Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Diskussion:Liste der größten Steinkugeln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Costa Rica

[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit den Steinkugeln von Costa Rica? --slg 13:36, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Interessant, interessant! Kannte ich bislang nicht. Ich schreib das mal in die Liste rein. Auf der Seite http://web.ku.edu/~hoopes/balls/index.htm ist ein Größenvergleich durch die daneben befindliche Dame möglich. Die Kugel ist über 2 Meter im Durchmesser. Irgendwo ist das größte Maß von 2,40 m angegeben.
Im Artikel bei WP und im Spiegel passt das Gewicht zum angegebenen Volumen von mehr als von 15 Tonnen nicht. Das Gewicht dürfte höher sein. Ist denn der Gesteinstyp der Kugeln bekannt, dann könnte man es ausrechnen. --Roll-Stone 14:21, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

15 Tonnen Masse / Volumen einer Kugel mit 2,4 m Durchmesser ergibt als Dichte etwa 2,05 g/cm3. Für Kalkstein wird anderswo 2,7...3,0 als typische Dichte angegeben, also zumindest 30 % mehr. 11% weniger Durchmesser, also 2,14 m würde mit Kalkstein und 15 t schon zusammenpassen. --Helium4 14:39, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Der Wert 3,0 bei Gesteinen für die Dichte ist schon sehr ungewöhnlich. In die Nähe dieses Wertes kommen nach mK nur einige dunkle Plutonite mit "schweren" Mineralen. Einige wenige davon bis 3,2. Bei sichtbar porösen Sedimentgesteinen ist durchschnittlich 2,2 bis 2,3 im trockenen Zustand nicht unüblich. Bei Sandsteinen geht es bei 1,95 in der Raumdichte los. Kalksteine finde ich 1,75-2,75 (Peschel, Natursteine, 1983). Masseangaben erscheinen mM realistisch. freundl. Grüße Lysippos 15:34, 16. Mai 2010 (CEST) Es sollte heißen "nicht realistisch". Sorry. War gerade auf dem Abflug zu einer Geburtstagsfeier und dort schon als überfällig gemeldet. -- Lysippos 18:19, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Häufig und doch etwas Besonderes, Technik

[Quelltext bearbeiten]

Brunnen mit im Wasserfilm bewegten Kugeln sind trotz einer gewissen Häufigkeit etwas besonders.

Werbepsychologisch bilden sie neben dem Menschen die attraktivste Gestalt ab, die Kugel.

Auch am Platz vor dem Gemeindeamt Judendorf-Straßengel wurde vor einigen Jahren ein "Brunnen" mit auf Wasserfilm rotiernender Kugel aufgestellt. Wäre vielleicht interessant auch eine weniger detaillierte Liste von (Stein-)Kugeln / Durchmesser / allgemein zugänglichen ja/nein zu führen. Andererseits wäre es auch in der bestehende Liste interessant zu erfahren, wie etwa das regelmässige Muster der Fusssballkugel in München erzeigt wurde, durch Färben, Fräsen+Kitte, Zusammenkleben von Teilen aus unterschiedlicher Gesteinsarten, ... ?

Damit eine wassergelagerte Kugel pendeln kann ist es nötig sie mit einer Unwucht auszustatten. Schon 3 unterschiedliche Trägheitsmomente um x-/. y- und z-Achse (wie etwa ein Ziegelstein-Quader) dürfte für sichtbare Unregelmässigkeit im Bewegungsablauf sorgen können.

Welche Gesteine sind in Wasser und Luft korrosionsstabil? Wie wir Staub abgeschieden? Wird Wasser aus einer oder mehreren Öffnungen im Bett exzentrisch in den Tragfilm eingepresst? Ist das Kugelbett stellenweise vertieft, um die Flächen der Kraftübertragung durch Wasserströmungsscherung asymmetrisch zu verteilen? Der Wasserdruck ergibt sich ja grob aus der statischen Überlegung: Gewichtskraft etwas kleiner als Wasserdruck mal (waagrechter (projezierter)) Tragfilmfläche. Der Wasserdurchfluss ist wiederum eine Funktion des überschüssigen Drucks und der Genauigkeit der Passung Kugel/Bett. Welchen Pumpenergieaufwand hat man? Eine bestimmte beobachtbare Beschleunigungsleistung der Kugel benötigt eine mindestens ebenso hohe Pumpenleistung (in Watt), da das praktisch inkompressible Wasser keine Energie einspeichert.

Diese Gestaltungsbedingungen zu analysieren, präsentieren würde interessieren. --Helium4 15:23, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Da es eine Unzahl von gleitenden Kugeln gibt, artet dies in Fliegenbeinzählerei aus. Man möge mir meine Sichtweise nachsehen. Wenn das jemand machen will, bitte. Nicht mein Ding. In der en-WP gibt es eine derartige Liste unter "Kugel ball", die auf Standorte verweist. Sie hat wenig Aussagekraft.
Im Artikel zm WM-Brunnen wird auf Airbrush-Technik verwiesen, also auf ein aufgesprühtes Muster. Erstaunlich, dass die Farbe so lange hält. Die anderen Brunnen, soweit sie nicht massiv sind, sind aus mehreren Steinteilen gefügt. Ich nehme an, dass die Brunnen im Winter eingehaust sind. Auf die Unwucht mit Blei wird im Artikel zum WM-Brunnen hingewiesen. Die WM-Kugel ist aus einem Rohblock herausgearbeitet worden, also aus einem Stein. Es gibt einen Artikel Steinkugel, da wird darauf hingewiesen, dass die aus verschiedenen Steinen zusammen gefügten Kugeln aus unterschiedlichem Material bestehen. Die mehrteiligen Kugeln sind vermutlich mit Expoxidharz zusammengeklebt. Wie die das technisch gemacht haben, weiß ich nicht. Eine ist hohl. Für die Herstellung der hohlen Kugel gibt es Hinweise auf der genannten Webseite. Die anderen werden die Herstellung nicht bekannt geben, die werden keinen Wettbewerbsvorteil weggeben. Bei den im Wasser gleitenden Kugeln handelt es sich ausschließlich um Hartgestein. Die Kugeln gleiten nunmehr seit etwa 20 Jahren, damit ist offenkundig, dass es kein Korrosionsproblem gibt. Hier schlägt Empirie physikalische Überlegungen. Stäube werden durch das Wasser benetzt, daher muss möglicherweise nur hin und wieder das Wasser gewechselt werden. Wie das Wasser eingeleitet wird oder ob es Wasser ohne Kalkanteile ist, lässt sich für mich nicht sagen. Die Hersteller werden das nicht gerne öffentlich machen und die Kugel anheben ist mir nicht möglich. Ich habe das Einbringen des Bleis bei einer anderen Kugel nur einmal zufällig gesehen. Dass die Kugel nur in einer bestimmten gleichen Richtung dreht, ist patentiert. Wie das alles physikalisch zusammenhägt, ist mir nicht in Detail nicht bekannt und ist in der Literatur nicht zugänglich. --Roll-Stone 16:10, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 06:17, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten