Diskussion:Liste der größten aufgezeichneten Eisberge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von LichtStrahlen in Abschnitt Bild
Zur Navigation springen Zur Suche springen

die Liste ist falsch, sie dokukemtiert nur neuere Eisberge

[Quelltext bearbeiten]

Bsp: https://usatoday30.usatoday.com/weather/resources/coldscience/2005-01-20-1956-antarctic-iceberg_x.htm und siehe Fachliteratur (nicht signierter Beitrag von 89.245.255.147 (Diskussion) 11:16, 10. Mai 2020 (CEST))Beantworten

usatoday deleted their article but another resource can be found: https://www.bbc.com/news/science-environment-40321674

[Quelltext bearbeiten]

https://www.bbc.com/news/science-environment-40321674 (nicht signierter Beitrag von 89.245.35.195 (Diskussion) 10:35, 25. Okt. 2020 (CET))Beantworten

Sortierung

[Quelltext bearbeiten]

@AxelHH: Bisher war die Sortierung hier nach Größe, weshalb hast Du A-76 weiter nach unten gerückt? --89.12.237.240 00:44, 21. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Da ich die Größensortierung nicht kannte, habe ich nach nach Nr. sortiert, also erst A 74 und dann A 76. --AxelHH (Diskussion) 22:14, 21. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Einleitung zu kurz

[Quelltext bearbeiten]

@AxelHH, FHessel: Zu den obigen IP-Beiträgen über den 32.000-km²-Eisberg von 1956: In der Einleitung müsste erklärt werden, was „aufgezeichnet“ bedeutet – zeichnen konnte man 1956 ja schon lange! -- Olaf Studt (Diskussion) 22:51, 20. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
@Olaf Studt: Hoffe, das ist jetzt zu aller Zufriedenheit --FHessel (Diskussion) 13:22, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Dürfen Bilder der ESA - Sentinel-1 (siehe https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2023/11/der-groesste-eisberg-der-welt-bewegt-sich-nach-norden-a23a-antarktis-british-antarctic-survey) lizenzrechtlich in die wp geladen werden? --LichtStrahlen (Diskussion) 16:52, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten