Diskussion:Liste von Amateurfunkgeräten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Liste von Amateurfunkgeräten“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Baustein "Lückenhaft" nötig?[Quelltext bearbeiten]

Dachte, das wäre geklärt. Siehe Diskussionsarchiv Teil 1 ganz unten S. F. B. Morse: "Man kann vielleicht noch einen Hinweis darauf geben, dass die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit hat." -- 79.210.68.250 21:44, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

LInk zu Shack[Quelltext bearbeiten]

Änderung 12:26, 19. Apr. 2017‎ OS (Link präziser)

Auch wenn Shack mehr oder weniger mit "Funkraum" übersetzt werden könnte bin ich der Meinung, dass in diesem Zusammenhang der Link zu "Amateurfunkgstelle" besser passt als zu "Funkraum", da dort der Hobbyraum des Funkamateurs nur nebensächlich genannt wird. --91.63.208.69 11:17, 14. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Welchen Sinn soll diese willkürliche und lückenhafte Aufzählung von Funkgeräten haben ? Dazu noch irgendwelche technische Details ohne jedes Konzept. Ein Hinweis auf entprechende Fachliteratur wäre sicherlich hilfreicher. Mein Vorschlag: Löschen und gut ist. --2A01:C22:CD64:AA00:541B:233C:BE62:705D 02:44, 4. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Welchen Sinn soll es überhaupt haben, Information aus der Fachliteratur zusammenzutragen, die dort eh schon steht? Das ist nach den entsprechenden Regelseiten ausdrücklich das Funktionsprinzip hier (womit seinerseits oft begründet wird, Sachen zu löschen, die angeblich oder tatsächlich darüber hinaus gehen). Wenn du das sinnlos findest, kannst du die Wikipedia einfach ignorieren. Mein Vorschlag: Geh in die Bibliothek und werde mit dem Lesen von Fachliteratur glücklich. (Und mit dem Gedanken, dass das hier keine Motorräder sind, sonst hätte nämlich jedes Modell auch noch einen eigenen Artikel …)
Diskutieren kann man (auf die Anregung „Konzept“), ob explizierte Mindesterfordernisse für die in den Abschnitten enthaltenen Daten sinnvoll wären. Die Frequenzbereiche, auf denen man mit dem Gerät senden kann, sollten m. E. schon dabei sein, sind es in der Regel aber auch. Das kann aber schon wieder verschieden sein von dem Bereich, wo man empfangen kann (auch interessant). Ein andermal findet man die maximale Sendeleistung besonders interessant. Oder die möglichen Betriebsarten (bzw. Anschlussmöglichkeiten zum Ergänzen weiterer Geräte für spezielle Betriebsarten), oder die Spannungsversorgung, oder wie groß das Teil überhaupt ist (was aber schon wieder unnötig sein kann, wenn man es auf einem Foto daneben anschaulich sieht). Wenn man da zu viele Vorschriften macht, bringt man sich um interessante Ergänzungen, weil der potentielle Einsteller diese oder jene Angabe über das Gerät nicht hat, das er oder sie sonst ergänzen würde. Außerdem gibt es wieder Leute, die es lästig finden, wenn dauernd dasselbe da steht, weil es quasi standardmäßig bei den meisten Geräten dabei ist; als „Konzept“ kann man ja auch definieren, wenn bei dem beschriebenen Gerät vor allem stehen soll, was daran „besonders“ ist. Dann gibt es aber wieder verschiedene Ansichten, was schon besonders ist. Kurzum, ich glaube nicht, dass es sinnvoll wäre, hier groß ein Konzept inkraftsetzen zu wollen. --DK2EO (Diskussion) 18:19, 30. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Frage durchaus berechtigt und sie trägt auch zu Verbesserung des Artikels bei. Tatsächlich ist die Liste "willkürlich" und aus der Natur der Sache sehr "lückenhaft". Lückenhaft wird sie vermutlich immer bleiben, aber wenn man z.B. sich auf Geräte beschränkt, die ab 2000 an den Markt kamen bzw kommen (ich höre schon die alten OMs protestieren...) und den Rest in historische Geräte verschieben würde, wäre schon viel geholfen. Dann wäre es nicht mehr ganz so willkürlich und weniger lückenhaft. Übrigens "seit 2000" sind mittlerweile 22 Jahre! --Marsmission2022 (Diskussion) 10:25, 22. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Abgrenzung zu allgemeinen SDR-Gerätschaften?[Quelltext bearbeiten]

Als Gegenstück oder Ergänzung zum obigen Abschnitt #Dem Betriebsfunk entsprungene DMR-Geräte aufnehmen? wäre da noch die Frage nach SDR-Modulen, die nicht speziell für den Amateurfunk gebaut wurden, dort aber regelmäßig Verwendung finden, wie Adalm Pluto, HackRF, Red Pitaya usw. Neben den genannten prinzipiell sendefähigen Geräten gibt es Ähnliches auch beim reinen Empfang, wie KiwiSDR oder (ohne Kurzwelle) die diversen RTL2832U-Steckdinger; bei reinen Empfängern müsste man dann aber eine klare Grenze zu dem unüberschaubaren Angebot von SSB-fähigen Weltempfängern bzw. Funkscannern mit Amateurbändern definieren, die heutzutage ja selbst mit SDR gebaut werden. --DK2EO (Diskussion) 18:19, 30. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

„Die Liste von Amateurfunkgeräten führt kommerziell gefertigte Funkgeräte (inklusive kommerziell vertriebener Bausatzgeräte) auf [...]“: DMR-Geräte werden ja grundsätzlich betriebsfähig kommerziell vertrieben, also könnte man sende- und empfangsfähige Module mit aufnehmen, sofern die zum Betrieb noch zu ergänzenden Baugruppenn nicht wesentlich über Verstärker (NF und HF) hinausgehen, insbesondere wenn sie in größerem Maßstab (ja, ist Definitionssache... Einzelgeräte nicht, aber Bauvorschlag in einschlägiger Literatur) im Einsatz sind. Die reinen Empfäger würde ich aber weglassen. --2003:D3:8706:DF79:A035:61A6:26D9:F2BA 13:59, 1. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Rechts Disclaimer[Quelltext bearbeiten]

Es ist unnötig in der Einleitung zu schreiben, dass Afu-Gräte nur von Amateurfunker betrieben werden dürfen. Beim Flugfunk steht auch nicht drüber, dass Flugfunk-Geräte nur mit entspr. Lizenz betrieben werden dürfen, beim Seefunk, dass nur ... usw. --Marsmission2022 (Diskussion) 10:27, 22. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Da wäre mal eine Statistik des ungenehmigten Gebrauchs interessant ;-) Schon aufgrund des höheren Preises und der schlechteren Verfügbarkeit der anderen Geräte ist dort wahrscheinlich die Missbrauchsgefahr und daher – vermutet – Missbrauchshäufigkeit geringer. Auch klingt „Amateur“ als Gegensatz zu „professionell“ nach allgemein verwendbar. Nebenbei stelle ich gleich mal die Frage in den Raum, ob die Abkürzung Afu allgemein ausreichend bekannt ist, um hier verwendet zu werden. --2003:D3:8748:50BE:B191:953E:8DF3:E29D 10:37, 1. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]