Diskussion:Kanton Graubünden/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

HRR

Was soll denn das "Römisch-Deutsche Reich" sein? Das Heilige Römische Reich deutscher Nation? -- JensMueller 18:27, 20. Aug 2004 (CEST)

Habe es abgeändert. --AlexF 03:51, 19. Feb 2005 (CET)

2000er-Jahre

Was soll denn das heissen, "bis Mitte der 2000er-Jahre" ? Mitte des 20. Jh. ? Kann ja eigentlich nicht sein, denn oben steht, dass Rumantsch Grischun erst gegen Ende des 20. Jh. geschaffen wurde. insilentio 14:39, 4. Aug 2005 (CEST)

Religionen

Unter "Religionen / Konfessionen" habe ich das Schanfigg als ganz überwiegend reformierte Talschaft ergänzt. --Xenos 18:49, 27. Aug 2005 (CEST)

Viele Fehler

Der Artikel enthält zahlreiche Fehler und Ungenauigkeiten. Peinlich, dass es nicht möglich ist einen Artikel über den Kanton über dem Level seichter "Ungefährigkeit" auf die Beine zu stellen. Beispielsweise der Text über die Judikative: Als oberstes Gericht wird das Kantonsgericht bezeichnet. Das diesem hierarchisch gleichgestellte Verwaltungsgericht wird dagegen unter den unteren Instanzen und das erst noch unter fernerliefen aufgeführt. Bei den Bildern habe ich wenigstens die Bildunterschriften korrigiert. Das Kloster in Mistail gibt es seit über 800 Jahren nicht mehr. Das Kloster in Pfäfers gibts vielleicht noch, doch liegt Pfäfers nicht in Graubünden. Das abgebildete Haus in Trun ist nicht typisch für die Gegend. Ausserdem enthält die Bildunterschrift Werbung für das angeblich bekannte Hotel. Es müsste doch für einen Artikel über Graubünden relevantere Bilder als ein verschneites Klosters und ein untypisches Haus (ebenfalls verschneit) geben.--212.152.8.52 17:23, 1. Dez 2005 (CET)

Gegenseitige Verständlichkeit

Wie unterschiedlich sind die verschiedenen rätoromanischen Schriftdialekte/Sprachen nun wirklich? Ist eine mühelose Verständigung möglich, ohne auf Rumantsch Grischun oder Deutsch auszuweichen, oder eher nicht?

Und wie unterschiedlich sind die verschiedenen deutschen Dialekte/Sprachen Graubündens? Versteht ein Sprecher des Bündnerdeutschen Samnaunerisch und Walserdeutsch oder nicht? Wenn nicht, wie sieht es umgekehrt aus, nachdem ja das Bündnerdeutsche dominieren dürfte? lg213.47.123.225 14:30, 14. Feb. 2007 (CET)

Verkehr

Darüber steht fast nichts drin.

Archiv. --Tt 13:42, 16. Mär. 2009 (CET)

Name

Danke an die IP für die sehr guten Ergänzungen im Kapitel "Name". --Tt 13:37, 16. Mär. 2009 (CET)

Bilder

Ist-Zustand: katastrophal für ein Kantons-Lemma. --62.203.74.28 09:05, 21. Sep. 2009 (CEST)

Infobox

Die Infobox kann wie folgt editiert werden:
| Name=Kanton Graubünden | Name2=Chantun Grischun (rätoromanisch) | Name3=Cantone dei Grigioni (italienisch)
Gruss -- 194.230.155.18 19:33, 7. Dez. 2011 (CET)

Frage zum Abschnitt Sprachen

Im Artikel heisst es:

  • "Gemäss Art. 16 des ngelten Gemeinden, in denen mindestens 40 % der Einwohner das angestammte Idiom sprechen, als amtlich einsprachig."

Habe das richtig verstanden? In einer Gemeinde X sprechen 40% der Einwohner das "angestammte Idiom" und 60% sprechen eine andere Sprache, dann gilt diese Gemeinde als "amtlich einsprachig"? Warum werden die 60% der Einwohner ignoriert? Oder ist das ein Tippfehler im Artikel? --Plantek (Diskussion) 19:52, 16. Aug. 2012 (CEST)

Das ist schon korrekt so, siehe hier. Es heisst ja nicht, dass die restlichen 60 Prozent alle die selbe Sprache sprechen müssen. 40 % können z.Bsp. Rätoromanisch sprechen, der Rest Deutsch und Italienisch und/oder Portugiesisch etc. Vielsprachige Schweiz halt... --Parpan (Diskussion) 20:08, 16. Aug. 2012 (CEST)
Richtig, und es ist natürlich eine Schutzbestimmung zur Erhaltung des Rätoromanischen als Amtssprache. --Xenos (Diskussion) 20:21, 16. Aug. 2012 (CEST)

Verstehe, danke für die Aufklärung. Sehr interessant. Da das Rätoromanische v.a. durch Deutsch verdrängt wurde/wird, könnte es durchaus sein, dass ein Ort mit über 50% Deutschsprachigen dennoch Romanisch als alleinige Amtssprache hat. Muss ein Deutschsprachiger dort sämtliche Formulare etc. tatsächlich auf Romanisch ausfüllen? Auch wenn er Romanisch nicht versteht? Tarasp ist so ein Beispiel, fast wie oben konstruiert... ca. 40% Romanisch, 60% Deutsch. --Plantek (Diskussion) 22:58, 16. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Plantek, nein, auch in offiziell rein romanisch(amts)sprachigen Gemeinden wie z.B. Zuoz werden Anfragen auf deutsch auch auf deutsch beantwortet.- Man muss allerdings das Grundproblem sehen: eine Gemeinde kann innerhalb einer halben Generation sprachlich "kippen", wenn assimilierungsunwillige Zuzüger sich ansiedeln. Um dies zu verhindern, gibt es besagte Regelung. Gruss --Xenos (Diskussion) 08:14, 17. Aug. 2012 (CEST)

Jahreszahlen sind falsch

Der Graue Bund, damals noch "Part Sura" genannt, hat sich erst 1395 konstituiert. 1367 wurde zum ersten Mal eine Versammlung abgehalten, die als Vorläufer des Gotteshausbundes angesehen wird. Verschiedene Kooperationen, z. Bsp. mit Glarus (1400) und dem Gotteshausbund (1406) lassen es zudem nicht glaubhaft erscheinen, dass der Graue Bund vor 1442 keine Erwähnung fand. Kann man in der Wikipedia nachschlagen. (nicht signierter Beitrag von 46.115.94.230 (Diskussion) 14:33, 1. Mai 2013 (CEST))

Bündner Küche - Älpler makkaroni

Dürfen da die Älpler makkaroni fehlen? (http://www.grischuna.ch/de/ernaehrung/rezepte/aelpler-makkaroni/) Freimatz (Diskussion) 13:06, 21. Okt. 2014 (CEST)

Lieber Freimatz, die Älplermagronen sind nicht nur im Bündnerland eine beliebte oder traditionelle Mahlzeit, sondern im ganzen (Schweizer) Alpenraum. Siehe auch → Älplermagronen mit Zwiebelschwitzi (SRF Schweiz aktuell, vom Donnerstag, 4. Juli 2013 En Gueta wünscht --Schofför (Diskussion) 23:14, 23. Okt. 2014 (CEST)

Grau

Eigentlich habe ich die Seite aufgerufen, um den Grund für die "Farbe" Grau im Namen zu finden. Und alles dazu steht in einem Nebensatz: "vermutlich ein Spottname der Zürcher und Österreicher". Ernsthaft? Und als einzige Begründung, weshalb dieser Name undefinierter Herkunft für einen Dreierbund, in dem zwei andere Mitglieder durchaus nachvollziehbare Namen tragen, kommt dann die: "Im 15. Jahrhundert erscheint der Name für die sonst Drei Bünde genannte Gesamtheit der Bünde."

Bei den Drei Bünden finde ich immerhin den ursprünglichen Namen des Bundes, aber auch dort keine Begründung, weshalb nicht dieser nachvollziehbare Name übernommen wurde. Gibt es dazu wirklich nicht mehr Informationen? --93.192.81.8 05:16, 22. Dez. 2014 (CET)

Das ausführliche Handbuch der Bündner Geschichte (Hrsg. Verein für Bündner Kulturforschung, Chur 2000) schreibt tatsächlich (1. Band. S. 280): Ursprünglich vielleicht ein Spottname, gibt aber keine weiteren Angaben. Das HLS schreibt: Grau soll gemäss der Überlieferung die Farbe des wollenen Lodentuchs gewesen sein, aus dem die Kleidung des gemeinen Mannes bestand; der Name übertrug sich in der Folge auf alle Bündner und auf den Stand Graubünden. Weitere Information habe ich bisher nicht gefunden, werde der Sache aber mal etwas nachgehen. --Parpan (Diskussion) 08:44, 22. Dez. 2014 (CET)

Einziger Kanton mit Rätoromanisch als Amtssprache?

Ist Graubünden nicht der einzige Kanton mit Rätoromanisch als Amtssprache? Falls ja, wundert mich, dass das nicht in der Einleitung steht. Dort steht ja sogar, dass er neben dem Tessin der einzige mit Italienisch als Amtssprache ist. --Jobu0101 (Diskussion) 09:35, 29. Mär. 2021 (CEST)

Zweiter Satz.--Parpan (Diskussion) 09:44, 29. Mär. 2021 (CEST)
Der lautet bei mir Die Amtssprachen Graubündens sind Deutsch, Rätoromanisch und Italienisch. Steht nichts davon, dass es keinen anderen Kanton mit Rätoromanisch als Amtssprache gibt. --Jobu0101 (Diskussion) 11:02, 29. Mär. 2021 (CEST)
Die Formulierung war in der Tat nicht logisch, habe sie angepasst. (Ob das alles im Artikelkopf stehen muss, ist hingegen eine andere Frage.) LG, --Freigut (Diskussion) 18:51, 29. Mär. 2021 (CEST)