Diskussion:Kurmuschel (Sassnitz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Danke!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Domenika, danke schön für deine Fleißarbeit für dieses Kleinod der Bühnenarchitektur. Erstaunlich, was du so alles über dieses kleine Bauwerk rausholen konntest. Da merkt man gleich, es ist mit Liebe geschrieben. Müther mochte ja organische Bauformen, das sieht man am gewesenen Ahornblatt in Berlin und am gebliebenen blattförmigen Restaurant in Potsdam namens Seerose. Daher sollte man Müthers Baustil auch der organischen Architektur zuordnen, wie ich finde. Vielen Dank für deine Arbeit sagt Nummer 2A02:8071:AA3:5200:A182:DAF4:46D6:7FFC 21:47, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Nummer 2A02 :) Danke für das Lob, das höre ich gerne! Ja, mit Liebe geschrieben, das Gebäude ist wirklich wunderschön und technisch beeindruckend. Und danke für den Hinweis mit der organischen Architektur! Ich habe den Artikel jetzt der entsprechenden Kategorie zugeordnet. Liebe Grüße – DomenikaBoAspie | Disk 💬 | WikiMUC | 🎔 | 15:45, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Der Entwurf des Architekten Dietmar Kuntzsch wurde 1988 von Bauingenieur Ulrich Müther fertiggestellt.

[Quelltext bearbeiten]

So sollte es korrekt heißen. Der Entwurf ist von Dietmar Kuntzsch. Müther hat ausgeführt. Siehe auch hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Dietmar_Kuntzsch


Die Kurmuschel wird leider öfter vereinfacht Müther zugeschrieben. In der Akademie der Künste Berlin ist der Vorlass von D. Kuntzsch mit Zeichnungen und Entwürfen und z.B. diesem Foto: https://de.wikipedia.org/wiki/Dietmar_Kuntzsch#/media/Datei:Kuntzsch_Sassnitz_1.jpg Bitte korrigieren, bei Fragen gerne melden, VG (nicht signierter Beitrag von Videotanz (Diskussion | Beiträge) 14:48, 3. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Danke für die Information! Ich habe den Satz im Intro jetzt dementsprechend geändert. – DomenikaBoAspie | Disk 💬 | WikiMUC | 🎔 | 17:18, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten