Diskussion:Jever (Bier)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Endlich mal ein Artikel zu einem wirklich wichtigen Thema... Sowas riecht zwar immer ein wenig nach Schleichwerbung, aber Jever ist für viele eines der besten Stücke deutscher Kultur. -- Mfg Dr. Shaggeman 19:02, 1. Aug 2005 (CEST)

Vielleicht verliert jemand mal ein, zwei Worte zu der Fernseh-Werbung, die quasi Kultstatus erreicht und seit mehreren Jahren praktisch unverändert zum Einsatz kommt. Finde das eine Erwähnung wert. LRK 18:30, 12. Dez 2006 (CEST)

In dem Abschnitt wird die Werbung, die "Jewer", mit stimmhaftem v, sagen soll zitiert, und als andere Beispiele "Bemerhaven", "Cuxhaven" und "Hannover" angeführt. Alle diese Städte werden nun aber mit völlig eindeutigem stimmlosen f gesprochen, und das v ist nur eine exotische Schreibvariation. Standardmäßig würde man "Hannofer" schreiben, jedoch keinesfalls "Hannower".-- Jan-Henner Wurmbach 10:42, 20. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

In der Region wird das Bier jedoch wie die Stadt ausgesprochen was auch richtig ist... (nicht signierter Beitrag von 87.166.46.154 (Diskussion | Beiträge) 17:02, 4. Jul. 2007 (CEST)) [Beantworten]

Völlige Konfusion! Was ist der Unterschied zwischen den beiden Aussprachen? Was ist ein "stimmhaftes V" und was ist ein nicht "stimmhaftes V"? Für mich ist ein V ein V. Die Unterschiede in der sprachwissenschaftlichen Geheimschrift ist nur etwas für Esoteriker. Läßt sich das Problem nicht in einfachem Deutsch, ohne diplomatisch, höflich angedeutetes Geschwurbel und ohne mehrfache Verneinung mit kuriosen Rückbezügen beschreiben? CBa--89.0.17.128 23:51, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das V ist eine reine, eigentlich unnötige Schreibvariation, es kann entweder "stimmhaft", als 'w' wie in "Vase" oder stimmlos, als 'f' wie in der Vorsilbe "Ver-" ausgesprochen werden. Eine eigene Aussprache für 'V' gibt es nicht.-- Jan-Henner Wurmbach 10:45, 20. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel ist vom Friesischen die Rede. Ist nicht vielleicht das Plattdeutsche gemeint?

Sarcelles (Diskussion) 10:21, 20. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Dass im westlichen Niedersachsen "Jefer" gesagt wird, hab ich auch noch nicht gehört. KhlavKhalash (Diskussion) 18:37, 24. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Gibt es das Jever Dark noch ?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, nun haben zwei IP-Adressen das „Jever Dark“ mal herausgenommen und dann wieder hereingesetzt. Quellenhinweis ist dabei immer die Jever Bier - Homepage. Aber dort auf der Seite „Produkte“ wird das Jever Dark zwar noch auf dem Produktfoto oben dargestellt. In der nachfolgenden Beschreibung aber fehlt das Dark. Weiß jemand genaueres? --WHVer 20:51, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, scheint so:
>> Hintergrund der Entscheidung ist auch, dass das Brauhaus das Produkt Jever-Dark eingestellt hat.
Quelle: http://www.nwzonline.de/index_regionalausgaben_kreis_friesland_jever_artikel.php?id=1960759
--Nyks ►Kontakt 22:11, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habs auf Nachfrage an die Vertriebsdirektion nun auch per Mail bestötigt bekommen: "... Jever Dark aufgrund der immer geringer werdenden Nachfrage komplett eingestellt ...". Erstaunlich, erstaunlich :-o --Nyks ►Kontakt 21:34, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie der Zufall so spielt. In der Wilhelmshavener Zeitung von heute wird der Einstellung der Jever Dark Produktion ein verhältnismäßig großer Artikel gewidmet. Tenor ... es fing 2002 so gut an .... Vielleicht hat die WZ die Diskussion hier verfolgt. :-) Gruß --WHVer 20:06, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vorgestern hatte ich ja per Mail nachgefragt, auch mit dem Hinweis, keine Infos auf der Website gefunden zu haben, und, dass die Darkflasche auf der Produktseite noch abgebildet ist. "Zufälligerweise" ist nun auch die Darkflasche vom Foto verschwunden ;) --Nyks ►Kontakt 20:17, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Alles, die ich kenne und von denen ich lese, waren vom dunklen Jever begeistert. Ich glaub, die haben sich bei ihren angeblich sinkenden Absatzzahlen einfach nur verrechnet. Es war das einzige herbe dunkle Bier, geradezu einmalig. Saxo (Diskussion) 16:17, 14. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Abfüllung in Hamburg[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich mich recht erinnere, wurde das Bier viele Jahre in Tankwagen von Jever nach Hamburg in die Astra-Brauerei transportiert und erst dort in Flaschen abgefüllt. --Frau Olga 17:05, 2. Mär. 2017 (CET)

Größe der Flasche im Bild[Quelltext bearbeiten]

0,5 oder 0,33 l?

Moin, ich hatte die Änderung von @TheMotray gesichtet, da ich auf Bildern der Flasche gesehen habe, dass die 0,5 l Flasche das metallische Etikett hat und die 0,33 Papier. Siehe z. B. rewe.de: 0,33 und 0,5. @Anton Sevarius: Hast du andere Quellen für deine Zurücksetzung? --Abu-Dun Diskussion 13:39, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Nur die Buddel im Keller (zugegebenermaßen das alkoholfreie) von gestern Abend, die hatte gleichfalls den Metall-Kragen.Ich komm auch derzeit nicht mal mehr dran zwecks Beweisfoto, denn der Metallkragen landete im gelben Sack. Die beiden Fotos bei Rewe taugen aber auch nicht wirklich viel als Quelle, denn per diesem Shop wäre die 0,5er auch mit Papier. Sollten beide Flaschensorten beide Arten Etiketten tragen können, dann müssten wir @Euku fragen, was er da fotografiert hat .... Vorschlag: Wir nehmen die Maßeinheit ganz raus? Wichtig wäre die eh nicht für den Artikel. --Anton Sevarius (Diskussion) 13:57, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein guter Kompromiss. Du kannst gerne die Maßeinheit entfernen. Einen großen Mehrwert bietet sie wirklich nicht. --Abu-Dun Diskussion 14:08, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
So erledigt. Danke der Nachfrage, und schönes Wochenende. --Anton Sevarius (Diskussion) 15:43, 1. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine 0,5l-Flasche. Ist aber wohl ehe nicht so wichtig... --Euku: 16:55, 12. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Zusammenarbeit mit islamisten?[Quelltext bearbeiten]

Unternehmen arbeiter mit islamisten Zusmmen?

Özoguz ist Vorsitzender der Organisation Islamischer Weg e. V. in Delmenhorst.[2] Zusammen mit seinem Bruder Gürhan Özoguz gründete er 1999 das Internetportal Muslim-Markt. Das Bundesamt für Verfassungsschutz beobachtet ihn und die Website mit dem Hinweis auf Sympathien zum theokratischen Regierungssystem des Iran und antizionistische sowie antiisraelische Agitation (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Yavuz_Özoguz)

Özoguz berät Firmen, wie sie ihre ­Produkte herstellen können, um als halal zertifiziert zu werden – auch Brauereien wie Jever und Karlsberg. „Wenn für die ­zertifizierten Malzgetränke die selben ­Leitungen verwendet werden wie für das Bier, dann muss die geistige Unreinheit mit Wasser eine halbe Stunde lang aus der ­Leitung gespült werden“, erklärt er. (http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.messe-fuer-islamkonforme-produkte-halal-expo-findet-nicht-statt-page1.4199bb60-4aa9-4cd1-a6de-1561068d6555.html)

Yavuz Özoguz bietet Anbietern von Lebensmitteln ein „Halāl-Zertifikat“ an, welches die muslimische Korrektheit von Lebensmitteln bescheinigen soll.[7] Zu seinen Kunden gehören dabei große und renommierte Unternehmen wie der Lebensmittelkonzern Kraft, der Traubenzuckerproduzent Dextro Energy oder die Brauereien Jever und Karlsberg. (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Yavuz_Özoguz) (nicht signierter Beitrag von 2003:C8:43DC:2400:144F:9C53:D9A9:5A5 (Diskussion) 05:35, 7. Sep. 2017 (CEST))[Beantworten]

Anonym? Hätte gern gewußt, ob das am 1. April geschrieben wurde Saxo (Diskussion) 16:20, 14. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Unbelegt? Überholt?[Quelltext bearbeiten]

Die Abschnitte "Aussprache", "Produkte" und "Trivia" sind unbelegt und könnten deshalb - die Firmenwebsite gibt keine Auskunft - auch überholt sein. Ich habe deshalb den "Belege"-Baustein eingefügt. --Felistoria (Diskussion) 00:08, 12. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]