Diskussion:Ludwig Yorck von Wartenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Yorckscher Marsch[Quelltext bearbeiten]

Ist nach ihm das Yorcksche Korps und der Yorksche Marsch benannt??

  • JA--Stephan 05:33, 7. Sep 2006 (CEST)

Kapitän oder Hauptmann?[Quelltext bearbeiten]

"Kapitän"? War das im damaligen preußischen Heer der Usus? Leider kenne ich mich nicht genug aus, um es so einfach in "Hauptmann" zu ändern, hier fehlt mir dann doch der Mut. Könnte das mal jemand mit fundierteren Kenntnissen überprüfen? Ondundozonananandana 13:51, 14.07.07

  • Die Bezeichnung "Hauptmann" (statt Capitain/Kapitän/etc.) wurde in der preußischen Armee erst am 9. September 1842 eingeführt. Oliver.

Ist so nicht ganz richtig. Die diplomatische Sprache war damals französisch und in der war der Begriff Capitain üblich. In der deutschen Sprache gab es, mindestens bereits ab 1812 den Begriff Hauptmann. Die Verwendung der Bezeichnung Capitain war eine Marotte Friedrichs des Großen, der bekanntlich die deutsche Sprache verabscheute und einen Hauptmann lieber zum Capitain ernannte. In anderen deutschen Ländern war das nicht üblich und auch nicht in der Schweiz. Ich bezweifele auch, dass der Begriff Hauptmann in der preußischen Armee erst 1842 eingeführt wurde. Bereits 1814 wollte man die "verhasste" Diplomatensprache französisch abschaffen. Die Diplomaten sollten sich allen Ernstes auf Lateinisch unterhalten. Damit waren sie überfordert und deshalb scheiterte das. --Caedmon12 (Diskussion) 19:16, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

  • Dann sieh mal hier (ganz unten):

https://books.google.de/books?id=tMkAAAAAcAAJ&pg=PA77 (nicht signierter Beitrag von 80.132.140.109 (Diskussion) 11:35, 27. Dez. 2014 (CET))[Beantworten]

Im Artikel steht, dass Yorck in einem Schweizerregiment in niederländischen Diensten zum Kapitän ernannt wurde. Üblicherweise behielt man seinen Dienstgrad, wenn man sich einen anderen Dienstherrn aussuchte. Auf jeden Fall verschlechterte man sich im Normalfall nicht. Yorck wurde also mit dem Dienstgrad eingestellt, den er schon vorher hatte. --Caedmon12 (Diskussion) 21:54, 1. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Änderung des Namens schon durch den Vater[Quelltext bearbeiten]

Kurt von Priesdorff in: Soldatisches Führertum. Teil 5. Die preußischen Generale von 1798 bis zum Zusammenbruch Preußens 1806, Hamburg o.J., S. 248-263, hier S. 251, teilt Auszüge des Testaments des Vaters mit, das er während des Siebenjährigen Krieges in Eisenberg in Thüringen hinterlegt hatte. Er nennt sich dort bereits von Yorck und so bezeichnet er auch seine Geschwister. Seine verheiratete Schwester Anna Katharina von Sabintzky nennt er geborene von Yorck, also muß vielleicht schon der Großvater so geheißen haben. Deshalb habe ich den Text an der Stelle geändert, die aussagt, erst Johann David hätte den Namen verändert.--Gloser 00:16, 4. Dez. 2008 (CET)

Auch die ADB/NDB führen den Vater schon als David Jonathan von Jork, während der Großvater nach Johann Gustav Droysen: York von Wartenburg. Ein Leben preußischer Pflichterfüllung (Berlin o.J. [1936]) sich Johannes Jarcken, Gustkowsky nannte. --Ulrich Waack 23:29, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die UFA hat sich seiner im Jahre 1931 angenommen: Yorck (imdb). Falls das irgendwer integrieren moechte, ich hab ihn nicht gesehen. --Laakista Humppa 12:14, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke, erledigt. --Ulrich Waack 16:24, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Name Gostkowski[Quelltext bearbeiten]

Wieso wird der Namensbestandteil "Gostkowski" im Text als Titel bezeichnet? Hierbei handelt es sich um einen Beinamen, den viele kaschubische Adelsgeschlechter führten. Der Beiname verweist für gewöhnlich auf den Ort, in dem der Besitz der jeweiligen Familie lag. Die von Spiczak aus Brzezno (Adlig Briesen) nannten sich demnach Brzezinski, die von Wnuck aus Liepnitz nannten sich Lipinski, die von Schmude aus Trzebiatkow führten den Beinamen Trzebiatowski und die Jark nannten sich dementsprechend Gostkowski, weil sie auf Gostkowo saßen. "Gostkowski" heißt übersetzt also so viel wie "aus Gostkowo". Grüße, drc4891 - 09:37 - 22.08.2012

Das ist ein sehr guter Einwand, da ja der polnische (und ungarische) Adel ursprünglich keine Titel führte (Primus inter pares) und es im gesamten Deutschen Reich ebenfalls überwiegend nicht titulierten Adel gab. "Ritter" wäre in der Rangstufe der erste Adelstitel.

X. Korps 1812[Quelltext bearbeiten]

Die Bezeichnung der Korps in der Armee Napoleons erfolgte in arabischen Ziffern. Korrekt muss es heißen 10. Korps. Bevor ich das ändere, stelle ich mich hier gern der Diskussion.--Caedmon12 (Diskussion) 17:04, 4. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nenn doch bitte vorher noch eine Quelle. Frdl. Gruß --Ulrich Waack (Diskussion) 21:37, 4. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Vorweg, die Verwendung römischer Zahlen für Korps ist eine spätere Erfindung und war damals nicht üblich. Der Königlich Preußische Oberstleutnant Carl von Plotho schrieb 1817 zur französischen Armee: „das 1ste Armeekorps, das 2te Armeekorps, usw. („Der Krieg in Deutschland in den Jahren 1813 und 1814“). Droysen, der eine Biographie über York von Wartenburg geschrieben hat schreibt „Zehntes Korps“ („Das Leben des Feldmarschalls Grafen York von Wartenburg“, 4. Auflage 1863). Im „Tagebuch des Königlich Preußischen Armeekorps unter Befehl des General-Lieutenants von York im Feldzuge von 1812“ heißt es 10tes Korps. Das Buch erschien 1823, der Autor war Generalmajor von Seydlitz, 1812 Adjutant von York.

Der Sachse Cerrini, immerhin Stabsoffizier im Königlich Sächsischen Generalstab, schrieb generell die Zahl aus, also „Fünftes Korps“ bzw. „Siebentes Korps.“ Sein Buch „Die Feldzüge der Sachsen in den Jahren 1812 und 1813“ erschien 1821 in Dresden. Baron Fain, ein Sekretär Napoleons, verwendet ausschließlich arabische Zahlen („Manuscript vom Jahre Tausend Achthundert und Zwölf“, 1827). Zur damaligen Zeit wurden generell arabische Zahlen für Korps verwendet, oder die Zahl wurde ausgeschrieben. Römische Zahlen verwendete man für Personen, z. B. Tutschkow I, Tutschkow II und Tutzschkow III (alles russische Generale).

Wie im Münchener Morgenblatt vom 6. September 1840 zu lesen ist [1], waren noch 1840 arabische Ziffern üblich.--Caedmon12 (Diskussion) 13:44, 5. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Großer Respekt vor Deinen Detailkenntnissen. Cerrinis Buch habe ich auch gelesen, aber dieses Detail ist mir nicht aufgefallen. Also ändere getrost. Wir haben alle dazugelernt. Frdl. Grüße --Ulrich Waack (Diskussion) 17:20, 5. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hab mir gerade einmal deine Benutzerseite angeschaut. Jahrgang 41! Respekt. Davon gibt es viel zu wenige in der Wikipedia. Nun nicht unbedingt Jahrgang 41, aber vor 52, also älter als 60. Man wird halt gründlicher, wenn man älter wird. Nur für dich und nicht verraten, ich bin Jahrgang 49 ;-) Grüße --Caedmon12 (Diskussion) 18:19, 5. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

ski und nicht ki ist die slawische Adelsbezeichnung. (nicht signierter Beitrag von 95.90.194.186 (Diskussion) 16:12, 8. Jun. 2014 (CEST))[Beantworten]

Schön zu wissen, dass Lukas Podolski ein polnischer Adliger ist ;-). Aber was willst du uns mit deinem Beitrag in diesem Abschnitt sagen? --Caedmon12 (Diskussion) 18:41, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

uneheliche Geburt[Quelltext bearbeiten]

Ludwig Yorck ist zwar unehelich geboren, aber nicht im juristischen Sinn - jedenfalls nach Rechtsauffassung der damaligen Zeit. Denn seine Eltern haben ja nachträglich geheiratet und der Vater hat das Kind damit legitimiert. Das heißt: das Kind galt im Gegensatz zu einem sogenannten Bastard tatsächlich als adelig. Meist ist halt ein Kind im Kennenlernprozess passiert, aber vielfach fehlte einfach die Einwilligung der Gemeinden, Kirchen, Verwandten und speziell des Militärs zu einer Hochzeit. Das hat man dann halt nachgeholt.

"http://www.adelsrecht.de/Lexikon/L/Legitimatio_per_matrimonium_su/legitimatio_per_matrimonium_su.html"

Ja. Und wie und warum soll der Text geändert werden?--Gloser (Diskussion) 13:42, 10. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Name und Titel[Quelltext bearbeiten]

Wieso heiß er hier im Artikel Johann David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg? Adelstitel waren doch zu seiner Zeit noch in Funktion. Sollte er nicht Graf Johann David Ludwig Yorck von Wartenburg heißen? --Tmtriumph (Diskussion) 19:06, 22. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Wäre nicht falsch, ist aber nicht zwingend, jedenfalls ist es enzyklopädisch unüblich.—-Wildereber (Diskussion)

Noch eine Frage zu dem Thema: erst hatte sich die Familie wohl von Yorck genannt – wobei das "von" "umstritten" gewesen sein soll, was immer das heißen mag (erklären?) –, später dann aber Yorck von Wartenburg. Da wäre dann also das umstrittene "von" hinter das Yorck gerückt, und vom König abgesegnet worden? --HilmarHansWerner (Diskussion) 13:21, 20. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

kann man wohl so sagen, wenn auch eher umgekehrt: der König verlieh den Namen und „akzeptierte“ ihn nicht. Siehe Yorck von Wartenburg (Adelsgeschlecht)——Wildereber (Diskussion) 16:45, 20. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Er wurde ja nicht zu einem von Yorck und Wartenburg oder von Yorck und von Wartenburg sondern zu einem Grafen Yorck dem der Nobilitierungsanlass, die Schlacht von Wartenburg, als von Wartenburg nachgestellt wurde. --2A02:908:2D12:8BC0:FDD4:3B69:B677:D3D7 18:03, 28. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Änderung des Sterbeorts von „bei Breslau“ zu „Landkreis Ohlau“ in der Einleitung soeben rückgängig gemacht bzw. nach unten verschoben, da der Informationsgehalt „bei Breslau“ in der Einleitung wesentlich höher ist als „Landkreis Ohlau“. Viele Grüße --Berolina1871 (Diskussion) 17:38, 20. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Guten Tag, weiß jemand, wie sich die verschiedenen Vornamen (Johann bzw. Hans) und Nachnamen (Yorck bzw. York) erklären? Viele Grüße --Berolina1871 (Diskussion) 16:27, 16. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]