Diskussion:Kubernetes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was ist deploybar? --188.92.33.51 05:37, 4. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

"Deployment" ist in der Informatik ein sehr gängiger Begriff, doch Unrecht hast du nicht und daher habe ich es ein wenig eingedeutscht: "Kubernetes orchestriert sogenannte „Pods“ als kleinste deploy- bzw. einsetzbare Einheit." --Raumhafen (Diskussion) 16:26, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

To install, test and implement a computer system or application. The term can be used to refer to any installation and testing. --Hahrward (Diskussion) 23:55, 24. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Verständlichkeit des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Also irgendwie verstehe ich trotz IT-Hintergrund nur "Bahnhof". Was kann man denn nun genau mit Kubernetes machen, was ist es?

Ist es eine UI für Docker? Kann man damit Docker-Container kopieren? hoch/runterfahren/aktivieren? Ist Kubernetes sowas wie die UI bei Virtual Box, mit der man VMs anlegen / ändern /starten kann? Braucht man es zu einer Rechteverwaltung / userverwaltung, wer auf die Container zugreifen kann?

Es dient zur "Orchestrierung" von Services ... ist es dann sowas wie ARIS, wo man einen Geschäftsprozess modellieren kann? Wie verbindet man hier welche Services?

Ist Kubernetes eine auf dem eigenen PC installierbare Software? Da steht "Plattformunabhängigkeit" .... aber das muß doch irgend ein Programm sein, welches unter einem OS läuft ... oder unter einer VM wie Java ...???

---> Hier wären m.M.n. Beispiele angebracht, um zu verstehen, was Kubernetes nun genau ist und wozu man es braucht.. (nicht signierter Beitrag von 165.225.72.207 (Diskussion) 17:33, 14. Nov. 2019 (CET))[Beantworten]

  • Ich schließe mich meinen Vorrednern an. Auch mit IT-Hintergrund verstehe ich anhand dieses Artikels nicht, was Kubernetes ist. Wie kommt eigentlich das Merkmal Plattformunabhängigkeit in diesen Artikel? Kann man Kubernetes beispielsweise unter *BSD laufen lassen? Bitte diesen Artikel überarbeiten. --KS80 (Diskussion) 09:39, 4. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
    Mit Plattformunabhängigkeit ist gemeint, dass Kubernetes kein bestimmtes Betriebssystem voraussetzt. Lediglich die Fähigkeit Container zu erstellen. Die Fähigkeit bringt aber mittlerweile so gut wie jedes Betriebssystem mit. --InnoCo97 (Diskussion) 10:15, 24. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
    Das ist streng genommen so nicht ganz richtig. Unter Windows braucht es beispielsweise WSL2 oder Hyper-V mit einem Linux-Kernel.[1] Auch unter macOS braucht es eine Virtualisierungsebene. --SaarPhil (Diskussion) 17:12, 24. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Mit Container-Orchestrierung ist gemeint, dass man dem Kubernetes-Cluster den gewünschten Zustand seines auf Container basierendem System übergibt und Kubernetes selbstständig diesen Zustand herstellt. Orchestrierung kommt da von dem Musik-Orchester. Es gibt immer einen Dirigenten und dieser dirigiert das ganze Orchester. Übersetzt heißt das so viel, dass Kubernetes die Container delegiert. Heißt es überwacht den Prozess von Anfang bis zum Ende eines jedes Containers. Erzeugung, Verwaltung, den Betrieb und auch am Ende das löschen der Container. Alles wird durch Kubernetes selbst verwaltet. Damit ist auch gemeint, dass z.B. bei einem starken Anstieg der benötigten Ressourcen, Kubernetes selbstständig neue Container im Deployment startet und die Last auf diese verteilt. Sollte die Last sich wieder verringern, löscht es nicht benötigte Container einfach wieder.
Kubernetes ist also mit nichten einfach nur eine lose UI für Container sondern ein sehr mächtiges Tool was dafür sorgt, dass man sehr komplexe aufbauten mit einem Tool erstellen, verwalten und auch zum Teil monitoren kann.
Plattformunabhängigkeit bedeutet auch übrigens, dass Kubernetes nicht auf die Software und dem Produkt Docker angewiesen ist. Docker baut auf einer grundlegenden Technik auf, Container zu erzeugen. Auf diese Technik Container zu erzeugen ist Kubernetes angewiesen. Diese wird aber mittlerweile von fast jedem Betriebssystem bereitgestellt, was auch zu einer Plattformunabhängigkeit von Betriebssystemen führt. Kurz gesagt: Man kann Kubernetes auf so gut wie jedem Betriebssystem laufen lassen und ist damit Plattformunabhängig. --InnoCo97 (Diskussion) 10:36, 24. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist insgesamt unverständlich außer für Personen, die schon mit Kubernetes arbeiten. Ich hab eine Einführung geschrieben in der Hoffnung, dass man einen Eindruck davon bekommt, was Kubernetes macht und wie man es einordnen soll. Die Einführung basiert auf der Beschreibung von Kubernetes selbst: "What is Kubernetes" [2] MoreInput (Diskussion) 14:24, 5. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, das eine Problem des Artikels ist, dass er das Thema so einführt, wie es Menschen (kennen)lernen, die schon länger im IT-Bereich arbeiten. Es wird sehr weit historisch ausgeholt und viel mit Vergleichen zu anderen Technologien gearbeitet, obwohl das gar nicht nötig wäre, um auf hoher Ebene zu beschreiben, was Kubernetes ist.
Das zweite Problem ist, dass sich in der Tiefe der Zweck/Sinn von Kubernetes nur erschließt, wenn man sehr viele Konzepte/Technologien kennt. Unter einem ähnlichen Problem leiden zum Beispiel auch viele unserer Mathematik-Artikel.
Vielleicht wäre es sinnvoll, einen Artikel Container-Orchestrierung zu schreiben und hier nur auf Kubernetes selbst einzugehen? (Oder sogar Anwendungsbetrieb?)--Cirdan ± 20:27, 5. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Kubernetes (from the Greek word κυβερνήτης) is a system that manages containers (containerized applications) where a container could be explained as a lightweight virtual machine. To build an application you need to build a bunch of containers and then use Kubernetes to manage those containers. --Hahrward (Diskussion) 23:41, 24. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Unter Helm (Begriffsklärung) steht: Paketmanager zum Verwalten von Kubernetes-Applikationen. Hier ist der Begriff nicht erwähnt. (nicht signierter Beitrag von 212.58.102.65 (Diskussion) 12:15, 1. Aug. 2022 (CEST))[Beantworten]

Überarbeitung im Rahmen des Wartungsbausteinwettbewerbs[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich versuche die Allgemeinverständlichkeit etwas herauszuarbeiten. --MrThorstenM (Diskussion) 18:43, 28. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich würde die technischen Details von Kubernetes rausnehmen da sie (nach meiner Meinung) zu tief für einen Wikipedia Artikel gehen. Allerdings möchte ich nicht die ursprünglichen Autoren von den Bereichen verärgern. Gibt es dazu Anmerkungen? --MrThorstenM (Diskussion) 20:03, 28. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Überarbeitung abgeschlossen. Ich bin allerdings unsicher, ob ich die QS-Bausteine entfernen darf? Anmerkungen sind natürlich gerne gesehen. --MrThorstenM (Diskussion) 20:47, 28. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Abstract und die Geschichte von Kubernetes lesen sich ein wenig dupliziert. Vielleicht könnte man im Abstract ausschließlich erwähnen, dass das Projekt aktuell von der CNCF betreut wird?
Der zweite Abschnitt im Abstract ist meiner Meinung nach eher irreführend. Für mich erweckt er den Eindruck Kubernetes würde ausschließlich von den großen Technologie-Unternehmen eingesetzt, was natürlich nicht stimmt. Die CNCF gibt zwar an, dass die Verbreitung von Kubernetes in größeren Unternehmen deutlich höher ist, allerdings wird Kubernetes längst auch in kleinsten Unternehmen (< 9 Mitarbeiter) eingesetzt.[3] --SaarPhil (Diskussion) 22:57, 28. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Ich passe den Bereich noch etwas an. --MrThorstenM (Diskussion) 07:32, 29. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel noch etwas umstrukturiert, deine Anmerkungen eingearbeitet und die Wartungsbausteine entfernt. --MrThorstenM (Diskussion) 07:55, 29. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Man könnte den Abschnitt unter Aufbau vielleicht noch etwas überarbeiten.
1. "Kubernetes-Infrastrukuren können je nach Anwendungsfall hoch komplex sein."
Ich bin mir nicht sicher, was der ursprüngliche Autor damit sagen wollte. Komplex ist Kubernetes aus technischer Sicht grundsätzlich. Es gibt inzwischen allerdings diverse Anbieter und Werkzeuge, die die Komplexität weitestgehend verstecken können bzw. wollen und so Kubernetes für ein breiteres Publikum zugänglich machen. Vielleicht kann man das irgendwie zum Ausdruck bringen?
Meinst Du eingebettetes Kubernetes wie beispielsweise in OpenShift oder mehr "anwenderfreundlich" als Cloud-Service wo man sich nicht um die Installation/Konfiguration von Kubernetes kümmert und stattdessen die Plattform nur als Anwender nutzt? --MrThorstenM (Diskussion) 23:40, 2. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass statt auf die Komplexität eigentlich auf die Größe des Setups abgezielt wurde. Wobei wir zum zweiten Punkt kommen.
2. "Eine Kubernetes-Installation besteht aus dem Zusammenspiel mehrerer Server."
Das ist so nicht richtig. minikube[https://minikube.sigs.k8s.io/docs/start/] und k3s[https://k3s.io/] ermöglichen es beispielsweise ganze Cluster auf einer einzigen Maschine aufzuspannen. Natürlich eignet sich das weniger für produktive Umgebungen mit Hochverfügbarkeits-Anforderungen oder dem Bedarf flexibel zu skalieren. Im Trainigs-Umfeld, in der Entwicklung und im Bereich Testing kann es jedoch Vorteile bringen möglichst einfach minimale Cluster in Betrieb nehmen zu können.
Ich würde hier eher sagen, dass eine Kubernetes-Installation aus dem Zusammenspiel mehrerer Komponenten (API Server, Controller Manager, ...) besteht.
Volle Zustimmung, das passt besser. --MrThorstenM (Diskussion) 23:40, 2. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
3. "Alle Aufgaben eines Kubernetes-Clusters werden redundant auf mehreren Servern betrieben um die Hochverfügbarkeit auch im Störungsfall aufrecht zu erhalten."
Das scheint mir ein wenig, als wäre es aus dem Englischen übersetzt und dabei leicht verfälscht worden.
Was das Cluster selbst betrifft: Wie in Punkt 2 beschrieben kann es auf einer einzigen VM betrieben werden. Hochverfügbarkeit und Redundanz ist daher für ein Cluster kein Muss. Es ist jedoch meines Wissens nach grundsätzlich möglich sämtliche Komponenten des Clusters redundant zu betreiben, die Kubernetes Nodes (vgl. Schaubild Schematischer Aufbau) sowieso, allerdings auch den Kubernetes Master.[https://kubernetes.io/docs/setup/production-environment/tools/kubeadm/high-availability/]
Vermutlich stand im Original allerdings Workloads, was nicht auf Komponenten des Clusters, sondern auf die eigentlichen Anwendungen, die in dem Cluster laufen, abzielt.[https://kubernetes.io/docs/concepts/workloads/] Für sie ist die Aussage allerdings ebenfalls kein Muss. Kubernetes ermöglicht es grundsätzlich, dass Anwendungen im Cluster redundant laufen (Stichwort replicas)und natürlich kann mit einer passenden Konfiguration auch eine Verteilung von Redundanzen über mehrere Nodes[https://kubernetes.io/docs/setup/best-practices/multiple-zones/] sichergestellt werden. Während es grundsätzlich möglich ist, ist es jedoch kein Zwang und viel wichtiger: HA Fähigkeit und HA Betrieb kommen nicht automatisch mit Kubernetes. Es erfordert, dass das Cluster für solche Szenarien aufgestellt ist (Vorhandensein der physikalischen Ressourcen), dass die Anwendungen grundsätzlich für den redundanten Betrieb ausgelegt sind (Programmierung der Anwendung) und letztlich dass Kubernetes auch angewiesen wird, die Anwendung redundant und ggf. über mehrere Server verteilt zu halten.

Meinst Du, dass eine "simple" Anwendung nicht automatisch hochverfügbar und redundant ist, weil sie auf Kubernetes läuft? Das ist natürlich richtig. Die Anwendung muss das natürlich auch technisch unterstützen. Außerdem kann die Anwendung auch nur so viel Resourcen nutzen wie die Single-Node oder Clusterinstallation von Kubernetes für die Worker-Nodes bereit hält. Das könnte man noch rausstellen - falls ich dich richtig verstanden habe.--MrThorstenM (Diskussion) 23:40, 2. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich halte ich es für sinnvoll, dass man die Möglichkeiten die Kubernetes bietet benennt und hervorhebt, dass Kubernetes damit klassische Administrationsarbeit erleichtern kann. Allerdings sollte auch hervorgehoben werden, dass es dafür gewisse Voraussetzungen braucht, die erst einmal erfüllt sein müssen.
@MrThorstenM Was meinst du dazu?
Danke für die guten Anmerkungen. Ich habe meine Gedanken dazu oben kommentiert. Habe ich dich richtig verstanden? Dann könnte ich der Artikel dahingehend noch anpassen.--MrThorstenM (Diskussion) 23:40, 2. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
--SaarPhil (Diskussion) 18:06, 2. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]