Diskussion:Lorestan-Kröte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Michael Linnenbach in Abschnitt Dank
Zur Navigation springen Zur Suche springen

QS-Biologie Template[Quelltext bearbeiten]

...die Implementierung des QS-Biologie-template durch die Wikipedia:Redaktion Biologie empfinde ich Hauptautor als ungerechtfertigt. Im Artikel zur Lorestan-Kröte ist hinsichtlich belastbarer Literatur und wissenschaftlicher Erkenntnis alles publiziert, was derzeit über dieses seltene Tier aus Iran bekannt ist. Dies betrifft auch die Bebilderung.--Michael Linnenbach (Diskussion) 13:30, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Der Artikel ist auf einem guten Wege, das Ding kann bald wieder raus. Zum Zeitpunkt der Einfügung war er schon deshalb gerechtfertigt, weil die Beschreibung der Art fehlte.--Meloe (Diskussion) 14:36, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten
...danke Meloe für deine Mitarbeit. Trotz alledem, hätte ich mehr Fingerspitzengefühl von der Redaktion Biologie erwartet. Der Artikel zur Lorestan-Kröte war erst kurz vorher von mir aus der Taufe gehoben. Nach Formulierung des Lemmas, war ich erstmal mit der Erledigung der Formalismen (Entwurf einer Taxbox incl. Recherche nach passendem Foto mit zulässigem Copyright, Literatur, Kategorisierung, etc...) beschäftigt, als dann urplötzlich das QSB aufploppte. Ich möchte das hier mal festhalten: Im Schwesterprojekt Wiktionary, wo es auch eine Menge Formalismen zu beachten gibt, läuft es ganz anders. Dort stehen einem beim Erstellen neuer Beiträge die admins unterstützend zur Seite, wenn es bei den Einträgen von Formalismen und Inhalten mal klemmt. Langsam wird klar, warum es gerade bei der WP immer weniger Autoren gibt. --Michael Linnenbach (Diskussion) 11:12, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Wenn du einen neuen Artikel in Ruhe ausbauen möchtest empfiehlt es sich das im Benutzernamensraum zu tun siehe Hilfe:Benutzernamensraum#Unterseiten. Neue Artikel im Bereich Biologie kommen in die Eingangskontrolle damit nichts übersehen wird und dann wird nach bestimmten Kriterien eben ggf. erst einmal ein QSB gesetzt. In diesem Fall hatte die Beschreibung der Art gefehlt. --Lupe (Diskussion) 11:32, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hi, ich hatte in der Zeit, in der ich aktiver angefangen habe Artikel zu schreiben, selbst oft das Problem wie du @Michael Linnenbach. Wurde mit QSB-Hinweisen, rückgängig gemachten Versionen etc. gefühlt „schikaniert“ und wusste nicht wieso. Habe dann auch Diskussionen angefangen und nicht verstanden, wieso ein paar scheinbar einflussreichere User so ungerechtfertigt hier machen können was sie wollen. Nach einigen Monaten habe ich dann mehr und mehr verstanden, wie das hier abläuft, was einen guten Artikel ausmacht und konnte meine eigenen Artikel stets besser gestalten, habe auch die Biologie-Redaktionsseiten etc. entdeckt. Nach wie vor weiß ich, es gibt auch User, die einfach soziale Schwächen haben oder unsympathisch wirken, oftmals auch gerade Neulinge wirklich schlecht behandeln, das sieht man hier immer wieder. Es gibt auch User, die alles nach eigenem System überarbeiten wollen und sich penetrant auch dort einmischen, wo es nicht mehr wirklich notwendig ist. In den meisten Fällen läuft es aber friedlicher ab und in Privat-Diskussionen kann man sich häufig auch Tipps und Rat von anderen Usern holen. Der Artikel war ursprünglich unfassbar kurz - solche Stubs landen zurecht meist in der Qualitätssicherung und kriegen Hinweise, in denen nach ergänzender Mitarbeit gefragt wird, oder Unzulänglichkeiten des Artikels aufgezeigt werden. Das darf man dann nicht zu persönlich nehmen, selbst wenn man versucht hat sein bestes zu geben. Wie jetzt ja zu sehen ist, war eben auch nicht alles über das Tier bekannte schon im Artikel - es finden sich häufig noch viele Quellen in den Weiten der Welt, die man nur entweder kennen muss oder auf die man Zugriff besitzen muss. Allerdings wird vor allem auch bei Usern, die noch relativ neu oder bisher weniger aktiv sind/waren, oder die in einem Themenbereich neu sind, viel mehr darauf geachtet was sie abliefern. Also lass dich nicht entmutigen und bleib dabei, das wird dann schon mit der Zeit - zumindest war es das in meinem Fall und mittlerweile macht es mir hier viel Spaß :) Grüße, --Walnussbäumchen (Diskussion) 16:48, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Danke für dein verständnisvolles Statement Walnussbäumchen. Nun bin ich nicht gerade ein Neuling bei der WP :-) - seit 2004 aktiv. Von daher habe ich hier als Autor schon viel erlebt, insbesondere mit admins, die sich aufspielen, wie der König der Löwen, ohne ein fundiertes Fachwissen versteht sich. - Eine Zeit lang habe ich aufgrund solcher Persönlichkeiten der WP den Rücken gekehrt und pausiert...(damit bin ich nicht alleine!).

Im Jahr 2020 ging es dann nach überstandener schwerer Krankheit hier weiter. Zunächst habe ich damit begonnen meine ursprünglich angelegten Artikel wie z. B. den Feuersalamander wieder auf "Vordermann" zu bringen. Dabei stieß sich auf den inhaltlich mangelhaften und schlecht bewerteten Artikel (Wertung: C) zur Wechselkröte. Da mir als promovierter Biologe/Herpetologe Amphibien viel bedeuten, vor allem auch B. viridis, nahm ich mir den Artikel "zur Brust". Die fortlaufend taxonomischen Veränderungen bei dieser Art, hatten wohl bewirkt, dass der Artikel seit Jahren verwaist war. Ich gestehe, dass ich auch eine Weile gebraucht habe mich in die aktuelle Taxonomie einzuarbeiten. Dabei ist mir klar geworden, dass heutzutage nicht mehr die Morphologie für die Artbestimmung gültig ist sondern allein der molekularbiologisch nachgewiesene Code. Die WP wird sich darauf einstellen müssen, dass die Systema Naturae von Linné ein Auslaufmodell ist. In wenigen Jahren wird es nicht mehr die Erdkröte (Bufo bufo) oder den Grasfrosch (Rana temporaria) geben, so wie es die Wechselkröte (Bufo viridis) als singuläre Art nicht mehr gibt sondern die Artengruppe Bufotes mit derzeit 15 genetischen Verwandtschaftsbeziehungen. Die alten Schubladen der WP werden versschwinden und viele Neue mit komplexem Inhalt werden durch die modernen genetischen Forschungsergebnisse entstehen, insbesondere bei den niederen Wirbeltieren. Schöne Feiertage, Grüße --Michael Linnenbach (Diskussion) 16:24, 25. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Achso, das wusste ich nicht - dann bist du ja mit allem hier vertraut. Hätte ich vielleicht vorher überprüfen sollen, aber da es ähnliche Probleme oft mit Neuen gibt, hab ich zuerst daran gedacht. Ansonsten bin ich auch mal gespannt, wie das in Zukunft laufen wird. An und fr sich ist Linnés System ja nach wie vor sehr funktionabel und ich denke es wird sich zumindest umgangssprachlich und unter Laien definitiv halten, aber aufgrund der fließenden genetischen Übergänge bei Lebewesen werden wir definitiv mehr mit Artenkomplexen konfrontiert sein denke ich – dann aber hoffentlich unterhalb der Gattungsebene, so viel klare Auftrennung wäre ja schon wünschenswert^^ Also dann, man liest sich, hoffentlich auch bei neuen Artikeln, es fehlen ja noch unglaublich viele Amphibien- und Reptilienartikel. Grüße, --Walnussbäumchen (Diskussion) 16:34, 25. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Lorestan-Kröte[Quelltext bearbeiten]

Da weiterführende Rückschlüsse zur Biologie der Wechselkröten-Artengruppe sowie die besondere Betonung des dringenden Vollzugs von Schutzmaßnahmen von der Redaktion Biologie kritisiert resp. nicht erwünscht sind (s. Diskussion im Review zu Bufotes viridis) trage ich Stellungnahmen und weitere Erkenntnisse künftig auf den Diskussionsseiten der jeweiligen Art ein.

Im Bezug auf B. luristanicus wird eine ähnliche Salztoleranz wie bei Bufotes viridis diskutiert. → In vielen Tälern des Zagros-Gebirges stehen versalzte Böden an. Der derzeitige Gefährdungsstatus der Art ist lt. IUCN unklar! Persische Kollegen beobachten eine verstärkte Konkurrenz um die Süßwasservorkommen zwischen Mensch und Tier -- Das in der Taxobox abgebildete Exemplar stammt vom Südostufer des Dez Dam Lake, nördlich der Stadt Dezful. Deutlich ist der kiesige Untergrund am Seeufer erkennbar. Im gleichen Lebensraum findet sich auch die genetisch eng verwandte Bufotes surdus.Michael Linnenbach (Diskussion) 12:39, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Dank[Quelltext bearbeiten]

An der Entstehung dieses Beitrags hat Omid Mozaffari (Iran) mit seinen einmaligen Fotos dieser sehr seltenen Species maßgeblich mitgewirkt. امید مظفری (ایران) با عکس های منحصربفرد خود از این گونه بسیار کمیاب، نقشی کلیدی در ساخت این مقاله داشت. - با تشکر --Michael Linnenbach (Diskussion) 12:16, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten