Diskussion:Joseph Kyselak
Kroatisch
[Quelltext bearbeiten]In Kroatien ist der Familienname Kiseljak ziemlich verbreitet. Kiseljak ist auch eine Ortschaft in Bosnien. Weiss gar nicht, warum ich das hier hinschreibe, aber evtl. nützt es wem bei den Recherchen nach Kyselak oder Kiselak... --Neoneo13 02:25, 23. Mai 2006 (CEST)
Wettgewinn
[Quelltext bearbeiten]Weiß jemand, was der 'geheimnisvolle' Wettgewinn war, der ihm ausbezahlt wurde, nachdem er dann bekannt war? Es ist ja sogar bekannt, dass er ihm nach eineinhalb Jahren ausbezahlt wurde.--Benutzer:Xenolux 01:08, 16. Januar 2007 (CEST)
Wachau
[Quelltext bearbeiten]Wollte anmerken, dass ich stark vermute, dass die Inschrift in der Wachau keine Original-Inschrift ist. So vor ca 10 Jahren war sie naemlich kaum mehr zu lesen, und ploetzlich stand and ein Stueck verrueckt eine wieder gut lesbare Inschrift...
- Das ist nat. nich OK, erinnert mich aber nun doch etwas an das Bilder restaurieren gg da wird oft auch wüst drübergepinselt *gg* Xenolux 12:26, 10. Feb. 2008 (CET)
- Die Mehrzahl der Kyselak-Signaturen sind rezente Fälschungen.--62.47.133.157 17:28, 1. Mär. 2011 (CET)
Geburtsdatum
[Quelltext bearbeiten]Da das ÖBL für das Geburtsdatum "22. Dezember 1799" keine Quelle und außerdem einen falschen Geburtsort nennt, ist diese Angabe zu korrigieren.--suessmayr 17:33, 1. Mär. 2011 (CET)
- Genau, Kyselak ist definitiv nicht 1799 geboren. Das gehört korrigiert. Das "Forschungsprojekt Kyselak" war nicht einmal in der Lage, Kyselaks Geburtsdatum zu eruieren. Außerdem gab es vor 200 Jahren in den Wiener Gymnasien keine "Matura". Solche Angaben zeugen von erstaunlicher Ignoranz.--217.149.224.126 11:14, 21. Sep. 2011 (CEST)
- nun ja, ÖBL ist tatsächlich ohne Beleg; den ersten haben wir publiziert: Nach mehreren Einträgen in den Jahrbüchern von Joseph (und Wilhelm) Kyselaks Schule ergibt sich das Jahr 1799 zweifelsfrei als Geburtsjahr (mit Abbildung im Buch; Abb. 1, S.8). --Kyselakprojekt (Diskussion) 23:30, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Natürlich ist die anmaßende Behauptung: "ergibt sich das Jahr 1799 zweifelsfrei als Geburtsjahr" eine "Bildung", die nur als Einbildung durchgehen kann. "Erstmals gesichertes Geburtsjahr"? - ja aber das falsche! Aus diesen Jahrbüchern ergibt sich dieses Jahr nicht zweifelsfrei und sie sind nicht als Beleg für ein Geburtsjahr brauchbar, da sie zwar Altersangaben enthalten, aber die Jahrgänge nicht eindeutig datiert sind. Wäre dem so, hätte das Kyselakprojekt das richtige Geburtsjahr publiziert und wäre nicht in rührender Unwissenheit auf dem Irrtum von Hösch und Hanus im ÖBL verharrt, die das Geburtsdatum von Wilhelm(!) Kyselak als jenes des Joseph Kyselak publizierten. Dass die beiden Brüder beide in einem Schulkatalog stehen, obwohl sie nicht gleich alt waren, hätte den großen Kyselakforschern zeigen müssen, dass diese Kataloge als genaue chronologische Quelle unbrauchbar sind. Diese Blamage wäre nur eine Bagatelle, wenn für dieses sogenannte "Forschungsprojekt" nicht tatsächlich Steuergeld verbrannt worden wäre.--suessmayr 11:36, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Bravo Suessmayr! Ich sehe erst jetzt das Lemma Kyselak. Nicht nur wurde Steuergeld für eine inkompetente Publikation verbrannt, und nicht nur das Geburtsdatum ist falsch (siehe unten: Falsche Daten und richtige Forschung). Da ist ganz viel richtigzustellen.--Cantakukuruz (Diskussion) 16:19, 13. Jul. 2015 (CEST)
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]toter link:
http://www.mkv.at/test/service/gaudeamus.php?nummer=181
entfernen? (nicht signierter Beitrag von 79.255.252.135 (Diskussion) 17:28, 16. Dez. 2010 (CET))
wurde ersetzt -- Clemens 20:27, 4. Aug. 2013 (CEST)
Kilroy
[Quelltext bearbeiten]wäre es nicht sinnvoll, einen link zu "Kilroy" einzufügen? --132.230.1.28 16:24, 4. Dez. 2012 (CET)
- Nein, denn verglichen mit Kilroy war Kyselak ein Kulturriese.--91.115.58.40 14:52, 8. Feb. 2013 (CET)
Englische Version
[Quelltext bearbeiten]Irgendwie funktioniert die Verlinkung mit der englischen Version nicht? 85.177.96.252 20:14, 4. Aug. 2013 (CEST)
Weil es diese Verlinkung bislang noch nicht gegeben hat. Das muss jetzt extern über Wikidata gemacht werden, der Link ist links unterhalb der aufgeführten Sprachversionen. Vielen Dank für's Aufmerksammachen. -- Clemens 20:24, 4. Aug. 2013 (CEST)
Falsche Daten und richtige Forschung
[Quelltext bearbeiten]Es gilt, die Rolle von Benutzer:Kyselakprojekt zu beleuchten. Das „Projekt“, nämlich sein Autorin Gabriele Goffriller, schreibt über sich selbst: Das kyselakprojekt befasst sich seit Februar 2006 mit dem bekannten Wiener Beamten Joseph Kyselak (1799-1831) und wurde von der Stadt Wien mit einem Wissenschaftsstipendium gefördert.
2009 wurde die von Gabriele Goffriller und Chico Klein im Verlag Jung & Jung herausgebrachte Neuauflage der Reisebeschreibungen Joseph Kyselaks in Wien der staunenden Öffentlichkeit vorgestellt. Wieviel von der archivalischen und historischen Kompetenz der Autoren zu halten ist, beleuchtet der Musikhistoriker, Alpinist und Fotograf Michael Lorenz hier: http://michaelorenz.blogspot.co.at/2015/07/concerning-kyselak.html Michael Lorenz' Darlegungen sind ein Musterbeispiel sorgfältiger, präziser und einfallsreicher Archivforschung.
Seither ist, was WP betrifft, das „Kyselakprojekt“ oder „Kyselak-Projekt“ damit beschäftigt, in jedem Lemma, das in Kyselaks Reisebeschreibungen vorkommt, den Hinweis auf sich selbst zu verbreiten, mit der schönen Begründung: „Da Kyselak schon lange vor der Gründung des Projekts seinen Artikel in wikipedia hatte, schien es uns richtig, dass sich sein Name weiter in der Enzyklopädie verbreitet - dort, wo er hinpasst.“ Skeptiker werden fragen, ob der Name Kyselak ein Vorwand ist, das Kyselakprojekt mit Eigenwerbung epidemisch zu machen.
Die große Anzahl Fehler im Lemma und im Buch, die es als ernstzunehmende Quelle unbrauchbar machen, werde ich mir erlauben in den nächsten Tagen richtigzustellen.--Cantakukuruz (Diskussion) 16:14, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Frau Goffriller schrickt in ihrer Verzweiflung nicht davor zurück, auf der Seite "Kyselak war Wiener" in eine Mischung aus Plagiat und bizarrer Realitätsverweigerung zu verfallen. Einerseits tut sie so, als hätte sie alles selbst entdeckt (der wahre Entdecker Lorenz wird verschwiegen, weil Goffriller "beleidigt" ist), andererseits weigert sie sich weiterhin, die Realität zur Kenntnis zu nehmen und schreibt: "Der Artikel ist sicherlich ein Beitrag zur Diskussion um Kyselaks – nach wie vor unbekanntes[sic] – Geburtsdatum". Angesichts dieses verstockten Verharrens in einer Fantasiewelt ist es besonders kurios, dass sie Lorenz eines "persönlichen Dramas" zeiht. Das Drama, das hier vorliegt, ist allein jenes von Goffriller, die sich ohne jede Qualifikation und auf nahezu hochstaplerische Weise Forschungsgelder des Wiener Magistrat sicherte und im Jahr 2015 mitansehen musste, wie ihr fehlerhaftes Buch schlagartig zu einem Kandidaten für den Altpapier-Container wurde. Es ist immer wieder interessant zu beobachten, wie österreichische Forscher ihre mit öffentlichen Geldern finanzierten Recherchen für eine reine Privatsache halten und nicht begreifen können, dass jeder Steuerzahler das Recht hat, an öffentlich geförderter Arbeit Kritik zu üben. Und scharfe Kritik ist besonders dort am Platz, wo das Ergebnis eines geförderten Projekts in keinem Punkt der Druckqualiität des verschleuderten Steuergelds entspricht. Das Niveau, auf dem sich die Verzweiflung kundtut, kommt in der Wendung "Kyselak was viennise" sehr drastisch zur Geltung. Einfach unbezahlbar!--suessmayr 21:08, 2. Jul. 2017 (CEST)
- @DanielainAustria: Darf ich Ihre Aufmerksamkeit auf obige Diskussion lenken sowie auf #Geburtsdatum, das erklärt einiges. --Kuhni74 (Diskussion) 18:10, 16. Feb. 2024 (CET)
- Eigentlich möchte ich nur diffamierende und untergriffige Texte eliminiert haben, ebenso Links, die zu einem englischsprachigen Blog führen, wo (s.o.) völlig sinnlos auf die Wissenschaftsabteilung der Stadt Wien hingehaut wird. Das ist weder seriös noch objektiv. --DanielainAustria (Diskussion) 12:33, 29. Feb. 2024 (CET)
- Und gleichzeitig bauen wir Links zum Kyselak-Projekt ein? Ah ja. Um meinen Verdacht zu entkräften, dass es sich hiebei um subtiles Spamming handelt, hätte ich gerne eine bessere Erklärung. Die vielleicht auch auf die sachliche Kritik an diesem Projekt eingeht. -- Clemens 12:39, 29. Feb. 2024 (CET)
- Einen englischsprachigen Text eines renommierten österreichischen (!) Forschers zu zitieren finde ich ehrlich gesagt nicht sehr pervers (hab mal gehört, dass Englisch eine recht gebräuchliche wissenschaftliche Publikationssprache ist...). Und die inhaltliche Berechtigung seiner (sicherlich formal recht deftigen) Kritik ist ja offensichtlich und keineswegs sinnlos. Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar (Ingeborg Bachmann), und auch der Stadt Wien. Und umseitig steht ja weder was Untergriffiges noch was Diffamierendes. Der Link auf Lorenz an sich kann schwer diffamierend sein, immerhin stehen korrekte Daten zum Thema drin, was man bei anderen Quellen leider nicht behaupten kann. --Kuhni74 (Diskussion) 14:20, 29. Feb. 2024 (CET)
- Und gleichzeitig bauen wir Links zum Kyselak-Projekt ein? Ah ja. Um meinen Verdacht zu entkräften, dass es sich hiebei um subtiles Spamming handelt, hätte ich gerne eine bessere Erklärung. Die vielleicht auch auf die sachliche Kritik an diesem Projekt eingeht. -- Clemens 12:39, 29. Feb. 2024 (CET)
Legenden
[Quelltext bearbeiten]Das wirkliche Leben und die Legenden um Kyselak sind der sauberen Unterscheidung halber zu trennen. Zu den Legenden einige Anmerkungen.
„Der Wettgewinn soll ihm bereits nach eineinhalb Jahren ausbezahlt worden sein.“ Auch bei Legenden wäre ein Nachweis über die Herkunft wünschenswert. „Er soll...“ ohne Urheber, siehe Wikipedia-Regeln, kann jede beliebige Behauptung enthalten: Kyselak „soll“ in Wirklichkeit eine Pflanze gewesen sein, die sich als Mensch verkleidet hat.
„Es scheint wahrscheinlich“ ist schöön! Mindestens so pleonastisch wie ein runder Kreis oder die Formulierung: „Er soll angeblich...“
Der Übersetzer Mike Mitchell [1] ist eine „verlässliche“Quelle, wie man sie wünscht: ohne Quellenangaben und mit allerlei skurrilen Behauptungen. War ebenfalls zu streichen.--Cantakukuruz (Diskussion) 22:21, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Die Änderungen von Benutzer:Maclemo sollen nicht unkommentiert bleiben: Die „Ausgewogenheit“ bewirkt, daß eine unter Historikern einvernehmliche Annahme („höchst unwahrscheinlich“) samt Quelle als eine von mehreren möglichen Hypothesen dargestellt wird. Wer sich mit dem Thema beschäftigt, ahnt, woher die unwahrscheinliche Annahme auf der Webseite der Stadt Wien kommt und was Frau Gofriller damit zu schaffen hat. Wenn das Thema nicht so unwichtig wäre, könnte man, wie beim Themenkomplex „menschengemachte Klimaveränderung“, ein eigenes Lemma über die Kyselak-Legenden aufmachen. Oder die Annahmen über Kugel- oder Scheibengestalt der Erde als gleichberechtigt darstellen. Ich lasse die Änderungen stehen; darüber zu streiten lohnt sich nicht: Kein EW. Maclemo sollte nochmals nachdenken. EoD--Cantakukuruz (Diskussion) 21:52, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Ich denke nach - soll heißen, ich bestehe nicht auf konkrete Formulierungen. Meine "Version" bedeutet ja durchaus nicht, dass behauptet wird, diese Schrift sei authentisch. Ich glaube, dass "der Leser" das aus dem was ich geschrieben habe auch merkt. Eigentlich habe ich nicht den Eindruck gehabt, dass das irgendwie unklar sei. Ich habe Sachen herausgeräumt, die in einem Artikel nicht gehen. Nicht viel mehr. -- Clemens 02:59, 18. Apr. 2018 (CEST)
- Wie ich schon geschrieben habe: Zur Neutralität mag ich nicht (mehr) diskutieren. Zu POV oder nicht verweise ich auf den Diskussionsabschnitt oberhalb: falsche Daten und richtige Forschung. Gruß--Cantakukuruz (Diskussion) 09:00, 18. Apr. 2018 (CEST)
- Ich denke nach - soll heißen, ich bestehe nicht auf konkrete Formulierungen. Meine "Version" bedeutet ja durchaus nicht, dass behauptet wird, diese Schrift sei authentisch. Ich glaube, dass "der Leser" das aus dem was ich geschrieben habe auch merkt. Eigentlich habe ich nicht den Eindruck gehabt, dass das irgendwie unklar sei. Ich habe Sachen herausgeräumt, die in einem Artikel nicht gehen. Nicht viel mehr. -- Clemens 02:59, 18. Apr. 2018 (CEST)