Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Diskussion:Liste der Kirchen in der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Altleiningen[Quelltext bearbeiten]

derzeit keine verwertbare Info zu finden!

|- |Altleiningen |Rheinland-Pfalz |ASM | | | |

--Sokkok 12:28, 12. Dez. 2009 (CET) jetzt doch: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Kulturdenkm%C3%A4ler_in_Altleiningen&oldid=71897662#Einzeldenkm.C3.A4ler --Sokkok 01:13, 5. Apr. 2011 (CEST)

Gemeinde wurde Ende 2015 aufgelöst, die Kirche steht zum Verkauf. --Sokkok 12:34, 18. Okt. 2016 (CEST)

Die Kirche ist verkauft. Vgl. Ismail Kul, Altleiningen: Mennonitenkirche wird Ferienhaus, in: Die Rheinpfalz v. 14. November 2017 (zumindest im Regionalteil Grünstadt; online gefunden). --Sokkok 18:48, 4. Mär. 2018 (CET)

Obernheim-Kirchenarbach / Neumühle[Quelltext bearbeiten]

derzeit keine verwertbare Info zu finden!

|- |Obernheim-Kirchenarnbach/Neumühle |Rheinland-Pfalz |ASM | | |http://www.mennoniten.de/obernheim.html und MJ 2010 liefern keine verwertbaren Informationen (11.12.09) |

--Sokkok 23:05, 11. Dez. 2009 (CET)

Gemeinde existiert nicht mehr. --Sokkok 12:36, 18. Okt. 2016 (CEST)

Wössingen und Würzburg[Quelltext bearbeiten]

Wössingen und Würzburg anhand von http://www.mennonitisch.de ergänzt --[Benji Wiebe] 13:21, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Tja, Wössingen ist ja nun wech... --Sokkok 01:14, 5. Apr. 2011 (CEST)

Ergänzende Liste[Quelltext bearbeiten]

Angesichts der unter Siehe auch genannten ehemaligen Mennoniten-Kirchen, die ja keineswegs vollständig sind, und auch weiter anwachsen werden (die Auflösung der Gemeinde Obersülzen steht ja wohl bevor oder fest - und damit gleichzeitig die Aufgabe des Kirchengebäudes, zumindest als eines mennonitisch genutzten), habe ich überlegt, eine Liste ehemaliger Mennonitenkirchen in Deutschland anzufangen (der Übersichtlichkeit halber aber wirklich begrenzt auf das heutige Bundesgebiebt - Westpreußen z.B. könnte in einer analogen Liste ehemaliger Mennonitenkirchen in Polen vertreten sein). Meinungen? --Sokkok 00:18, 12. Apr. 2011 (CEST)

Eine solche Ehemaligen-Liste fände ich vor allem für die ehemaligen Kirchengebäude in Danzig, West- und Ostpreußen interessant! Sollten West- und Ostpreußen in einer eigenen Liste geführt werden, würde ich die Liste allerdings anders benennen, da Ostpreußen heute zwischen Polen, Rußland und Litauen (Memelland) aufgesplittet ist (mein Vorschlag wäre ..in West- und Ostpreußen). Eine erste Hilfe könnte diese Karte sein, --Feetjen (Diskussion) 09:02, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wünschenswert ist wie immer ein griffiges Lemma!
Liste ehemaliger Mennonitenkirchen in West- und Ostpreußen?
Liste ehemaliger Mennonitenkirchen in Polen, Rußland und Litauen?
Liste ehemaliger Mennonitenkirchen in den ehemaligen deutschen Ostgebieten?
M.E. alle drei noch nicht optimal. --Sokkok 12:50, 1. Okt. 2012 (CEST)
Die Frage wäre auch, ob eine generelle Liste wie "Ehemalige Mennonitenkirchen" oder mindestens zwei Listen (heutiges Deutschland und Ostgebiete) angelegt werden sollen. Bei einer generellen Liste könnte innerhalb des Artikels nach Regionen oder Staaten unterschieden werden. Das Problem der mehrmals geänderten Staatsgrenzen bleibt natürlich in beiden Fällen bestehen. Zum Beispiel haben Gemeinden im Danziger Raum mehrfach die staatl. Zugehörigkeit gewechselt (Königlich/Polnisch Preußen, Deutsches Reich, Freistaat Danzig, NS-Staat, Polen). Persönlich würde ich Bezeichnungen mit historischem Bezug wie "Ostgebiete" oder "West- und Ostpreußen" vorziehen, bin mir aber natürlich weiter der Problematik bewusst. Eventuell sollte auch schon an die Kirchen der ehemals mennonitischen/deutschen Siedlungen in der Ukraine/Rußland gedacht werden? viele Grüße, --Feetjen (Diskussion) 14:47, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Liste ehemaliger Mennonitenkirchen müsste dann aber auch Schweiz, Frankreich, Kanada, USA etc. umfassen, zumindest vom Grundansatz her. Immerhin gibt es im globalen Süden ja auch mennonitische Kirchen, die wohl auch mal neu bauen mögen... - Auch hier kann man Abgrenzungsfragen erkennen. *kopfkratz* Grüße, --Sokkok 23:50, 1. Okt. 2012 (CEST)
Du hast recht! Insofern wäre es sicher besser mit geografisch voneinander abgegrenzten Listen. Bei einer möglichen Liste über Kirchengebäude in West- und Ostpreußen würde ich mich dann tatsächlich für eine Benennung "..in West- und Ostpreußen" aussprechen. Der Begriff "Ostgebiete" könnte insofern problematisch sein, da man darunter wohl in erster Linie die 1937 zu Deutschland gehörenden Gebiete bezeichnet (wodurch ein Großteil von Westpreußen wieder rausfallen würde, da nach 1. Weltkrieg zu Polen gehörig). Auf die Problematik der wechselnden Grenzen müsste dann aber natürlich kurz in der Einleitung eingegangen werden. viele Grüße, --Feetjen (Diskussion) 11:34, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wie man es nimmt. Wenn man es pragmatisch angeht, könnte man auch erstmal eine Liste ehemaliger Mennonitenkirchen machen. Wenn es dann zu unübersichtlich bzw. zu viel wird, kann man ja immer noch auslagern. --Sokkok 01:11, 4. Okt. 2012 (CEST)
Einverstanden ! Dann werde ich eine solche Liste (sofern ich die Zeit habe) zunächst mit den entsprechenden Kirchen aus dem Danziger Raum auffüllen. Das juckte mir vor ein paar Tagen schon in den Fingern ;), viele Grüße --Feetjen (Diskussion) 09:32, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Dann viel Spaß und Erfolg! Ich fürchte nämlich, ich werde da wenig zu beitragen können (und das ist optimistisch gesagt). Grüße, --Sokkok 11:10, 4. Okt. 2012 (CEST)

Erweiterung auf andere Gemeindeverbände[Quelltext bearbeiten]

Ich würde auch gern den Vorschlag machen, die jetzige Liste auf Kirchengebäude anderer Verbände außerhalb der AMG auszudehnen (AMBD, BTG, AGUM), viele Grüße --Feetjen (Diskussion) 09:02, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Aus der konfessionskundlichen Brille würde ich am liebsten je eine Liste befürworten. Bei dem berühmten "OMA"-Blick ist aber eine Liste der Mennonitenkirchen in Deutschland zu bevorzugen.
Ich sehe im Moment allerdings drei Probleme, die vorher geklärt sein sollten:
  1. Die AMG-Kirchen kann bzw. muss man wiederum den Regionalverbänden VDM, VdM und ASM zuordnen. Die anderen "Arbeitsgemeinschaften" etc. sind doch nicht analog untergliedert, oder? Wie kann man das also adäquat in die Liste einpflegen?
  2. Der BTG ist keine rein mennonitische Kirche. Das ist angesichts seiner Größe kein quantitatives Problem, aber ein prinzipielles: was ist mennonitisch?
  3. In diesem Sinne ebenso bei "freien" Einzelgemeinden: Wer bestimmt da, was "mennonitisch" ist? Reicht das Label auf der Homepage?
Das nicht als Gegenargumente, sondern als offene, vorweg zu klärende Fragen. --Sokkok 12:57, 1. Okt. 2012 (CEST)
Wofür steht denn OMA? Den Ausdruck kenne ich gar nicht ;)
1. Die Frage nach den Verbänden könnte eventuell so gelöst werden, dass bei Gemeinden der AMG in der Spalte "Verband" der Regionalverband in Klammern genannt wird (beispielsweise "AMG (VdM)"). Eine andere Möglichkeit wäre "AMG / VdM". Gemeinden der anderen Verbände hätten dann entsprechend die Kürzel "AMBD", "VMBB", "AGUM" oder "WEBB".
2. Der BTG fällt tatsächlich etwas aus der Rolle. Da der BTG Mitglied des Int. Komitees der Mennoniten-Brüdergemeinden ist, sollte er hier schon mit aufgeführt werden. Allerdings würde ich auch nur solche Gemeinden in die Liste aufnehmen, die sich explizit als mennonitisch verstehen (über Gemeindenamen oder Selbstdarstellung). Der BTG besteht ja vor allem aus Gemeinden mit russlanddt. Hintergrund, wo konfessionelle Zuordnungen (so wie ich es verstanden habe) nicht mehr ganz so stark ausgeprägt sind.
3. Unabhängige Gemeinden würde ich dann aufnehmen, wenn im Namen oder Selbstverständnis deutlich wird, dass sie sich als mennonitisch verstehen (ähnlich wie bei den BTG-Gemeinden). viele Grüße, --Feetjen (Diskussion) 14:47, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
OMA = Old Mennonite Association. :-) (Ob's die wirklich gibt? Da bin ich Ohne Mindeste Ahnung...) --Sokkok 23:47, 1. Okt. 2012 (CEST)
ad 2: Wenn der BTG sich tatsächlich zu einem mennonitischen Dachverband hält, dann soll mir das mennonitisch genug sein. - Gehört er auch zu einer baptistischen Struktur? --Sokkok 00:43, 3. Okt. 2012 (CEST)
Ich glaube nicht, aber genau weiß ich es nicht. Der BTG versteht sich ja anscheinend als allgemein taufgsinnt, was sowohl Mennoniten/Mennoniten-Brüder, Baptisten und Evangeliums-Christen/-Baptisten umfassen kann. Im Bapt. Weltbund scheint der BTG aber nicht zu sein (siehe Member organizations). Ansonsten müsste der BTG noch Mitglied des (russlanddeutsch geprägten) Forums ev. Freikirchen sein. viele Grüße, --Feetjen (Diskussion) 11:34, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn wir den BTG, weil er das ist, als mennonitische Kirche ansehen, dann kommen da alle Kirchengebäude mit rein, wäre mein Vorschlag. Ggf. kann man ja bei Einzelgebäuden darauf hinweisen, dass diese oder jene Gemeinde eher baptistisch ist o.ä. - Bei Punkt drei ist das wohl der gangbare Weg.--Sokkok 01:16, 4. Okt. 2012 (CEST)

Hinweis Friedhofsliste[Quelltext bearbeiten]

Falls jemand was beitragen kann: Benutzer:Sokkok/Liste mennonitischer Friedhöfe. --Sokkok 22:18, 19. Nov. 2012 (CET)

Siehe inzwischen Liste mennonitischer Friedhöfe. --Sokkok 18:50, 4. Mär. 2018 (CET)

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 21:33, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten