Diskussion:Kraftstoffverbrauch/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Arilou in Abschnitt Typo
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Umrechnung, das wichtige zuerst

Die Umrechnung von l/100km Treibstoff zu g/km CO2 erscheint mir im gesamten Artikel der wichtige Kern für Interssierte, welcher fehlt! Ich probier das nachzuholen, bin hier neu falls jemand Formatierungsverbesserungen erkennt, soll handeln.--Zwölfvolt 12:58, 4. Nov. 2008 (CET)

kommt im Artikel vor, somit: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:34, 23. Okt. 2012 (CEST)

Kraftstoffverbrauch gemäß RL 93/116/EWG

von Rwind: Welcher Dilettant hat den Artikel geschrieben? Wieder mal n 9 .Klässler Gymnasiast und Bastler? Ein Kraftstoffverbrauch ohne Angabe, wie "gross" der Motor ist, ist ein Witz! Deshalb gilt für jeden Motor, Schiffsdiesel, Automotor usw.: z.B. 180 g/ kW/h. Bei Standgas, Halbgas usw. hat der Motor jeweils einen anderen Verbrauch / h. Das weiss eigentlich der Dümmste.15.2.07.

längst :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:34, 23. Okt. 2012 (CEST)

Der Link zur Quelle (TÜV-Nord) ist defekt. FG --Michael R. 14:24, 11. Dez. 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:34, 23. Okt. 2012 (CEST)

Einheiten; kg vs. Liter

Habe einige Begriffe und Einheiten richtigestellt (z.B. das unsagliche kW/h). Man müsste auch noch die Dichte von Benzin und Diesel irgendwo angeben, um von kg auf Liter umrechnen zu können.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:34, 23. Okt. 2012 (CEST)

Umrechnung l/100 km in CO2 g/km

Hier gibt es offizielle Umrechnungszahlen: http://www.kba.de/cln_016/nn_269000/DE/Statistik/Fahrzeuge/fz__methodische__erlaueterungen__200901__pdf,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/fz_methodische_erlaueterungen_200901_pdf. (nicht signierter Beitrag von 194.39.218.10 (Diskussion) 08:21, 12. Mai 2010 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:34, 23. Okt. 2012 (CEST)

Umrechnung l/100 km in CO2 g/km

Werte für Benzin und Diesel geändert gemäß: http://www.innenministerium.baden-wuerttemberg.de/de/Energiesparen_beim_Fahren/96453.html und http://www.innenministerium.baden-wuerttemberg.de/fm/1227/Energiesparend%20Fahren_neu.pdf

zu "Berechnung der CO2-Emission auf Basis des Kraftstoffverbrauchs": hat jemand die Werte für Erdgas für diese Tabelle? Nach meinem Wissen, sind die Werte für LPG und CNG unterschiedlich --- (nicht signierter Beitrag von 194.208.183.253 (Diskussion | Beiträge) 18:10, 16. Mai 2009 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:34, 23. Okt. 2012 (CEST)

CO2 zu H2O -Verhältnis

Der Satz „Die Ursache dafür liegt in der unterschiedlichen Anzahl an Kohlenstoffatomen in den Molekülen der Kraftstoffe.“ ist zwar im Ergebnis korrekt, als Erklärung des Phänomens müsste er vollständiger heißen „Die Ursache dafür liegt in dem unterschiedlichen Verhältnis von Kohlenstoff- zu Wasserstoffatomen in den Molekülen der Kraftstoffe.“ Erläuterung: Bei Kohlenwasserstoffmolekülen nimmt mit zunehmender Anzahl an Kohlenstoffatomen der relative Anteil an Wasserstoffatomen ab, da ja mindestens eine Bindung des Kohlenstoffs einen weiteren Kohlenstoff bindet und nicht mehr zur Bindung von Wasserstoff zur Verfügung steht (z.B. hat Methan (CH4) als Hauptbestandteil des Erdgases ein C/H-Verhältnis von 1:4 und n-Oktan (C8H10) als Bestandteil von Benzin ein C/H-Verhältnis von 1:1,25. Da sowohl die Verbrennung des Wasserstoffanteils zu Wasser als auch die des Kohlenstoffanteils zu Kohlendioxid zur gewonnenen mechanischen Arbeit beitragen, erzeugt ein Kohlenwasserstoff-basierter Kraftstoff je gewonnener kWh umso mehr Kohlendioxid, je größer sein C/H-Verhältnis ist.(nicht signierter Beitrag von 141.91.240.162 (Diskussion) )

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:34, 23. Okt. 2012 (CEST)

Verbrauchs-Messkurve selbst bestimmen

Hallo, habe da mal eine Frage zu diesem Thema. Kann mir da jemand weiterhelfen wie ich den quantitativen Zusammenhang von CO2-Emission und Fahrgeschwindigkeit eines PKWs mit relativ einfachen mitteln bestimmen könnte? Den Tank leerfahren und dann wieder volltanken wäre zu ungenau. Ich dachte da so eher an einige kleine Messungen wie Durchflussmesser oder Luftmengenmesser oder ähnliches. Gibt es da Möglichkeiten? --DerEgmont 22:23, 21. Dez. 2008 (CET)

Du würdest zwei Messgeräte brauchen, eins für den Kraftstoff, der zur Einspitzanlage gepumpt wird, und eins für den, der zum Tank zurückfließt weil er nicht gebraucht wurde. Daraus müßtest Du die Differenz bilden. Ansonsten, guck doch mal bei ebay nach Durchflussmengenmessern. Viel Spaß beim Basteln.--Thuringius 00:10, 22. Dez. 2008 (CET)
P.S. bau es lieber so ein, dass es kein Sachverständiger jemals zu Gesicht bekommen kann...--Thuringius 00:17, 22. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:34, 23. Okt. 2012 (CEST)

Verwendung der Begriffe "Liter" und "Kilogramm"

Kann mir mal jemand weiterhelfen? Wie werden die Begriffe definiert; Wie wird aus einem Liter Treibstoff mehr als 2 KG Abgas (CO2) und noch dazu Beweungsenergie und Wärme?

Naja, in dem CO2 ist ja noch der Luftsauerstoff gebunden. Würde man den vorher mitwiegen, dürfte keine Massenänderung mehr vorkommen. (Die geringe chemische Energie, die bei der Verbrennung frei wird, ist als Massenänderung vernachlässigbar.) --RokerHRO 10:25, 15. Nov. 2007 (CET)
Ist die Massenänderung bei Abgabe Chemischer Energie vernachlässigbar klein oder ist sie gleich null? --Diwas 18:49, 15. Mär. 2008 (CET)
Die Frage ist zwar lange her, aber wenn ich einmal tippe: Dank Einstein kann das jeder mit dem Taschenrechner ausrechnen. Wenn man E=mc² nach m umstellt (m= E/c²) und von einem Kilo Sprit ausgeht (42 Megajoule), also 42000000 durch 299792458² = 0,46 Pikogramm (Milliardstel Gramm). Geschmackssache, ob man das vernächlässigen möchte, aber i.d.R. sinnvoll.--Thuringius 12:30, 2. Jul. 2008 (CEST)
Nein, die Umwandlung von chemischer in thermische Energie ( = molekulare Bewegungsenergie) hat mit Massendefekt ("Kernenergie") nix zu tun. Massenänderung ist genau Null. tilman --62.104.84.151 08:58, 5. Jul. 2008 (CEST)

Falsch, 62.104.84.151, die Masseänderung ist nicht genau Null, die oben angegebene Rechnung stimmt. Die Formel m=E/c² ist nicht auf Kernenergie beschränkt, sondern für alle Energiearten gültig. (nicht signierter Beitrag von 217.82.99.231 (Diskussion) 21:30, 21. Okt. 2011 (CEST))

Ausdiskutiert, somit:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:34, 23. Okt. 2012 (CEST)

Wieviel Energie wird pro Kg C frei?

194.114.62.70 17:12, 24. Sep. 2008 (CEST)

Uralt, somit:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:34, 23. Okt. 2012 (CEST)

Editkonflikt Einleitung

[1]

hallo!
a)Welche Rechtfertigung soll es haben Schiffen und Flugzeugen keinen Kraftstoffverbrauch zuzusprechen?
b)und der bekannteste/häufigste fall ist nunmal der Bezug auf die Strecke. Z.B. weil man damit ganz offensichtlich verschiedene Fahrzeuge(Schiffe, Flugzeuge) vergleichen kann

--Itu 03:08, 24. Jan. 2009 (CET)

Den Schiffen und Flugzeugen wird schon mit der "alten" Einleitung ein Verbrauch zugesprochen, Dein Edit hat also keinerlei Mehrwert. Das auf den Bezugswert "Strecke" eingrenzen ist unsinnig, weil der nur bei Straßenfahrzeugen angewendet wird. Von den Anwendungsfällen häufiger ist der Bezugswert Zeit (# Liter pro Stunde), oder sogar der (technisch bevorzugte) spezifische Verbrauch. Grüße, -- Dances with Waves 07:24, 24. Jan. 2009 (CET)

a) wo??
b) bitte nicht aus Expertensicht!
Revert --Itu 09:32, 24. Jan. 2009 (CET)

Was "wo"? -- Dances with Waves 16:36, 24. Jan. 2009 (CET)

a) wo wird den Schiffen und Flugzeugen schon mit der "alten" Einleitung ein Verbrauch zugesprochen??
--Itu 16:48, 25. Jan. 2009 (CET)

Ganz am Anfang steht „Unter Kraftstoffverbrauch versteht man bei Antrieben und Fahrzeugen ...“. Schiffe sind Wasserfahrzeuge, Flugzeuge sind Luftfahrzeuge. Bei beiden Fahrzeugarten wird der Verbrauch nicht bezüglich der Strecke angegeben, sondern bezüglich der Zeiteinheit. Bei Unterwasserfahrzeugen und Schienenfahrzeugen ebenso. Selbst bei Nutzfahrzeugen (Muldenkipper, Traktoren, Raupenfahrzeugen, ...) wird nach Zeiteinheit berechnet. Bei (stationären) Antrieben (die Deine Version unterschlägt) macht Strecke als Bezugsgröße überhaupt keinen Sinn, einen Kraftstoffverbrauch haben sie trotzdem. Nur auf Motoren (unabhängig von ihrer Anwendung) bezogen, wird i.d.R. der spezifische Verbrauch angegeben. Du siehst, Verbrauch auf Strecke bezogen ist klar die Minderheit. Daß sie im Bewußtsein der normalen Bevölkerung dominiert, sollte für eine Enzyklopädie nebensächlich sein. Die Version wie sie besteht ist deswegen korrekt, Deine Änderung leider keine Verbesserung. Eher das Gegenteil, deswegen auch das Revert. Gruß, -- Dances with Waves 20:34, 25. Jan. 2009 (CET)


Nochmal: WP ist nicht für Experten (für die du hier stehst/stehen willst)! Hier geht es um ein sinnvolles Verständnis von Dingen. Nicht für Wissende sondern für Unwissende ist Lexikon da. Und doch - es ist durchaus wichtig was wie du sagst "im Bewußtsein der normalen Bevölkerung dominiert" denn für normale leute (und nicht für Experten zum Thema) ist ein allgemeines Nachschlagewerk. Und für den Durchschnittsanwender ist ganz sicher ein Streckenspezifischer Verbrauch im Vordergrund stehend.
zu a) "Flugzeuge sind Luftfahrzeuge" - aber der Begriff Fahrzeug im normalen Gebrauch geht ganz klar auf Landfahrzeug hinaus (sogar für 'Experten')
--> deine Änderung ist daher definitiv eine Verschlechterung! sorry... --Itu 00:33, 26. Jan. 2009 (CET)

Die Einleitung ist sicher verbesserungsfähig, aber "pro bestimmten Bezugsgrößen" ist nun wirklich unelegant formuliert.--Thuringius 01:12, 26. Jan. 2009 (CET)


Itu, Du hast ein Verständnisproblem. WP ist eine Enzyklopädie, also gesammeltes Wissen. Und kann damit per Definition nicht drauf eingehen, wenn in der Bevölkerung unzureichendes oder falsches Verständnis vorhanden ist. Das Wissen der Menschen soll auf einen höheren Stand gebracht werden, nicht der Stand der Enzyklopädie erniedrigt werden.
Die Mängel Deiner Änderung habe ich deutlich gemacht, da hilft es auch nichts wenn Du trotzig daran festhältst. Und noch ein Irrtum Deinerseits: Ich hatte keine Änderungen vorgenommen, sondern nur Deine revertiert. Dass meine Änderung eine Verschlechterung sein soll, ist einfach lächerlich. --Dances with Waves 08:16, 26. Jan. 2009 (CET)


hallo. Immerhin hast du nun die beiden sinnlosen Sätze weggenommen(...). Die Erwähnung von Schiff&Flugzeug hast du nun auch drin. Soweit ok. Allerdings ist "..K.verbrauch..ist.... ..K.bedarf" eine wenig sinnreiche Aussage ... Das mit "in/stationär" ist auch etwas überflüssig. Den 2.ten Satz kann ich akzeptieren. Der 3.te ist wiederum recht deplaziert bzw. unverständlich(Ich verstehe wohl immerhin was du meinst). --Itu 10:53, 26. Jan. 2009 (CET)

Ausdiskutiert, somit:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:34, 23. Okt. 2012 (CEST)

Umrechnung l/100 km in mpg

Ich habe diesen Absatz vollständig neu geschrieben. Der bisherige Text war zu viel zu weitschweifend und somit unverständlich. Auch Hinweise auf Sonderabgaben für verbrauchsungünstige Autos in den USA sind hier fehl am Platze. Der Satz: "Fahrzeuge mit Verbräuchen von über 10 l/100 km werden in Europa als Spritsäufer bezeichnet“ ist eine rein subjektive Ansicht.--112BKS 21:16, 29. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:34, 23. Okt. 2012 (CEST)

Quelle?

Absatz: Verlässlichkeit der Herstellerangaben zum Kraftstoffverbrauch: Wo ist die Quelle für folgende Angaben?: "2004 lag der Verbrauch bei 1.069 l und 14.469 km = 7,4 l/100 km (Benziner 984 l und 12.146 km = 8,1 l/100 km, Diesel 1.153 l und 16.815 km = 6,9 l/100 km)." Ich habe diese Werte nirgends finden können! Klügerscheißer 16:01, 24. Feb. 2009 (CET)

Die Art, wie die Daten aufgeschrieben sind, läßt mich auf Spritmonitor als Quelle tippen. --Dances with Waves 16:22, 24. Feb. 2009 (CET)
Gut möglich, aber dort findet keine Aufgliederung in diesel- bzw. benzinbetriebene PKW statt!
Klügerscheißer 17:48, 24. Feb. 2009 (CET)

Scheint nicht mehr zu interessieren:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:34, 23. Okt. 2012 (CEST)

Typo

Betrifft: Artikel: Kraftstoffverbrauch am 15. Mai 2011 heruntergeladen.

Folgende Wörter im Artikel sollten geprüft und evtl. geändert werden. Wer hat die nötige Erfahrung dies durchzuführen. Ich leider nicht. Betriebsparamentern Krafstoffverbrauchs

Diese Mitteilung ist von (Hkoeln) (12:16, 18. Mai 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Erledigt - Danke -- Mabschaaf 17:56, 18. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:34, 23. Okt. 2012 (CEST)