Diskussion:Liste Ingolstädter Straßennamen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Emeritus in Abschnitt Diese Liste im DONAUKURIER vom 2. Juli 2014
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitungsbaustein

[Quelltext bearbeiten]

Seit drei Monaten ist lediglich noch ein Beitrag gekommen, der Initiator selbst scheint hinter dem Projekt nicht mehr wirklich zu stecken. So bleibt es eine reine Liste von Straßennamen, die in jedem Stadtplan von meinestadt nachgelesen werden kann.

Als Mitverfasser der Liste Frankfurter Straßennamen bin ich für solche Listen positiv eingenommen, aber sie müssen dann auch kontinuierlich gepflegt werden und einen verantwortungsbewussten Paten haben, sonst werden sie, wie besagtes Lemma übrigens drei Mal, durch das LA-Feuer gehen. Und beim Studium der bisherigen Veränderungen sehe ich da schwarz. Pfaerrich 19:59, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Hallo Pfaerrich,
ich stehe sehr wohl noch hinter dem Projekt. Leider hab ich durch meinen Beruf derzeit nicht die Möglichkeit in der Form an Wikipedia mitzuarbeiten, wie ich in den Sommerferien konnte. Leider ist auch die versprochene Hilfe Benutzer_Diskussion:Brian_clontarf#Liste Ingolstädter Straßennamen. Wie Du dort nachlesen kannst, sprach ich dort von einem sehr umfangreichen Projekt, das es in der Tat ja auch ist. Wenn ich mir andere Artikel anschaue sind diese auch nicht innerhalb von drei Monaten fertiggestellt worden. Ich werde in jedem Fall versuchen Leute für das Projekt zu gewinnen und selbst regelmäßig Ergänzungen durchführen aber allein wird das sicherlich noch seine Zeit dauern. --Brian Clontarf 09:36, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Na, da bin ich ja beruhigt. die Liste der Autoren sprach da eine ganz andere Sprache. Sei's drum. Was mich an Deiner Liste stört, ist der stereotype Beginn „benannt nach“. Das ermüdet. In Frankfurt haben wir auch Hinweise, von wo nach wo Straßen führen, bis auf wenige Ausnahmen ausgemerzt. Ohne mich zu stark exponieren zu wollen: ich sehe viele mit Frankfurt identische Straßennamen, da könntest Du also leicht kupfern. Es wird Dir von niemand hier übel genommen. Pfaerrich 10:46, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nachdem Ihr so fleißig geworden seid, steht es mir nicht mehr zu, einen Überarbeitungsbaustein stehen zu lassen. Ich habe ihn entfernt und wünsche Euch bei Eurem Bemühen viel Erfolg. Einige Dinge sind noch etwas inkosistent. So ist gelegentlich der Asterisk (*) noch vorhanden, obwohl die Erläuterung folgt. Und einige Straßennamen verdienen echt nicht, kommentiert zu werden (ich nenne sie mal Rosen-Tulpen-Nelken-Straßen. Das träfe beispielsweise bei Euch auf die Bahnhofstraße zu. Ich denke, wenn Ihr Euch von einigen Straßenbezeichnungen trennt, nützt das Eurem Projekt mehr als es schadet. Aber: es ist Euer Projekt!Pfaerrich 21:12, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, Pfaerrich,
Ich stimme dir bei deinen Verbesserungsvorschlägen voll und ganz zu. Ich würde auch eine selbstverständliche Erklärungen löschen, allerdings weiß ich oftmals nicht, welche Pflanzennamen man z. B. Beispiel als Allgemeinwissen verstehen kann (außer Rose, Tulpe und dergleichen natürlich). Die Formatierung ist noch nicht einheitlich, weil der Umfang einfach so immens ist, dass noch nicht alles vereinheitlicht werden konnte. Übrigens: Es ist auch DEIN Projekt, wenn du mitmachen möchtest :)! Hilfe ist immer willkommen und bei einigen Straßen weiß immer noch keiner, woher der Name kommt. In diesem Hinblick erfahrene Leute braucht das Land! Demidow 20:32, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Tutschekstraße

[Quelltext bearbeiten]

Ist denn sichergestellt, dass es sich bei dem Namensgeber tatsächlich um Ludwig Ritter von Tutschek handelt?? Liegt nicht vielleicht eine Verwechselung mit Adolf Ritter von Tutschek vor, der in Ingolstadt geboren wurde?? Sein Namensvetter sah in München das Licht der Welt. Gruß --Nimro 11:48, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Andromedastraße

[Quelltext bearbeiten]

Ich bezweifle, dass das Sternzeichen Andromeda das Stichwort gegeben hat, wohl eher die Andromeda (Mythologie). Was den Heidgraben angeht, könnte das auf Römer-Relikte hinweisen. Da gälte es, mal zu hinterfragen. bei der Balbierstraße: schaut mal Bahnstrecke Ingolstadt–Treuchtlingen. Bodelschwinghstraße siehe Friedrich von Bodelschwingh der Ältere? Brentanostraße wohl Clemens von Brentano. Aber ich will Euch nicht weiter nerven. Ich bin zu weit vom Schuss als dass ich mehr als Vermutungen aussprechen kann.

Diese Liste im DONAUKURIER vom 2. Juli 2014

[Quelltext bearbeiten]

Zur  Info:: [1] Grüße, --emha d|b 17:28, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Bei Güntherstraße habe ich jetzt, nachdem ich mich mit dem bemängelten Fehler und dem Werk Ignaz Günthers in Ingolstadt beschäftigt hatte, den ehemals eingetragenen Namensgeber Matthäus Günther (Maler) gegen Ignaz Günther (Bildhauer) getauscht. - M.G. passt einfach nicht. Das Stadtarchiv zeigt leider keine Ergebnisse für die Straßenbenennungen im Augustinviertel. Ich denke, ich kann die Korrektur verantworten. Mit Gruß, --Emeritus (Diskussion) 07:29, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten