Diskussion:Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Invisigoth67 in Abschnitt Ida-Bohatta-Platz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Darf ich raunzen von wegen Reitschulsteg benannt nach Hofreitschule? Wenn du dir das da[[1]] anschaust, wirst du sehen, dass es in der Nähe Reitschulen gab, denen man den Anlass für die Namensgebung eher zutrauen dürfte als der doch relativ weit entfernten Hofreitschule. Ich weiß schon, das ist die offizielle (und scheinbar einzige Auskunft), aber ich bin trotzdem misstrauisch ;-) --GuentherZ 14:29, 12. Feb 2006 (CET) P.S.: die genannte private Reitschule war die Landwehr-Reitschule

Habe grade nochmal nachgeschaut, der Reitschulsteg ist im offiziellen Verzeichnis auf [2] nicht gelistet und ich weiß nicht mehr aus welcher Quelle die jetzige Angabe entsprungen ist (Habe den Artikel damals im Akkord erstellt). Jedenfalls hast du recht, in der Gegend der Beatrixgasse (nahe dem Reitschulsteg) gab es früher eine Reitschule, nach der der Steg wohl benannt ist. Das gehört ausgebessert! Nebenbei gesagt ist der Reitschulsteg mE sehr zu vernachlässigen (schon mal gesehen?) aber der Vollständigkeit halber gehört er natürlich gelistet.
Der Ordnung halber möchte ich auch noch festhalten, dass ich folgende Strecken absichtlich nicht in diese Liste aufgenommen habe:
  • Hiltonsteg - wurde abgetragen (war am Heumarkt ein Übergang vom Stadtpark zum Hiltonhotel)
  • Kleiststeg - wurde abgetragen, siehe [3]
  • Senngasse - lt. Plan ausschließlich Simmering zuzurechnen, weil Mitte Schlechtastr = Bezirksgrenze
mfg Contributor 16:00, 12. Feb 2006 (CET)

Hallo, Contributor!

Die Angabe findet sich zum Beispiel im "Historischen Lexikon der Stadt Wien" von Czeike. Darum habe ich auf Wien.gv.at gar nicht erst nachgeschaut ;-) Reitschulen gab es in dem Eck Wiens mehr als genug, über die stolpere ich bei meinen Kasernen und Co momentan ständig. Möglich, dass ich über den Reitschulsteg drübergetrabt bin, ich war zur Recherche ein paar Mal in der Gegend. Und wegen der anderen Stege brauchst du dich nicht zu entschuldigen, ich bin nur momentan auf das Wort "Reitschule" (siehe oben) ein wenig empfindlich. ;-) Im "Amtlichen Wiener Straßenverzeichnis" (1999) ist der Hiltonsteg gar nicht aufgeführt und die Senngasse wird dort auch im 11. geführt. Damit ist die Welt im Allgemeinen und Wien im Besonderen wieder in Ordnung! Schönen Sonntag noch, --GuentherZ 17:01, 12. Feb 2006 (CET)

Stadtpark[Quelltext bearbeiten]

Der Stadtpark ist nicht die erste kommunale Grünanlage Wiens. Der erste von der Stadt Wien angelegte Park war der nicht mehr bestehende Franz-Josefs-Park am Franz-Josefs-Kai. Aber den haben die Stadthistoriker völlig vergessen, selbst Czeike kennt ihn nicht. --Peter Gugerell 22:26, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Habe mich gerade für den Franz-Josefs-Park zu interessieren begonnen, bin im Web allerdings nicht sehr fündig geworden. Hast Du vielleicht Quellen, von wann bis wann der Park existiert hat? Und ob es tatsächlich ein kommunaler, und nicht wie der Volksgarten ein vom Kaiserhaus für die Bevölkerung gestifteter war? --Invisigoth67 (Disk.) 10:53, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Der Park ist ein Mysterium, niemand scheint ihn zu kennen. Die Information darüber habe ich mündlich von Fr. Mag. Eva Berger, Autorin von Historische Gärten und Parks in Österreich. Beim einem Vortrag hat sie auch einen Plan des Parks gezeigt.
Der Park wurde von der Stadt Wien angelegt. Er reichte vom (heutigen) Ringturm bis zur Salztorbrücke, nördlich der (heutigen) Straßenbahnlinie 1. Die Linie 31 hat dort ihre Umkehrschleife. Der Park ist im Zweiten Weltkrieg in Mitleidenschaft gezogen worden; durch den Bau der Schnellstraße am Franz-Josefs-Kai wurde er etwas verkleinert. Aber im Prinzip gibt es diese Grünfläche immer noch; man hat sie bloß nach 1945 vergessen, und nicht mehr als Park deklariert. --Peter Gugerell 12:16, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Interessant. Das ist also diese Hundeauslaufzone neben den Straßenbahnschienen? -- Clemens 15:20, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
So isses. Aber wie gesagt: Die Frau Eva Berger und ihr Team auf der TU Wien scheinen die einzigen Menschen auf diesem Planeten zu sein, die von dem Park wissen. --Peter Gugerell 17:24, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hier (Achtung, 45MB-Datei) ist der Park auch sehr schön zu sehen, bei diesem Bild ist die Brücke rechts im Bild die Salztorbrücke. Und wenn man sich bei Google Books ein wenig mit den Suchbegriffen spielt, wird man früher oder später doch fündig. Es gibt also mehrere Quellen, die die Errichtung bzw. Eröffnung des Parks mit 1861 (und somit vor dem Stadtpark) datieren, "Umwelt Stadt: Geschichte des Natur- und Lebensraumes Wien - Seite 459" würde sich ggf. auch gut als Einzelnachweis eignen. Die Recherche-Zusammenarbeit im Wien-Projekt hat einmal mehr bestens funktioniert. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:50, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
PS: 1875 befand sich im Park offenbar auch ein Gebäude mittlerer Größe. Auf dem Plan von 1904 wich das Gebäude der Stadtbahn-Station, die aber den Park nur minimal verkleinerte. Ganz im Gegensatz zur heutigen U-Bahn-Station samt Bim-Schleife. --Invisigoth67 (Disk.) 17:59, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bei dem Gebäude handelte es sich um das Kaiserbad, in Lehmann 1898 mit der Adresse Franz-Josefs-Kai 4 (laut Plan 1900 etwa auf Höhe der Esslinggasse) genannt: Wannenbäder, Kaltwasserheilanstalt. Besitzerin: Frischherz Johanna. Leiter der Wasserheilanstalt: Rudolf Fröschl, M. u. Chir. Dr.[4] --Wolfgang J. Kraus 19:14, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke für die Kaiserbad-Informationen. Frage an alle: was machen wir jetzt mit den neuen Erkenntnissen? Einen kleinen Artikel über den Park anlegen oder das ganze im Artikel Franz-Josefs-Kai unterbringen? --Invisigoth67 (Disk.) 12:13, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Fiakerplatz[Quelltext bearbeiten]

13 Fiakerbetriebe; in ganz Wien gab es dagegen mehr als 800 Fiaker und 1000 Einspänner Achtung: Ein Fiakerbetrieb ist nicht mit einem Fiaker (= ein Gespann) identisch; ein Betrieb konnte, wie heute ein Taxiunternehmen, mehrere Fahrzeuge betreiben. Der Vergleich hinkt daher etwas. --Wolfgang J. Kraus 21:20, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Stimmt, habe es entspr. korrigiert. --Invisigoth67 (Disk.) 21:57, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Haidingergasse[Quelltext bearbeiten]

Wenn die Gasse nun schon 1874 benannt wurde, stellt sich die Frage, warum sie 1881 ff. in Lehmann noch nicht genannt wurde. Könnte die Gasse 1874 nur als Projekt, nicht aber in der Realität bestanden haben? --Wolfgang J. Kraus 13:23, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Korrekt. Am Wienplan von 1875 (Franziszeische Landesaufnahme) ist die Gasse nur als Projekt eingetragen. --Invisigoth67 (Disk.) 17:17, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Salesianergasse[Quelltext bearbeiten]

Auf den beiden mir vorliegenden Stadtplänen um 1830 und 1856 ist der damalige Name tatsächlich Waggasse und nicht Waaggasse. Deshalb hatte ich auf Wag ausgebessert. --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 19:32, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sowohl bei Czeike als auch auf http://www.wien.gv.at/strassenlexikon wird sie Waaggasse geschrieben, allerdings laut Czeike auch in der früheren Form Wag Gasse. --Peter Gugerell 19:53, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Allerdings macht uns Lehmann 1861 ([5]) sicher, dass die Gasse damals noch Waggasse hieß. 1862 wurde sie umbenannt. Die Schreibung Waaggasse bleibt bis dato ohne Originalbeleg und dürfte eine spätere Eingebung sein. --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 21:07, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ida-Bohatta-Platz[Quelltext bearbeiten]

Der Platz ist zwar heute noch auf dem elektronischen Stadtplan von wien.gv.at zu finden, das Lemma Ida Bohatta in Wikipedia informiert aber darüber, dass der Platzname im Dezember 2019 geändert wurde. --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 12:13, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Dass er jetzt weder unter den bestehenden noch unter den ehemaligen Straßenflächen geführt wird, kann aber auch keine Lösung sein... Die Umbenennung scheint aber real zu sein, vgl. den Eintrag im WienGeschichteWiki. -- Clemens 14:04, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. Den Ida-Bohatta-Platz wieder zu den historischen Straßennamen hinzufügen und alles ist gut. lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:56, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Danke. Getan. --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 20:47, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Diese Straßenbenennung scheint tatsächlich real zu sein, auch wenn sie am amtlichen Stadtplan noch nicht aufscheint. Offensichtlich möchte die Wiener SPÖ mit derartigen neostalinistischen Straßennamen demonstrieren, das sie das Niveau der ehemaligen DDR noch unterbieten kann. Verwundert aber eigentlich nicht. --Peter Gugerell 21:04, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Früher habe ich solche Namen immer als "typisch DDR" betrachtet, aber da musste ich umlernen. --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 21:10, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ja und nein. Namen wie "12.Februar-Platz" (wie sie dem 1980er-Schema entsprechen) sind dann wieder sprachlich nicht korrekt (wo sind denn die anderen elf "Februar-Plätze"?). "Platz der" klingt allerdings schon ein wenig nach DDR, das stimmt auch wieder... Das gilt auch für die "Straße der Wiener Wirtschaft" - und die Institution die das bestellt hat, ist eher nicht des "Neostalinismus" verdächtig - vielleicht gibt es da eher den Faktor "wer bestellt bekommt Straßennamen, wenn man wichtig und zahlungskräftig genug ist" -- Clemens 02:39, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Wobei der 12.-Februar-Platz sowohl im WGW als auch am Stadtplan korrekt durchgekoppelt sind, bloß die dazugehörige Parkanlage hat sich noch nicht der aktuellen Rechtschreibung angepasst. Das Problem gab's ja auch mit den ganzen "Vorname Nachname-Straßen", die nun korrekt "Vorname-Nachname-Straßen" heißen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 07:11, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten