Diskussion:Liste der Gewässer in Sachsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von 32X in Abschnitt Nachweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

[Quelltext bearbeiten]

Die derzeitige Gliederung ist aus verschiedenen Gründen unzweckmäßig, da z.B. gerade in Sachsen verschiedenste Bäche und Flüsse Neben- und Hauptfluss sind (Zschopau -> Flöha -> Freiberger Mulde -> Mulde -> Elbe) und zweitens viele Quellbäche auch außerhalb Sachsens liegen. Ich arbeite daran --acf 18:00, 23. Apr 2004 (CEST)

Im Wesentlichen fertig. Das Argument dieser detaillierten Auflistung besteht in der relativen Unbekanntheit vieler dieser Gewässer, die zum Beispiel bei der Jahrhundertflut 2002 dadurch bekannt geworden sind, dass sie ein hohes Gefährdungspotenzial darstellen. --acf 11:22, 26. Apr 2004 (CEST)

--

Was soll "Gewässersystem" bei Standgewässern bedeuten? Zumindest der Cospudener und der Kulkwitzer See in Leipzig haben keinerlei Verbindung zur Weißen Elster; es sind ehemalige Tagebaurestlöcher und von anderen Fließgewässern ziemlich unabhängig! Vielleicht würden sie, wenn sie überlaufen, in die Weiße Elster abfließen - aber das wollen wir mal nicht hoffen! -- ALoK 16:58, 6. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Der Kulkwitzer See hat einen Abfluss zum Zschampert (teilweise Zschampert-Altlauf) und der Cospuder See wird an den Flossgraben angebunden (oder ist schon?). - Elsaxo 23:53, 8. Aug 2006 (CEST)

--

Die Standgewässer waren ursprünglich mal alphabetisch geordnet. Irgendwer hat das im Bearbeitungseifer übersehen. Schade, vielleicht kann sich jemand der Sache annehmen. Das von ALoK angesprochene "Gewässersystem-Standgewässer-Problem" hat seine Berechtigung für die Fälle der Tagebaurestlöcher und kleinerer Teiche, die vermehrt auftauchen, wenn diese keine Entwässerung haben. Den Fall Aralsee (also nur Zuflüsse) haben wir zum Glück in Sachsen nicht (soweit mir bekannt ist). Aber Talsperren sind zwar Standgewässer, hängen aber doch in einem bestimmten fließenden Gewässersystem. Also plädiere ich hier für eine Teils-teils-Lösung. Ansonsten hoffe ich natürlich auch auf keinerlei Überläufe - trotzdem könnte es mal wieder regnen :-) --acf 18:50, 8. Aug 2004 (CEST)

Standgewässer[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte anregen, dass die Standgewässer neu geordnet werden. Möglich wäre alfabetisch, aber auch nach der Wasserfläche oder nach der Art (Tagebausee, Talsperre, See, Rückhaltebecken, usw.) und dann nach einem zweiten Kriterium. Außerdem sind es schon so viele Standgewässer, dass man sie vielleicht von den Fließgewässern trennen sollte - in eine eigene Seite. Wie sind die Meinungen dazu? --ProfessorX 18:14, 14. Aug 2004 (CEST)

Hallo ProfessorX, du sprichst mir in vielen Punkten aus dem Herzen. Irgendwie wurden hier die Standgewässer zum "Selbstläufer" oder aber die Prinzipien der Selbstorganisation kommen voll zum Tragen - und man kann nur stolz sein auf die vielen fleißigen Sachsen und Freunde Sachsens. Ich denke nur an die Fleißarbeit hinsichtlich der Gruben- und Hüttenteiche um Freiberg herum. Als gebürtiger Freiberger und wirklich Ortskundiger habe ich mich auch nur auf die bekanntesten beschränkt. Aber es war noch jemand fleißiger. Kurzum: Wenn hier jemand bessere Ideen hat, dann heißt es wikipediamäßig: "Ja, dann mach doch einfach!" Ich habe heute erst Weihnachtsmann gespielt und den Brandenburgern ihre Liste der Gewässer in Brandenburg beschert.--acf 21:17, 14. Aug 2004 (CEST)

Alle Achtung ! Können wir auch so etwas für Hessen bekommen ;-) --Thomy3k 20:48, 6. Sep 2004 (CEST)

Triebisch[Quelltext bearbeiten]

mit ihren Nebenflüssen

Gibt Rätsel auf! -- acf 10:00, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kriterien/Richtlinien zur Aufnahme in die Liste[Quelltext bearbeiten]

Welche Kriterien muss ein "Gewässer" eigentlich erfüllen, um in diese Liste aufgenommen zu werden. Hier soll bestimmt nicht jeder kleine Bach aufgeführt werden, oder? Die Frage kommt daher, weil in meiner Heimat die "Große Röder" noch "Röder" oder auch "Weiße Röder" heißt und erst nach dem Zusammenfluss (in Radeberg) mit der "Schwarzen Röder" zur "Großen Röder" wird. In Großharthau mündet die Gruna (oder Grunabach; fließt durch Rammenau, Frankenthal, Großharthau) in die Wesenitz. --WikiAnika 20:25, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Längenangaben[Quelltext bearbeiten]

Bei Flüssen, deren Oberläufe abweichende Namen haben: soll dann die Länge des Flussabschnittes mit dem betreffenden Namen angegeben werden oder die Gesamtlänge des Gewässers „an sich“, für das der Name auch steht? Das wird bei Mulde, Lachsbach, Chemnitz, Striegis oder Große Röder unterschiedlich gehandhabt. Ich neige zur Variante mit den Längen des gesamten Flusses, was auch die vorangehende Frage (Aufnahme in die Liste) mit beantworten würde, dahingehend, dass z.B. der namentlich nur 3 Kilometer lange, mit Sebnitz aber über 30 km lange Lachsbach (mit 3m³/s ein veritabler Fluss) mit aufzunehmen wäre, ebenso wie die Große Röder, deren beider Namensabschnitts-Daten von der tatsächlichen Größe des jeweiligen Flusses ein falsches Bild vermitteln. Dahingehend vereinheitlichen? Oder gibt es gute Gründe, das doch anders zu handhaben? --WWasser 19:42, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Reihenfolge bei Flüssen[Quelltext bearbeiten]

Wie ist die Reihenfolge bei Flüssen? Tributär ist klar. Was aber bei gleichrangigen Flüssen? Ordnet man die wirklich alphabetisch oder hätte nicht vielmehr die Reihenfolge gemäß Einmündungen in den Hauptflusses flußabwärts mehr Sinn? -- Concertinios 17:45, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich halte die alphabetische Anordnung für wenig sinnvoll. Logischer erscheint mir die Aufzählung in der Reihenfolge der Einmündung, wobei ich lieber von der Mündung des Hauptflusses aufwärts vorgehen würde. Aber Hauptsache, es wird einheitlich gehandhabt. --Schlosser67 (Diskussion) 08:35, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Nachweise[Quelltext bearbeiten]

Mich interessiert, woher die Längenangaben kommen - Einzelnachweise sind ja leider nicht angegeben. Mir scheinen einige auch nicht plausibel, z.B. Pöbelbach 10,8 km (da fehlen mMn fast 2 km). Falls keine Nachweise erbracht werden können, bin ich geneigt, die Längenangaben zu entfernen. Mit Bitte um weitere Meinungen - Gruß Wolf170278 (Diskussion) 20:25, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Die IP hat dafür auch einen Anrempler auf Ihrer Disk bekommen, aber das war das wilde, ferne Jahr 2005. Viell. sollte man Längen/Größen hier komplett entfernen. --DB111 (Diskussion) 15:37, 21. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich werde noch ein bisschen warten, bevor ich die Längen/Größen entferne, damit andere Ihre Meinung noch äußern können... Wolf170278 (Diskussion) 17:42, 21. Mai 2021 (CEST)Beantworten
@32X: Du hast relativ viel am Artikel mitgearbeitet. Was sagst Du dazu? Gruß Wolf170278 (Diskussion) 23:39, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo, ich bin der Meinung, dass die jeweiligen Nebenflüsse nicht nach Alphabet, sondern nach der Reihenfolge der Einmündung erscheinen sollten. Das umzustellen ist eine Menge Arbeit, bei der die Längeangabe mit dem jeweiligen Gewässerartikel abgeglichen werden könnte. Fehlt sie dort, gibt es den Artikel noch nicht und ist auch anderweitig kein Beleg vorhanden, dann kann sie hier ruhig als belegfrei entfernt werden. Die gänzliche Entfernung aller Längenangaben könnte die Liste in ihrem sinnvollen Informationsgehalt ärmer machen. -- Grüße, 32X 15:31, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Vollständigkeit[Quelltext bearbeiten]

Diese Liste ist ziemlich löchrig. Allein im Raum Leipzig fehlen z.B. Auensee (12 ha), Threne (11,3 km), Leinegraben, Östliche Rietzschke, Nördliche Rietzschke, Zschampert (11 km) und Luppe (25 km), um nur einige zu nennen (von Nebenarmen wie Paußnitz oder Batschke mal ganz zu schweigen). Nicht auszudenken, wie das für das restliche Sachsen aussieht. Vor diesem Hintergrund ist diese Liste fraglich, zumal ein Großteil der Längenangaben von den Angaben im Artikel erheblich abweicht (z.B. Weiße Elster, Parthe) und unbelegt ist und die Artikel auch über die Kategorie:Gewässer in Sachsen zu finden sind. Eure Meinungen bitte... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 21:00, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Als Strukturliste viell. nicht schlecht, aber Redundanzen wie die Länge könnten raus (die Länge sollte maßgeblich im Fluss-Artikel stehen). Ansonsten wieder die Frage über den Tellerrand: Haben andere Bundesländer sowas? --DB111 (Diskussion) 15:37, 21. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Zur letzten Frage: Ja, leider (siehe Liste der Listen von Flüssen). Mir schwant Böses, wenn ich an die möglichen Grundsatzdiskussionen zu Längen- oder Größenangaben denke. Oder gibt's da schon welche? Wolf170278 (Diskussion) 17:44, 21. Mai 2021 (CEST)Beantworten