Diskussion:MT6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Sciencia58 in Abschnitt Selbstbewusstsein
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Falsche Darstellung

[Quelltext bearbeiten]

"es war die erste gezielte Tötung seit der mit Wiederansiedelung der Tiere"

Nota bene:

Die Wölfe wurden hierzulande nicht angesiedelt, was das Wort "Wiederansiedlung" impliziert, sondern sie wanderten aus freien Stücken über die Oder zurück. Vorschlag, da dieser Teil wohl nicht bearbeitet werden kann:

"es war die erste gezielte Tötung seit der Rückkehr der Tiere in ihren angestammten Lebensraum"

--Schwarzer Wolf (Diskussion) 17:50, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

(1J+)
Ich würde das so lesen dass sie sich selbst wiederangesiedelt haben, von daher ist es nicht falsch, aber Wiedereinwanderung ist wohl noch besser. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:44, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Aufnahme

[Quelltext bearbeiten]

Ist er das? Dann könnte man im Artikel einen Weblink machen [1]. Sciencia58 (Diskussion) 00:57, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Nein das ist einer vom Cuxhavener Rudel, da sind Nachkommen von Kurti dabei, genauso frech. Sciencia58 (Diskussion) 23:08, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Der Link zum Einzelnachweis Nr. 3 führt nicht mehr zu dem ursprünglichen Artikel. Sciencia58 (Diskussion) 19:29, 12. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Selbstbewusstsein

[Quelltext bearbeiten]

MT6 war so selbstbewusst, dass er obwohl er zum Munsteraner Rudel gehörte (Truppenübungsplatz Munster) auch im Truppenübungsplatz Bergen unterwegs war, dem Revier eines anderen Rudels. [2] Er zeigte ein ausgeprägtes Territorialverhalten. Sein Ausdrucksverhalten entsprach dem der habituierten Wölfe in Saskatchevan, das von dem Wissenschaftler, der mit der Analyse beauftragt wurde, als confident und assertive (zuversichtlich und durchsetzungsfähig) beschrieben wird. Ich verbitte mir unverschämte Bemerkungen in den Begründungen für Änderungen. Wenn etwas in einem Artikel wissenschaftlich belegt wurde, muss man schon etwas beschränkt sein oder erhebliche Defizite im Verstehen von englischen Publikationen haben, um eine dem entsprechende Korrektur in einem damit zusammenhängenden anderen Artikel als TF und pseudowissenschaftlich zu bezeichnen. Wer auf einem Beleg besteht kann das tun, aber bitte in korrekter Form. [3]. Die Entnahme einer Alpha-Fähe hat viel gravierendere Folgen als die Entnahme eines Rüden. Wenn ein Rüde entnommen wird, kann ein anderer Rüde in der Rangordnung des Rudels dessen Position einnehmen, so dass die Alpha-Fähe das einzige reproduzierende Rudelmitglied bleibt. Wesentlich gravierender für die Rudelstruktur sind die Auswirkungen, wenn die Entnahme einer Alpha-Fähe erforderlich wird, denn dann werden die anderen Fähen läufig, deren Fortpflanzungsfähigkeit zuvor durch ihren niedrigen Rangstatus hormonell unterdrückt war. Das führt zu einer erhöhten Reproduktionsrate. Wer sich mit Wölfen nicht auskennt, kann das als TF bezeichnen und sich damit lächerlich machen, weil ich jetzt keine Zeit habe, die entsprechenden Publikationen heraus zu suchen. Das muss ich für die Diskussionsseite auch nicht tun. Sciencia58 (Diskussion) 14:22, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Belege bitte,
  • dass dieser Wolf selbstbewusst war
  • dass er als Problemwolf eingestuft wurde (und zwar nicht von der Presse)
  • wer im Zusammenhang mit diesem Wolf darüber sprach, welche Erkenntnisse der Verhaltensbiologie es zu seinem Verhalten gibt
Genau das waren nämlich die Aussagen, die ich als pseudowissenschaftlich aus dem Artikel entfernt habe. Anka ☺☻Wau! 15:11, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten


1. Wenn er nicht selbstbewusst sondern scheu gewesen wäre, hätte er es nicht mehrmals gewagt, Menschen nachzulaufen und dann sogar einen angeleinten Hund anzugreifen, also in Gegenwart der Hundebesitzer, die keine drei Meter davon weg standen.
2. Wenn er nicht vom Ministerium als Problemwolf eingestuft worden wäre, hätte das Ministerium KEINE Abschussgenehmigung geben dürfen. Wie kann man so schwer von Begriff sein? Ohne diese Einstufung DARF EIN WOLF NICHT GESCHOSSEN WERDEN. Das wäre ein Verstoß gegen das Bundesnaturschutzgesetz. Die Person, die die Entnahme genehmigt hat, hätte ohne die vorherige Einstufung als Problemwolf mindestens € 30 000.- Geldstrafe bezahlen müssen, wenn das Tier nicht als Problemwolf eingestuft worden wäre. Wir leben in einem Rechtsstaat und nicht im wilden Westen.
3. Wenn jemand eine wissenschaftliche Begründung nicht aus seinem Fachwissen heraus versteht und keinen Beleg sieht, in dem er das nachlesen kann, kann er den Eintrag entfernen, aber er hat noch lange kein Recht, eine Aussage als pseudowissenschaftlich zu bezeichnen. Das ist eine schwere Beleidigung (PA). Sciencia58 (Diskussion) 01:47, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Also keine Belege? Dann gehört das nicht in den Artikel, denn es ist weder selbstverständlich noch unbestritten. Anka ☺☻Wau! 13:16, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Anka, bitte überdenke, ob Dein Editieren und Deine erkennbare Antipathie gegen Sciencia58 wirklich im Sinne des Projekts sind. Nicht jede Trivialität muss belegt werden. --Zweimot (Diskussion) 14:17, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Lieber Zweimot, unterlass bitte Deine persönlichen Einwürfe in fachlichen Diskussionen. Anka ☺☻Wau! 14:43, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Begriffsverwendung

[Quelltext bearbeiten]

Die Website des Freundeskreises freilebender Wölfe ist keine Bildzeitung. Ich bitte Beleidigungen gegenüber anerkannten Biologen, die sich für die Ansiedlung der Wölfe in Deutschland eingesetzt haben, zu unterlassen. Die Wikipedia Verhaltensregeln gelten nicht nur gegenüber Mitarbeitern, da sie auf dem geltenden Recht beruhen. Wenn ich einen Text zitiere, kann ich auch einen darin verwendeten Begriff wörtlich wiedergeben. Die Verlinkung war ein Versehen, das wäre natürlich Unsinn, das zu verlinken. Aber man kann NICHT die Verwendung eines Wortes verbieten, dass in einer offiziellen Quelle steht. Schaut Euch mal die anderen Belege an, aus denen der Artikel erstellt wurde. In dem Artikel hier wurde gar nicht berücksichtigt, dass eine Entnahme eines Problemwolfs nicht ohne vorherige nicht-lethale Maßnahmen genehmigt werden kann und auch nicht ohne solche genehmigt wurde. Wir sind hier in einem Rechtsstaat und nicht im wilden Westen. [4] Sciencia58 (Diskussion) 00:24, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Der erste vorhandene Beleg: NDR https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/lueneburg_heide_unterelbe/index.html

Der zweite, das war ich, das ist von der offiziell fürs Wolfsmanagement zuständigen Stelle: http://www.nlwkn.niedersachsen.de/startseite/naturschutz/tier_und_pflanzenartenschutz/wolfsbuero/besenderte_woelfe/besenderte-woelfe-in-niedersachsen-140489.html

Der dritte, das war ich, Website Ilka Reinhardt und Gesa Kluth: http://www.lausitz-wolf.de/index.php?id=1508

Der vierte vorhandene Beleg: NDR https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/lueneburg_heide_unterelbe/index.html

Dann Hannoversche Allgmeine Zeitung

Dann Osnabrücker Zeitung von mir mit Begründung, warum das Tier zum Problemwolf wurde, die zuvor fehlte. https://www.noz.de/deutschland-welt/niedersachsen/artikel/745056/wolfe-von-munster-waren-an-menschen-gewohnt

Dann Hamburger Abendblatt

Dann WWF hier steht eine unzureichende Begründung warum: http://www.wwf.de/2016/april/wolf-mt6-ist-tot/

Dann noch Weserkurier und das war's.

Welches sind die validen Belege? Ich habe nichts gegen die Verwendung der Zeitungsartikel, aber ich habe etwas dagegen, dass jemand die offizielle Website von Ilka Reinhardt und Gesa Kluth als Bildzeitung einstuft und verbieten will, daraus zu zitieren. Es geht um juristisch relevante Sachverhalte und jemand im Wikipedia will verbieten, die juristisch relevanten Begriffe aus der Originalliteratur zu verwenden. Irgendwo muss ein Punkt sein. Sciencia58 (Diskussion) 01:09, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Sciencia58 (Diskussion) 01:09, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Das ist der Bußgeldkatalog für das Töten eines streng geschützten Tieres wie dem Wolf, nach dem jeder bestraft wird, auch ein Umweltminister, der eine Genehmigung zur Entnahme erteilt, wenn der Wolf nicht vorher als Problemwolf eingestuft wurde. https://tierschutz.bussgeldkatalog.org/artenschutz/

Ist das jetzt bei allen angekommen? Sciencia58 (Diskussion) 01:16, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten


Hier http://www.lausitz-wolf.de/index.php?id=1508 steht:

"Wissenschaftler des Beratungszentrums Wolf und der Arbeitskreis Wolf, in dem u.a. der Freundeskreis freilebender Wölfe e.V. vertreten ist, empfahlen, sofort einen Experten, der Vergrämungsmaßnamen realisieren kann, zu beauftragen. Da nur wenige Experten in Europa Erfahrungen mit Vergrämung von Wölfen haben, wurde Jens Karlsson aus Schweden engagiert. Herrn Karlsson ist es während acht Versuchen nicht gelungen, den Wolf mit Gummigeschoss oder Schall zu vergrämen, weil der Wolf immer mit Meideverhalten reagierte und weiträumig ausgewichen ist. Da Herr Karlsson Erfahrungen mit Problemwölfen gesammelt hat, kann seiner Einschätzung, der Wolf stelle keine Gefahr für die Bevölkerung dar, vertraut werden."

Wenn ein Wolf kein Problemwolf ist, DARF NICHT einmal versucht werden, ihn zu vergrämen, denn man darf ein Tier, dass zu einer besonders streng geschützten Tierart gehört, nicht stören. https://www.gesetze-im-internet.de/bnatschg_2009/__44.html

https://www.gesetze-im-internet.de/bjagdg/__19a.html

Schon die Vergämungsaktion musste von Herrn Minister Wenzel genehmigt werden. https://www.kreiszeitung.de/lokales/heidekreis/lueneburger-heide-wolfsexperte-jens-karlsson-spuert-wolf-kurti-6190855.html

Das waren keine willkürlichen Entscheidungen, sondern die Anwendung der im gelöschten Artikel Problemwolf genannten Ausnahmeregelungen der Berner Konvention Artikel 9 Absatz 1,(hier als PDF) des Artikels 16 der EU Habitats Direktive [5](Tabelle 1 Dokument Seite 39 PDF Seite 41)) und des Bundesnaturschutzgesetzes § 45[6] zu denen man derzeit in der Wikipedia nichts findet, obwohl diese Ausnahmeregelungen gesetzgebende Wirkung haben.

Mit der Verunstaltung der Einleitung meines Artikels war es Achim Raschka offenbar gelungen manche zu täuschen, die meine Literaturquellen nicht gründlich durchgelesen hatten und nicht darauf geachtet haben, was für Quellen das sind. Wenn ein Begriff schon in die Behördensprache eingegangen ist - das Bundesamt für Naturschutz ist eine Behörde - wäre es vermessen, ihn als POV-Medien-Begriff zu bezeichnen. Problemwolf ist ein aus der Umgangssprache in die Fachsprache übernommener Begriff mit einer klar definierten naturschutzrechtlichen Bedeutung.

Sciencia58 (Diskussion) 03:43, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Warum sollten Autoren, die Artikel für Zeitungen schreiben, nicht auch die Fachsprache verwenden? Man muss nicht alles verdrehen. Wenn man den Begriff AUCH in Zeitungsberichten liest, liegt das daran, dass er zu einem Bestandteil der Fachsprache geworden ist, auf den nicht verzichtet werden kann, weil es unpraktisch wäre, jedesmal eine Umschreibung zu formuieren. http://www.pnn.de/brandenburg-berlin/1150120/ Sciencia58 (Diskussion) 04:04, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Sciencia58 (Diskussion) 04:09, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg: http://www.mlul.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.304236.de

Sciencia58 (Diskussion) 04:17, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Wolfsmonitor Dezember 2016: http://wolfsmonitor.de/?tag=lfu

Sciencia58 (Diskussion) 04:39, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Der Spiegel: Kurti soll sich fürchten - Problemwolf Kurti: https://anastasiagaisina.files.wordpress.com/2016/11/der_spiegel_-_nr_11_12_m_228_rz_2016.pdf

Sciencia58 (Diskussion) 04:54, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Fachlich falsch eingesetzt ist in manchen der oben genannnten Artikel die Bezeichung "verhaltensauffälliger Wolf", denn Verhaltensauffälligkeit ist ein Begriff aus der Pädagogik und Psychologie, der für Störungen des Sozialverhaltens verwendet wird, die bei diesen Wölfen nicht vorliegen, was Kluth und Reinhardt auch extra betonen. Deshalb wird "verhaltensauffällig" im offiziellen Dokument des brandenburgischen Umweltministeriums nicht verwendet, sondern der Problemwolf wird gekennzeichnet als "Wolf mit auffälligem Verhalten, das für Menschen gefährlich werden kann". Wollen wir als Lemma "Wolf mit auffälligem Verhalten, das für Menschen gefährlich werden kann"? - um den Fachbegriff tabuisierend zu umschiffen? Das ist nur eine rethorische Frage. Das Ministerium verwendet Problemwolf als Fachbegriff und amtliche Bezeichnung, und der erklärende Satz ist die Beschreibung aber nicht die Bezeichnung. Man versucht das Wertende, das mit dem Wort Problem verbunden wird, heraus zu nehmen. Aber man muss das ja nicht wertend sehen. Dazu gibt es in meinem Artikel ja die Einleitung mit der Erklärung der Biologinnen, mit der von vorn herein klargestellt wird, dass es um die Sichtweise des Menschen geht und das es sich um eine Variante aus dem natürlichen Verhaltensspektrum handelt. Wikipedia soll Begriffe (richtig !) erklären. Wenn jemand diesbezüglich einen Mangel sieht, kann er Bescheid geben. Sciencia58 (Diskussion) 10:00, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

"Für den Menschen gefährlich" beinhaltet nicht nur die Möglichkeit selbst körperlich angegriffen zu werden, sondern auch das Töten und Verletzen von Haustieren, das einen emotionalen Schaden darstellt, mitunter hohe Tierarztkosten verursacht, und bei Weidetierhalten die Existenz zerstören kann. Auch das ist in "für den Menschen gefährlich" enthalten. All diese erklärenden Beschreibungen sind zu lang, um den Begriff zu ersetzen, deshalb wird der Fachbegriff Problemwolf verwendet, auch in amtlichen Dokumenten. Sciencia58 (Diskussion) 10:10, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten