Diskussion:Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Ebersberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Martinus KE in Abschnitt Ehemalige Naturdenkmäler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grafing[Quelltext bearbeiten]

Die Topographische Karte 1:25.000 (SW-Version 2013) und der Online-BayernAtlas (2020) zeigen ein weiteres Naturdenkmal:

  • (irgendein) Laubbaum südlich von Eisendorf bei einem Feldkreuz, an der Gemeindegrenze zu Aßling.

-- Martinus KE (Diskussion) 12:01, 1. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich werde mich erkundigen, vielleicht ist es eines der erloschenen. Es fehlen auch einige im Bayernatlas. Das ist alles nicht besonders gut gepflegt. Grüner Flip (Diskussion) 22:33, 21. Nov. 2020 (CET)Beantworten
@Grüner Flip: Merci für Deine Antwort! – Beim (papiermäßigen) "Reisen mit dem Finger auf der Landkarte" habe ich zwischenzeitlich noch mehr von dieser Sorte gefunden. Für zwischen (ca.) 2013 und der Liste von 2017 "erloschene" Naturdenkmäler sind es (hoffentlich) zu viele. – Ich setze 'mal meine provisorische (wohl immer noch unvollständige) Liste hierher:
In der Topographischen Karte 1:25.000 (2013, Software) sind folgende Naturdenkmäler eingezeichnet, die ich nicht in der Liste identifizieren kann:
Grundsätzlich: wenn ND fehlt ist es nur ein markanter Baum und kein Naturdenkmal
Baiern
  • (Laubbaum-Symbol) in Berganger bei der Kirche
    circa 47.97956, 11.91706
Kein Naturdenkmal, da ND fehlt
  • (Laubbaum-Symbol) in Berganger am nördlichen Ortsrand
    circa 47.98053, 11.91714
Nr 67, Koordinaten sind oft nicht genau
Bruck (Alxing)
  • (drei Laubbaum-Symbole) laut Liste „Esche in Alxing, Ortsmitte“, doch nach der Landkarte scheint es sich eher um eine Baumreihe oder Allee zu handeln, an der südwestlich aus dem Ort führenden Talstraße
    48.02124, 11.92763
werde ich klären
Glonn
  • (zwei Laubbaum-Symbole) zwischen Zinneberg und Herrmannsdorf, bei Schießstätte:
    (a) östlich von Schießstätte, das sind die „Zinneberger Eichen“ der Liste (in OSM eingezeichnet bei 47.9903381, 11.8913202 und 47.9904494, 11.8910775). Bei monumentale-eichen.de (47.990346, 11.891375) und baumkunde.de (47.990323, 11.891453) ist dagegen nur von einer Eiche die Rede. Wieviele Bäume sind als ND geschützt?
    (b) Die andere Frage betrifft die Bäume südlich von Schießstätte (Parkplatz): Zählen auch diese Bäume noch zu den Zinneberger Eichen oder handelt es sich um etwas anderes? Vermutlich ebenfalls ND? (OSM sagt "protected = yes", aber das kann ein Copy-Paste-Fehler vom „Ahorn hinter Kirche in Adling“ sein.)
    nördlichster Baum (laut OSM) 47,9905158, 11,8901628, südlichster Baum 47.9896524, 11.8900716, in der Topographischen Karte steht das Symbol am südlichen Ende dieser Baumreihe. – Siehe dazu auch den beschreibenden Text der Liste von 2007.
werde ich klären
  • (Laubbaum-Symbol) am nördlichen Rand von Gut Georgenberg (nicht identisch mit den zwei Eichen an der Abzweigung von der St 2079, ca. 150 m weiter nördlich)
    circa 47.98515, 11.8982, das Google-Luftbild zeigt den Baum alleinstehend in einem umzäunten(?) Garten odgl.
Nummer 3 ist zwar im Bayern – Atlas eingezeichnet, jedoch ist dieses eigentlich kein Naturdenkmal (Antwort von UNB, Nr.3 bei meiner Anfrage)
  • (Laubbaum-Symbol) westlich des Hauptortes Glonn, auf halbem Weg zwischen Steinhausen und Finkenhöhe
    circa 47.99063, 11.85423
2 Eichen in Reinstorf: Nur das untere ND gehört zu dem ND (Antwort von UNB)
Grafing
  • Siehe oben.
Moosach
  • (Laubbaum-Symbol) nördlich Fürmoosen, beim einzelnen Haus Fürmoosen Nr. 51 1/4 am Waldrand zwischen Kirchseeoner Holz und Pöttinger Holz,
    circa 48.06073, 11.90677
werde ich klären
Ich finde es einfach seltsam ... -- Martinus KE (Diskussion) 00:09, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Mühe, siehe meine Antworten oben. ---Grüner Flip (Diskussion) 20:31, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Aßling[Quelltext bearbeiten]

Ist die "Linde im Pfarrgarten" (ND-Nr. 63) womöglich identisch mit der "Dorflinde" am Kirchplatz?

Dorflinde:
47,992676° N, 12,0059108° E
Foto von 2006: c:File:Dorflinde Assling-1.jpg

-- Martinus KE (Diskussion) 19:47, 28. Okt. 2020 (CET)Beantworten

erledigtErledigtGrüner Flip hat heute die Koordinaten der "Linde im Pfarrgarten" ergänzt. Danke!
Damit ist klar, dass es sich um unterschiedliche Bäume handelt. -- Martinus KE (Diskussion) 15:55, 21. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ehemalige Naturdenkmäler[Quelltext bearbeiten]

In den Baudenkmäler-Listen werden in einem Anhang regelmäßig auch ehemalige Denkmäler (abgängig, abgebrannt, abgebrochen oder entwertet) aufgeführt. Wie sollen wir das bei den Naturdenkmälern halten?

Der Umweltbericht 2007 des Landratsamts (Download-Link im Artikel) führt fünf Bäume bzw. Baumgruppen auf, die 2017 nicht mehr in der Liste enthalten sind. (Was ist passiert?)

  • ND-Nr. 37: Sommerlinde westlich der Kirche, angesellschaftet mit einem achtstämmigen wilden Apfelbaum, Gemeinde Grafing-Elkofen
  • ND-Nr. 38: 3 Buchen, Westseite des Hofes, Gemeinde Grafing-Elkofen
  • ND-Nr. 40: Linde am Dorfplatz in Parsdorf, Gemeinde Vaterstetten
  • ND-Nr. 85: Winterlinde am Ortsausgang Oberpframmern nach Niederpframmern, Gemeinde Oberpframmern
  • ND-Nr. 102: Sommerlinde in Kronacker, Fl.Nr. 1870, Gemeinde Hohenlinden

Was meint Ihr? Was wisst Ihr? -- Martinus KE (Diskussion) 22:49, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Diese Frage habe ich mir heute auch gerade gestellt, es gibt wohl immer wieder Zu- und Abgänge, aber leider keine aktuelle Liste. Man könnte eine zweite Liste mit erlöschenen Denkmalen anlegen, entweder im Artikel oder auf der Disk. Damit könnten alle laufenden Nummern dokumentiert werden. -- Grüner Flip (Diskussion) 21:44, 21. Nov. 2020 (CET)Beantworten
@Grüner Flip: (Späte Antwort:) Für den Landkreis Weilheim-Schongau gibt es bereits eine separate Liste „Ehemalige Naturdenkmäler“.
In den letzten Wochen bin ich wieder auf die ND-Listen zurückgekommen. – Für sich alleine sind die Angaben der Topographischen Karten und des Online-BayernAtlas („Laubbaum/-bäume bei Koordinate XY“) nicht sehr aussagekräftig. Aber in Abgleich und Kombination mit anderen Informationen habe ich sie sehr nützlich gefunden, siehe Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Lindau (Bodensee), ... München (Gräfelfing) und ... Bad Tölz-Wolfratshausen. Die letztere Liste ist allerdings erst im Entstehen. – Ergänzungen, Verbesserungen, Fotos usw. sind willkommen! -- Martinus KE (Diskussion) 15:29, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe eine aktuelle Liste der ND bekommen. Die Liste enthält auch die ehemaligen. Da es nur wenige sind, werde ich eine 2. Liste unterhalb machen. Die kann dann immer noch ausgelagert werden. Sie sind nicht mehr für den ganzen LDK durchnummeriert, sie haben jetzt ein Aktenzeichen, es sieht wie folgt aus: "Aktenzeichen XY <Gemeinde> <Nr>". Das Aktenzeichen ist fix, es werden für jede Gemeinde die Denkmäler durchnummeriert. Das bedeutet, dass eigentlich auch die Commons-Kategorien umbenannt werden müssten. --Grüner Flip (Diskussion) --Grüner Flip (Diskussion) 14:09, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten
@Grüner Flip: Wieder einmal danke! – Auch ich hatte nur eine "zweite Liste unterhalb" im Sinn (wie in dem verlinkten Beispiel), "natürlich" nicht eine komplett separate Seite (= Auslagerung).
Schön, dass Du aktuelle Informationen an Land ziehen konntest! Ich bin gespannt ...
Die bisherigen Commons-Kategorien mit den alten Nummern im Namen sind dann wirklich nicht mehr sehr sinnvoll, vor allem wenn sich die Nummern (wahrscheinlich) hier nicht mehr werden nachvollziehen lassen, wenn Du (wahrscheinlich) die alten durch die neuen Nummern ersetzen wirst. – Wenn die neuen Nummern aber länger und unhandlicher sind, bieten sie sich wohl eher nicht für die Kategorie-Namen an. – Ich jedenfalls empfinde keine besondere "Anhänglichkeit" gegenüber den bisherigen Kategorie-Namen. Solange etwaige neue Namen nicht furchtbar unhandlich oder unanschaulich sind, mach’ Du ruhig ... (Aber ich kann natürlich nur für mich sprechen, nicht für die anderen.) -- Martinus KE (Diskussion) 21:40, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Naturschutzwacht-Eichen in Grafing-Elkofen[Quelltext bearbeiten]

Das sind zwei gute Funde! Danke! – Und ja, ich finde, beides sollte in die Liste eingearbeitet werden. -- Martinus KE (Diskussion) 14:49, 14. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
@Martinus KE: Ok, den ersten Punkt werde ich demnächst ins Anmerkungsfeld einarbeiten. Beim zweiten Punkt - ND-Nummer - sehe ich noch ein kleines Problem. Die offizielle Liste enthält bei diesem ND keine Nummer, d.h. dass wir dann auch in der WP-Liste keine mehr hätten. Mir ist aufgefallen, dass die Namen der Commons-Kategorien für die einzelnen ND so gebildet worden sind, dass sie die ND Nummer beinhalten. Deswegen habe ich auch zunächst für dieses ND keine eigene Kategorie angelegt. Sollen wir bei diesem ND vom Schema abweichen oder gibt es eine Chance, die ND-Nummer von irgendwoher zu erfahren? -- Anefre (Diskussion) 15:32, 14. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Da es sich m. W. nur um laufende Nummern des LRA handelt, ist „Nummer 3“ für ein erst 2017 ausgewiesenes Naturdenkmal ohnehin unwahrscheinlich. Falls das Amt diese Art der Numerierung fortführt (und nicht auf ein anderes System umstellt, das vielleicht vom Landesamt für Umwelt vorgegeben ist), wäre eine Nummer in der Größenordnung von 137 zu erwarten. Aber wenn das Amt die Spalte in seiner Liste (2017) leer lässt, dürfen wir das auch. In vielen anderen Landkreisen sind überhaupt keine Nummern bekannt. (Und auch die Commons-Kategorien haben dort mehr oder weniger uneinheitlich anders gebildete Namen.)
Anhaltspunkte, dass es sich um mehr oder weniger als drei Eichen handelt, die einen Fehler des Amts anzeigen könnten, hast Du nicht, oder?
Die echte „Nummer 3“, falls wir je Informationen darüber finden, gehört wahrscheinlich seit langem auf die Liste ehemaliger Naturdenkmäler im Landkreis Ebersberg. -- Martinus KE (Diskussion) 15:56, 14. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Zum Thema der Nummern und Numerierungssysteme siehe auch die ältere Diskussion unter: Diskussion:Liste der Naturdenkmäler in Rosenheim#Spalte 'Nummer'. -- Martinus KE (Diskussion) 16:08, 14. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Es sind genau drei alte Eichen, die dicht nebeneinander stehen. Auch im oben erwähnten Zeitungsartikel ist von drei Eichen die Rede. -- Anefre (Diskussion) 16:18, 14. Okt. 2021 (CEST)Beantworten