Diskussion:Liste in Irland vorhandener Dampflokomotiven

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Herbert Ortner in Abschnitt Spurweite 381 mm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Republik Irland oder Insel Irland[Quelltext bearbeiten]

Da sich in dieser Frage ein Edit-War abzeichnet, ersuche ich die Verfechter beider Gruppen hier ihre Argumente auszutauschen. --Dieter Zoubek (Diskussion) 10:14, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Wenn der Artikel auf die Insel zugeschnitten ist, müsste es dann nicht „auf Island“ heißen? Ich schlage vor, analog zu den anderen Ländern, eine seperate Liste für die Republik Irland zu führen und Nordirland aus dieser Liste auszulagern. --Der König (Disk.·Beiträge) 12:05, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Danke! In der bisherigen Systematik bin ich von Staaten ausgegangen. Sollte sich hier der Wunsch verdichten, die Insel Hibernia (Irland) als als zu behandelnde Entität zu nehmen - warum nicht? --Dieter Zoubek (Diskussion) 12:47, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Es gibt durch die ganze Geschichte hindurch Verbindungen zwischen beiden Teilen. Das Eisenbahnnetz wuchs gesamtirisch (es gibt hier auch nur einen Artikel Schienenverkehr in Irland) und gleichzeitig eigenständig und anders im Vergleich zu Großbritannien, obwohl beide Inseln bei der Entstehung der Eisenbahnen im 19. Jahrhundert einen einzigen Staat bildeten. Die GNRI war nach 1922 noch drei Jahrzehnte lang in beiden Teilen der Insel aktiv, bis sie 1950ern von den Regierungen der Republik Irland und des damals noch recht autonomen Nordirlands gemeinsam verstaatlicht und aufgeteilt wurde. Auch heute noch gibt es Verbindungen. Die RPSI ist gesamtirisch aktiv und verschiebt ihre Fahrzeuge auch manchmal zwischen den Standorten. Im Verkehrsmuseum in Nordirland stehen auch Lokomotiven aus dem Süden. Die englischsprachige Wikipedia führt beide Inselteile auch in einer gemeinsamen Liste. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 14:04, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Das halte ich für ein gutes Argument. Dennoch würde eine inselbezogene Darstellung die bisherige Systematik verletzten - das ist aber vielleicht nicht so wichtig --Dieter Zoubek (Diskussion) 15:04, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Bei den Dampflokomotiven auf Zypern, bin ich bei der Standardort Nachrechere draufgekommen, sie sind nicht in der Republik Zypern (EU Mitglied), sondern nur auf dem Türkischen Teil, der Insel, dementsprechend habe ich auch die Navileiste angepasst. Mein Kommentar soll nur als grobe Richtungsreferenz dienen. --Mö1997 (Noch Fragen?!?!) 20:20, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Aus EU-Sicht ist die ganze Insel Zypern ein Staat - darauf hat die bisherige Darstellung basiert --Dieter Zoubek (Diskussion) 21:27, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Lokomotive 1435 mm[Quelltext bearbeiten]

Gibt es ausser der Angabe "Standard" in Steamlocomotive.info (https://www.steamlocomotive.info/vlocomotive.cfm?Display=4873) noch eine andere Quelle, wonach die Lok NCB, Littleton Colliery No. 4 'Robert Nelson', Hunslet Engine Co, 1800/1936 wirklich europäische Standardspurweite besitzt? Ich halte es für fraglich, dass es auf der Insel Irland eine Bahnstrecke mit betriebsfähiger (!) 1435 mm-Lok gibt. Ich würde "Standard" eher so lesen, dass sie halt die irische Standardspurweite aufweist. Dieter Zoubek (Diskussion) 13:11, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Gute Frage. Woher stammt die Lok denn ursprünglich? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:43, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Lt Merte: "Hilton Main & Hollybank Collieries Ltd., ROBERT NELSON No.4" Jens Merte gibt keine Spurweite an. --Dieter Zoubek (Diskussion) 15:08, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Spurweite 381 mm[Quelltext bearbeiten]

Die Spurweite 381 mm wird als kleinste "echte" Schmalspurbahn angesehen, da sie international sogar Überlandstrecken bedient, siehe z. B. Ravenglass and Eskdale Railway oder Romney, Hythe and Dymchurch Railway. Wer diese Lokomotiven flapsig als "Spielzeug" bezeichnet, übersieht, dass sie mit ihrer Kesselleistung durchaus gleichauf mit einigen vollwertigen Feldbahnmaschinen stehen, auch unterliegen sie denselben behördlichen Bestimmungen. Daher sind Lokomotiven mit 381 mm (15 Zoll) auch in allen anderen Ländertabellen selbstverständlich enthalten. --Herby 14:49, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten