Diskussion:Kloster Aulnay

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Keuk in Abschnitt Janauschek
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 16:52, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Lemma: Aulnay oder Aunay?

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß, dass auch und gerade in Frankreich die Schreibweise manchmal schwankt, aber:

Sollte die Schreibweise dann nicht auch hier ohne l sein? Oder gibt es einen guten Grund für das Lemma mit l? --Bildungsbürger (Diskussion) 07:58, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Vereinzelte Fundstellen für Aulnay gibt es: zeitgenössisch https://www.collecta.fr/image.php?id=6464,veue-de-l-abbaye-de-nostre-dame-d-aulnay-de-l-ordre-de-cisteaux-du-coste-de-l-occident-fondee-en-1131-en-basse-normandie-a-6-lieues-dela-ville-de-vire-1706, modern https://data.bnf.fr/fr/13623362/abbaye_d_aulnay_aunay-sur-odon__calvados/. Ob das allerdings reicht, um eine Lemmatisierung mit l zu rechtfertigen, ist eine andere Sache. Allerdings weiß ich auch nicht, wie es insgesamt in der Literatur aussieht. @Keuk: Weißt Du noch, nach welchen Kriterien Du damals das Lemma gegeben hast?
Gruß
Altſprachenfreund; 12:19, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Altsprachenfreund: Das ist ja schon ein paar Jahre her, ich hab's aber rekonstruiert. Die französischen Abteien hatte ich nach Bernard Peugniez, Routier Cistercien, Ed. Gaud, ISBN 2-84080-044-6, bearbeitet, und da heißt es auf Seite 309: Aulnay, und im Text: "Fondée en 1131 dans la filiation de Savigny, l'abbaye d'Aulnay devint cistercienne en 1147 …". Als Lagebezeichnung ist "com. Aunay-sur-Odon" angegeben.
Gruß zurück--Keuk (Diskussion) 09:41, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, das sind ein paar Jahre :) Vielen Dank für Deine Erläuterung. Ich würde daraus schließen, dass man beide Schreibweisen als korrekt bezeichnen kann.
Gruß
Altſprachenfreund; 11:23, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so! FG --Keuk (Diskussion) 18:10, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Auf cistercensi.info (war merkwürdigerweise noch nicht ausgewertet) wird der Name von der lat. Form alnetum (von alnus=Erle) abgeleitet (dort auch einige Fotos). Janauschek habe ich noch nicht konsultiert.--Keuk (Diskussion) 07:49, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Für die Encyclopédie Universelle wird nachgewiesen:
"aulnaie — [ o(l)nɛ ] n. f. • XVe; aunaie 1601; aunoie 1260; de aulne ♦ Lieu planté d aulnes. ● aulnaie ou aunaie nom féminin (bas latin alnetum, du latin classique alnus, aulne) Forêt marécageuse ou plantation où prédomine l aulne. ● aulnaie ou aunaie"
Grüße--Keuk (Diskussion) 08:12, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Janauschek

[Quelltext bearbeiten]

Leopold Janauschek schreibt unter CCXLVII:

Alnetum, Aulnay; al. Alvetum (N.), l'Aunay, Aulney, Aunay, Aulnet.

Huic abbatiae, inter Cadomum, Virum et Bajocum in decanatu Everciacensi et dioecesi Bajocensi in Normannis (in reg. Calvados) sitaeatque ut nonnulli habent jam a. 1126 commemoratae, Jordanus de Saio et Lucia uxor Id.Jul.1131 originem dederunt (Bi.V.M.Du.Pa:Bl.Ha.St.J.Jo.JC.Bo.Ve.Birch, Robertus, Beaunier, Samm., Gallia, Desroches, Hermant, Fisquet; 1130: Na. A.R.E. EM. F. N L La), quorum dona Richardus du Hamet (Hommet), Jordani gener et regis Angliae comestabilis, post confirmavit et auxit. Primus abbas monarchorum, quos Saviniacum (perp. S.Andreas de Gouffern) dedit, Vivianus fuisse videtur, cujus a.1152 mentio fit, quinque annis post Alneti cum Cistercio conjunctionem (1147: Si). Hunc locum matrem habuerunt Vallis S.Mariae de Crokesden et Torigacium.

-es folgen Nachweise - --Keuk (Diskussion) 10:14, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten