Diskussion:Kfz-Kennzeichen der US-Streitkräfte in Deutschland/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Müssen die Amis jetzt zum TÜV?

Weiß jemand, ob die Fahrzeuge mit den deutschen Kennzeichen jetzt auch zu unserem TÜV müssen oder ob eine andere Art der Überprüfung stattfindet? Schließlich haben die Karren jetzt ja eine HU+AU-Plakette! (nicht signierter Beitrag von 84.166.207.127 (Diskussion | Beiträge) 22:58, 7. Aug. 2006 (CEST))

Das ist keine TÜV oder AU-Plakette an deren Kennzeichen! Sie dir die mal genauer an. Buchstaben J-F-M-A-M... statt Zahlen 1-2-3-4.. für den Monat und eine Lochung, damit auch jeder Ami versteht, wann seine Zulassung abläuft. Die Plaketten geben die Zulassungszeit des Fahrzeuges an, i. d. R. ein Jahr. TÜV oder AU fällt bei diesen Fahrzeugen nicht an, da sie nicht in Deutschland, sondern in den USA zugelassen sind und auch nur US-Vorschriften (z. B. rote Blinker, getönte Scheiben etc.) gelten. Damit kommst du in Dtld. kaum durch den TÜv -Toshi. 08:21, 8. Aug 2006 (CEST)
Hallo Thorsten. Habe mir die neuen Kennzeichen nun mal angeschaut (ich meine nicht die Lookalike-Kennzeichen, sondern die seit 1.1.06). Diese sind zu 100% identisch zu den deutschen Kennzeichen, es sind deutsche Kennzeichen!!! Hinten TÜV-Plakette und vorne AU-Plakette mit Zahlen 1-2-3-4-... und diese sind auch wie bei uns hier in KL keine Aufkleber, sondern "Töpfchen". Aus diesem Grund finde ich es irgendwie nicht nachvollziehbar, wenn eine Ami-Karre damit herumfährt, ohne das diese Prüfungen (TÜV, AU) am Auto vorgenommen wurden. Gruß Jens (nicht signierter Beitrag von 84.166.213.68 (Diskussion | Beiträge) 20:34, 9. Aug. 2006 (CEST))
Achso, du meinst die "richtigen" Tarnkennzeichen. Kann ich leider nicht beantworten. Ich vermute, dass diesmal die deutschen Vorschriften gelten müssten, da auch eine Polizeistreife beispielsweise nicht mehr erkennen kann, ob sie es mit einem deutschen Halter oder US-Halter zu tun haben. Probleme wurden erwartet, sodass die Militärverwaltung darauf hinwies, die Fenserscheiben z. B. nach dt. Richtlinien zu tönen. Es stand was in dem Link weiter unten auf der Diskussionsseite, die existiert aber wohl nicht mehr.
Noch eine Frage an dich, da ich mir diese Kennzeichen noch nicht aufgefallen sind (die Tarnung funktioniert wohl recht gut ;-)  : Du schreibst, es werden Töpfchensiegel verwendet. Tragen die normalen, deutsch zugelassenen Fzg. des gleichen Zul.-Bezirks Plaketten oder auch Töpfchen? -Toshi. 08:25, 10. Aug 2006 (CEST)
Im Zulassungsbezirk KL Stadt und Landkreis werden generell Töpfchensiegel verwendet. Jens. (nicht signierter Beitrag von 84.166.252.193 (Diskussion | Beiträge) 10:30, 10. Aug. 2006 (CEST))

Bildanfrage

Hat jemand noch Fotos von den alten Kennzeichen, die er in Wikipedia einstellen kann? Beispiel: [1] -TOSHI 13:25, 15. Jun 2005 (CEST)

Hallo, ich hätte 2 Bilder von US-Kennzeichen in Deutschland, 1x grün und 1x weiß aus dem Jahre 1983. Wie lade ich die hoch? Gruß Ben (nicht signierter Beitrag von Benn100 (Diskussion | Beiträge) 13:09, 28. Jul. 2008 (CEST))
Hallo Ben, wenns dir nichts ausmachst, bitte in den Commens hochladen -> [2], falls du dich nicht nochmals dort anmelden willst, kannst du es auch in der dt. Wikipedia hochladen -> [3], dann können dir Bilder allerdings nicht in den anderssprachigen Wikipedias verwendet werden. Falls noch Fragen sind, melde dich einfach hier nochmal. -Toshi. 18:43, 28. Jul. 2008 (CEST)

AF = AirForce?

Steht das Kürzel AF nicht vielleicht auch einfach für US AirForce? --MB-one 01:24, 16. Jun 2005 (CEST)

Ich habe gestern Abend etwas gegoogelt aber nichts gefunden. Ich meine aber, dass ich folgende Begründung mal gehört habe: AD=Army Dept., AF=Armed Forces (oder wie du schreibst Air Force), IF=Intern(ational/al) Forces, HK=????. Die Abkürzungen sollen noch benutzt werden, um staatliche/militärisch zugelassene Fahrzeuge und von Privatpersonen zugelassenen Fahrzeugen zu unterscheiden. Sehr häufig sehe ich HK, wird wahrscheinlich Privatpersonen gehören. Das nächsthäufigere ist AD. AF habe ich selten gesehen und IF kann ich mich nicht erinnern. Es werden ja auch verschieden Größen herausgegeben. HK und AF werden in der kleinen Version und IF und AD in der Standardgröße herausgegen. -TOSHI 09:31, 16. Jun 2005 (CEST)
Ich habe folgendes zu den Abkürzungen gefunden. In einer Diskussionsgruppe wurde darüber diskutiert [4]. Hier eine Zusammenfassung: womöglich wurde am Anfang des Alphabets angefangen und da waren AD und AF die ersten freien zweistelligen Kombinationen. Später kam darauf das AF als Air Force, (AD=Army irgendwas) gedeutet werden kann und man wechselte willkürlich auf das unverdächtige HK. Einer anderen Theorie zufolge stammt AD von Adorf in Bayern in der Nähe eines US-Stützpunktes. AD/AF/HK werden für Privatfahrzeuge, während IF für militäreigene Fahrzeuge benutzt. -TOSHI 15:51, 16. Jun 2005 (CEST)
Armed Forces macht natürlich auch Sinn. Ansonsten kann ich deine Beobachtungen nur bestätigen, IF habe ich persönlich noch nicht gesehen, während AD & HK häufig, AF seltener zu sehen, sind, so jedenfalls im Rhein-Mai-Gebiet. Vielleicht sieht's da in Heidelberg, Pfalz, Bayern, etc. anders aus. Beobachtungen?
--MB-one 15:58, 16. Jun 2005 (CEST)
Aus der Region um die Standorte Schweinfurt und Kitzingen führt klar HK, die kleinen Nummernschilder sind auch recht auffällig (lässt allerdings die Umstellung zu den euroähnlichen Kennzeichen ad absurdum erscheinen). "AD" ab und zu, sticht nicht zu sehr ins Auge, da Standardgröße und auch dem Bezirk "AB" (Aschaffenburg) hier in der (weiteren) Nähe ähnelt. "IF" ist in der Tat selten, da vermutlich nur an militärisch zugelassende Fahrzeuge Verwendung findet. Bei typischen Vertreter (typische Ami-Busse, etc.) werden noch irgendwelche "US Army"-Nummerschilder, ähnlich wie früher, verwendet (vielleicht zu viel Arbeit, die anders zuzulassen). -TOSHI 20:52, 16. Jun 2005 (CEST)
Ich hab bis jetzt ein mal ein IF-Kennzeichen hier in Heidelberg gesehen. Wie schon vermutet, sind die meisten der offiziellen Autos halt immer noch mit den speziellen "US ARMY"-Schildern (die ja schon immer anders ausgesehen haben wie die der "Zivilfahrzeuge", die ja nur "USA" drauf hatten) bestückt, da es die IF-Schilder ja auch erst seit kurzem gibt. HK-Schilder sieht man dagegen andauernd und AD auch sehr oft. AF sind wieder so gut wie verschwunden, da sie ja nicht mehr ausgegeben werden. --Brubacker 02:43, 10. Okt 2005 (CEST)

Alles Quatsch! Ich kann euch mit Sicherheit sagen, wie es wirklich ist: Die Kennzeichen AD und AF heißen weder "American Forces", "Armed Forces" oder sonst irgendwas, sie haben eigentlich gar keine Bedeutung. Sie wurden nur zufällig gewählt, da sie die ersten freien Kombinationen sind (AA-AC sind ja belegt). Weil darauf überall Gerüchte über eventuelle Bedeutungen entstanden, beschloss man, nun wirklich "zufällige" Kombinationen auszusuchen, und so kam man auf HK und IF. (Anmerkung: HK wird ausschließlich bei zweizeiligen Kennzeichen verwendet). xth (nicht signierter Beitrag von 84.147.3.161 (Diskussion | Beiträge) 18:14, 11. Jan. 2006 (CET))

zu HD/MA/KL/Pfalz: IF hab ich noch nie gesehen, AF ebenfalls nicht. HK ist glaub ich wirklich häufiger als AD, eine Unterscheidung in der Häufigkeit fällt mir aber schwer. --MalteF 13:27, 23. Jul 2006 (CEST)
Die MilitaryPolice (in Würzburg öfter zu sehen) haben IF als Kennzeichen. --Mahrko 00:58, 2. Okt. 2007 (CEST)
Das glaube ich auch. Darum wäre es schön, wenn die Abkürzungserklärungen im Artikel belegt würden. Ansonsten müssten sie gestrichen werden. Harry8 14:07, 7. Nov. 2009 (CET)

Müßige Diskussion, denn...

...die AF, AD, HK, IF Schilder werden wieder abgeschafft, und die Fahrzeuge erhalten in den nächsten Monaten normale deutsche Kennzeichen des jeweiligen Zulassungsbezirkes. http://rmv.hqusareur.army.mil/gerlicplat.htmKar98 03:41, 7. Nov 2005 (CET)

Der Link ist ungültig und findet sich jetzt hier
195.14.251.146 20:28, 5. Okt 2006 (CEST)
Die Rheinpfalz vermeldete im November, dass es beim Wechsel auf "normale" deutsche Kennzeichen um keinen Zwang sondern eine freiwillige Maßnahme des KFZ Besitzer handele. Aus Angst vor Terror würden nur die überwiegende Mehrheit der Soldaten den Wechsel vornehmen. Kann dies wer bestätigen ? (nicht signierter Beitrag von ElGreco(neu) (Diskussion | Beiträge) 14:35, 24. Nov. 2006 (CET))
ich kann aus berlin berichten, dass es immer noch fahrzeuge mit "HK" als kennzeichen gibt. gerade letzte woche auf einem parkplatz gesehen!--Dirk <°°> 23:03, 7. Sep. 2007 (CEST)
die alten Kennzeichen laufen aus, werden aber nicht zwingend ausgetauscht. Bei Neuanmeldungen gibt es nur noch die neuen Kennzeichen. Es zählt die "Stadtabkürzung" in deren Bezirk sich der Stützpunkt befindet, auf welcher der Soldat stationiert ist. Also für Ramstein "KL", für Heidelberg "HD" usw. HK-Kennzeichen werden keine mehr ausgegeben 212.43.71.31 23:49, 24. Sep. 2007 (CEST)

2 Buchstaben und 3 Ziffern

Es sieht so aus, als gäbe (gab) es nur Kennzeichen mit 2 Buchstaben und 3 Ziffern. Kennzeichen mit nur einem Buchstaben und solche mit Zahlen bis 99 habe ich nie gesehen. Oder gab (gibt) es die doch? --Harry8 18:10, 24. Sep 2006 (CEST)

Aus eigener Beobachtung kenne ich nur die "2 Buchstaben, 3 Ziffern"-Form. Bei den vorherigen Kennzeichen (2 Buchstaben, 4 Ziffern , von 1990 bis 2000, siehe Weblink im Hauptartikel), gab es auch dieses feste Schema, warum also abweichen (vielleicht packt's deren Zulassungscomputer nicht, kürzere Kennzeichen zu verarbeiten ;-) ? -Toshi. 08:42, 25. Sep 2006 (CEST)

Beleg, bitte

Für »Der letzte Punkt führt zu Kritik durch die betroffenen Personenkreise, da ihrer Meinung nach damit ein Teil ihrer US-amerikanischen Kultur unterdrückt würde.« hätte ich gerne mal einen Beleg. (nicht signierter Beitrag von 131.220.240.100 (Diskussion | Beiträge) 14:49, 24. Aug. 2007 (CEST))

Man kann hier die offizielle Mitteilung der Militärbehörde lesen. Mit allgemeiner Kenntnis der US-Mentalität 1 und 1 zusammenzählen, dass es denen nicht in den Kram passen wird, von einem fremden Land vorgeschrieben zu bekommen, wie sie ihre Scheiben zu tönen haben, etc. Hier findet sich ein Leserbrief wo sich darüber beschwert wird: The change [die neuen Kennzeichen] is supposed to be in the interest of safety, but I fear it is an attempt to allow German authorities more power in enforcing their standards on our culture — they will be allowed to impose more fines on our vehicles and remove some of our choices and liberties of how we customize our vehicles. They may be allowed to dictate that we cannot have tinted glass, or louder exhaust, or even lower our vehicles. -Toshi. 18:02, 25. Sep. 2007 (CEST)
Entschuldigung, aber naja, wenn einer getönte Scheiben will und sich den Auspuff abschrauben, dann kann er das machen - nur halt eben dort wo es erlaubt ist. Wenn ich in ein fremdes Land gehe, dann habe ich mich auch an die dortigen Vorschriften zu halten. Das macht im prinzip jeder vernünftig denkende Mensch... -- glglgl Kummerkasten 18:00, 16. Sep. 2009 (CEST)
Und warum lassen sich die Amis ihre getönten Scheiben, Dröhnauspüffe und abgesägten Federn nicht abnehmen und eintragen, wie jeder zivilisierte einheimische Autofahrer auch?--Rotkaeppchen68 21:15, 1. Okt. 2009 (CEST)

Kategorisierung

Sollte nicht die Kategorie:Kfz-Kennzeichen (Deutschland) angewandt werden? Es ist zwar kein von deutschen Behörden ausgestelltes Kennzeichen, aber es wird hier ausgegeben. --84.150.218.21 14:31, 5. Jul. 2008 (CEST)

Page not found

Beim Aufrufen der Website Galerie mit den US-Kennzeichen in Deutschland seit Ende des Zweiten Weltkriegs wurde am 10. Januar 2009 um 10.55 Uhr Page not found angezeigt. --Harry8 10:56, 10. Jan. 2009 (CET)

Immer noch Page not found! Harry8 17:34, 17. Sep. 2009 (CEST)
Ich sehe gerade: Link steht nicht mehr im Artikel. Harry8 17:36, 17. Sep. 2009 (CEST)

Was ist mit dem Kennzeichen QQ ?

Hallo,

ich habe neulich das Kennzeichen "QQ" gesehen. Daneben war das blaue "NATO" Zeichen. Warum fehlt QQ in der liste?

Gruß, --Mueer01 11:27, 30. Mär. 2010 (CEST)

QQ als Unterscheidungszeichen? Kenne ich bisher nicht. Die Nato-Fahrzeuge in Deutschland tragen das Unterscheidungszeichen X. Falls es da eine Änderung gegeben haben sollte, werden wir das in Kürze erfahren. Mit Hilfe von Google habe ich dazu bis jetzt nichts gefunden. Harry8 11:50, 30. Mär. 2010 (CEST)
"QQ" ist ein nagelneues Export-Schild, evtl. ein Nachfolger von SH. Foto kann ich bei interesse aus dem "Nummernschild-Web" nachreichen. --Willi P. 18:21, 30. Mär. 2010 (CEST)
Ich kann bestätigen, dass es "QQ" gibt (gesehen im Wiesbadener Raum unter Angehörigen der US-Streitkräfte). Es entspricht in der Aufmachung den bisherigen Lookalike-Kennzeichen (anstatt des blauen Eurobands findet sich auf blauem Grund das Nato-Emblem und das Kürzel "USA"). Warum es jetzt ausgegeben wird, ist mir allerdings unklar, denn die erklärte Strategie der US-Streitkräfte ist es ja, von der Ausgabe eigener Militärkennzeichen möglichst abzusehen. Denkbar ist, dass "QQ" in Ergänzung zu "IF" für die Dienstfahrzeuge des US-Militärs ausgegeben wird. Mit IF werden zum Beispiel die zivil aussehenden Kleinbusse des Militärs oder die offiziellen Militärpolizeifahrzeuge der US-Streitkräfte - wohl auch weiterhin - gekennzeichnet. Gruß --Opihuck 11:11, 12. Jun. 2010 (CEST)

Zulassungsabwicklung und Verzollung der mit deutschen Kennzeichen versehenen Privatfahrzeuge der US-Streitkräfte

Weiß jemand etwas über die zulassungsrechtliche und die zollrechtliche Seite der Vergabe deutscher Nummernschilder an US-Soldaten? Wer ist für die Zulassung verantwortlich? Werden die Kennzeichen von den deutschen Zulassungsbehörden ausgegeben oder werden den US-Militärzulassungsstellen Nummernkontingente, Plaketten, Zulassungsbescheinigungen usw. für die Ausgabe von deutschen Kennzeichen zur Verfügung gestellt? Wie ist es mit der zollrechtlichen Behandlung des Fahrzeugs? Privatfahrzeuge der US-Streitkräfte dürften keiner deutschen Verzollung unterliegen. Da für sie nun zivile deutsche Kennzeichen ausgegeben werden, kann - etwa beim Verkauf eines Fahrzeugs von einem US-Soldaten an eine Person außerhalb des Militärs - dem Fahrzeug nicht mehr angesehen werden, dass es nach den deutschen Steuervorschriften noch einfuhrumsatzversteuert und verzollt werden muss. Hat jemand Erkenntnisse über diese Problematik? Vielen Dank für einen Hinweis --Opihuck 17:59, 17. Jun. 2010 (CEST)

Für solche Fragen findest du auf Wikipedia:Auskunft das richtige Forum. Auf Artikel-Diskussionsseiten werden Fragen zumeist nicht beantwortet. --Lonegunman BANG! 21:18, 22. Jun. 2010 (CEST)

Rote Kennzeichen

Ein Hinweis noch: Es existieren auch heute noch rote Kennzeichen. Diese beginnen mit T (für "Temporary"=temporär), gefolgt von einem Buchstaben, der den Zulassungsort codiert (S=Stuttgart, K=Kaiserslautern (nicht KL!), ...), dann führende Nullen, eine "6" und dann eine weitere Ziffern. Sollte vielleicht auch in den Text. Aber wie werden dabei Kollisionen mit dem deutschen System vermieden, Beispiel: "T S 0006XYZ" <-> "TS 0006XYZ" aus Traunstein? (nicht signierter Beitrag von 85.180.63.41 (Diskussion) 19:33, 7. Jan. 2011 (CET))

Das steht doch im Artikel. Harry8 20:24, 7. Jan. 2011 (CET)

Kennzeichen

Die HK-Kennzeichen gab es m.W. nach nur für die kleine Version, die AF-Kennzeichen nur für die große Version. Die IF-Kennzeichen werden heute noch verwendet. (nicht signierter Beitrag von 85.180.63.41 (Diskussion) 19:33, 7. Jan. 2011 (CET))

Auch das steht bereits im Artikel. Harry8 20:26, 7. Jan. 2011 (CET)

Das ist so eigentlich nicht (mehr) richtig, wir haben auf unserem Auto hinten ein kleines HK und vorne ein Schild normaler Größe. (Und nein, wir wohnen nicht im Landkreis Soltau-Fallingbostel ;) ) Ich werde mal versuchen daran zu denken ein Foto zu machen und hier einzustellen. (nicht signierter Beitrag von 87.177.35.45 (Diskussion) 21:18, 6. Apr. 2011 (CEST))

Ersatz durch deutsche Kennzeichen

Also nach meinen Beobachtungen sind die Fahrzeuge nicht umgerüstet. Die Blinker hinten sind nach wie vor rot, Nebel- und Rückfahrleuchten fehlen und die gelben Seitenleuchten sind auch aktiv. (nicht signierter Beitrag von 85.180.63.41 (Diskussion) 19:33, 7. Jan. 2011 (CET))

Ja, das stimmt. Nach dem SOFA (Status of Forces Agreement) müssen NATO-Truppen Ihre Autos nicht umrüsten. Gibt aber auch eine Menge US-Amerikaner, die sich hier ein Auto kaufen/leihen und damit dann automatisch den europäischen/deutschen Standards entsprechen. -- Galaxycluster 07:50, 20. Jan. 2011 (CET).

Es gibt eine Ausnahme, rundherum getönte Scheiben (also auch vorne) sind nicht mehr erlaubt und müssen entfernt werden. Ob das für alle Zulassungsbehörden gilt weiß ich aber nicht. (nicht signierter Beitrag von 87.177.35.45 (Diskussion) 21:18, 6. Apr. 2011 (CEST))

eigene Nummerngruppen für Streitkräfte?

Kennzeichen der Stadt Heidelberg hatten bisher immer einen Buchstaben oder 2 Buchstaben + max. 2 Ziffern, die längeren Kennzeichen gehören dem Rhein-Neckar-Kreis. Es gibt allerdings Kennzeichen der Stadt Heidelberg mit Kombinationen des Rhein-Neckar-Kreises (2 Buchstaben, 3 oder 4 Ziffern; war bis 2011 sofort erkennbar an der Klebeplakette, inzwischen hat der RNK leider auch Klebeplaketten eingeführt), aus den Fahrzeugtypen (meist große Geländewagen) und den Parkstandorten leite ich aber ab, dass das ziemlich sicher alles Fahrzeuge der US-Streitkräfte sind. Gibt es dazu Vergleichbares aus anderen Standorten? --androl ☖☗ 17:21, 22. Aug. 2011 (CEST)

Es gibt auch US-Standorte im Rhein-Neckar-Kreis, z. B. in Schwetzingen. Es könnte also sein, dass die dort Beschäftigten und deren Familien dann HD-Kennzeichen des Rhein-Neckar-Kreises erhalten (haben)!? Harry8 11:14, 23. Aug. 2011 (CEST)
die betreffenden Kennzeichen habe ich tatsächlich besonders im Rhein-Neckar-Kreis (Schwetzingen/Umgebung) häufig gesehen. Aber es sind wie gesagt Kennzeichen mit "Stadt Heidelberg"-Plakette. Einmal hab ich zwei Autos nebeneinander stehen sehen mit fast gleichen Nummern, einer davon Rhein-Neckar-Kreis, der andere Stadt Heidelberg. Wahrscheinlich ist Heidelberg für alle Streitkräfte zuständig, auch die in Schwetzingen stationierten. --androl ☖☗ 17:30, 30. Aug. 2011 (CEST)
Die Army ist sicher ein Sonderfall. Aber abgesehen davon: seit 2008 darf mein beim Umzug von Heidelberg in den Kreis (oder umgekehrt) seine Kennzeichen behalten, muss es aber immer noch bei der Zulassungsbehörde ummelden. Die "alten" Regeln der Nummernzuordnung sind also nicht mehr so eindeutig. --84.172.13.66 22:51, 1. Sep. 2011 (CEST)
Laut der Liste aller Kfz-Kennzeichen der Bundesrepublik Deutschland gilt diese Unterscheidung zwischen Heidelberg und Rhein-Neckar-Kreis seit 1.3.2007 nicht mehr. D.h. du kannst als Heidelberger auch 2 Buchstaben und 4 Ziffern bekommen, habe das aber nie versucht (habe mal in HD-Ziegelhausen gewohnt).
Davon abgesehen spielen diese Regelungen für die US-Streitkräfte keinerlei Rolle (wie mein Vorredner schon sagte, ist die US Army ein Sonderfall). Die Bundesregierung reserviert auf Wunsch Nummernschilder, die dann die US-Streitkräfte verwenden können. Dabei werden die Kennzeichen von den US-Behörden selbst gedruckt, entweder mit Plaketten beklebt oder mit Töpfchensiegeln versehen, und dann selbst vergeben. Daher unterliegen sie in keiner Weise den Regeln und Unterscheidungen der deutschen Behörden.
Kurzum, die Amis verwenden die Kleber/Töpfchensiegel zusammen mit den 4-stelligen Zahlen wahrscheinlich total gemischt, egal ob's stimmt oder nicht. Als ich dort lebte, hatten mit Abstand die meisten Amis eine Heidelberg-Stadt-Klebeplakette, habe aber auch Fahrzeuge der US-Streitkräfte mit Rhein-Neckar-Kreis-Töpfchensiegel gesehen. Meine ehemalige Ami-Nachbarin hatte ein Kennzeichen mit RNK-Töpfchensiegel und 2 Buchstaben und 4 Ziffern, und das obwohl sie in Heidelberg - und nicht im RNK - lebte.
Zu deiner ursprünglichen Frage "eigene Nummerngruppen für Streitkräfte?": Die Nummernschilder der US-Streitkräfte unterscheiden sich von den "echten" deutschen Kennzeichen durch die verwendeten Buchstaben nach dem HD. Als ich dort wohnte, hab ich bei Amis nie mehr als ein Dutzend Buchstaben-Kombinationen gesehen (und es gibt ja über 800 700 Möglichenkeiten). Es war auf jeden Fall auffällig, dass es nicht zufällig und gleichmäßig auf A bis Z und AA bis ZZ verteilt war. Ich nehme mal an, dass das heute immer noch so ist, denn du hast geschrieben: Einmal hab ich zwei Autos nebeneinander stehen sehen mit fast gleichen Nummern, einer davon Rhein-Neckar-Kreis, der andere Stadt Heidelberg. Ähnliche Muster habe ich auch schon in Stuttgart bemerkt (allerdings mit anderen Buchstabenkombis), als ich dort fast ein Jahr lang arbeitete. Deswegen nehme ich an, dass bei allen US-Stationen so vorgegangen wird.
Irgendwie finde ich das total schwachsinnig, schließlich wollte man deutsche Schilder, um weniger aufzufallen. Und spätestens nachdem man einmal an einer roten Ampel gleich 3 Amischlitten mit exakt derselben Buchstabenkombi gesehen hat, fällt es einem jedes Mal zwangsläufig auf. Zusätzlich dazu fallen einem durch die Buchstaben auch noch auf einmal alle Amis auf, die mit deutschen Karren durch die Gegend fahren. Dann können sie sich auch gleich wieder HK- und AD-Schilder dranmachen. Totaler Unsinn also.
Aber ich denke dieses Schema wird von der Bundesregierung vorgegeben, denn ähnliche Muster sieht man auch bei den Autos von großen Leihwagenfirmen, die ihre Nummerschilder auch "im Pack" von den Behörden zugewiesen bekommen.
Hoffe damit ein wenig geholfen zu haben. Hickups 19:25, 20. Nov. 2011 (CET)

US-Hochkommissar

1953 wurden Kennzeichen für die Mitarbeiter des US-Hochkommissars eingeführt. Siehe hier, S. 494. Gehören die hierhin?--Karsten11 (Diskussion) 15:33, 16. Aug. 2016 (CEST)