Diskussion:Liste Heilbronner Bauwerke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(jetzt Redirect hierher)

11:51, 6. Nov. 2006 Okfm (Diskussion | Beiträge) K (typo)
00:15, 31. Okt. 2006 Schmelzle (Diskussion | Beiträge) K (+==Siehe auch:==)
00:11, 31. Okt. 2006 Schmelzle (Diskussion | Beiträge) K (+bild)
23:11, 30. Okt. 2006 Kjunix (Diskussion | Beiträge) K (hat Kaisers-Turm nach Kaiser’s-Turm verschoben: offizieller-Name lt. Projekt-Website)
23:11, 30. Okt. 2006 Kjunix (Diskussion | Beiträge) (Verschiedenes)
09:52, 24. Okt. 2006 89.49.89.129 (Diskussion)
09:52, 24. Okt. 2006 89.49.89.129 (Diskussion)
21:29, 15. Okt. 2006 Rdb (Diskussion | Beiträge) K (wkfz.)
21:18, 15. Okt. 2006 Rdb (Diskussion | Beiträge) K (hat Kaisers Turm nach Kaisers-Turm verschoben)
11:12, 13. Okt. 2006 89.49.82.24 (Diskussion)

--kjunix 10:54, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aufzunehmende Gebäude[Quelltext bearbeiten]

Langfristig sollten wir uns überlegen, welche Gebäude hier aufzunehmen sind (ebenso in Verlorene Baudenkmäler in Heilbronn). Auf jeden Fall, wie es auch dem Lemma entspricht, Baudenkmäler. Da kommt noch einiges auf uns zu, in der Denkmaltopographie HN sind Hunderte Baudenkmäler verzeichnet. Darüber hinaus sollte m.E. auch Platz sein für markante und bedeutende sonstige öffentliche Gebäude, wobei hier eine Auswahl vonnöten ist. Fehl am Platz sind m. E. das ehemalige Landratsamtsgebäude ebenso wie das ehemalige Caritas-Altenheim, ich habe sie deswegen aus den jeweiligen Artikeln entfernt. Beide sind keine Denkmäler, prägen nicht das Stadtbild und sind auch in Heilbronn wenig bekannt. Dass sie im Schmolz/Weckbach drin sind, liegt wohl daran, dass sie zu der Zeit neu waren, aber der eine Bau ist mittlerweile wieder abgerissen, der andere ist im Gebäudekomplex der Kreissparkasse aufgegangen (was der Artikel bislang ebensowenig verriet wie die Tatsache, dass die Adresse nun Urbanstraße lautet, nicht mehr Klarastraße). Ein Spitzname wie „Langer Otto“ hat sich längst überlebt, Landrat Otto Widmaier ist seit 1989 nicht mehr im Amt, das Landratsamt ist schon seit 1978 an anderer Stelle. Sinnvollere und auch auffälligere Gebäude wären Shoppinghaus und Wollhauszentrum.

Die Vorbemerkung habe ich ebenfalls wieder gestutzt, es waren zu viele Details drin. --Rosenzweig δ 20:47, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Vorbemerkung zu stutzen halte ich m.E. für wenig förderlich. Grund hierfür ist die Tatsache, dass hier sowas wie die Geschichte der Heilbronner Baukultur enthalten ist und diese ist (dank dem ehemaligen Oberbürgermeister Beutinger, der Architekt und Künstler war) bedeutend und vielfältig. Der Heimatstil Heilbronns den Beutinger und den von ihm einberufenen Stadtplaner dieser Zeit ist das Erbe Theodor Fischers. Weitere Abschnitte innerhalb der Heilbronner Urbanistik wäre der Manierismus (Spätrenaissance) und die Romanik, aber auch Rokoko. Damit ist einem weiteren Gedeihen aus der Vorbemerkung zur Geschichte der Heilbronner Stadtbaukunst der Riegel vorgeschoben worden. Messina 22:54, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist, ob eine explizit so genannte Vorbemerkung zu einer listenartigen Aufzählung dafür der geeignete Platz ist. Ein m. E. besserer Plätz wäre dafür der Bauwerks-Abschnitt im Artikel Heilbronn, der allerdings nicht zu lang werden sollte. Ggfs. ein auszulagernder, eigener Artikel zur Heilbronner Baugeschichte, falls es ein längerer Text werden sollte. --Rosenzweig δ 23:06, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte diesen auszulagernden, eigenen Artikel zur Heilbronner Baugeschichte erstellen, der dann auf jeden Fall ein längerer Text werden sollte. Nur ich weiss nur nicht die Formalia, kannst Du dabei helfen Rosenzweig oder Schmelze ? Quellen gibt es dazu viele, die ich auch habe. So das Stammhaus der Bierstorfer Ecke Lothor/Lammgasse (ein Gebäude exemplarisch für die reiche historisierende Art des Heimatstils in Heilbronn, mit Pilastern in Sandstein (!!), mit Laibungen, daneben, sogar ein Erker in Fachwerk , erwähnt in einem Buch neben dem Stammhaus Brenner-Schilling Fleiner/Eichgasse mit Jahreszahl und m.W. auch Architekt.
Mit freundlichen Grüssen Messina 23:25, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gegenwärtig finde ich einen Artikel zur Heilbronner Baugeschichte noch für überflüssig, weil sich der interessierte Leser in Geschichte der Stadt Heilbronn in Verbindung mit Liste der Baudenkmäler in Heilbronn, Verlorene Baudenkmäler in Heilbronn sowie den vielen weiteren Listen und Einzeldarstellungen längts ein halbwegs brauchbares Bild übe die städtebauliche Entwicklung machen kann. Ein neuer Artikel wäre vielfach redundant.--Schmelzle 23:40, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da bin ich anderer AnsichtMessina 08:40, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Langen Otto hat Rosenzweig korrekt nachrecherchiert, vervollkommt und aktualisiert. Schade, daß er die aktuellen Angaben nicht hinzugefügt hat und in KSK eingebaut hat. Schade, weil m.E. dieses Gebäude relevant ist . Aber als Bankgebäude auch erwähnenswert. Messina 22:57, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das Gebäude für nicht unbedingt erwähnenswert, aus den oben dargelegten Gründen. --Rosenzweig δ 23:06, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das KSK-Gebäude halte ich bei einer architektonischen Berachtung durch seine ehemalige Nutzung als Amtshaus und aufgrund seiner exponierten Lage in der Innenstadt für relevant genug, um genannt zu werden. Alles nötige ist ja im Kreissparkassenartikel gesagt, einen eigenen Bauwerksartikel brauchen wir m.E. nicht.--Schmelzle 23:40, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Von dem KSK-Gebäude gibt es ja verschiedene Epochen und Gebäudeteile. Ich und Rosenzweig haben den einen Gebäudeteil (Langer Otto) jetzt ein bißchen erörtert. Es fehlen aber von den anderen Gebäudeteilen die Erbauer/Architekten und eine architektonische Betrachtung. Auch die künstlerischen (zum teil farbenfrohen) Skulpturen vor den Gebäudeteilen werden gar nicht angesprochen... Auch gute Fotos in Nahaufnahme würden helfen. Messina 08:36, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Bezug auf die Ursprungsfrage nach den aufzunehmenden Gebäuden einer Gesamtliste möchte ich mich aus einer anderen, vor einem Monat erfolgten Diskussion zitieren: Alle Kulturdenkmäler zu erfassen werden wir aus den o.g. Gründen wohl nur schwerlich schaffen, und da teilweise auch Überreste früherer Gefällehöfe usw. aufgeführt werden, stellt sich bei vielen Bauten auch trotz des Regulariums "offiziell gelistet = relevant" durchaus auch eine vertiefende Relevanzfrage. Ich glaube vorläufig tun wir noch gut damit, uns auf die augenfälligen Baudenkmäler und Landmarken (sehr groß, sehr alt, architektonisch auffällig, herrschaftliche/amtliche Funktion usw.) sowie die in der Literatur als wichtig dargestellten weniger auffälligen Bauwerke zu beschränken. Gleichwohl würde ich mir wünschen, dass jedes hier gelistete Objekt früher oder später einen eigenen Artikel mit vertiefenden Informationen erhält. Grüße.--Schmelzle 20:55, 23. Sep. 2007 (CEST) --Schmelzle 23:22, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier noch mein Senf zum Thema: Ich hätte kein Problem damit, wenn der Artikel in "Liste bedeutender Bauwerke in Heilbronn" umbekannt wird. Damit könnten in dem Artikel die Baudenkmäler (die pe se "bedeutend" sind) oder auch andere in der Literatur als bemerkenswert genannte Gebäude abgehandelt werden, die nicht oder noch nicht denkmalgeschützt sind, wie beispielsweise das Wollhaus-Zentrum. Gegen einen eigenen Artikel pro Bauwerk spricht aus meiner Sicht nichts, solange die Quellen ausreichend Material hergeben, damit alle Aspekte des Gebäudes beleuchtet werden können (z.B. Warum gebaut? Wie ursprünglich genutzt? Umfeld? Aktuelle Planungen?...). Beim Wollhaus (Heilbronn) bzw. Wollhauszentrum ist dies bis dato aus meiner Sicht bis dato keineswegs der Fall. --kjunix 13:06, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schwabenhaus & Häuser in der Anschrift "Frosch/Trappensee?"[Quelltext bearbeiten]

Wie wäre es mit dem Schwabenhaus in der Badstraße 48? Ob es denkmalgeschützt ist, weiß ich leider nicht, zählt für mich aber zu einem bedeutenden Bauwerk, da noch viele Fragmente enthalten sind und es auch das älteste Vereinsheim der Stadt ist/war. Siehe hierzu auch die Datenbank des Heilbronner Stadtarchives. Daneben gibt es zwei Häuser mit alten Fassaden. Ich weiß aber nicht, ob die beiden Häuser zur Adresse "Frosch" oder zu "Trappensee" gehören. Die Hausnummern lauten 2 und 6. Ob sie denkmalgeschützt sind, kann ich nicht sagen.--RaveDog 23:56, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Den Artikel Schwabenhaus (Heilbronn) gibt es, könnte man von hier kurz verlinken. Zu den Gebäuden Trappensee 2 + 6 weiß ich nur, dass in denen zumindest 1965/66 die Schweinemästerei Bürkle drin war, siehe http://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-58717. -- Rosenzweig δ 20:00, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Villen und Türme und Artikelumbau[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eben die ehemals ausgelagerten Inhalte Villen in Heilbronn und Türme in Heilbronn wieder in den Artikel integriert. Die Zahl der Türme ist schließlich endlich, und die der Villen auch. Damit sind auch wieder das Trappenseeschlösschen und die Türme im Denkmalartikel vertreten, wo sie IMHO auch hingehören. Auf diese Art haben wir auch zwei parallel laufende Artikel weniger und vielleicht schaffen wir es, diesen hier noch soweit auszubauen, dass er auch die ganzen neulich angelegten Messina-Stubs verlinken oder im Falle von erfolgreichen Löschanträgen gegen Einzelartikel deren Inhalte aufnehmen kann. Es wird ncoh eine Menge an Linkfixes hinzubiegen sein, aber ich arbeite später weiter dran und hoffe, dass die Artikelvereinigung im Sinne der Regulars war, die die Inhalte zu den Turm- und Villenartikeln mit beigetragen haben. Die weiterhin bestehenden Sammelartikel zu Brunnen in Heilbronn und Denkmäler in Heilbronn halte ich angesichts deren Detailfülle für weiterhin vertretbar. Die Friedhöfe in Heilbronn fand ich unpassend im „Baudenkmäler“-Artikel. Da wir seit der Debatte von oben vor enem Monat etwa 30 neue Artikel haben, stelt sich die Stub-Deabtte nun anders dar. Da es die Artikel gibt und die Gebäude Denkmäler sind, sollten sie durchaus verlinkt werden. Die Gesamtdarstellung sollte jedoch nicht von der üblichen in der Literatur getroffenen Betrachtung abweichen und ein Gewicht auf die historisch bedeutenden Bauwerke (Rathaus, Kilianskirche, Deutschhof, Käthchenhaus, Götzenturm usw.) haben. Diesbezüglich habe ich solche Bauten entgegen der früheren Listenartigen Artikelversion zumeist etwas auskommentiert. Eure Meinung zu all dem?--Schmelzle 01:39, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

„etwas auskommentiert“? Meinst du etwas ausführlicher beschrieben? Von meiner Seite aus ist dein Vorgehen ok, man wird eh sehen müssen, wie es weitergeht. Da Messina keine Angaben dazu macht, welche Artikel er eigentlich noch anlegen will, wird eine Gesamtplanung vorerst kaum möglich sein. --Rosenzweig δ 16:45, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Yep, „auskommentiert“ = „ausführlicher beschrieben“, so wars gemeint. Im Artikel werden gegenwärtig schon rund 100 Objekte aufgeführt. Da wir die Objekte in den Stadtteilen in deren Artikel abhandeln, Brunnen und Friedhöfe ausgelagert sind und der Datenbestand schon halbwegs mit dem Bestand im „alten“ Fekete (nicht der Denkmaltopo) abgeglichen ist, sind hier praktisch alle Landmarken und historisch wichtigen, noch bestehenden Gebäude abgehandelt. Aus der Denkmaltopo (die mir leider immer noch nicht vorliegt), können daher eigentlich nur noch untergeordnete Objekte kommen. Sollte noch eine große eigenständige Gruppe auftauchen (wobei ich mir gerade keine mit Denkmalcharakter vorstellen kann, außer vielleicht Pfarrhäuser? Krankenhäuser? Weinberghäusle? Brücken?), lässt sich sicher hier eine geeignete Kategorie anlegen, in der die Objekte erwähnt werden können. Umgekehrt gibt es hier einige Gebäude, zu denen in diesem Sammelartikel schon mehr steht und die eine größere Bedeutung haben als mancher neuerdings existente Stub, so dass man aus formellen Gründen auch über deren Auslagerung nachdenken sollte (zb. Einzelartikel für die Türme oder für Villa Faißt).--Schmelzle 18:24, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die meisten in der Denkmaltopographie, aber noch nicht hier erfassten Bauwerke sind Wohnhäuser, einige auch Wohn- und Geschäftshäuser. Es gibt auch noch weitere Villen, einige Industriebauten, Brücken, Weinberghäuschen, ein Offizierskasino, den Weinsberger Eisenbahntunnel, den Schlachthof, Kanäle, das Salzbergwerk sowie die Wartbergsteige, diverse Bodendenkmäler, Friedhöfe (mit Beutingers Krematorium), Brunnen, Grabmäler und Denkmäler (im Sinne von Statuen etc.) In den Stadtteilen auch jeweils noch einiges. --Rosenzweig δ 01:18, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zitat:"Das Gebäude Hefenweiler 17 ist das einzige verbliebene historische Gebäude auf dem Hefenweiler und erinnert an die historische.."[Quelltext bearbeiten]

Fragliches Objekt

Möchtest Du Rosenzweig oder Du Peter Schmelzle das nachprüfen ? M.E. ist das ein barock historisierendes Gebäude nach dem Vorbilder der Stuttgarter Paul Schmitthenner Schule der 50er-Jahre (Heimatstil)... Mit freundlichen Grüssen --Messina 09:18, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte anhand der Denkmaltopo prüfen, die augenblicklich wohl nur Messina oder Rosenzweig vorliegt.--Schmelzle 16:05, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dort nicht enthalten, zumindest nicht im Listenteil. Woher stammt das Zitat? Auf dem Hefenweiler steht m.W. heute außer dem Insel-Hotel nur noch ein anderes Gebäude, gegenüber vom Hagenbucher auf der anderen Seite des Wilhelmskanals. Ist dieses Gebäude gemeint? --Rosenzweig δ 16:54, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gemeint ist das nebenstehende Haus. Ich meine mich zu erinnern, dass ich zu dem Haus etwas von historischen Fundamenten gelesen hätte (fragt mich nicht, wo ;-)) und daraufhin hab ichs fotografiert und erwähnt. Wenn sich nix konkretes in euren Quellen finden lässt, dann kommts weg.
PS: Ich hab heut rund 200 Bilder zu alen möglichen inzwischen erwähnten Gebäuden gemacht. Jahreszeitlich bedingt war das sonnige Wetter mit langen Schatten leider nicht optimal. Ich muss erstmal sichten, was davon brauchbar ist, aber ich bebildere den Artikel (und diverse Stubs) heute oder morgen noch ausführlich. Grüße--Schmelzle 17:22, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Ich hab das gebäude mal vorläufig aus dem Artikel entfernt. Das Bild gibts noch auf commons, falls mal jemand was dazu schreiben möchte.--Schmelzle 12:30, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Villen in der Dittmarstraße[Quelltext bearbeiten]

Könnte bitte mal jemand den Abschnitt zu Villen in der Dittmarstr. nach Denkmaltopo prüfen. Mir scheint, dass beim erwähnten Gebäude Dittmarstr. 16 etwas durcheinandergeraten ist, da die Beschreibung und die Schilderung der Nutzung teils auf das mit Nr. 8 bezeichnete abgebildete eine Gebäude, als auch auf das mit Nr. 5 bezeichnete andere Gebäude zutrifft. Bei der Gelegenheit wäre auch das Gebäude an der Ecke Dittmar/Gutenberg zu benennen falls es einen Namen hat.--Schmelzle 11:47, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieses Bild zeigt lt. Denkmaltopographie nicht die Dittmarstraße 8, sondern die Dittmarstraße 16. Die Beschreibung dieser Villa scheint zu stimmen, vom Turm sieht man auf dem Bild nur ein winziges Stück hinter einem Giebel. Wurde laut Buch für den Industriellen Theodor Dittmar entworfen, es wird nicht erwähnt, ob das der Sohn vor wem auch immer war. Den Namen des Architekten habe ich korrigiert. Das Gebäude Dittmarstraße 5 ist die Villa Hagenmayer, erbaut 1899 für den Architekten Albert Hagenmayer von Messinas Lieblingsarchitekturbüro Hermann Maute / Theodor Moosbrugger. Die Villa Ecke Dittmarstraße/Gutenbergstraße hat die Adresse Gutenbergstraße 63, ist die Villa Kleinbach und wurde 1908 für den Rentier Heinrich Kleinbach nach Entwürfen von Jakob Saame im Heimatstil erbaut. --Rosenzweig δ 14:10, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank!--Schmelzle 14:29, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gegenwartsarchitektur[Quelltext bearbeiten]

Nachdem der Artikel während der letzten Tage zu einer Abraumhalde für alle möglichen modernen Gebäude in HN wurde, habe ich eben den Abschnitt Gegenwartsarchitektur auf die Gebäude begrenzt, die in der Denkmaltopografie aufgezählt werden. Andere Gebäude wie das Stimme-Druckzentrum, der AOK-Verwaltungsbau usw. sind eben keine „Denkmäler“ und damit hier fehl am Platz. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 11:23, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lieber Peter, möchtest Du bitte noch prüfen ob die derzeit bestehende Gegenwartsarchitektur auch Denkmalgeschützt sind ? Shoppinghaus Theater etc...? Vielen Dank! Alles Gute und viele Grüße --Messina 11:54, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
P.S. Nachtrag: Möchtest Du bitte prüfen ob bei den Banken oder Cafés ein Gebäude denkmalgechützt ist. Alles Gute und viele Grüße--Messina 12:01, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dr liegt doch selbst die Denkmaltopografie vor, zumndest zitierst du laufend aus ihr. Siehe dort. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 15:53, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lieber Peter, in der Denkmaltopographie erscheint weder Theater noch die anderen Gebäude die jetzt in der Gegenwartsarchitektur genannt werden. Jedenfalls habe ich sie dort nicht gefunden. Alles Gute und viele Grüße--Messina 16:53, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
P.S: Die Harmonie wird in der Denkmaltopographie auch nicht aufgeführt... Die einzige Gegenwartsarchitektur ist Bahnhof und Assenheimer. Alles Gute und viele Grüße--Messina 17:00, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Abgeschlossene Informativ-Kandidatur vom 18. Juli 2008 (ergebnislos)[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidatur geht vom 18. Juli bis zum 25. Juli 2008.
Die Liste entstand im Wesentlichen bereits 2006 vor Erscheinen der offiziellen Denkmaltopografie und wurde nach deren Erscheinen 2007 dann noch um den bedeutenden Anteil denkmalgeschützter Wohnhäuser ergänzt. Kleindenkmäler wie Brunnen und Gedenksteine sind in ausgelagerten eigenen Listen, hier ist damit der m.E. nach Hauptquelle vollständige relevante Gebäude-Denkmalbestand der Heilbronner Kernstadt in Wort und Bild. Am Ende der Liste werden noch einige wenige neue Gebäude der letzten Jahre gelistet (Parkhaus am Stadtbad, Stadtgalerie, Neckarturm), die wohl noch keine amtlich ernannten Denkmäler sind, die aber aufgrund ihrer Architektur ausgezeichnet wurden oder sonstige größere Presseresonanz verursacht haben. Die Liste bietet insbesondere eine Orientierung über die zahlreichen Bauwerks-Einzeldarstellungen, die es Dank fleißiger weiterer Autoren gibt und in denen sich dann weitere Details und Detailbilder der Bauwerke finden. Für mich ist die Liste nicht nur informativ, sondern auch ein wichtiges Übersichtswerkzeug bei der Artikelarbeit. Als Hauptautor stimme ich nicht mit ab. Die Kandidatur findet interessehalber statt, weil mich interessiert, wie die Liste von anderen wahrgenommen wird. ---- · peter schmelzle · d · @ · 00:22, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

leider {{Kontra}}siehe unten bei (1). das lemma heißt doch "baudenkmäler", geworden ist daraus "von den autoren für bemerkenswert gehaltene architektur". gerade vor dem hintergrund der aufgenommenen gegenwartsarchitektur ist das lemma falsch und irreführend, damit kann ich auch bei anderen bauwerken im mittelteil nicht darauf vertrauen, dass sie dem lemma entsprechen. thema leider verfehlt, auch wenn mir die liste unter einem anderen lemmanamen gefallen würde. so ist das irreführung. dabei ist das kriterium so einfach einzuhalten: ist denkmal oder ist es nicht. wenn es beim inhalt so bleibt, dann muss die liste verschoben werden. macht doch ein == siehe auch == aus dem neuen. -- Jbergner 05:03, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich erwarte in dem listenartikel eigentlich eine quellenangabe zu den denkmälern in der form von Kulturdenkmäler der Stadt Dresden oder Denkmalliste Radebeul, weil nur das die primärquelle ist. auch die denkmaltopografie ist nur eine sekundärquelle. -- Jbergner 17:05, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diesen Einwand verstehe ich nicht. Die Denkmaltopografie wird vom Landesamt für Denkmalpflege veröffentlicht und sie gilt im Allgemeinen als Maßstab, welche Gebäude hier für relevant erachtet werden und welche nicht. Unter den Autoren sind renommierte Mitarbeiter des Landesdenkmalamts und der Unteren Denkmalbehörde in Heilbronn, die vielfach zu den hiesigen Denkmälern veröffentlicht haben (Fekete, Hennze). Der Artikel deckt im Prinzip den Gebäudebestand der Denkmaltopografie als auch des bereits 1991 erschienenen "Kunst- und Kulturdenkmale in Stadt- und Landkreis Heilbronn" (ebenfalls von Julius Fekete, Landesdenkmalamt) ab. Bis auf die zusätzlichen vier neuen Gebäude, die im allerletzten Abschnitt erwähnt werden, wurde im Artikel nichts „nach Gefallen“ ergänzt oder weggelassen. (Persönliche Anmerkung: „nach Gefallen“ hätte ich durchaus auf einiges verzichten können *gg*) Ich verstehe nicht, warum bei dieser Detailtreue zur vorliegenden amtlichen Denkmal-Literatur das Lemma verfehlt sein sollte.---- · peter schmelzle · d · @ · 22:23, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
das ist schon klar, dass die denkmaltopografie durch fachleute erstellt wird. denkmäler sind ländersache, und ein denkmal ist, was auf der jeweils aktuellen und jederzeit aktualisierten denkmalliste draufsteht (oder darüber hinaus die im gesetz festgeschriebenen kriterien erfüllt). die jeweilige länderliste besteht aus nichts anderem als allen einzelnen denkmallisten der kommunen, in diesem fall der von heilbronn. im gegensatz zu dieser jederzeit aktualisierten kommunalen liste kommt die denkmaltopografie nur alle jubeljahre heraus und ist zum datum der veröffentlichung schon wieder überholt. außerdem kann kein bürger beim beziehen auf seine denkmaleintragung auf die denkmaltopografie verweisen, sondern nur auf die offizielle denkmalliste. wenn ich wissen will, was 2008 auf der denkmalliste steht, nützt mir somit die denkmaltopografie mit herausgabedatum 2007 (also redaktionsschluss noch vorher) nur zum teil. in der denkmaltopografie kann ein objekt drin und beschrieben sein, dass gar kein denkmal mehr ist. oder eines fehlen, das in 2008 aufgenommen wurde. deshalb meine frage nach der offiziellen denkmalliste als primärquelle. (auch ein dehio ist letztendlich genauso nur eine sekundärquelle.) gibt es ein problem, warum du die amtliche denkmalliste nicht als primärquelle angibst? vg -- Jbergner 23:08, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe sie deswegen nicht an, weil der Artikel nach der genannten Lit. erstellt wurde und nicht nach der von dir angesprochenen Liste. Überarbeitungen nach der von dir genannten Liste jederzeit willkommen.---- · peter schmelzle · d · @ · 23:56, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Jbergner: Die Heilbronner Denkmalliste ist meines Wissens nirgends veröffentlicht (hier ist sie zwar erwähnt, aber eben nicht abrufbar). Wenn du bzgl. Veröffentlichung was anderes weißt, sag mir, wo sie veröffentlicht ist. Eine nicht veröffentlichte Liste ist als zuverlässige Quelle nach unseren Grundsätzen kaum tauglich. Die Denkmaltopographie hingegen ist veröffentlicht und folglich eine zuverlässige Quelle. Deshalb ist sie Grundlage der Liste (bzw. des Artikels oder wie auch immer). Viele Grüße -- Rosenzweig δ 00:43, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig Pro. Hier steckt ein kleines Archiv drin. Munitiös zusammengetragenes Informationsmaterial zu bedeutsamen Bauwerken:

  • historische Gebäude wie sie einst nur Helmut Schmolz imstande war zusammenzutragen
  • zeitgenössische Gebäude wie sie jetzt der Kollege Peter Schmelzle jetzt zusammenträgt. Super großes Lob!--Messina 15:27, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

P.S: der Kaisersturm hat jetzt einen Preis gewonnen. Bitte nachprüfen und die Liste aktualisieren. Sehr sehr engagiert! Super!--Messina 06:15, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

eindeutig Kontra, schließe ich mich Jbergner an. Dazu ist Heilbronn mehr als die Innenstadt ohne ihre Stadtteile, also wurde selbst da das Lemma verfehlt. 78.52.241.18 16:55, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das folgt der Gliederung der verwendeten Literatur, die die Denkmäler in den Stadtteilen gesondert auflistet. Da es in den Stadtteilen jedoch zahlenmäßig nicht so viele Denkmäler gibt, werden diese in den einzelnen Stadtteil-Artikeln abgehandelt. Bei der Masse an Innenstadt-Denkmälern war die Auslagerung in eine eigene Liste dagegen unumgänglich. In der Einleitung der Liste wird auf diesen Umstand verwiesen. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 22:27, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wegen dem Hinweis hab ich's auch gesagt. Die Begründungen sind nicht nachvollziehbar. 92.228.222.0 23:16, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

in der liste steht ganz oben als gebäude das rathaus. wenn ich den artikel zu rathaus aufrufe, steht aber nirgendwo, das das gebäude denkmalgeschützt ist. und es ist auch nicht als denkmal kategorisiert. warum soll ich jetzt dieser liste glauben, wenn das lemma etwas ganz anderes sagt? -- Jbergner 23:14, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

auch das nächste gebäude Deutschhof (Heilbronn) beinhaltet nicht das wort Denkmal. auch wird dort nicht die denkmaltopografie zitiert und auch keine denkmalkategorie angezeigt. das selbe für das dritte gebäude Gerichts- und Fleischhaus (Heilbronn). muss ich also bei jedem artikel zu einem alten haus in heilbronn erst in diese liste kucken, um festzustellen, dass es eventuell ein denkmal sein könnte??? -- Jbergner 23:21, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hängt wohl damit zusammen, dass die Einzeldarstellungen der markanten Gebäude älteren Datums sind als die Denkmaltopografie und außerdem auf Grundlage wesentlich detaillierter Literatur erstellt wurden. Die Einzelartikel zu Wohnhäusern dagegen wurden zumeist erst nach Erscheinen der Denkmaltopografie und dann nach dieser geschrieben.---- · peter schmelzle · d · @ · 23:56, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
gibt es einen speziellen grund, warum ihr keine Kategorie:Baudenkmal (Heilbronn) als unterkat zu Kategorie:Baudenkmal (Baden-Württemberg) als unterkat von Kategorie:Baudenkmal (Deutschland) benutzt? vg -- Jbergner 23:30, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt die Kategorie:Bauwerk in Heilbronn, die umfassnder ist, als eine reine Denkmalkategorie, weil sich darin auch Landmarken und geschichtsträchtige (aber nicht denkmalwürdige) Bauwerke, neuere Kirchen usw. fassen lassen.---- · peter schmelzle · d · @ · 23:56, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
aber in bauwerke finde ich nicht die baudenkmäler, sondern nur alles. das ist so, als wenn ich den nachbarn auf der straße frag, ob ich einen hammer haben kann, und er sagt mir, geh auf mein grundstück. das hätte ich mir selber denken können. damit hab ich aber noch keinen hammer. und dass baudenkmäler auch bauwerke sind, ist trivial, aber viele bauwerke sind keine baudenkmäler. schon mal das mit die schlechten ins töpfchen und die guten ins kröpfchen oder so? -- Jbergner 00:21, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Falle von Wikipedia gilt: es gibt ohnehin nur Artikel zu relevanten Bauwerken, von daher auch keine „schlechten“ Bauwerke in der Kategorie. Welche Bauwerke stören dich konkret?---- · peter schmelzle · d · @ · 00:58, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
naja, alle gebäude, die nicht den ihnen vom gesetz verliehenen status eines denkmals der bundesrepublik deutschland haben, so wie es durch die denkmalliste dokumentiert wird. also wahrscheinlich alles, was unter gegenwartsarchitektur steht. und dann alle, in derein einzelartikel nicht drinsteht, dass sie den denkmalschutz tragen. siehe meine obigen bemerkungen zu rathaus etc. vg-- Jbergner 08:50, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und siehe dazu die Einleitung des Artikels und meine Anmerkungen von oben: in der Liste sind bis auf vier neue Gebäude nur amtlich beschriebene Denkmäler, darunter auch die Betonhochhäuser unter Gegenwartsarchitektur, ob man die mag oder nicht, gemäß Literatur sind sie Denkmäler. In der Kategorie (die eben nur "Bauwerke" heißt) ist dagegen auch alles andere, was nicht per Literatur zum Denkmal erklärt wurde. Eigentlich logisch. Ich teile deine Kritik, auch mit Hinblick auf die Kategorie, daher nach wie vor nicht. Aber interessante Denkansätze allemal. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 10:40, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
auch wenn ich mich wiederhole: es kann nicht etwas <zitat>"per Literatur zum Denkmal erklärt"</zitat> werden. es ist es aufgrund seiner gesetzlich beschriebenen eigenschaft, die in der denkmalliste (und nur dort) dokumentiert wird. und dieser denkmalstatus genießt völkerrechtlichen schutz, womit er weder lapidar noch trivial ist. -- Jbergner 11:25, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zur Heilbronner Denkmalliste habe ich weiter oben was geschrieben, scheinst du nicht gesehen zu haben. -- Rosenzweig δ 13:21, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
doch, habe ich gesehen. nur weil auf einer einzigen von euch zitierten internetseite die liste nicht mit veröffentlicht ist, heißt das doch noch lange nicht, dass die liste nicht veröffentlicht ist und nicht veröffentlicht werden darf. das würde ja heißen, das die liste unter verschluss steht??? habt ihr die verwaltung dazu befragt? wo bleibt das auskunftsrecht des bürgers, der doch nachkucken können muss, ob er ein denkmal hat oder nicht, oder ob das haus, das er erwerben will, unter denkmalschutz steht oder nicht, ob er denkmalabschreibungen in anspruch nehmen kann oder nicht. das ist mir einfach zu kurz gesprungen mit der aussage, auf der zitierten internetseite ist die liste nicht drauf, also gibt es sie nicht. vg -- Jbergner 19:34, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Weblink war nur ein Hinweis, ich habe nirgends geschrieben, dass sie nicht veröffentlicht ist, weil sie da nicht drauf ist. Und erst recht habe ich nirgends geschrieben, dass es die Liste „nicht gibt“. Ein sorgfältigerer Umgang deinerseits mit Aussagen anderer wäre sehr wünschenswert, was du hier betreibst, grenzt an Diskussionsverfälschung.
Ich habe geschrieben, dass sie meines Wissens nicht veröffentlicht ist. Und zwar deswegen, weil ich in den ganzen Quellen, die ich seit Jahren gesehen habe (und das sind nicht wenige), nirgends einen Hinweis auf eine Veröffentlichung der Liste gefunden habe. Veröffentlicht, also irgendwo abgedruckt oder wenigstens im Internet zugänglich und nicht erst auf persönliche Nachfrage irgendwo ganz oder in Teilen erhältlich. Andere Bundesländer machen ihre Listen bzw. Datenbanken im Internet zugänglich (bspw. Bayern) oder veröffentlichen sie in Amtsblättern (Saarland), für Baden-Württemberg ist mir aber weder das eine noch das andere bekannt. Einzelne Städte machen ihre Listen im Internet zugänglich (vgl. http://www.denkmalliste.org/denkmallisten.html), aber Heilbronn eben nicht. Mit einer Veröffentlichung hat das von dir erwähnte Auskunftsrecht des Bürgers nichts zu tun, dem bleiben Nachfragen ja unbenommen, und eine unveröffentlichte Liste steht auch nicht automatisch „unter Verschluss“, wie du das anzunehmen scheinst. -- Rosenzweig δ 16:42, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
diskussionsverfälschung wäre, wenn ich in deinen beiträgen herumeditiert hätte. also mal langsam mit den vorwürfen!! -- Jbergner 16:51, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn es in deinen Beiträgen so aussieht, als hätten andere bestimmte Dinge ausgesagt, die sie aber tatsächlich überhaupt nicht ausgesagt haben, ist das auch nicht besser. -- Rosenzweig δ 17:00, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

puh, glück gehabt, ich war gerade dabei, einen QS-antrag wegen der ausufernden erklärung von in den 2000er jahren entstandenen gebäuden zu denkmälern zu stellen. jetzt eine andere frage: ist die "liste" abschließend, also enthält sie alle in der denkmaltopografie aufgeführten denkmäler, so wie der titel es suggeriert? oder was heißt folgender satz aus der einleitung: <zitat>"Diese Seite stellt Baudenkmäler in Heilbronn vor, die von besonderem geschichtlichen oder architektonischem Interesse sind."</zitat> wer legt fest welche baudenkmäler in heilbronn von besonderem interesse sind. die denkmaltopografie? oder ein wikipedia-autor? dann ist das ein themenkreis, der nach wiki-richtlinien zu löschen ist, oder auf anderen weise WP:POV. wäre über aufklärung hierzu dankbar, -- Jbergner 11:43, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

nach dem, was sich hier gerade tut, schmecke ich mein contra von oben, das erstmal noch bestehen bleibt, durch ein zusätzliches {{Abwartend}} ab. ich bin gespannt, was auf meine offenen fragen noch an weiterführenden antworten kommt. VG -- Jbergner 13:02, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die „Befragung der Stadtverwaltung“ ist m.E. nicht angebracht, da hier kein Original Research betrieben werden, sondern wikikonform bereits publiziertes Wissen zum Denkmalbetand widergegeben werden soll, in diesem Fall eben speziell auf Grundlage des bislang aktuellsten und umfassendsten Werks zum Thema und das die Denkmaltopografie. Die Liste enthält inzwischen ausschließlich die in der Denkmaltopo gelisteten Gebäude. Das „geschichtliche oder architektonische Interesse“ bezieht sich auf den Grund der Denkmalwürdigkeit, der eben bau-/kunst-/stadtgeschichtlicher oder architektonischer Natur ist. Einen Löschantrag wegen Themenkreis halte ich daher für völlig absurd. Bitte mal auf dem Boden bleiben. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 15:51, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
und wo hast du den grund der denkmalwürdigkeit her, steht der etwa in der denkmaltopografie? -- Jbergner 16:06, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, im Vorwort der Denkmaltopo ist praktisch genau davon die Rede und zwar vier Seiten lang, die ich deswegen hier nicht vollumfänglich zitieren mag. Unter anderem heißt es, dass an den dargestellten Objekten aus wissenschaftlichen, künstlerischen oder heimatgeschichtlichen Gründen ein öffentliches Interesse besteht, es wird von architekturhistorsch bedeutsamen Akzenten gesprochen usw, die Kurzfassung ist m.E. daher treffend.-- · peter schmelzle · d · @ · 16:14, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
das bezieht sich aber auf alle in der denkmaltopografie zusammen. deshalb nochmal meine frage: ist in der liste jedes in der denkmaltopografie aufgeführte denkmal enthalten oder nur eine auswahl? -- Jbergner 16:24, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auszug aus dem Vorwort des Herausgebers Prof. Dr. Dieter Planck, Präsident Landesamt für Denkmalpflege B-W (S. 8): „[…] Diese Liste der Kulturdenkmale ist Grundlage für die Veröffentlichung in der Denkmaltopographie. Während jedoch die Liste ständig aktualisiert wird, gibt die Denkmaltopographie den Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder.
Die Denkmaltopgraphie ist jedoch mehr als eine gedruckte Liste. […]“ Mein Fazit daraus: Die Denkmaltopographie enthält die vollständige Liste zum Veröffentlichungszeitpunkt, lt. genanntem Vorwort insgesamt 416 Bau- und Kulturdenkmale und 171 archäologische Denkmale (inkl. derer in den Heilbronner Stadtteilen). -- Rosenzweig δ 16:57, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich habe mich wohl missverständlich ausgedrückt. ich meinte mit liste: Liste der Baudenkmäler in Heilbronn. deshalb bitte noch einmal meine frage. ist in der Liste der Baudenkmäler in Heilbronn jedes in der denkmaltopografie aufgeführte denkmal enthalten oder ist dort nur ein auszug? PS: in der diskussion zu der Liste der Baudenkmäler in Heilbronn lese ich gerade, dass unter gegenwartsarchitektur nur „Bahnhof und Assenheimer“ enthalten seien. also ist da wohl immer noch nicht-baudenkmal-bezogenes enthalten. vg -- Jbergner 17:11, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel strebt Vollständigkeit unter den Bauerken an, daher Liste der Baudenkmäler und nicht Liste der Kulturdenkmäler. Korrekturlesen und Hinweis auf fehlende Objekte gerne erwünscht.---- · peter schmelzle · d · @ · 17:52, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Blick hierauf wird zeigen, dass die von Jbergner eingeforderte Liste in Baden-Württemberg nicht zur Verfügung stehen wird. Einsicht ins Denkmalbuch besteht nämlich nur bei berechtigtem Interesse. Dieses Interesse kann zwar auch wissenschaftlicher Natur sein, aber eine Einsicht zum Zwecke einer Veröffentlichung des gesamten Inhaltes dürfte dem Sinn der genannten Einschränkung wohl wiedersprechen, zumal es sich dann, wie Rosenzweig bereits erwähnt hat, um Original Research handeln würde. In der Aussführung vor Ort wird das dann sogehandhabt. --Wuselig 17:09, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

das ist doch schon mal eine aussage. schreibt das rein, dann ist das als begründung doch schon ausreichend für eine fehlende primärquelle. -- Jbergner 17:15, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier liegt aber wohl eine Verwechslung vor, das Denkmalbuch ist nicht identisch mit der Liste der Kulturdenkmale. Ins Denkmalbuch werden nur Kulturdenkmale von besonderer Bedeutung nach § 12 des Gesetzes eingetragen, das sind deutlich weniger als Kulturdenkmale insgesamt. Für Weinsberg liegt mir eine Kopie der (ebenfalls unveröffentlichten) Liste der Kulturdenkmale vor, mit Stand 3/1993 (der auch 2007 noch aktuell war) enthält diese für die Kernstadt 75 Kulturdenkmale, davon nur 12 von besonderer Bedeutung. In den Stadtteilen ist die Relation ähnlich. Dennoch: meines Wissens sind auch die Listen i.a. nicht veröffentlicht, mit Ausnahmen wie bspw. den hier genannten Listen von vier Städten. Die Listen sind nach dem Gesetz für die Kulturdenkmal-Eigenschaft nicht erforderlich, werden nach einer Verwaltungsvorschrift des b-w Innenministeriums von 1983 aber aus praktischen Gründen (Bürgerauskünfte und dergl.) dennoch geführt -- Rosenzweig δ 18:01, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS, Balingen schreibt auch was zur Denkmalliste: [1]. Die kann von jedermann eingesehen werden, auf Kopien hat man aber anscheinend keinen Anspruch. Ist vielleicht dennoch kein Problem, in Weinsberg habe ich welche bekommen. Irgendwelche Kopien sind als WP-Arbeitsgrundlage aber aus bereits genannten Gründen fragwürdig. -- Rosenzweig δ 18:07, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
nachdem der artikel wieder dazu genutzt wird, moderner gegenwartsarchitektur eine plattform zu bieten, die aber auch überhaupt nichts mit denkmal zu tun hat, ziehe ich mein obiges abwartend zurück und bekräftige mien contra von ganz oben. lemmatitel verfehlt. artikel gehört auf anderen namen verschoben. -- Jbergner 10:54, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde eine Lemma-Verschiebung inzwischen nach einiger Überlegung auch begrüßen. Da es wesentlich mehr Literatur als die Denkmaltopo gibt, in der auch andere relevante Gebäude erwähnt werden (Rosenzweig nannte auf meiner Diskussionsseite z.B. die nicht denkmalgeschützten Kirchen, ausserdem die von Messina in den Artikel eingebrachten Gegenwartsgebäude wie Wollhaus (Heilbronn) etc.), wäre ein Lemma Liste der Bauwerke in Heilbronn besser, auch mit Hinblick auf den Anwendernutzen. Der Artikel soll schließlich einen Überblick über die relevanten Bauwerke gebenm und das sind mehr, als in den Denkmallisten stehen.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:15, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

(1)nach der verschiebung und damit der öffnung des titels für andere bauwerke sind meine hauptsächlichen bedenken geklärt. du solltest den redirect mit dem alten titel löschen, sonst sind die "denkmäler" durch die hintertür doch noch gemeint. und dann fängt das wieder an. auch ist das eine etwas gewöhnungsbedürftige form für eine liste. aber ihr habr da schon eine tolle arbeit zusammengebastelt, die für mich informativ ist. deshalb oben mein urspüngliches {{Kontra}} durchgestrichen und hier durch ein Pro für die Liste der Bauwerke in Heilbronn ersetzt. vg -- Jbergner 22:47, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro Nachdem dieses Hickack jetzt ein konstruktives Ende genommen hat trauen sich vor Abstimmungsende hoffentlich noch ein paar Leser an die “neue” Liste. Sie ist unkonventionell, weil es eben keine trockene Auflistung ist, sondern sich eben “informativ” liest. Die Grenze zu einem Artikel wird gerade noch so unterschritten. --Wuselig 00:52, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei drei Pro- und einer Contrastimme reicht es knapp nicht für 
informativ. Die Kandidatur gilt bei einer Differenz von zwei Stimmen
als ergebnislos. --91.5.197.27 15:26, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da sich das Contra der IP an Jberger angeschlossen hatte und dieser sich dann doch zu einem Pro durchringen konnte, hätte man auch...
Aber wie sagt man auf Schwäbisch: “Und wenn der Hund nicht ..., dann hätt er den Hasen noch gefangen.” Schade dass sich nach der zerfahren Diskussion niemand mehr zur Bewertung an die Liste herangetraut hat.--Wuselig 11:00, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Antragsteller gings mir nicht primär um das Bapperl, sondern vielmehr um Feedback zum Artikel, und das gabs reichlich, daher war die Kandidatur durchaus in mancher Hinsicht erfolgreich. Die Liste hat inzwischen auch - dank Messinas neuerlichen Ergänzungen - wieder Überarbeitungsbedarf. Seitdem auch Brücken in der Liste auftauchen, wäre ich z.B. geneigt, einen eigenen Absatz zu Brücken einzufügen. Auch die Schulgebäude könnte man besser zusammenfassen. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 19:26, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Spezialität wird hier im Trommelröstverfahren von einem Röstmeister Kaffee geröstet[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Artikel: "Als Spezialität wird hier im Trommelröstverfahren von einem Röstmeister Kaffee geröstet“

Was ist den bitte ein "Röstmeister"? Einen Titel dieser Art gibt es in Deutschland nicht! Kaffeeröster kann jeder werden, der etwas von Kaffee versteht. Rösten darf auch jeder, der Lust dazu hat. Als Ausbildungsberuf sucht man den Kaffeeröster jedoch vergebens. Wie kann man dann im Wikipedia mit dem Begriff "Röstmeister" werben?

"Deutscher Röstmeister" kann jeder werden, der sich an einem entsprechenden Wettbewerb der Röstergilde anmeldet. Vorraussetzung ist die Mitgliedschaft in diesem Verein und der zu entrichtende Beitrag von < 100 Euro. "Deutsche Röstmeister" gibt es also demnach unzählige und der Titel hat leider nichts mit einem erlernten Meisterberuf zu tun.

Wer Lust hat einen europäischen Titel "Europaröstmeister" zu vergeben, kann dies jederzeit tun. Selbst die Bezeichnung "Weltmeister im Kaffeerösten" kann eigentlich jeder vergeben.

Schade, dass der Konsument mit solchen, aus der Luft gegriffenen Bezeichnungen, in die Irre geführt wird.

-- Hubert Maidhof 12:32, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese Formulierung ist seit Anbeginn drin. Grundlage für die aufgeführten Cafehäuser war ein einstmals von Benutzer:Messina angelegter, aber inzwischen längst gelöschter und hier in diesem Artikel aufgegegangener Artikel über „Cafehäuser in Heilbronn“, Admins mögen mal im gelöschten Bestand suchen, ob sie noch Fragmente finden... Die Argumentation klingt stichhaltig, außerdem habe ich für diesen ominösen Röstmeister auch keine besondere Bedeutung in der Hagen-Selbstdarstellung gefunden, wo man inzwischen mehr Gewicht auf die Neuaufnahme des Bertiebs am jetzigen Standort sowie die dort stattfindenden kulturellen Veranstaltungen legt. Ich ändere es rasch. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 12:48, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vermutlich war es die Intention des Autoren, darauf hinzuweisen, dass Hagen im Gegensatz zu den anderen Betrieben keine reine Gaststätte, sondern eben auch Rösterei ist. Zur Firmengeschichte gibt eine auf der Firmenwebsite zu findende Jubiläumsschrift als PDF etwas her, darin wird auch die bauliche Erweiterung des Gebäudes im Jahr 2002 genannt. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 12:54, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Unklares im Artikel[Quelltext bearbeiten]

im Abschnitt Liste Heilbronner Bauwerke#Bankgebäude:

  • (BW-Bank) … wurde es später … erweitert, dadurch entstand das asymmetrisch angelegte — die zwei Verben beißen sich etwas. Womöglich gemeint: dabei verlegte man das ursprüngliche Portal am Gebäude in die asymmetrische Position am Ecke. Vielleicht aber auch anderes. Auf dem Bild im Artikel erkennt man übrigens nur das Portal am Eck.
  • (Dresdner Bank) … Das … Bauwerk … orientiert sich stilistisch an dem gleichaltrigen Gebäude — Nach den Bildern wirken die Gebäude doch recht verschieden (Fassadenmaterial, Bögen versus Rechtecke, mit und ohne vorgesetzten Anbau). Was ist denn konkret gemeint, dass beide(?) ein asymmetrisches Eckportal haben? Geschosszahl? Ausrichtung der Grundrisse?

-- Silvicola Diskussion Silvicola 09:12, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bezüglich der Beschreibung der BW-Bank wird das Gebäude als siebenachsig „mit einem Mittenportal“ beschrieben. Ich als Laie kann mit dem letzten Wort nichts gescheites anfangen und die Wikipedia soll Wissen ja laientauglich vermitteln. Hieße es Mittelportal könnte ich mir darunter noch etwas vorstellen. Ist es eventuell ein Tippfehler? Das Wort Mittenportal ist auffälligerweise allen gängigen Lexika sowie der Google-Suche unbekannt; gibt es dazu keine Alternativen? --MedMan (Diskussion) 16:13, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Anmerkungen zum Brückenabschnitt[Quelltext bearbeiten]

  • Steinquaderbrücke in der Jägerhausstraße – Meine Karten weisen keinen Molkenbrunnebach aus, deshalb vielleicht andere Lokalisierung hilfreicher. Ich vermute (Cf. ehem. Molkenbrünnele in der Brunnenliste), der Molkenbrunnenbach ist der von SE kommende Zufluss des Köpferbachs, ungefähr in deren Mitte die Jägerhausstraße läuft. Dann wäre die Brücke also jene Straßenbrücke in der Jägerhausstraße an jener Linkskurve, nach der die Straße die Weinberge hochklettert? Wieso dann anstelle' einer Jägerhaussteige errichtet. Besser zu Füßen? Wieso ist die Schlucht eine frühere? Verfüllt? Oder ist gemeint Schlucht des früheren Molkenbrunnenbachs, weil der etwa heute verdolt ist?

-- Silvicola Diskussion Silvicola 21:49, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Triebtäter[Quelltext bearbeiten]

Hallo Triebtäter in Lissabon. Du solltest unbedingt einen SLA auf Liste der Baudenkmäler in Heilbronn stellen. Dieser Redirect hat mich nämlich zur Einkategorisierung gebracht. Ist sicherlich ein Relikt aus vergangenen Tagen. - SDB 23:45, 10. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]