Diskussion:Kugelgrill

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Thogru in Abschnitt Indirektes Grillen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Kugelgrill“ wurde im November 2013 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 15.12.2013; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Aus der Portalsdisk Essen und Trinken hierher kopiert

[Quelltext bearbeiten]

Neuer Artikel Kugelgrill zum Lektorat

Hallo Freunde,

bevor ich damit per Verschieben an den Start gehe, hier die Bitte an euch, den Artikel mal anzuschauen und ggfls. hier im Portal Verbesserungs- oder Änderungswünsche zu äußern. Relevanz sollte gegeben sein, denke ich.

Freundlichen Gruß Thogru Sprich zu mir! 11:48, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Da die verwendete Literatur nicht monothematisch ist, sondern auch den Kugelgrill behandelt: Muss sie nochmals gesondert unter "Literatur" aufgeführt werden? Ich persönlich hätt's bei den EInzelnachweisen belassen.
Zumindest für Deutschland und zumindest im mittleren Preissegment schätze ich die Abverkaufszahlen von Landmann als ähnlich hoch ein.
Ansonsten hab ich beim Lesen schon wieder Lust auf Grillen bekommen... --Grueslayer Diskussion 13:59, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Tja, die Diskussion hatte ich im Artikel Barbecue-Smoker auch. Ich finde es schöner, wenn nochmals eine Bücherliste folgt, kann aber auch drauf verzichten -> hier also weg. Bei der marktführerstellung habe ich mich an die Lit gehalten, habe es aber dadurch konkretisiert, dass ich die Aussage jetzt auf weltweit bezogen habe. Noch was? Gruß Thogru Sprich zu mir! 14:20, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hi, ich hab einfach mal meinen Überarbeitungsvorschlag im Artikel angebracht. Schöner Artikel! Gruß, Deirdre (Diskussion) 14:31, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Habe deine Änderungen rückgängig gemacht, aber trotzdem dringelassen... Du hattest nämlich auch - versehntlich wie ich denke - ENs mit gelöscht. So iO? Und danke :) Gruß Thogru Sprich zu mir! 14:36, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Äh - nö, Du hast quasi alle Änderungen rückgängig gemacht. Dann also mit detaillierter Begründung: Ich habe die EN gekürzt, weil so ne Überref nicht nötig ist. EN werden immer hinter den Punkt gesetzt. Links mit Klammer sollten maskiert werden. Auch sonst hatte ich noch einige sprachliche Überarbeitungen reingebracht, die Du jetzt alle wieder gelöscht hast. Gruß, Deirdre (Diskussion) 14:41, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wirklich? Ich dachte, ich hätte deine Änderungen behalten, auch die Strukturierung. Ich habe nur den EN wieder rein. Guck nochmal genau... Wenn dem so ist, wars nicht meine Absicht, wollte damit nicht zum Ausdruck bringen, dass ich gar keine Veränderungen haben will. Gruß Thogru Sprich zu mir! 14:45, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Thogru, der Artikel sieht gut genug für den ANR-Raum aus! Zugegeben, nach der Überschrift in der Beo. dachte ich zunächst, au weia, substanzloses PR-Werk, aber da wußte ich noch nicht, dass du der Autor warst. Bitte auch Schon gewußt vorschlagen. --Alupus (Diskussion) 17:56, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Abluft

[Quelltext bearbeiten]

Das Schema zeigt nicht, wo(hin) die heisse, CO2-haltige Abluft entweicht, auch die Formulierung "geschlossener Grill" ist irreführend. Solange durch Verbrennung Wärme erzeugt wir, wird auch Abgas erzeugt, einmal unabhängig davon, dass auch das Gargut "reagiert". --Goesseln (Diskussion) 11:22, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Die Formulierung geschlossener Grill ist - zugegeben, physikalisch-technisch nicht richtig korrekt - in der Gastrobranche/Küchensprech (so z. B. Kochbuchvielschreiber Lafer) aber eingeführt und üblich. Sie soll diese Art Grills von den einfach und offen über einem Feuer befindlichen Rosten abgrenzen. Man könnte diese unscharfe Zuschreibung vielleicht noch klarstellen, in dem man erläutert, dass die Abluft entweichen kann (man kann bei den meisten Grills aber die Abluftklappe auch ganz schließen). --Alupus (Diskussion) 11:37, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Habe das versucht im Abschnitt "Funktionsweise" zu konkretisieren. Besser so? Gruß Thogru Sprich zu mir! 12:30, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Indirektes Grillen

[Quelltext bearbeiten]

Ohne Quellenangaben traut man sich ja heutzutage der deutschen Wikipedia gar nix mehr hinzuzufügen, selbst wenn es offensichtlich oder durch eigene Erfahrung bestätigt ist: Das indirekte Grillen verstärkt natürlich auch wesentlich den Räuchergeschmack, falls Holzkohle oder Holz zur Feuerung verwendet wird, da der Deckel auch den Rauch zurückhält. Zudem ist die graphische Darstellung etwas ungeschickt, da die Glut beim indirekten Grillen idealerweise in einem (äußeren) Kreis liegen sollte, um eine möglichst gleichmäßige Hitzeverteilung zu erreichen. MPOV: Königsdisziplin des Grillens. Köstliche Grüße, greybeard 22:02, 4. Jul. 2015 (CEST).Beantworten

Das mit dem Ring außenrum ist nur eine Spielart des indirekten Grillens und nennt sich "Minion-Ring". Generell heißt indirektes Grillen nur, dass das Gargut nicht der direkten Strahlungshitze ausgesetzt ist, also nicht direkt über der Glut liegt. Ob die Glut jetzt rechts, links oder um das Gargut herum angeordnet ist, ist eigentlich nur Geschmackssache. Die Grafik im Artikel soll lediglich eine schematische Darstellung sein, keine Abbildung der Verhältnisse im Detail. Aber natürlich kannst Du gerne eine andere Grafik erstellen und einfügen. Beste Grüße Thogru (Diskussion) 11:05, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten