Diskussion:John Ruskin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Von wem stammt die Übersetzung des ganz unten im Artikel angegebenen Spruchs, der angeblich von Ruskin stammt?

In der englischen Wikiquote ist nur der Anfang des Zitats zu finden, in der deutschen Wikiquote etwas mehr. Bei beiden gilt das Zitat aber nur als zugeschrieben. Also: Woher stammt dieses Zitat? Gibt es Quellen?

--migu 08:35, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So hier momentan nicht haltbar für einen Wikipedia-Artikel. Ich habe den Abschnitt entfernt. Gruß Julius1990 Disk. 16:07, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ruskin Collection and Gallery[Quelltext bearbeiten]

Die Ruskin Gallery in Sheffield, Millennium Galleries, sollte meiner Meinung nach noch erwähnt werden

[1]

John Ruskin hat eine Kollektion für die Leute in Sheffield (die meisten waren zu der Zeit Minenarbeiter) als lehrreiche Quelle erstellt. Die Idee die dahinter steckt ist einfach faszinierend! Wie in der Ausstellung beschrieben ist, empfand er, daß es in London schon genug Museen gäbe. Die Arbeiter in Sheffield hätten aber so viel zu tun und wohl auch nicht unbedingt Zeit und Anreiz die Natur zu erkunden. So wollte er ihnen mit seiner Kollektion einen Weg bereiten, um ihnen die Vielfalt der Natur, Kunst usw. näher zu bringen!

[2]

Bedeutung für Marcel Proust[Quelltext bearbeiten]

John Ruskins Schriften waren von großer Bedeutung für Marcel Proust. Es wäre schön, wenn ein Sachkundiger den Artikel erweitern würde. Ich kann´s leider nicht machen. Grüße Topi (nicht signierter Beitrag von Topina (Diskussion | Beiträge) 20:16, 9. Jan. 2012 (CET)) [Beantworten]

Bedeutung für Antoni Gaudí[Quelltext bearbeiten]

John Ruskin war von großer Bedeutung für Antoni Gaudí. Es wäre schön, wenn ein Sachkundiger den Artikel erweitern würde. Ich kann´s leider nicht machen. --176.198.184.139 07:18, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Unto This Last[Quelltext bearbeiten]

Zu meiner Überraschung wurde in dem Artikel Unto This Last bisher gar nicht erwähnt, obwohl das Buch gerade bei Kapitalismus- und Wachstumskritikern bis heute populär ist. Ich würde auch ein paar Worte darüber schreiben, bloß weiß ich nicht so recht, wo. In Wirken scheint es chronologisch zuzugehen, doch betrifft fast alles seine Arbeiten zu Kunst, während Unto This Last ja Sozialkritik ist. Irgendwelche Tipps zur Platzierung? --ZielonyGrzyb (Diskussion) 22:18, 6. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

WP:POV und diffamierender Streibstiel[Quelltext bearbeiten]

Man redet und schreibt noch weniger schlecht über einen Toden. Das ist auch eine der Grundregeln von WP:GPff und WP:POV. Wer hat denn bitte schön z.B. den Abschnitt Ruskin und die Frauen verfasst. Wer hat das Kontrolliert? Niemand seriöses? Also das ist wieder mal ein Armutszeugnis sondergleichen! --93.184.26.78 01:57, 24. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Auch die vorherigen Abschnitte sind v.a. der Schreibstil eines Jugendlichen, der seine Tätigkeit deutlich nicht besonders schätzt und noch weniger ernst nimmt. Entsprechend sieht die Sprache und Ausdruchsweise aus, des ganzen Lemmas. --93.184.26.78 02:23, 24. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 21:00, 26. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

John Ruskin und die Frauen[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mir nicht sicher, wie ausgiebig man das Thema Ruskin und seine Beziehung zu Frauen behandeln sollte, aber ich finde, dass die beiden aktuellen Abschnitte über Rose La Touche und Kate Greenaway gründlich überarbeitet werden müssen, will man sie als einzelne Abschnitte erhalten.

Begründung: Der Abschnitt zu Kate Greenaway enthält als Quelle ein Buch, das überwiegend einzelne Briefe wiedergibt. Dort ist nirgendwo von "Darling Dinie", Babysprache, "girlies" oder den Küssen die Rede. Dieser Anteil des Abschnittes ist eine Übersetzung von hier (historytoday.com/Death Kate Greenaway). Dieser Artikel ist eigentlich ein Gegensatz zur Quelle. In der Quelle kann man gut nachvollziehen, dass Ruskin zunächst einmal als Kunstkritiker über die Bilder Greenaways geschrieben hat (anfangs wollte er ihr nicht schreiben, weil er nämlich meinte, er könne dabei zu unfreundlich auftreten). Danach ist der Satz "Ruskin bewunderte sie, und von da an überwachte ihre Arbeit und dominierte ihr Leben" nicht haltbar: Ruskin kritisiert auch ihre Bilder: er bemängelt sogar, dass sie "nur" Kinder malt und ermutigt sie, sich anderen Motiven zuzuwenden (dem Meer, der Darstellung des Himmels) und ihre Zeichnungen auch technisch zu überarbeiten (der Einsatz von Farbe, die Anatomie des Menschen zu studieren (er fordert sie auf, die Kinder in ihren Zeichnungen die (Hand)schuhe auszuziehen, was durchaus teilweise auch als "Trick" angewandt wird, um Hände und Füße nicht zeichnen zu müssen) usw.). Er hat sich über die Zeichnungen, mit denen sie ihre Briefe schmückte, gefreut. Aber kann man das als Bewunderung ausdrücken? (Ich weiß, dass die Quelle, bzw. deren Anführung hier eigentlich als WP:OR gelten müsste - aber irgendwie passt es auch insgesamt nicht zu seinem Wirken, dass er Greenaway als Künstlerin bewundert (ich meine nicht als Frau!). Und selbstverständlich kann ein Satz wie "...war mit Sicherheit platonischer Art" so nicht stehen bleiben. "Ihre Hingabe an ihn überlebte seine schlechte Laune..." -- kein enzyklopädischer Stil. Wenn ich es richtig verstanden habe (ich habe mich aber auch nur mit der angegebenen Quelle ausgiebig befasst und nicht weiter gesucht), schreibt sie ihm auch weiterhin Briefe, als er alt und aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr dazu fähig ist, ihr zu schreiben - quasi aus Mitgefühl, weil sie meint, sie könne diesen Briefwechsel nicht fallen lassen, auch wenn er nicht mehr antworten kann - aber "Hingabe" hört sich fr mich zu romantisch verklärt an (Meinungen?). Ich habe jetzt einige Stellen im Internet zu dieser "girlie"-Sache gesucht (die sich zunächst mal so anhört, als sei er pädophil gewesen) und da gibt es wohl unterschiedliche Aussagen, bzw. Interpretationen. Hier sollte mMn nur nach seriösen Quellen gesucht werden.

(Ich finde auch, dass man den Oberabschnitt "Privatleben" überarbeiten muss, habe mich damit aber noch nicht weiter befasst. Mich würden aber auch dazu Meinungen interessieren. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 15:11, 3. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Leider wurde meine Änderung aus dem Artikel entfernt. Sie dokumentiert das aktuelle Projekt der bekannten Künterlerin Emma Stibbon. Es hat offensichtlich einen Bezug zum Artikel. Ich dokumentiere das mal hier, damit es wieder in den Artikel eingefügt werden kann, sobald sich die Gemüter etwas beruhigt haben. 80.71.142.166 12:35, 6. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Siehe dazu Diskussion:William Turner von heute. Doppelte Diskussion ist überflüssig. -- Alinea (Diskussion) 13:05, 6. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

John Ruskin 1819-1900[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach ist die Seite über John Ruskin - schlecht strukturiert - etwas verworren, da häufige Wechsel zwischen chronologischer und inhaltlicher Herangehensweise stattfinden - in der gegenwärtigen Form stark überarbeitungsbedürftig, weil sie einige Doppelungen aufweist, Wesentliches mit Unwesentlichem vermischt wird

Insgesamt vermittelt sie den Eindruck, als hätten sich mehrere Autoren daran ausprobiert. Und im Endeffekt wird für mich nicht deutlich, warum er als der "einflussreichste Kunstkritiker des 19. Jahrhunderts in Großbritannien" bezeichnet wird. Auch wäre es hilfreich seine Werke nach dem Entstehungsdatum zu sortieren.

Ich habe einen kleinen Versuch gewagt - eine erste Linie seiner künstlerischen Entwicklung "anzudeuten und dabei schon mal mindestens 5 Doppelungen beseitigt.

--Walter Riccius 20:37, 17. Feb. 2019 (CET)(nicht signierter Beitrag von Walter Riccius (Diskussion | Beiträge) 20:37, 17. Feb. 2019 (CET))[Beantworten]

Danke für Deinen Beitrag! Der Artikel müsste grundsätzlich überarbeitet werden - genauso wie der zu Kate Greenaway; das hat zum Teil damit zu tun, dass eine Zeit lang "Kleinigkeiten" aus allen möglichen Uralt-Quellen eingefügt wurden. Ich nehme mir das zwar seit mindestens einem Jahr vor... irgendwie komme ich aber immer wieder davon ab. --AnnaS. (DISK) 09:57, 18. Feb. 2019 (CET) P.S.: ich habe Deinen Beitrag "nachsigniert". Bitte signiere Deine Beiträge auf allen Diskussionsseiten, so kann man besser zuordnen, wer wann was geschrieben hat. Du muss das nicht manuell machen, es reicht, wenn du entweder --~~~~ (also 2x Bindestrich und 4 mal Tilde) eingibst, oder auf das entsprechende Icon im Editierfenster klickst. Hilfe dazu findest du unter diesem Wiki-Link. --AnnaS. (DISK) 09:57, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Volle Übereinstimmung und vielen Dank für die Tipps --Walter Riccius 13:09, 18. Feb. 2019 (CET)

Ich habe mir auch nochmals die Struktur des Artikels angeschaut, da machen kleine Korrekturen keinen Sinn, das würde die Sache vielleicht eher noch verschlimmern. Ansich liegen ja recht gute und vielseitige Informationen zu IHM vor... --Walter Riccius 13:12, 18. Feb. 2019 (CET)

Ja, damit hast du Recht. Wenn Du ihn überarbeiten möchtest und dabei Unterstützung benötigst, gib mir gerne hier oder auf meiner Diskussionsseite bescheid. Ich versuche dann, mich zeitnah zu beteiligen. Ansonsten würde ich das auch irgendwann beginnen, allerdings frühestens in ca. 4 Wochen. --AnnaS. (DISK) 13:16, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für Deinen Vorschlag, nur ist bei mir momentan auch das Zeitvollumen etwas begrenzt. Vermutlich komme ich auch erst im März dazu, denn geschätzt sind es bestimmt 2 bis 3 Tage Arbeit. Vorausschauend werde ich mir aber schon mal eine aktuelle Biographie über die Fernleihe kommen lassen. Am besten würde mir gefallen, wenn wir zusammen daran arbeiten. z.B. mit 3 bis 4 Schritten. 1. Schritt: Struktur (Gliederung), 2. Schritt: wichtige inhaltliche Schwerpunkte, 3. Schritt: Quellenkritik/vorhandene oder noch zu sichtende Quellen, 4.Schritt: Textentwurf --Walter Riccius 13:20, 19. Feb. 2019 (CET)

Sehr gerne! Wir können uns ja gegenseitig informieren, wenn wir jeweils soweit sind? Ich suche auch noch nach weiterer Literatur. --AnnaS. (DISK) 13:36, 19. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Abschnitt "Privatleben"[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Am 20. Juni 1854 erhielt Effie ein Schreiben, dass die Annullierung ihrer Ehe aufgrund von Ruskins „incurable impotency“ (unheilbarer Impotenz) gewährt worden sei. Ruskin versteckte sich nicht." - Hierzu ein Zitat aus der englischen Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/John_Ruskin Dort im Abschnitt "Pre-Raphaelites" heißt es "During April 1854, Effie filed her suit of nullity, on grounds of "non-consummation" owing to his "incurable impotency", a charge Ruskin later disputed. Ruskin wrote, "I can prove my virility at once." - Ich finde, das Fettgedruckte gehört auch in den deutschen Artikel, damit nicht ein falscher Eindruck entsteht. Danke im Voraus. -- 92.206.107.189 10:40, 25. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]