Diskussion:Liste der Naturdenkmäler in Rosenheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spalte 'Nummer'[Quelltext bearbeiten]

Die Spalte 'Nummer' kann man doch weglassen? Es ist von der Stadt keine Nummerierung vorgegeben und bei der geringen Zahl von ND ist die Liste eh übersichtlich. --Rufus46 08:49, 9. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Es gibt anscheinend ein bayernweites Nummernsystem, z.B. für Meldungen an das Landesamt. Die Nummer sind abgeleitet vom Gemeindeschlüssel. Die Kommunen veröffentlichen sie nur meist nicht. Gefunden bisher Liste der Naturdenkmäler in Würzburg 663.N.001, ..., 663.N.031. Die Wikidata-Leute haben das Thema ND-Nummern kürzlich bemerkt, warten wir doch ab, was kommt. --10:40, 9. Okt. 2018 (CEST)   – unvollständig signierter Beitrag von Den man tau
ok --Rufus46 12:24, 9. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wieviele Nummernsysteme haben wir denn in Bayern? Mindestens drei?
  • Das o. g. System der Liste der Naturdenkmäler in Würzburg mit Gemeindeschlüssel (663.N.001 usw.) findet sich auch in der Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Schweinfurt (678.N.02 usw.). Die erste Nummer steht anscheinend nicht für die Gemeinde, sondern für den Kreis bzw. die Kreisfreie Stadt.
  • Grüner Flip hat dieser Tage festgestellt, dass der Landkreis Ebersberg ein neues System eingeführt hat. (Ich hab's noch nicht gesehen, anscheinend anders als das o. g. System.)
  • München (Stadt) verwendet in den Verordnungen von 2011 und 2021 ein eigenes System (lfd. Nr. + Nummer des Stadtbezirks). Das ist wohl eine lokale Weiterentwicklung der bloßen fortlaufenden Nummern.
  • Einfache laufende Nummern hat beispielsweise der Kreis Mühldorf/Inn. Auch Bad Tölz-Wolfratshausen hatte solche Nummern (bekannt aus Lenggries).
  • Aber dort sind auch solche im Format ND-01043 (Beispiel aus Bad Heilbrunn) bekannt. Dieses Format (Typ + fünfstellige Nummer [+ Nummer eines Teilgebiets odgl.?]) entspricht den Nummern der NSGs und LSGs (Beispiele: NSG-00438.01 in TÖL, NSG-00347.01 in RO, LSG-00515.01 in EBE, LSG-00516.01 in RO).
Nummern werden in Bayern in der Tat (= auch nach meiner Wahrnehmung) nur selten angegeben, beispielsweise auch nicht in der Verordnung des Landratsamtes München vom 5. März 2020 (Eiche in Taufkirchen).
Baden-Württemberg hat elfstellige Nummern (z. B. 84360520460 in Kißlegg); die Nummern sind also offenbar weder bundes- noch EU-weit einheitlich. -- Martinus KE (Diskussion) 16:05, 14. Okt. 2021 (CEST) – aktualisiert: -- Martinus KE (Diskussion) 21:56, 24. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Update: @Rufus46, Grüner Flip, Den man tau: Die fünfstelligen ND-xxxxx-Nummern sind mittlerweile (wohl flächendeckend) mit zusätzlichen Angaben im BayernAtlas online abrufbar. – Beispiel aus dem Kreis Mühldorf:

  • ND-01471, Teich im Nußbaumer Feld bei Rosenberg, siehe BayernAtlas mit Karten Naturdenkmale (Flächen) und Naturdenkmale (Punkte).

Und Anefre arbeitet noch mit weiteren Online-Datenbanken/-Informationssystemen als Quellen. (Respekt! – Davon werde ich mir zu gegebener Zeit hoffentlich noch ein Scheibchen abschneiden können.)

Damit ergeben sich jetzt auch für Städte und Landkreise, in denen keine amtliche Liste verfügbar ist, neue Arbeitsmöglichkeiten für unser Wiki-Steckenpferd. -- Martinus KE (Diskussion) 13:45, 24. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Bei dem oben erwähnten Informationssystem handelt es sich um die Anwendung FIS-Natur Online (FIN-Web). Zunächst etwas gewöhnungsbedürftig, aber außerordentlich praktisch. Man findet Informationen zu Naturdenkmälern, Landschaftbestandteilen und vieles mehr, kann nach diesen mittels Identifier in der Form ND-xxxxx bzw. LB-xxxxx suchen und dann zum Objekt zoomen bzw. das Objekt im Blink-Modus hervorheben. Umgekehrt kann man zu einem Kartenausschnitt alle Objekte mit ausgewählten Typen suchen und ggf. Schnittmengen bestimmen, um z.B. herauszufinden, welche Naturdenkmäler sich in einer Gemeinde befinden. Ich bin gerade dabei, auf dieser Grundlage die Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Weilheim-Schongau zu ergänzen und die dazugehörige Liste der geschützten Landschaftbestandteile auszulagern und zu vervollständigen. --Anefre (Diskussion) 14:46, 24. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Danke @Martinus KE: Das ist jetzt schon ein großer Fortschritt für unser Ziel die Naturdenkmallisten zu erstellen bzw. zu vervollständigen. Habt ihr schon einen Überblick, ob alle ND im BayernAtlas verzeichnet sind, bzw ob z.B. Bäume mit ND-Symbol keine ND mehr sind, wenn sie nicht im BayernAtlas stehen? FIN-Web – FIS-Natur Online werde ich mir demnächst anschauen. Alles in Allem viel Arbeit. Grüße --Rufus46 15:25, 27. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Freut mich, wenn's Euch freut! Und danke für Euer Engagement! – Möglichst gute Angaben in der Liste sind aus meiner Sicht vor allem auch die notwendige "Arbeitsgrundlage" für die Fotografen. Und in einem zweiten Schritt werden die Listen schließlich vielleicht öffentlichkeitswirksam, um ein wenig zur allgemeinen Wertschätzung beizutragen.
Die Listen mal nicht nur punktuell zu nutzen, sondern komplett durchzuarbeiten, zeigt auch, wo sich beim früheren "Koordinaten-Raten" (die alten Verordnungen und gedruckten Listen enthielten ja in der Regel nichts dergleichen) Verwechslungen, Copy-Paste-Fehler o. ä. eingeschlichen haben.
Die Geschützten Landschaftsbestandteile sind noch fast flächendeckend ein blinder Fleck hierzuwiki. Nicht einmal für München (unter anderem Bavariapark und Alter Südlicher Friedhof!) haben wir eine Liste davon.
Nicht-Anzeige eines ND in der Topographische-Karte-Ansicht des BayernAtlas kann bedeuten, dass da kein ND mehr in der Landschaft steht, muss aber nicht. (So jedenfalls mein Eindruck.) Manchmal (insb. in Städten) ist einfach kein Platz auf der Karte für die vielen Symbole und Beschriftungen. Und der BayernAtlas hat noch ein weiteres Problem: Bei der Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Quellen (Vermessungsverwaltung, Naturschutzbehörden, ...) werden sie offenbar nicht abgeglichen, aktualisiert und harmonisiert, sondern einfach übereinandergelegt. In der Liste für die Stadt Kempten haben wir bspw. "ehemalige/abgegangene" Naturdenkmäler stehen, die in der Topographische-Karte-Ansicht mal noch immer, mal nicht mehr eingezeichnet sind, aber in der Zusatzkarte "Naturdenkmale (Punkte)" durchweg noch immer mit dem gelben Dreieck angezeigt werden und bei Mausklick mit "Schutzstatus: Aktuell" erläutert werden. – Es ergibt sich eine Situation, wo "original research" – ganz entgegen den Wiki-Prinzipien – ggf. zuverlässigere Angaben liefern kann als die publizierten Quellen. Da werden diese Listen zur methodischen Gratwanderung.
Eine Schwierigkeit beim Abgleich alter und neuer Angaben liegt auch darin, dass die alten Namen in unseren Listen nicht immer mit den neuen, mit den fünfstelligen "ND"-Nummern verbundenen Namen übereinstimmen. Manchmal kann man sie anhand der Koordinaten (auf Basis einer "begründeten Vermutung") gleichsetzen, und manchmal bleiben ungelöste Rätsel. (Bei der Stadt Kempten hab' ich bereits vier solche Fälle, obwohl ich gerade erst angefangen habe.)
Für das Tabellenlayout unserer Listen stellen die zusätzlichen Nummern natürlich eine Belastung dar. Für manche Landkreise (MÜ, EBE?) habe ich sie provisorisch in die bisherige Spalte "Nummer" mit dazugepackt. Aber wenn man nach den Nummern sortieren will, sollten sie eigentlich eine eigene Spalte bekommen (wie z. B. in KE, wo es bislang keine Spalte für Nummern gab). – Vielleicht lässt sich zum Ausgleich dafür die bisherige Spalte "lfd. Nr." (also Nummern der gedruckten, oft nicht allgemein zugänglichen Liste) löschen? Deren Nutzwert wird immer geringer, je weniger man auf die gedruckte Liste zurückgreift bzw. überhaupt die Möglichkeit dazu hat.
Wir sollten m. E. möglichst wenig auf die lange Bank schieben. Jedes Jahr fallen dutzendweise Bäume den Stürmen, Schneebruch und Motorsägen zum Opfer. Zwar sind (zumindest die Baum-)Naturdenkmäler ein "nachwachsender Rohstoff", aber weder das Baumwachstum noch die Neuausweisungen der Behörden halten mit den Verlusten Schritt. Die Zeit arbeitet also gegen die Fotografen, die die Naturdenkmäler wenigstens im Bild dokumentieren wollen. Und ich fände es schön, wenn wir auch die Baudenkmäler-Fotografen für die Naturdenkmäler begeistern könnten. Wie oft steht eine Kapellenlinde neben der Kapelle ... und wir haben bei den Baudenkmäler-Fotos dennoch kein einziges Bild von der alten Linde! -- Martinus KE (Diskussion) 06:58, 28. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]