Diskussion:Lage der Nation (Podcast)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Godihrdt in Abschnitt Überarbeitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Episodenliste?[Quelltext bearbeiten]

Ist eine Episodenliste gewünscht, ähnlich wie beim "Alles gesagt?"-Podcast? Auf der Lage-Internet-Seite gibt es zu jeder Folge einen Titel mit dem Thema der jeweiligen Folge, das wäre vielleicht eine Information, die man hier aufführen könnte...--Linuuus (Diskussion) 23:12, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten

226 Folgen (Stand heute, am 28. Jan. 2021), die alle auch über die Webseite abgeruft werden können. Sehe da jetzt keine Relevanz und schon gar keine Verbesserung für den Artikel, wird nur unübersichtlich. Gruss, --LH7605 (Diskussion) 23:22, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Fehlende Relevanz[Quelltext bearbeiten]

Keine Verweise auf zitierfähige Quellen, hauptsächlich Eigenwerbung. Artikel sollte wohl wieder weg. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:69A:D700:7C61:F369:E3B8:9356 (Diskussion) 13:55, 10. Jun. 2017 (CEST))Beantworten

Ich begreife nicht, warum hier immer Energie darauf verschwendet wird, Artikel, die Informationen enthalten, löschen zu wollen, laßt es doch einfach und schreibt was! "Die Lage" dürfte mittlerweile zu den einflußreichsten Podcasts in D gehören, immerhin hat P. Altmaier ein exclusives Sommerinterview spendiert, belastbare Zahlen werden sich finden. Ich jedenfalls war enttäuscht, als ich das erste Mal nach der "Lage" suchte und auf Wikipedia nichts fand. Mein erster Versuch wurde Opfer der Bürokraten. chrissie 10:54, 11. Sep. 2017 (CEST)

Rezeption[Quelltext bearbeiten]

Wer hat Zuhörerzahlen oder noch bessere Belege [1] für Rezeption? --Atlasowa (Diskussion) 13:11, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

LageKarte[Quelltext bearbeiten]

--Atlasowa (Diskussion) 14:26, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Podcast Hörer Statistik[Quelltext bearbeiten]

--Atlasowa (Diskussion) 14:11, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

  • ARD/ZDF-Onlinestudie 2017: "3 Prozent der Deutschen hören mindestens einmal die Woche zeitversetzt Radiosendungen. 4 Prozent hören mindestens einmal wöchentlich Podcasts, 3 Prozent Hörbücher oder Hörspiele im Netz." [2]
  • "Immerhin knapp 16 Prozent der Deutschen hören Radiosendungen zeitversetzt und etwa 13 Prozent Audio-Podcasts. Dabei konnten beide Formate gegenüber dem Vorjahr um etwa 2 Prozent wachsen." aus dem Audioteil der ARD/ZDF-Onlinestudie 2017, [3]

--Atlasowa (Diskussion) 20:13, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Bild?[Quelltext bearbeiten]

Gibt es ein freies Foto der "Lage live" bei Wikimedia Deutschland wie hier? --Atlasowa (Diskussion) 13:50, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Das Foto dort ist ziemlich sicher von @HenningKrause Helmholtz:. Ich könnte mir gut vorstellen, dass er es freigibt, wenn du ihn fragst.--Cirdan ± 19:26, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Atlasowa! Ich habe es unter CC-BY 4.0 gestellt und hier hochgeladen: [4] Viele Grüße --HenningKrause Helmholtz (Diskussion) 05:48, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Super! Vielen Dank HenningKrause Helmholtz! Das macht Freude! :-) --Atlasowa (Diskussion) 09:03, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich habe auch die aktuelle Folge gehört und den Aufruf der beiden mitbekommen, diesen Artikel hier zu überarbeiten. Das mag mit Sicherheit auch notwendig sein, die Regeln in der Wikipedia setzen wir dadurch aber bitte nicht außer Kraft. Ich verstehe beispielsweise nicht, warum die ehemalige Parteizugehörigkeit von Ulf Buermeyer entfernt worden ist; desweiteren wäre es schön, wenn gerade so etwas wie die Abrufzahlen extern belegt werden könnten und nicht nur mit eigenen Zahlen der Lage der Nation. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die beiden auf ihrer Internetseite falsche Zahlen angeben, aber diesen Maßstab – Verwendung von Sekundärquellen – legen wir ja zurecht hier an. --Godihrdt (Diskussion) 10:57, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich sehe nicht genau, warum die ehemalige Parteizugehörigkeit für den Podcast (nicht für die persönliche Seite von Ulf Buermeier) relevant sein sollte. Dann müsste auch rein, dass er Vorsitzender der Gesellschaft für Freiheitsrechte ist.
Abrufzeiten von Podcasts kann man meiner Meinung nach nicht unabhängig überprüfen. Die Daten fallen ja nur am Server des Podcasts an. Vielleicht noch über Spotify aber dann beziehen sich die Daten nur auf Spotify. --Datesa (Diskussion) 19:44, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es handelt sich hier um einen Podcast zu politischen Themen, da halte ich das sehr wohl für relevant, zumal er das ja anscheinend selbst publik gemacht hat. Dass er bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte aktiv ist, steht zwar nicht direkt im Artikel, es ist allerdings wenigstens erwähnt, dass er Bürgerrechtler ist. Auch diese Angaben sind ja dazu da, dass man sich auf die Schnelle ein Bild machen kann, wer da mit wem über Politik redet. Außerdem standen diese Informationen ja jetzt nicht nur wenige Tage im Artikel, so dass man solche Entfernungen auch vorher einmal diskutieren kann, bevor man sie einfach entfernt, nur weil die beiden um eine Überarbeitung gebeten haben. --Godihrdt (Diskussion) 21:36, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wenn er nach wie vor in der SPD Mitglied wäre, fände ich es relevant. Seit viereinhalb Jahren ist das aber nicht mehr der Fall. Auch im Einleitungstext von Ulf Buermeyers persönlichen Wikipediaeintrags wird nur die Gesellschaft für Freiheitsrechte erwähnt. --Datesa (Diskussion) 12:08, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Seine Überzeugungen und seine grundsätzliche Weltsicht gibt man ja aber nicht ab, nur weil man eine Partei verlässt oder eine Mitgliedschaft ruhen lässt. Diesen kausalen Zusammenhang zwischen Mitgliedschaft und Arbeit hat Buermeyer sogar selbst hergestellt, es stand seit fast vier Jahren unbeanstandet im Artikel. --Godihrdt (Diskussion) 13:56, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Warum gerade dieser Teil seiner Biographie für den Podcast-Artikel von Bedeutung sein soll, erschließt sich mir nicht. Die Gesellschaft für Freiheitsrechte oder seine verschiedenen Stationen als Jurist (Bundesverfassungsgericht, Senatsverwaltung, Sachverständiger im Bundestag) sehe ich als ebenso prägend an. Aber wenn du denkst, dass es den Artikel besser macht, kannst du es ja wieder hinzufügen. --Datesa (Diskussion) 15:02, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das habe ich doch oben erklärt, weil es ein politischer Podcast ist. Würden die beiden über die Bundesliga sprechen, wäre es irrelevant, so bleibt es für mich mindestens anekdotisch relevant. --Godihrdt (Diskussion) 15:15, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten