Diskussion:Kloster Helfta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Agnete in Abschnitt Letzte Äbtissin vor der Reformation
Zur Navigation springen Zur Suche springen

heimatgeschichtliche Anfrage[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,

wie ich nun meinen umfamgreichen Recherchen entnehmen kann, so entstammen die Edlen von Querfurt dem Geschlecht der Mansfelder Grafen.Auch das Stadtwappen auf hellblauem Hintergrund, gibt mir Rätsel auf. Nun soll ja mit den Restgeldern zum Bau der Burgkirche ein Kloster Marienzell erbaut worden sein, doch irgendwie stört mich die zeitliche Entstehungsfrage des Klosters Ahlewardisdorph/Eilversdorf nahe Querfurt und der Name Marienzell wurde erst im historischen Jahr 1470 anerkannt, wo viele Orden des Reiches besetzt worden waren. Da beide Klöster ihre Entstehung den Edlen von Querfurt verdanken und ähnliche Namen tragen, ist doch hier auch die Frage gegeben, welche Verbindung beide Städte zum Wirken des heiligen Brun Querfurt aufweisen, der 1005 vom Papst in Siebenbürgen zur apostolischen Majestät ernannt wurde. Wie ich Ihrer Internetseite entnehme, hatten auch die Edlen von Querfurt Besitzrechte an den Bergwerksminen rund um Eisleben. Inwieweit kann man beide Klöster, Helfta gegründet von Burchard I und Marienzell gegründet von Burchard II im historischen Zusammenhang betrachten ? Für Ihre unverbindliche Antwort, danke ich im Voraus und verbleibe

mit freundlichen Grüßen

Beatrix Jacob (nicht signierter Beitrag von 84.183.248.140 (Diskussion | Beiträge) 14:54, 23. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Alt-Helfta[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht, wer jetzt meine Erweiterung wiederhergestellt hat. Allerdings war ich schon ziemlich überrascht, als sie zuvor von "Melchior" mir nichts dir nichts wieder herausgeworfen war, und zwar ohne jede Begründung! Mir ist klar, das alles noch verbessert werden kann und manches vielleicht auch zu revidieren ist. Ich möchte dann aber doch gerne wissen, was und warum. Dass der - durchaus gute und informative - Artikel "Helfta" in seiner vorhergehenden Form zu erweitern ist, dürfte unstrittig sein. Die vielen Besucher, die ins neue Helfta kommen und sich in Wikipedia zuvor etwas kundig machen wollen, kommen ja nicht hauptsächlich dorthin, um ein Priorat der Zisterzienserinnen und eine bewundernswerte Aufbauleistung zu sehen, sondern sie kommen großteils dorthin, weil Neu-Helfta das Erbe von Alt-Helfta lebendig halten, weitertragen und fortbilden will. Deswegen gehört die Nennung der drei Mystikerinnen schon in die Grundinformation. Gerade in Hinblick auf Alt-Helfta wurde ja das Kloster 1999 wieder "revitalisiert" (wie damals die Formulierung hieß). Da sind dann die zwei Sätze, dass dort die Frauenmystik blühte und drei Mystikerinnen lebten, doch etwas wenig. Das weiß man auch ohne Wikipedia. In den Literaturangaben existierte Alt-Helta überhaupt nicht! Meine Absicht war nun, in Wikipedia den heutigen Forschungsstand samt der heute aktuellen Fragestellungen - die das neue Interesse an Helfta begründen - wiederzugeben. Es dürfte in der heutigen Forschung opinio communis (und nicht nur irgendeine Einzelmeinung) sein, dass ohne Alt-Helfta das, was man "Deutschen Mystik" nennt, nicht zu erklären ist. Da zeigt nun gerade Helfta, dass "Mystik" nicht einfach "auf der grünen Wiese" entstand und weil es in Helfta keinen Wassermangel mehr gab, sondern dass sie an einem ganz spezifischen Ort unter sehr spezifischen kulturellen, ökonomischen, sozialgeschichtlichen und religiösen Bedingungen ihren "Sitz im Leben" hatte. Ebenso spannend und folgenreich wie die Entstehungsgeschichte ist auch die Rezeptionsgeschichte - deshalb muss auch sie relativ ausführlich charakterisiert werden. Wichtig für einen Lexikon-Benutzer sind m. E. auch die heutigen wissenschaftlichen Fragestellungen in Frauenforschung, Theologiegeschichte etc. - auch Fragen sind ja Fakten, und ich denke, dass ich sie neutral dargestellt habe. Verbesserungsvorschläge werde ich aber gerne aufgreifen.-- SRingler 20:51, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Änderungsbegründungen[Quelltext bearbeiten]

Anfangsabschnitt: "leibliche Schwester" ist Apposition zu "Mystikerinnen", muss also wie diese im Akkusativ stehen.

Die links "Klosterkirche" und (bei Weblinks) "Helfta wie es früher einmal war" wurden getilgt, weil sie unergiebig bzw. irreführend sind. - SRingler 28.11.12 (19:01, 28. Nov. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Selbständiges Priorat?[Quelltext bearbeiten]

oder Tochterkloster der Abtei Seligenthal? Wenn vor "Priorat" das "selbständig" betont wird, würde man schließen, daß es letzteres nicht ist.--2001:A61:20C8:C801:5028:A004:F64D:20D7 22:30, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Im Artikel steht ja auch nicht, das heutige Kloster sei ein Tochterkloster der Abtei Seligenthal. Dass es selbstständig sein muss, ist denke ich auch daran zu erkennen, dass der Generalabt des Ordens die Vorsteherinnen einsetzt. Wahrscheinlich ist die Sonderrolle durch die historische Bedeutung der früheren Abtei bedingt. Auch war die Gründung ja nach Darstellung des Artikels eine übergreifende Aktion unter Federführung des Bistums und keine (alleinige) Initiative von Seligenstadt, auch wenn diese Abtei die Gründerinnen stellte.--Jordi (Diskussion) 22:16, 29. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Letzte Äbtissin vor der Reformation[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: Nach dem Tod der letzten Äbtissin Walburg Reuben wurde das Kloster vom Grafen Hans Georg von Mansfeld-Eisleben 1542 säkularisiert. Im Tag des Herrn (Zeitung) (Ausgabe 9/1993 vom 7. März 1993, S. 3) steht, daß die letzte Äbtissin, Walburg Reuber, 1545 verstarb. --Kirchenfan (Diskussion) 15:19, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Ein abweichendes Datum in einer Nichtfachzeitung würde ich eher als Verschreiber ansehen, vor allem da die Fachliteratur übereinstimmend 1542 schreibt. --Agnete (Diskussion) 16:40, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten