Diskussion:Internationaler Frauentag/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Chiananda in Abschnitt Looking for help (2019)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

letzter Absatz

Der letzte Absatz ist für eine lexikale Erklärung des Frauentages völlig irrelivant. --(nicht signierter Beitrag von 193.31.19.130 (Diskussion) 19. März 2003, 10:03 Uhr)

sehe ich auch so... --Coma 10:07, 19. Mär 2003 (CET)
Wirklich? Waren diese weltweiten Demonstrationen vielleicht Ausgangspunkt für die Einführung des Ehrentages? Dann hätte die Information doch Bedeutung, sollte eben nur erweitert werden, - sagt ein Mann :-) --Fritz 10:12, 19. Mär 2003 (CET)

Nicht immer gleich löschen! (z.B. Rütli-Schwur!!)Was steht denn alles bei anderen "Gedenktagen". Allerdings klafft zwischen 1911 und 2003 eine Lücke. Der zweite Absatz verträgt ein "erstmalig". Die Lücke kann ich "auf die Schnelle" nicht gleich schließen. Aber z.B. "zwischen 1933 und 1945" war er verboten. Da wurde schließlich nur der "Muttertag" gefeiert. Und er steht immer noch ein wenig in dessen "Konkurrenz", - sagt ein Mann. Und im "Ostblock" war er ein bevorzugter Feiertag.Gbust

An Fritz und Gbust: Der betreffende Abschnitt wurde von mir schon zu den Nachrichten des Tages verschoben. Der jetzige letzte Abschnitt war also nicht gemeint... --Coma 10:45, 19. Mär 2003 (CET)
Ein Dankeschön hätte auch genügt ... ;-) --Fritz 11:06, 19. Mär 2003 (CET)

Satz hinter "(1.Link)."

Den Satz hinter "(1.Link)." versteh ich nicht. Soll das heißen : unter dem Mädchen .... geschützt werden sollen oder was anderes? Ich kann's auch machen, bin mir aber nicht sicher. --wanderer 23:44, 8. Mär 2004 (CET)

unterschiedliche Länder

Der Tag wird aber in unterschiedlichen Ländern in der Öffetlichkeit sehr unterschiedlich aufgenommen, oder? --Rrdd 15:29, 9. Mär 2004 (CET)

Stimmt, in Rumänien zum Beispiel ist dieser Tag zwar nicht arbeitsfrei, trotzdem wird den Damen an diesem Tag besondere Beachtung geschenkt, er nimmt quasi den Stellenwert des Muttertags ein. Gruß, H. (nicht signierter Beitrag von 131.188.24.20 (Diskussion | Beiträge) 19:48, 7. Mär. 2010 (CET))

unverständlicher Satz

Könnte mir bitte jemand den Satz: Es gibt aber auch Menschen, die gerade die Existenz des Weltfrauentages als wahre Diskriminierung empfinden. Denn wenn es nötig ist einen Tag für die Gleichberechtigung zu schaffen, dann heißt das ja erst, daß es einen Unterschiede gibt. erklären? Insbesondere den zweiten Teil. Danke. --Katharina 21:12, 6. Mär 2005 (CET)

Bezeichnung

Ich habe da etwas gefunden das sich "Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden" nennt. Irgendwie einbinden? --Saperaud  05:29, 18. Jul 2005 (CEST) PS: Es handelt sich um den

Zeittechnisch Falsch?

Hier im Artikel steht: 1911 demonstrierten Frauen in Deutschland, Dänemark, Österreich, Schweden, der Schweiz und den USA für Gleichberechtigung. Seit 1921 wurde der Tag, der bis dahin am 19. März begangen worden war, auf den 8. März festgelegt. Im Artikel zum 8.März http://de.wikipedia.org/wiki/8._M%C3%A4rz steht: 1914: In Deutschland finden anlässlich des Internationalen Frauentags Demonstrationen für die Einführung des Wahlrechts für Frauen statt

Wie können Frauen am 8.März 1914 am Weltfrauentag demonstriert haben, wenn er erst ab 1921 am 8. März war? --(nicht signierter Beitrag von 84.57.248.2 (Diskussion) 4. März 2006, 22:57 Uhr)

Die entsprechende Konferenz in Moskau war 1921. Wenn die aber nach dem 8. März war, dann konnte die Regelung frühestens 1922 greifen. --Fit 22:42, 9. Nov. 2008 (CET)

Haupt- bzw. Nebenwiderspruch

Ist diese Frage irgendwo zwischenzeitlich theoretisch gelöst worden? Beruht die Unterdrückung der Frauen auf dem Kapitalismus oder auf dem Patriarchat? Oder auf einer anderen Ursache, z.B. der sog. Globalisierung? Gibt es auch nationale Frauentage? --Austerlitz -- 88.72.18.27 12:15, 15. Mär. 2007 (CET)

Ich denke das hat keinen direkten Bezug zum Artikel, gehört eher zu Frauenrechte, Gleichberechtigung oder den dortigen verlinkten Artikeln. --Qhx 15:21, 31. Jan. 2008 (CET)

Frauentag vs. Muttertag?

Ich habe mal einige Zeit in einem von Russen geführten Betrieb gearbeitet und habe den Eindruck, dass der Frauentag tendenziell eher einen sozialistischen Hintergrund hat und deshalb traditionell in Osteuropa gefeiert wird und der Muttertag mit seiner familienzentrierten Historie eher in Westeuropa, während der jeweilige andere Tag nur eine untergeordnete Rolle spielt. Ist dieser Eindruck korrekt? Wenn ja, sollte man das z.B. im Abschnitt Nach 1945 so oder so ähnlich erwähnen. --Qhx 15:19, 31. Jan. 2008 (CET)

"Nichtheterosexuelle Lebensweisen"

Ich finde die Formulierung "nichtheterosexuelle Lebensweisen" im Abschnitt "Situation heute" seltsam. Das kann alles mögliche sein. Ist es auch so gemeint, oder ist "gleichgeschlechtliche Lebensweisen" gemeint? Ich kenne mich nicht damit aus, wofür/wogegen demonstriert wird, deshalb lieber diese Nachfrage, bevor ich es eventuell umformuliere. -- Quasimotte (10:07, 8. Mär. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Fehlinterpretation

Ich habe den Text:

  • Die luxemburgische EU-Kommissarin Viviane Reding sprach sich 2008 für eine Abschaffung des Internationalen Frauentags aus: „Solange wir einen Frauentag feiern müssen, bedeutet das, dass wir keine Gleichberechtigung haben.“

geändert, und zwar so:

  • Die luxemburgische EU-Kommissarin Viviane Reding wünschte sich 2008, dass der Internationalen Frauentag abgeschafft werden dürfte: „Solange wir einen Frauentag feiern müssen, bedeutet das, dass wir keine Gleichberechtigung haben.“

Meine Quellen:

  • EU-Kampagne gegen das Lohngefälle zwischen Männern und Frauen. 9. März 2010, abgerufen am 9. März 2010. Der Internationale Frauentag am 8. März gilt vielen als nicht mehr zeitgemäß, sind doch Frauen heute in fast allen Berufen vertreten - bis an die Spitze der Regierung. "Solange wir einen Frauentag feiern müssen, bedeutet das, dass wir keine Gleichberechtigung haben", warnte jedoch Viviane Reding, EU-Kommissarin für Informationsgesellschaft und Medien bereits im Jahr 2008. Noch muss man ihn offenbar feiern, denn Männer und Frauen sind in Europa noch immer nicht voll gleichberechtigt, wie eine aktuelle Erhebung der EU-Kommission zeigt.
  • Interview zum Weltfrauentag: Gleiches Recht statt schöner Reden. 8. März 2009, abgerufen am 9. März 2010. "Ich würde mir wünschen, dass man nicht mehr das Feigenblatt eines symbolhaltigen Tages bräuchte, sondern dass man 365 Tage im Jahr in der konkreten Praxis dafür sorgt, dass es Fortschritte für Frauen gibt." --KarmelaDisk 16:49, 9. Mär. 2010 (CET)
Meine Bearbeitung des Artikels und das Erstellen des obigen Diskussionsbeitrages haben sich zeitlich überschnitten; erst einmal Entschuldigung deswegen, ich wollte keine "Fakten schaffen". - Zum Inhaltlichen: Die Formulierung "wünschte sich ... dass der Internationalen Frauentag abgeschafft werden dürfte" ist nicht idiomatisch. Da war die vorherige Formulierung mE besser, und ich kann auch nicht erkennen, dass es sich dabei um eine "Fehlinterpretation" gehandelt hat. Ich habe aber einen der Links ausgetauscht; im neuen Link ist ausdrücklich davon die Rede, dass Frau Reding sich für die Abschaffung des Tages ausgesprochen hat. 2010 hat sie dies übrigens noch mal bekräftigt. Gruß --Happolati 17:20, 9. Mär. 2010 (CET)
Das wird aber wohl noch etliche Zeit brauchen, bis der Frauentag wirklich abgeschafft werden kann.-- Rita2008 17:32, 9. Mär. 2010 (CET)
Happolati, bitte korrigiere meine Sprache beliebig, Deutsch ist für mich nun mal keine Mutterprache. Was aber die Bedeutung der Aussage von Frau Redeing betrifft, meine ich doch selber Recht zu haben. Ich möchte mich nämlich eher auf ihre eigene Wörte verlassen, als auf einen Artikeltitel-Blickfang. Die Zitate von Frau Redling im Tagesspiegel.de:
  • Solange wir einen Frauentag feiern müssen, bedeutet das, dass wir keine Gleichberechtigung haben.
  • Das Ziel ist die Gleichberechtigung, damit wir solche Tage nicht mehr brauchen.

und vom Inteview für RP wird sie so zitiert:

  • So lange wir den Weltfrauentag haben, haben wir keine Gleichberechtigung. Ich würde mir wünschen, dass man nicht mehr das Feigenblatt eines symbolhaltigen Tages bräuchte, sondern dass man 365 Tage im Jahr in der konkreten Praxis dafür sorgt, dass es Fortschritte für Frauen gibt.

Mein Vorschlag ist die Stelle möglichst nah an ihre Wörte zu halten und nicht nach irgendwelche Schlagzeilen zu richten, so vermeiden wir Fehlinterpretationen.

Wäre es Dir so akzeptabel: sie hat sich gewünscht, dass man nicht mehr das Feigenblatt eines symbolhaltigen Tages bräuchte anstelle von sie sprach sich 2008 für eine Abschaffung des Internationalen Frauentags aus? --KarmelaDisk 18:06, 9. Mär. 2010 (CET)

Vorschlag: VR wandte sich 2008 gegen „das Feigenblatt eines symbolhaften Tages“ und stellte fest: Solange wir einen Frauentag feiern müssen, bedeutet das, dass wir keine Gleichberechtigung haben. Im Jahr 2010 plädierte Alice Schwarzer plädierte 2010 für eine komplette Streichung des Tages: „Schaffen wir ihn [...] endlich ab, diesen gönnerhaften 8. März! Und machen wir aus dem einen Frauentag im Jahr 365 Tage für Menschen, Frauen wie Männer.“[1] (Happolati)
Ich bin einverstanden mit der Formulierung (aber streiche eine "plädierte" :)
Das Inteview für RP wäre aber gut zwischen <ref> und </ref> wegen der zahlreiche interessanten Zitaten auch zu referieren. KarmelaDisk 00:10, 10. Mär. 2010 (CET)
Sorry, Karmela, wenn es etwas unfreundlich geklungen haben sollte. Dass Deutsch nicht Deine Muttersprache ist, wusste ich nicht. Gruß --Happolati 20:46, 9. Mär. 2010 (CET)
Kein Problem :) KarmelaDisk 00:10, 10. Mär. 2010 (CET)
  1. Alice Schwarzer: Contra 8. März Frankfurter Rundschau, 8. März 2010 (abgerufen am 9. März 2010)

Aufgaben im 21. Jahrhundert

Ich find' das nicht in Ordnung, dass die Deutsche Krebshilfe hier ihre Propaganda ablädt.Hausmaus 16:31, 5. Mär. 2011 (CET)

Ob Propaganda oder nicht, ich kann die Relevanz dieser Initiative von insgesamt wohl drei Vereinen (lt. Krebshilfe-Homepage wohl Deutsche Krebshilfe, die Deutsche Gesellschaft für Senologie e.V. (DGS) und die Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V. (FSH)) für den Frauentag nicht erkennen und habe den Abschnitt darum wieder komplett entfernt. -- Amilamia 01:25, 7. Mär. 2011 (CET)

russische Revolution 1917

"während der russischen Revolution 1917" ist unpräzise, 1917 gab es in Russland zwei davon, im Februar (Kerenski) und im (Julianischen) Oktober (Lenin) Gruß, derede --(nicht signierter Beitrag von 62.128.20.13 (Diskussion) 09:10, 8. Mär. 2005 (CET))

Absatz Kritik

im absatz kritik steht, das es keinen weltmännertag gibt, dies ist jedoch falsch, siehe: Weltmännertag --(nicht signierter Beitrag von 84.149.248.120 (Diskussion) 13:19, 3. Nov. 2005 (CET))

öhm es gibt einen männertag der feiertag ist *g* --(nicht signierter Beitrag von 84.190.63.20 (Diskussion) 20:46, 22. Apr. 2007(CEST))

Bekanntheit

„Es scheint so, als sei der 8. März als Internationaler Frauentag inzwischen selbstverständlich in das kollektive Gedächtnis der deutschen Gesamtbevölkerung aufgenommen worden“

Das kann ich aus meiner persönlichen Erfahrung so gar nicht bestätigen. Von einem Frauentag hört man ungefähr einmal im Jahr, nämlich am 8. März im Frühstücksradio. Ansonsten kennt den keiner. Man kann das schlecht finden oder egal, aber im "kollektive[n] Gedächtnis der deutschen Gesamtbevölkerung" ist der Tag mit Sicherheit nicht verankert. --84.56.158.46 01:29, 8. Mär. 2012 (CET)

Ich sehe das auch so, Ich habe heute das erste Mal bewusst wahrgenommen, das es einen solchen gibt, und das auch nur durch Zufall. Morgen werde ich es wohl wieder vergessen haben. Das Dilemma mit solchen tagen ist doch, das es inzwischen zuviele gibt, als das ein einzelner noch einen Wert besitzt. (nicht signierter Beitrag von 80.144.82.13 (Diskussion) 20:21, 8. Mär. 2012 (CET))

Weltfrieden

Keine Belege für "Weltfrieden"-Behauptung. Das muss irgendein Troll dort eingefügt haben. -- (nicht signierter Beitrag von 85.181.225.141 (Diskussion) 16:19, 8. Mär. 2012 (CET))

Trägerin des roten Banners des 8. März

In der Volksrepublik China wird an Frauen, die sich durch besondere Leistungen ausgezeichnet haben, der Titel "march eight red flag bearer" verliehen. Leider findet man weder in Wikipedia noch per Google irgendwo eine angemessene deutsche Bezeichnung dafür oder wem aus welchem Anlass diese Auszeichnung verliehen wird. --13Peewit (Diskussion) 01:11, 7. Jun. 2012 (CEST)

Alice Schwarzer 1994 (2015)

An diversen Stellen im Internet findet sich die Behauptung, Schwarzer propagiere bereits seit 1994 die Abschaffung des Frauentages, es stand auch einmal zwischenzeitlich hier im Artikel. Gibt es dafür Belege? --Chricho ¹ ² ³ 15:03, 22. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 18:55, 5. Mär. 2020 (CET)

Looking for help (2019)

Hi, I was looking for some small help.Recently I created a new article en:Kithaab i.e. es:Kithaab-a play about women rights issues- which has been copy edited and is ready for translation in various languages. Looking for your possible help in translating the article en:Kithaab es:Kithaab to your language wikipedia. If you are unable to spare time yourself then may be you like to refer the same to some other translator to get it translated in their own respective languages. Thanking you , with warm regards --Bookku (Diskussion) 16:43, 26. Feb. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 18:58, 5. Mär. 2020 (CET)