Diskussion:Liste der Brunnen, Denkmäler und Skulpturen in Görlitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review vom 3. Januar 2012 bis 11. Februar 2012

[Quelltext bearbeiten]

In der Liste sind die Brunnen, Denkmäler und Skulpturen der Stadt Görlitz aufgeführt. Görlitz ist die Kreisstadt des Landkreises Görlitz in der östlichen Oberlausitz. Die Liste führt die öffentlich zugänglichen Brunnenanlagen, Denkmale und Skulpturen auf dem gesamten Stadtgebiet auf. Als Denkmale und Skulpturen im Sinne der Liste gelten Denkmale, Kunstwerke, Statuen, Standbilder, Ehrenmale, Gedenktafeln, Skulpturen und Plastiken, die sich im öffentlich zugänglichen Raum befinden. Die Liste enthält keine Gebäude, die als Denkmal eingestuft sind. Nicht mehr existierende Denkmale sind in einer eigenen Tabelle aufgeführt.

Die Liste befindet sich das erste Mal im Review und ich würde mich übere eure Anregungen zur Verbesserung dieser freuen. Sie soll nach dem erfolgten Review eventuell als informativ kandidieren. Vielen Dank für eure Hilfe Südstädter 16:24, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich würde die beiden Listen nach Namen sortieren und die Bilder hinter dem Jahr der Aufstellung stellen. --Auto1234 02:16, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Auto1234. Vielen Dank für die erste Kritik. Momentan habe ich versucht die Brunnenanlagen in der Ausgangsanordnung etwas zu seperieren, deshalb erscheinen die Brunnenanlagen stets unten. Fand diese Art der Startsortierung eigentlich ganz praktikabel, da man so einmal alle Brunnen zusammen hat. Viele Grüße Südstädter 12:24, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nachtrag: Deinen Tipp mit den Bildern habe ich hier mal ausprobiert. Mir persönlich gefällt diese Variante nicht so gut. Südstädter 12:58, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Mir gefällt die Auto1234 Version mit den Bilder in der letzten Spalte besser. Bilder in einer Liste sind meiner Meinung nach nur als Ergänzung der Objektdaten zu verstehen und deshalb, ganz nach hinten. Hat auch den Vorteil, dass bei lückenhafter Bebilderung die Tabelle nicht "zerissen" wird. Habe mich mal durch ein paar informative Listen geklickt, mehrheitlich stehen auch dort die Pics am Ende. Ich würde den Standort in die erste Spalte schieben, mit dazugehörigen Koordinatenlink und das Jahr der Aufstellung zentrieren, sieht einfach schöner aus, ebenso kannst du den Tabellen Spaltenbreiten geben, damit das Aussehen feiner gesteuert werden kann, was auch den Vorteil hat, dass die zweite TAbelle genau die gleichen Spaltenbreiten dann hatt. Falls auf Commons mehr Bilder vorhanden sind, einfach die Category als Link unter den Bild mit einbinden. Ansonsten solltest du in der Beschreibung (zu den Stolpersteinen) ganze Sätze verwenden und die Lücken bei Beschreibung (Kesselschmied-Denkmal) und Künstler, falls möglich, ergänzen. Beispiel:
Standort Name Beschreibung und Anmerkungen zur Geschichte Künstler Jahr der Aufstellung Bild
Fröbelstraße
(Standort)
Denkmal Biesnitzer Grund Schüler und Lehrer stellten das Denkmal im Gedenken an die Opfer des KZ-Außenlagers Görlitz an einer Stelle auf, an der die Inhaftierten täglich auf dem Weg zur Arbeit vorbeimarschierten. Bis zur Wende fanden an dem Mahnmal Appelle und Gedenkveranstaltungen statt, bei denen auch ein Feuer in der Schale auf dem Denkmal entzündet wurde. Die Feuerschale ist mittlerweile entfernt worden. Im Jahr 2003 – zum 100-jährigen Bestehen der Melanchthonschule – wurde das Denkmal auf Initiative der Schule gesäubert und restauriert. 1959
Denkmal Biesnitzer Grund
Denkmal Biesnitzer Grund
Landeskrone, Südgipfel
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Bismarckturm Der 13 Meter hohe Turm steht auf einer 8 mal 8 Meter großen Sockel und erinnert an den Reichskanzler Otto von Bismarck. Ähnliche Denkmale wurden dem Kanzler in ganz Deutschland erbaut. Die Kosten in Höhe von 20.000 Mark wurden durch Spenden aufgebracht. Die flankierenden vier Säulen tragen oben eine Feuerschale. Im Innern führt ein gemauerter Schacht mit Steigeisen durch ein Mannloch hinauf zur Feuerschale. Den zwischen den Säulen zurückgesetzten ebenen Mauerspiegel auf der Ostseite ziert ein Relief des Reichsadlers. Wilhelm Kreis 1901
Bismarckturm
Bismarckturm
weitere Bilder
Im großen und ganzen gefällt mir die Liste aber schon sehr gut. Grüße, --TomGonzales 15:44, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo TomGonzales, auch dir vielen Dank für die Kritik. Ich habe hier eure Anregungen weitgehend umgesetzt.
  • Bilder sind verschoben. Erklärung erscheint logisch.
  • Die einheitliche Breite der Tabellen konnte ich mittels der Prozentsätze leider nicht herstellen. (Ich vermute dies liegt an der einen Spalte mehr in der unteren Tabelle und an der Größe der darin befindlichen Überschriften.) Habe sie deshalb wieder rausgenommen.
  • Zu der Spalte Standort: Ich würde sie nur ungern an die erste Stelle setzen. Wie wäre es mit Platz 2? Zwischen Namen und Bemerkung ist er denke ich gut aufgehoben...
  • Die Satzbildung habe ich eigentlich gestern schon weitgehend umgesetzt. Für alle leeren Zellen habe ich bis jetzt leider keine geeignete Quelle gefunden, die mir Jahreszahlen, Künstler etc. liefern. Die einzigen beiden Bemerkungszellen, die noch leer sind, sind die des Kesselschmiedes und des Klosterbrunnens, da ich bisher nicht weiß, was ich in diese Spalte schreiben soll (außer eventuell äußeres Aussehen).
  • Den Tipp mit den Commonslinks habe ich deshalb nicht umgesetzt, da es zu den wenigsten Denkmälern eigene Commonscats gibt. Ich bin auch der Meinung es würde die Tabelle überfrachten bzw. optisch "unruhig" machen, wenn noch ein zusätzliche Info reinkommt (die dazu nur sehr vereinzelt geliefert werden könnte).
  • und die Jahreszahlen habe ich nicht zentriert, da Zahlen in Tabellen i.d.R. nicht zentriert werden (siehe hierzu Excel-Grundeinstellung für Zahlen – sind stets nach rechts gerückt).
Viele Grüße Südstädter 20:56, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Südstädter, das mit der zusätzlichen Spalte hatte ich übersehen, dann wird es natürlich schwieriger ein gemeinsame, gleich große Spalten für beide Tabellen zu finden. Würde aber trotzdem den Spalten, bis auf Bild, Prozentwerte zuweisen. Damit kannst du die Tabelle einfach optisch aufpäppeln, z.B ist ohne Prozentangabe bei einer sehr großen Bildschirmbreite deine Tabelle optisch nicht so toll. Für Adressen Platz zwei ist in Ordnung. Meines Erachtens gehören auf alle Fälle Name, Standort und Beschreibung in die ersten drei Spalten. Für die fehlenden Beschreibungen wirst du doch in deiner umfangreichen Quellensammlung eas belegtes rausfinden können. Und wenn es nur ein zwei Sätze über das äußere Aussehen sind, ist immer besser als nix. Commonslink natürlich nur dann, wenn auch eine Cat vorhanden, ansonsten weglassen. Wie wir es bei den Listen der Baudenkmäler in Bayern lösen (wollen), kannst du hier sehen: Liste der Baudenkmäler in Farchant. Finde nicht, dass das die Tabelle zereißt. Wenn natürlich nur Zahlen vorkommen würden, ist eine Rechtsausrichtung der Jahreszahlen eine Lösung, das ist aber in deiner Tabelle nicht der Fall da auch Text vorkommt, (Figurengruppe Friedenshöhe zum Beispiel), und rechtsbündiger Text liest sich einfach, abgesehen von Aussehen, auch nicht so gut. Versuch es einfach mal und schau es dir an.
Sinn von Rechtsbündigen Zahlen ist doch eigentlich "nur" der, dass dies bei mehreren übereinander aufgeführten Zahlen mit verschiedenen Nullerstellen eine bessere Übersicht bietet. Beispiel:
Zahl links Zahl rechts Zahl zentriert Jahreszahl und Text links Jahreszahl und Text rechts Jahreszahl und Text zentriert
3 3 3 1970 1970 1970
25 25 25 1860 1860 1860
3780 3780 3780 um 1900 um 1900 um 1900
250 250 250 2000 v.Chr. 2000 v.Chr. 2000 v.Chr.
789652 789652 789652 1520 - 1745 1520 - 1745 1520 - 1745

Ach ja, ich würde den Inhalt der einzelnen Zellen mit "toptextcells" nach oben ausrichten. Sollte alles keine Kritik sein, sondern nur Lösungsvorschläge von mir. Was du davon übernimmst, ist deine Sache. Viele Grüße --TomGonzales 14:15, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich freu mich eher darüber, dass du dich mit der Liste auseinandersetzt und mir Verbesserungen aufzeigst. Das Bsp. von Farchant konnte mich beispielsweise überzeugen. Habe auch deine weiteren Hinweise weitgehend umgesetzt. Die Zahlen gefallen mir mittig irgendwie nicht. Habe dafür die Textpassagen durch ein Rundungszeichen ersetzt. Beim Klosterbrunnen und dem Kesselschmied habe ich eine kleine optische Beschreibung hinzugefügt, da ich bisher leider vergeblich nach Literatur oder Webseiten gesucht habe. Gibt es eine Möglichkeit nur einzelne Spalten nach dem "toptextcells"-Format auszurichten (z.B. die ersten drei)? Viele Grüße Südstädter 00:39, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wie verhält sich das eigentlich bei den Zitaten mit der Groß- und Kleinschreibung? Wenn beispielsweise bei einer Gedenktafel alle Buchstaben Großbuchstaben sind, muss dann im Zitat auch alles mit Großbuchstaben geschrieben werden? --Südstädter 23:26, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nicht so toll...

[Quelltext bearbeiten]

In so einer Liste steckt viel Arbeit... Mir gefallen solche Listenartikel grundsätzlich nicht... sorry. -- RTH 17:36, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

KALP-Kandidatur vom 11. Februar bis 6. März 2012, Ergebnis: ergebnislos

[Quelltext bearbeiten]

In der Liste sind die Brunnen, Denkmäler und Skulpturen der Stadt Görlitz aufgeführt. Görlitz ist die Kreisstadt des Landkreises Görlitz in der östlichen Oberlausitz. Die Liste führt die öffentlich zugänglichen Brunnenanlagen, Denkmale und Skulpturen auf dem gesamten Stadtgebiet auf. Als Denkmale und Skulpturen im Sinne der Liste gelten Denkmale, Kunstwerke, Statuen, Standbilder, Ehrenmale, Gedenktafeln, Skulpturen und Plastiken, die sich im öffentlich zugänglichen Raum befinden. Die Liste enthält keine Gebäude, die als Denkmal eingestuft sind sowie deren Figurenschmuck. Auch Grabmale einzelner Persönlichkeiten werden in der Liste nicht aufgeführt. Nicht mehr existierende Denkmale sind in einer eigenen Tabelle aufgeführt.

Nach dem Review würde ich die Liste gerne für die Informativ-Auszeichnung kandidieren lassen. Ich freue mich über eure Anregungen und Kritik. --Südstädter 13:39, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

  • Informativ Sehr gefällig und hervorragend referenziert. Nur kleinere Fragen: (1) Gab es irgendeinen Grund, ein Akkordeonspieler-Denkmal aufzustellen, oder ist das der Musik-Affinität irgendeines Bürgers geschuldet? ;-) (2) Gab es irgendeinen Grund, eine Gedenktafel für Breitscheid aufzuhängen? Wieso gerade dort? Hieß die Bismarckstraße bis 1989/90 vllt. Breitscheidstraße? (3) Du definierst: „Die Liste enthält keine Gebäude, die als Denkmal eingestuft sind sowie deren Figurenschmuck.“ Allerdings führst Du das Corvinuswappen am Rathausturm auf. Passt das? Beste Grüße, Frisia Orientalis 17:48, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank für dein Votum. Zu deinen Fragen:
(1):Mir ist kein plausibler Zusammenhang mit der Stadt bekannt.
(2):Ja die Bismarckstraße hieß zu DDR-Zeiten Breitscheid-Straße.
(3):Ich wollte mit der Einschränkung "sowie deren Figurenschmuck" nur verhindern, dass Schmuckelemente an den zahlreichen alten Stadthäusern mit in die Liste aufgenommen werden. Diese Schmuckelemente stammen jedoch meist aus der Zeit der Erbauung, dies ist beim Corvinuswappen nicht der Fall. Es wurde erst ein reichlisches Jahrhundert nach dem Bau aus beschriebenen Anlass angebracht. Vielleicht muss ich das bei Gelegenheit in der Einleitung etwas deutlicher formulieren. Viele Grüße Südstädter 18:23, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung, seltsamer Name für eine solche Liste. Überlicherweise wird hier Liste von Denkmäler in Görlitz oder Liste von Denkmalen in Görlitz verwandt. Warum hier Brunnen und Statuen mit rein sollten, erschließt sich mir nicht. -- Grüße aus Memmingen 16:23, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Memmingen, warum sollte es keine gemeinsame Liste für Kunstwerke, etc. im öffentlichen Raum geben? Es ist meiner Meinung nach doch gerade interessant einen Vergleich zwischen Statuen, Skulpturen, Brunnen, etc. zu ziehen (beispielsweise die Entstehungszeiträume oder zu Künstler zu vergleichen). Genauso gut kann ein Brunnen auch ein Denkmal darstellen bzw. ein umgekehrt ein Denkmal ein Brunnen sein. Der müsste bei einer Aufsplittung in beiden Listen genannt werden. Genauso gibt es in der Stadt auch Denkmale, die einst Brunnen waren. Für Skulpturen gilt meiner Meinung nach das gleiche. Auch eine Skulptur kann ein Denkmal sein. Warum als nicht alle in einer Liste zusammenfassen. Nebenbei existiert mindestens eine gleichnamige ausgezeichnete Liste und mehrere nicht ausgezeichnete Listen mit analoger Benennung. Viele Grüße Südstädter 19:10, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Südstädter. Wenn es Denkmale (also in einer Denkmalliste verzeichnete) sind, dann ist das eben ein Denkmal. Das muss nicht unbedingt ein Haus oder Bauwerk sein, sondern kann eben auch so was wie ein Brunnen sein. Damit wäre das in der Überschrift explizit nochmals zu erwähnen quatsch. Was kein amtliches Denkmal ist, kann in einer separaten Liste untergebracht werden. So erachte ich es als eine rein willkürliche Aufstellung, oder hast Du alle Skulpturen auf dem Friedhof auch mit reingepackt? Wenn nicht, ist die Liste auch nicht vollständig und kann keine Auszeichnung erhalten. Dies wäre bei einer reinen verzeichneten Denkmalliste nicht der Fall, da hier genau drinnsteht, was hier rein soll. Meine Stimme kann ich einer so willkürlich zusammengestellten Liste nicht geben. -- Grüße aus Memmingen 12:31, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Da haben wir wahrscheinlich unterschiedliche Vorstellungen solch einer Liste. Diese Liste soll einen Überblick über Kunstwerke im städtischen Raum geben und um eben diese angesprochenen Grabskulpturen auszuschließen, dient die Einschränkung in der Einleitung. Mit ca. 4000 Einzeldenkmalen würde man in einer Stadt wie Görlitz wohl auch schnell an ein Ende kommen, zumindest was eine sinnvolle Liste angeht. Viele Grüße Südstädter 14:12, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Und? Dann sinds halt 4000 Denkmäler. So ist die Liste nicht vollständig, was in der Überschrift allerdings suggeriert wird. Durch das Wörtchen DER in dem Lemma, wird dem Leser etwas vorgegaukelt, was nicht vorhanden ist. Daher ist diese Liste nicht auszeichnungswürdig, da wesentliche Bestandteile fehlen. (Siehe auch oben erster Punkt decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab) Diese Liste ist nicht im mindesten wesentlich vollständig, nein, sie ist - wie Du selbst zugibst - mehr als Lückenhaft und Du hast anscheinend eine subjektive Auswahl getroffen. Damit ein Veto gegen eine Auszeichnung. -- Grüße aus Memmingen 15:04, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Es wird überhaupt garnichts "vorgegaukelt", Baudenkmale in Form von Gebäuden sind in der Einleitung ausdrücklich ausgeschlossen. Viele Grüße Südstädter 15:14, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Natürlich wird durch das Lemma dem Leser etwas vorgegaukelt. Oder sind Baudenkmäler keine Denkmäler im üblichen Sinne? Was sind denn dann bitte Denkmäler? -- Grüße aus Memmingen 15:38, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich bitte dich nochmals die Einleitung sorgfältig zu lesen: "Die Liste enthält keine Gebäude, die als Denkmal eingestuft sind [...]". Für Baudenkmale existiert eine gesonderte Liste. Viele Grüße Südstädter 15:54, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich bin des lesens mächtig, ja. Und ich habe auch diesen Satz in der Einleitung gelesen, allerdings steht im Lemma etwas ganz anderes. -- Grüße aus Memmingen 16:23, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nicht jedes Denkmal ist auch ein Baudenkmal (auch wenn unser Artikel Denkmal das suggeriert). Das Denkmal für die Opfer des Olympiaattentats 1972 ist selbstverständlich ein Denkmal, auch wenn es nicht denkmalgeschützt ist. Streng genommem ist es das, was unser Artikel Mahnmal beschreibt - aber auch nicht jedes nicht denkmalgeschütztes Denkmal ist ein Mahnmal. --Nothere 20:17, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Habe ich etwas anderes behauptet? Ich schrieb oben doch nur: Sind nicht auch Baudenkmäler Denkmäler im üblichen Sinne? Dort steht nicht, daß nur Baudenkmäler Denkmäler sind. Aber sie gehören halt dazu und wenn ich ein solches Lemma nehme, müssen halt auch die mit rein. So ist es eine rein subjektive Zusammenstellung, oder warum sind nicht auch Wetterfahnen, Nasenschilder, etc. (alles künstlerisch gestaltete Denkmäler) enthalten? -- Grüße aus Memmingen 20:40, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Um deine Frage zu beantworten: Nein, Baudenkmäler sind keine Denkmäler im üblichen (geläufigen) Sinne. Ich wäre nicht auf die Idee gekommen, jemand könnte unter Brunnen, Denkmäler und Skulpturen Baudenkmäler erwarten (die mit Denkmälern im Sinne von Mahnmalen meistens nichts zu tun haben). Im "normalen Sprachgebrauch" (falls es so etwas gibt) bezeichnet Denkmal ein (meist künstlerisch gestaltetes) Objekt, das an irgendetwas erinnern soll und eigens dafür errichtet wurde (oder zumindest diesem Zweck (um)gewidmet wurde). Ein Baudenkmal ist dagegen ein Objekt, das in irgendeiner Form historisch bedeutsame Bausubstanz enthält, die erhalten werden soll. Deshalb gibt es die Liste von Denkmälern in Hannover und die Liste der Denkmäler in München, aber die Liste der Baudenkmale in Hannover und die Liste der Baudenkmäler in München. Das sind verschiedene Dinge, auch wenn sie einen ähnlichen Namen tragen.--Nothere 21:01, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ne, Denkmäler oder Denkmale ist der Überbegriff für alle Denkmalarten. Dazu gehören im übrigen auch Bodendenkmale und Naturdenkmale. Das was Du sagst, mag zwar im "üblichen Sprachgebrauch" so gelten, wir sind hier aber nicht im üblichen Sprachgebrauch sondern in einer Enzyklopädie - da sollten dann doch die Fachbegriffe verwandt werden. So ist das Lemma falsch, da nur eine subjektive Auswahl an Denkmalen vorgenommen wurde. Vollständigkeit ist nicht gegeben. Im übrigen werden vom (zumindest mal Bayerischen und Württembergischen) Denkmalamt auch Statuen und Nasenschilder als Baudenkmal bezeichnet. Deine Argumentation hinkt an allen Enden. -- Grüße aus Memmingen 21:15, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
(eingerückt) Ich sehe ehrlich gesagt dein Problem nicht. Bei Brunnen, Denkmäler und Skulpturen weiß eh schon jeder, was gemeint ist, und wer es nicht weiß, erfährt es in der Einleitung. Eine vernünftige Definition reicht, selbst wenn das Lemma nicht 100% eindeutig ist (richtig ist der Name trotzdem, die Liste enthält schließlich Denkmäler). Inwieweit die Liste hier im Sinne der Listendefinition vollständig ist ist dann nochmal ein andere Frage.
Die von die vorgeschlagenen Aufteilung bzw. Begrenzung auf Liste von Denkmäler in Görlitz ändert auch an der Begrifflichkeit nichts. Liste von Baudenkmalen in Görlitz gibt es längst, eine Aufzählung aller denkmalgeschützten Objekte in der hiesigen Liste wäre redundant.--Nothere 21:44, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
  • Informativ Mir gefällt die ausführliche Beschreibung der einzelnen Objekte, sehr gute Arbeit! @Memmingen: Wie hier zu sehen ist, ist der Name zumindest in der Reihenfolge Denkmäler, Brunnen und Skulpturen ... nicht ganz unüblich. --Schiwago 11:39, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
  • Abwartend Viele Kleinigkeiten, die zu einem gewissen Unbehagen führen und damit zu einem Unwillen, jetzt schon eine Wertung abzugeben:
    • Bei einigen Objekten ist mir nicht klar, wie sie zur einleitenden Definition passen, zB Bismarckturm, Blumenuhr oder Sitzgruppe Parkbank.
    • Uneinheitliches Bildformat: Momentan sind hochformatige Bilder deutlich überbetont, die Bildgröße sollte so angegeben sein, dass die Breite der querformatigen Bilder der Höhe der hochformatigen entspricht (also bspw. mit 130x130px).
    • Das starke Ungleichgewicht beim Umfang der Objektbeschreibungen führt beim Leser möglicherweise dazu, dass den Objekten mit langem Text größere Bedeutung zugebilligt wird.
    • Bei Objekten aus der SBZ/DDR-Zeit fehlt fast durchgehend der Hinweis auf politische Zusammenhänge. Extrem aufgefallen ist mir das beim "Denkmal Biesnitzer Grund", wo man erst das Bild aufrufen muss, um festzustellen, dass es sich um ein Pionierehrenmal handelt. Im Bereich der DDR-Gedenkkultur nehme ich die Liste als beschönigend wahr.
    • Suboptimale, fehlende oder falsche Verlinkungen auf Artikel außerhalb des "Görlitzer Universums". Das Lutherdenkmal ist nicht ohne das Lutherdenkmal (Worms) denkbar (dort auch ein Hinweis auf aktuelle Fachliteratur), beim Bismarckturm sollte korrekt auf Bismarcksäule verlinkt werden statt auf Bismarckdenkmal und ein Verweis auf Kennzeichnung der Häftlinge in den Konzentrationslagern fehlt völlig, ob wohl er die Gestaltung von mindestens vier Denkmälern besser erläutern würde. Das sind nur drei Beispiele, es gibt da noch mehr.
    • Warum wird das Doppel-S der Inschriften (dort in Großbuchstaben) nicht wieder korrekt zum Scharfen S umgewandelt? Entweder muss die Inschrift dann auch in der Beschreibung in Kapitälchen dargestellt werden oder es gilt die korrekte Umschrift.--jergen ? 12:18, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo jergen, erst einmal danke für deine Anregungen. Nun zu den Punkten:
  • Bei der Sitzgruppe kann man sich sicherlich streiten, ob sie hierher gehört oder nicht. Bei der Blumenuhr handelt es sich jedoch um ein gartenbauliches Denkmal und der Bismarckturm erläutert ja bereits in seinem Namen an wen er erinnert. Mit Gebäude in Sinne der Einleitung sind lediglich bewohnte Gebäude gemeint, wenn man das so trivial sagen kann.
  • Das Bildformat habe ich angepasst.
  • Das beschönigend muss ich zurückweisen. Da bitte ich um konkrete Beispiele, wo ich etwas beschönige. Was stellst du dir unter der Darstellung der "politische[n] Zusammenhänge" vor? (Das Bsp. Pionierehrenmal habe ich wie gewünscht angepasst) Jedes Denkmal gehört nun einmal in seine bestimmte Zeit. Auch Inschriften auf Kriegerdenkmälern sind aus heutiger Sicht teils sehr fragwürdig. Jedoch fände ich es nicht angemessen, bei jedem Denkmal die Entstehungszeit zu kommentieren. Das würde ich doch gern dem Leser überlassen. Bei den Gedenktafeln für einstige Straßennamen (Balzer, etc.) könnte ich mir einen Hinweis in der Einleitung vorstellen, dass diese Tafeln an die einstigen Namenspaten der Straßennamen zu DDR erinnern.
  • Verlinkung habe ich angepasst, hinzugefügt. Den Hinweis zum Lutherdenkmal in Worms verstehe ich leider nicht? Wie hängt es mit dem Görlitzer zusammen?
  • Meinst du ich soll ich den Zitaten aus dem "ss" ein "ß" machen oder wahlweise die Zitate so gestalten:
„HERBERT-BALZER-STRASSE
HERBERT BALZER. GEB. AM 27.12.1897.
FUNKTIONÄR DER KPD IM GÖRLITZER GEBIET.
ANTIFASCHISTISCHER WIDERSTANDSKÄMPFER.
IM APRIL 1945 VON DER SS ERMORDET.“?
Viele Grüße Südstädter 13:59, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
  • Lutherdenkmal: Ohne das Wormser Lutherdenkmal gäbe es das Görlitzer nicht; letzteres ist einer von zig Nachgüssen der Wormser Statue, sogar mit demselben Kopf, obwohl es unterschiedliche zur Auswahl gab.
  • SS/ß: In Normalschrift würde ich das zu ß umwandeln, wenn man Großbuchstaben nutzt, muss man SS benutzen. Auf den Inschriftentafeln steht das Doppel-S ja nur, weil die gewählte Schriftart das fordert. Nach Möglichkeit sollte das für alle Tafeln gleich gestaltet werden. --jergen ? 14:17, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Habe beide Vorschläge umgesetzt. Das mit dem Wormser Vorbild hatte ich so nicht mehr im Kopf, hab es in der angegebenen Quelle gefunden. Viele Grüße Südstädter 14:52, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
P.S.: Als Vorschlag für die Anpassung der Einleitung hätte ich folgendes anzubieten: „In der Liste der Brunnen, Denkmale und Skulpturen werden auch die Tafeln erwähnt, die den Namensgebern für Straßennamen im Zuge der Umbenennungen während der DDR-Zeit gewidmet waren. Diese Tafeln beschreiben oftmals Personen aus dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus innerhalb der Arbeiterbewegung und existieren zum großen Teil heute noch, obwohl die meisten Straßen und Plätze ihre ursprünglichen Namen zurück erhielten.“ Kannst du mit diesem Hinweis leben? Ich denke damit ist der Entstehungszeitraum, der sonst vielleicht etwas im Unklaren bleibt ganz gut umrissen. --Südstädter 23:21, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Denkmal für die ertrunkenen Angehörigen des 1. Schlesischen Jäger-Bataillons Nr. 5

[Quelltext bearbeiten]

Bei dem hier als „Badeunfall” dargestellten Unglück dürfte es sich doch wahrscheinlich um eine dienstlich angesetzte Schwimmausbildung gehandelt haben, oder?
- Warum wird der Gedenkstein in der Liste der ehemaligen Brunnen, Denkmale und Skulpturen genannt? Es gibt ihn doch noch, wie das Foto beweist. --Wilkinus (Diskussion) 11:15, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, der Gedenkstein existiert zwar noch, befindet sich jedoch seit 1945 auf polnischen Territorium. Um jedoch auch den Denkmalen auf dem Stadtgebiet vor der Grenzziehung gerecht zuwerden, hatte ich mich entschieden, diese bei den ehemaligen Denkmalen aufzunehmen. --Südstädter (Diskussion) 18:14, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

"Affenbrunnen"

[Quelltext bearbeiten]

In dieser beeindruckenden Liste fehlt eine Brunnenskulptur, die ich in Görlitz entdeckt habe (oder hab ich sie übersehen?), - hier ist ein Bild: [1]. Kann gern genutzt werden. --Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 16:29, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, der Brunnen ist Teil des Brunnenensembles Engel & Teufel. --Südstädter (Diskussion) 18:17, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Bedeutung dieses Steines

[Quelltext bearbeiten]

Am Hirschwinkel findet sich auf einer Grünfläche dieser Stein. Wer weiß etwas über dessen Sinn, Herkunft, Erschaffer?

--Tommes  00:48, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Die Tafel „August Weiss Hartsteinwerke G. m. b. H.“

[Quelltext bearbeiten]

findet man auf der Konsulstraße 24 in Görlitz. --Tommes  08:34, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten