Diskussion:Luftstreitkräfte (Deutsches Kaiserreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ist die Aussage, daß die Fliegertruppen noch vor dem Beginn des Weltkrieges eine eigene Teilstreitkraft wurden wirklich richtig? Nach meinem Kenntnisstand dauerte das noch bis in die 30er Jahre. --Koffer 15:50, 18. Feb 2006 (CET)

Allgemeine Literaturangaben!!!

Die Zweifel sind berechtigt. Es gab im Reich die Heereskräfte der Reichsländer und die Kaiserliche Marine. Die Heereskräfte standen mit Ausnahme der bayerischen unter preußischer Führung. Fliegerkräfte wurden innerhalb der Heerestruppen aufgestellt. Außerdem gab es Marineflieger, und zwar mit Flugzeugen ausgrüstete Seeflieger und Marineluftschiffverbände. All diese Fliegertruppen waren nicht in einer Organisation zusammengefasst, und insbesondere die Heeres- und die Marinefliegerverbände waren immer völlig voneinander getrennt. Die Aufzählung der Verbände im Artikel fasst z.B. die Marinejagdgeschwader mit den übrigen Fliegertruppen zusammen. Das ist schlicht falsch.
Erst im Verlaufe des Krieges entstanden Vorstellungen über einheitliche Luftstreitkräfte, die jedoch nur zu einem kleinen Teil realisiert wurden. Zu den Vordenkern gehörte der spätere General der Flieger Hermann von der Lieth-Thomsen. Den Begriff "Teilstreitkraft" gibt es im übrigen erst seit 1956, in der Wehrmacht hieß es "Wehrmachtsteile", davor gab es keinen derartigen Begriff, sondern man sprach von Heer und Marine. In der jetzigen Form betreibt der Artikel Legendenbildung hinsichtlich einer frühen Luftwaffengeschichte, die es so nicht gab. --BrotherM 12:44, 22. Jul 2006 (CEST)
Kleine Ergänzung: Diese Aussage gilt in ähnlicher Form auch für den Artikel Luftschiffertruppen (Deutsches Kaiserreich)--BrotherM 12:47, 22. Jul 2006 (CEST)

Einleitungssatz[Quelltext bearbeiten]

1-2 Einleitungssätze sind noch erforderlich. --Ost38 19:56, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einsätze in den Kolonien[Quelltext bearbeiten]

Auf die Flugoperationen in Deutsch-Südwest- und Deutsch-Ostafrika sollte kurz eingegangen werden (habe ich im Falle von DSWA schon getan). Die Nennung von Kamerun kann allerdings getrost entfernt werden (siehe Einleitung). Hier gab es zwar ein nagelneues Flugzeug, das jedoch in Einzelteilen in einer Kiste verstaut war und mangels Piloten und Flugplätzen gar nicht zum Einsatz kam. Nachzulesen hier: Karl-Dieter Seifert: Deutsche Flieger über den Kolonien. Zweibrücken: VDM Heinz Nickel, 2007. ISBN 978-3-86619-019-1 --Chrischerf 00:49, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Immelmanns Absturz[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel steht, dass Max Immelmann vermutlich durch versagen der Propeller-MG-Synchronisation abstürzte. In dem Artikel zu Max Immelmann jedoch steht, dass er durch eigenes Flugabwehrfeuer abstürzte. (nicht signierter Beitrag von Carstenssien (Diskussion | Beiträge) 23:40, 13. Feb. 2014 (CET))[Beantworten]

Max Immelmann in einer Fokker E II[Quelltext bearbeiten]

Auf dem besagten Bild ist nicht Max Immelmann sondern Anthony Fokker und es dürfte sich um eine M5K handeln und nicht um eine E II. Bild ist vom 23.5.1915. Quelle Norman Franks in "Sharks Among Minnows". MiZi (nicht signierter Beitrag von 91.20.2.250 (Diskussion) 20:38, 1. Jan. 2015 (CET))[Beantworten]

Navigator in Flugzeugen des 1. WK: Franz[er]?[Quelltext bearbeiten]

Was sehr Spezielles: Ich lese für die Erklärung des Verbs sich verfranzen bei redensarten-index.de Folgendes:

"Im Ersten Weltkrieg nannte man den Navigator in den Flugzeugen Franz (Flugrouten-Anzeiger). Wenn dieser sich verirrte, hieß es, er habe sich "verfranzt"."

Kann das jemand, zumindest was die Bezeichnung Franz = Flugrouten-Anzeiger angeht, bestätigen? Wo könnte man das in der WP hintun? Es werden ja ausnahmslos Nomina zu Stichworten gemacht. Zu Franz (Begriffsklärung)? Mit Verweis auf welches Stichwort?

Nachtrag: Ja da schau her! Was es nicht alles in der Wikipedia gibt! "Der Begriff Franzer entstammt wahrscheinlich [!] der Fliegersprache des Ersten Weltkrieges. Der Pilot wurde Emil genannt. Der Co-Pilot (Navigator, Beobachter) hieß Franz, woraus im deutschen Sprachgebrauch die Metapher „wir haben uns verfranzt“ abgeleitet wurde, welche noch heute sehr häufig als Synonym für das sich verirren während einer Reise Verwendung findet."

Ich muss gestehen, das hätte ich gerne genauer, möglichst mit einem zeitgenössischen oder historisch-wissenschaftlichen Beleg. Nicht so eigenartig zirkulär belegt, wie in dem Franzer-Artikel (Veweis auf Zeitung & Wiktionary). --Delabarquera (Diskussion) 13:17, 18. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Wer Ahnung hat, sollte einen Abschnitt „Uniformen“ einführen. Die Bilder zeigen, dass es bei den Luftstreitkräften eine große Bandbreite an Uniformen gab, und es wäre sehr interessant, zu erfahren, was es damit auf sich hat. -- Orthographicus (Diskussion) 20:53, 31. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Versenkung der Slawa[Quelltext bearbeiten]

Die Versenkung der Slawa soll auf einen Torpedo eines Flugzeugs beruhen. Im Artikel Slawa_(1903) steht hier etwas anderes - Versenkung durch Schiffsartillerie.

Was stimmt nun?

Powerbiker1 (Diskussion) 08:57, 15. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das ist falsch - Slawa wurde noch schweren Beschädigungen durch Artillerietreffer anschließend durch einen Torpedo des russischen Zerstörers Turkmenez-Stawropolski selbstversenkt. Von sechs Torpedos traf nur einer. MfG

ludendorff-zitat[Quelltext bearbeiten]

„Der Druck von Arras nach Osten [...] sollte die Siegfriedstellung umfassen, deren Bau durch zahlreiche Flieger festgestellt war.” passt das wo in diesem artikel? Maximilian (Diskussion) 20:53, 24. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]