Diskussion:Kirche Großröhrsdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 32 Fuß-Freak in Abschnitt Erstes Bild im Artikel (historische Postkarte)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kirche zu großen Teilen abgebrannt[Quelltext bearbeiten]

Das ZDF schreibt am 04.08.2023 09:47 Uhr über den Brand: "Im sächsischen Großröhrsdorf ist die barocke Stadtkirche durch ein Feuer zu großen Teilen zerstört worden." Zum Umfang des Brandes wird weiter gesagt: "auch der Glockenturm brannte". Der namentlich nicht bezeichnete Polizeisprecher: "Die Grundmauern der Kirche stünden aber noch." Das Feuer hat sich also zwar nicht in die Erde gebohrt, die Barockkirche ist aber völlig zerstört. Zum Zeitpunkt des ZDF-Berichts war die Brandursache noch nicht geklärt: "Ermittelt werde laut Polizei in alle Richtungen." Ebenso wie MDR berichtet ZDF von einem "lauten Knall", der dem Brand vorausging. Die Kirchengemeinde hat ihre Seite www.kirche-grossroehrsdorf.de/kirche/weitere-angebote/stadtkirche-besichtigen bereits gelöscht. --2001:9E8:E176:F500:8AD7:F6FF:0:C22 10:35, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Ich war gerade dort. Der Turm steht noch, ist aber offensichtlich beschädigt, die Haube ist abgebrannt, das Schiff komplett ausgebrannt. Die meisten umseitig beschriebenen Ausstattungsgegenstände dürften nicht mehr existieren. Mir fehlen noch die Worte. --j.budissin+/- 10:37, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Die Gemeinde hat gestern auf ihrer Webseite bekanntgegeben, dass der Turm wohl einsturzgefährdet ist. --Holger (Diskussion) 13:27, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Das sah mir auch so aus, auf der einen Seite war deutlich ein großer Riss zu erkennen. --j.budissin+/- 16:01, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Die ganze Kirche gilt als einsturzgefährdet. Irgendwo hörte ich in einem MDR-Video mit einem Gespräch mit einem der Einsatzleiter auch (leider weiß ich nicht mehr, in welchem), daß das zusätzliche Gewicht des vom porigen Sandstein aufgenommenen Löschwassers destabilisierend wirkt. (das gleiche Problem wie in Notre Dame 2019). Womit hier wohl auch genannt ist, woraus die Kirche gebaut wurde (nicht ganz unwichtig). Ein Sandsteinbau im Großraum Dresden - das liegt nahe.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 16:08, 15. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Glocken[Quelltext bearbeiten]

Vier Stahlglocken von 1919 - das riecht doch sehr danach, daß vorher Bronzeglocken drin waren und im Ersten Weltkrieg in den Schmelzöfen der Rüstungsindustrie landeten. --32 Fuß-Freak (Diskussion) 16:05, 15. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Vgl. Metallspende des deutschen Volkes. --Ghostwriter123 (Diskussion) 20:08, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Das war mir schon klar. "Spende" - Haha. Jetzt fand ich auf der Kirchenwebseite die Bestätigung. Ärlädschd! erledigtErledigt --32 Fuß-Freak (Diskussion) 13:26, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Verweis auf Kirchenbrand in Rathendorf[Quelltext bearbeiten]

Auch mit der Begründung von @Ghostwriter123 bleibe ich dabei, dass ich den Verweis auf den Kirchenbrand in Rathendorf hier an der Stelle im Artikel deplatziert finde. Diese zwei Fällen liegen mehr als 20 Jahre und 100 Kilometer voneinander entfernt. Zwar wurde in der Zwischenzeit für Großröhrsdorf tatsächlich ebenfalls Brandstiftung als Ursache ermittelt, trotzdem drängt sich die Frage auf, was der Zusammenhang zwischen diesen Fällen ist. In einer etwaigen Liste von Kirchenbränden könnte sowas ja untereinander stehen, im Artikel hier aber suggeriert schon die reine Nennung hier meines Erachtens einen Tatzusammenhang, der durch nichts belegt ist und die Grenze zur Theoriefindung deutlich überschreiten würde. Der angegebene Einzelnachweis führt zudem ins Leere. Inhaltlich widersprechen die Angaben außerdem auch denen im Artikel Rathendorf, in dem steht, dass die dortige Kirche innerhalb von 1,5 Jahren wiedererrichtet wurde. Grüße --Memorino (D) 15:17, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Ich sehe keinerlei Tatzusammenhang. Zudem finde ich in der Schilderung des Brandes von 2000 wesentlich, daß die Kirche durch Mittel aus den Zahlungen der Versicherung wieder errichtet werden konnte. Ähnliches ist nämlich auch in Großröhrsdorf zu erwarten: "Wiederherstellung des Zustandes vor dem Brand ist von der Versicherung zu zahlen" (siehe Quelle 19 im Artikel bzgl. Versicherungsschutz, wurde leider vom MDR schon offline gemacht.) Die paar Zeilen zum Brand von 2000 finde ich gar nicht deplatziert, zumal es über jenes Feuer keinen Artikel, den man unter "Siehe auch" erwähnen könnte, gibt. Gibt es vielleicht noch ein Ereignis, daß deutlich weniger als 23 Jahre zurückliegt und man hier anstelle von Rathendorf nennen könnte?--32 Fuß-Freak (Diskussion) 13:08, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Altar = Nachbildung welchen Altars der Thomaskirche Leipzig?[Quelltext bearbeiten]

Bornscher Altar, der bis 1887 in der Leipziger Thomaskirche stand

@Heiner Martin: Von welchem Thomaskirchenaltar stammte die abgebrannte Nachbildung in Großröhrsdorf? Das müßte genauer aufgedröselt werden, denn in der Thomaskirche gabs mehrere Altäre (was bei so alten, großen und bedeutsamen Kirchen wohl normal ist), unter anderem wurde auch einer aus der Johanniskirche in die Thomaskirche gebracht. Möglicherweise stand in Großröhrsdorf eine Nachahmung des Thomaskirche (Leipzig)#Bornscher Altar (1721–1887). Das würde in die Enstehungszeit der Großröhrsdorfer Kirche passen. --32 Fuß-Freak (Diskussion) 09:48, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo, leider kann ich dazu nichts beitragen, weil dieser Passus nicht von mir stammt. Der Artikel ist nach dem Brand von vielen Autoren überarbeitet worden, man müsste anhand der Versionsgeschichte herausfinden, wer diesen Satz beigetragen hat. Gruß --Heiner Martin (Diskussion) 10:01, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Es dürfte in Großröhrsdorf tatsächlich eine Nachahmung des Bornschen Altars gewesen sein, siehe hier: https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/33035926 . Ich trugs mit Nennung des Fotothek-Belegs ein. Erlädschd! (Erledigt.)--32 Fuß-Freak (Diskussion) 10:22, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Noch nicht ganz erledigt: Das Altarfoto von ca. 1930 aus der Deutschen Fotothek von einem, allerdings unbekannten, Fotografen ist über 70 Jahre alt und somit für uns nutzbar? Innenaufnahmen von der Großröhrsdorfer Kirche gibts in Wikipedia nämlich fast keine. Ich persönlich hätte auch gern ein Bild von der für diese Kirche sehr großen Orgel drin.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 10:38, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Erstes Bild im Artikel (historische Postkarte)[Quelltext bearbeiten]

Vorgängerkirchlein auf dem Bild in der Mitte oben

Ich fänds gut, wenn das Kirchlein aus dem 14. Jh. aus der Postkarte ausgeschnitten und von den anderen, für diesen Artikel unwichtigen Bildern befreit würde. Damit es in richtiger Vorschaugröße erscheint und man es nicht erst auf der Postkarte suchen muß. Wie geht das, bzw. es wäre mir lieb, wenn jemand das (auch urrheberrechtlich sauber) macht? --32 Fuß-Freak (Diskussion) 13:32, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Habe den Vorschlag nun mal umgesetzt. --Coffins (Diskussion) 14:35, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
-)--32 Fuß-Freak (Diskussion) 15:00, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten