Diskussion:Kandieren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von 2A02:3033:16:BE4:1:1:460C:3CF8 in Abschnitt Glasierte Früchte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Austausch in der Zelle?[Quelltext bearbeiten]

Dringt die Zuckerlösung in die Zelle ein? Das ist was "Austausch Zellflüssigkeit und Zuckerlösung" suggeriert. Nach meiner Schulbildung entsteht ein osmotischer Druck jedoch nur bei einer hald-durchlässigen (semi-permeablen) Membran, d. h. der Zucker kann die Membran nicht passieren. Er dringt also nicht in die Zelle ein. Stattdessen tritt das Wasser aus der Zelle aus, so dass ein Konzentrationsausgleich entsteht. Im Ergebnis erwarte ich also: "ausgetrocknete" Zellen mit reduziertem Flüssigkeitsgehalt und Zucker zwischen den Zellen, aber nicht darin.

Kann jemand, der Zugriff auf die Quelle hat, meine Aussage bitte überprüfen und ggf. die Formulierung anpassen? --Ormek 11:43, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Link[Quelltext bearbeiten]

Im Portal:Essen und Trinken sind wir uns über das Anbringen der Rückverlinkung einig. Also : nicht einfach löschen, sondern dort Portal_Diskussion:Essen und Trinken diskutieren.

Wmeinhart 17:11, 30. Mär 2004 (CEST)

Tschuldigung, ich hatte erst den Artikel gelesen und das sogar zunächst als Werbung (Spam/Zeitschrift/Portal, das nichts mit Wikipedia zu tun hat) angesehen und erst danach die Diskussion im Portal gesehen. Daher war ich wohl etwas zu vorschnell. Aber du hast es ja korrigiert. Grüsse Hubi 08:01, 31. Mär 2004 (CEST)

Ich hoffe der Weblink wird nicht als Werbung aufgefasst, aber es handelt sich eigentlich um den letzten großen Betrieb in Deutschland der gewerbsmäßig kandiert.62.178.137.216 17:18, 23. Aug 2004 (CEST)

Anm. das hat nichts mit der Diskussion oben zu tun!

@62.178,137.216 : die obige diskussion hatte mit einem mittlerweile einvernehmlich geänderten Link auf das Portal zu tun und bezog sich nicht auf den weblink. --Wmeinhart 20:54, 23. Aug 2004 (CEST)

Welche Rolle spielt eigentlich Kochsalz beim Kandieren? Im Artikel zu Orangeat kommt es kurz zur Sprache. Weiß da jemand mehr?--<|> Pygmalion <|> 18:49, 10. Apr 2006 (CEST)

Ansonsten gibt es noch den Kandierten Apfel. Bei diesem ist zwar das Kandieren weniger für dessen Langlebigkeit gedacht, aber auf dem Weihnachtsmarkt erzeugt er -wie die Zuckerwatte- bei den Großen und Kleinen große Freude (und eventuell auch neue Zähne). Inzwischen gibt es neben dem Kandierten Apfel auch Kandierte Weintrauben auf dem Weihnachtsmarkt. http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/34/Pommes_d_amour.jpg/300px-Pommes_d_amour.jpg (nicht signierter Beitrag von 77.12.94.224 (Diskussion | Beiträge) 22:52, 2. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

bei Galileo haben sie gerade gesagt, dass auch bei solchem DDR-Kaffee die Bohnen kandiert werden (nach dem rösten). Von daher wäre das Verfahren ja nicht auf den osmotischen Austausch von Zuckerlösung gegen Zellflüssigkeit beschränkt, sondern würde auch allgemein ein Tränken in Zuckerlösung bedeuten... oder ist das bei dem Kaffee einfach schlampig ausgedrückt gewesen, und das hat nichts mit Kandieren zu tun? --MusterTapete 19:36, 25. Apr 2006 (CEST)

Früchtewürfel[Quelltext bearbeiten]

Das scheint eine Form davon zu sein. Den Stub könnte man IMHO hier einarbeiten. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:13, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Zuckerkruste[Quelltext bearbeiten]

1950 soll es also lt. Artikel Gubor erstmals gelungen sein, Kirschwasser-Pralinen ohne Zuckerkruste herzustellen. Soweit, so gut. Ich hatte eigentlich danach gesucht, was genau der Grund ist, weshalb die Asbach-Pralinen solche Zuckerkrusten haben. Ein Zeichen von minderwertiger Produktionsweise dürfte das eigentlich nicht sein, wenn sie für 3,40 EUR pro 100 Gramm verkauft werden. Wahrscheinlich ist es das aber doch, denn wie man anderswo schon gesagt hat: "It's not a bug, it's a feature". Und nachdem ich den Artikel Kandieren gelesen habe, kann ich mir zwar ungefähr vorstellen, wie die Zuckerkruste innerhalb der Praline entsteht, aber jetzt, wo ich sowieso schon dort nachgesehen habe, würde mich aber schon noch interessieren, wie es Gubor geschafft hat, diese Krustenbildung zu vermeiden. Mir ist es auch egal, in welchem der beiden Artikel das beschrieben wird (sie sollten das sowieso untereinander verlinken), aber beschrieben werden sollte es schon. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 08:30, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Glasierte Früchte[Quelltext bearbeiten]

Bei diesen Spießen auf dem Weihnachtsmarkt ist es aber doch eher Glasieren als Kandieren, oder? Also das, was man in China Tanghulu nennt (da gibt es auch einen Artikel). Kandierte Früchte sind für mich diese trockenen, während glasierte (ich bin mit die einzige, die diese den Spießen mit Schokolade vorzieht), ja eher so eine harte, glasähnliche Bonbonkruste haben.


Soll oder darf das im Abschnitt mit dem Weihnachtsmarkt geändert werden? --2A02:3033:16:BE4:1:1:460C:3CF8 17:31, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten