Diskussion:Mama und Papa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Edith Wahr in Abschnitt Unsachliche und unbelegte Etymologie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wäre es sinnvoll, die Informationen zum Wort Mama ähnlich auszubauen, wie es mit Papa der Fall ist? Oder wäre es vielleicht sogar besser, dies auf eine neue Seite namens Mama und Papa zu stellen? Ich habe in den letzten Jahren nur gemerkt, dass Mama (bzw. Ma) ebenso wie Papa (und Pa) überaus international verwendet werden. Würde mich freuen, wenn jemand was dazu sagen könnte, der sich damit schon etwas länger beschäftigt hat. --eModul 15:19, 22. Jan 2005 (CET)

Meiner Meinung nach sollten Informationen zu dem Wort "Mama" bei Mutter stehen, Informationen zu dem Wort "Papa" bei Vater. Dieser Artikel hier beschreibt im Augenblick ein Wort, seine Herkunft und Verwendung, keine Sache - das heisst er ist in meinen Augen ein Wörterbucheintrag. Das soll nicht heissen dass man nicht ausführlich über "Mama" und "Papa" schreiben kann und soll, das ist durchaus sinnvoll. -- D. Dÿsentrieb 17:11, 22. Jan 2005 (CET)
Ich fände den Artikel "Mama und Papa" besser, da die Wörter keine großen Unterschiede haben. Naja, dies ist nur meine Meinung. Das "Soll-Papa-ins-Wiktionary-oder-kann-es-bleiben"-Problem gab es bereits letztes Jahr.--4~ 19:18, 22. Jan 2005 (CET)

Zu den anderen Bedeutungen des Wortes Papa: Man kann doch nicht davon ausgehen, daß die Sprecher im sino-tibetischen Raum zum Papst papa sagen, weil sie die Folge pst nicht gut aussprechen können. Das gälte ja sonst auch für alle die Sprachen, auch europäische, die nicht Papst, sondern papa sagen oder ein anderes Wort. Papa ist einfach das sino-tibetische Wort für den Mann, der auf deutsch Papst heißt. Schließlich kann man nicht vom Deutschen ausgehen. Es hieße ja sonst, wenn man in dem angesprochenen Sprachraum pst gut sprechen könnte, nähme man das deutsche Wort statt das eigene. Diese Stelle müßte meiner Ansicht nach korrigiert, wenn nicht fortgelassen werden.--Benutzer:Jens.Ol 13.01.2005, 17:56

Sorgenkind bei Verschiebekandidaten[Quelltext bearbeiten]

Prima Artikel, erklärt aber eben ein Wort. Sollte ein Redirect auf Vater sein (Mama ist übrigens ein Redirect auf Mutter). Die Informationen kann man z.T. unter Vater einarbeiten, sie eignen sich aber auch Prima für einen Eintrag im Wiktionary (sogar die Struktur ist schon ganz gut...) Evtl braucht's aber auch 'ne Begriffsklärung (Vater, Papst, Pater Familias...) -- D. Düsentrieb 18:31, 6. Nov 2004 (CET)

Ich habe mich beim Artikel an die englische Version orientiert. Dort ist zwar die polynesische Gottheit im Vordergrund, aber im Deutschen sollte der Vater die "Hauptperson" sein. Da "Papa" in der Linguistik (Sprachwissenschaft) von Bedeutung ist, habe ich ihn auch nicht zu Vater getan.--4~ 19:51, 6. Nov 2004 (CET)
Ich hab' auch nichts dagegen, wenn das in einem sprachwissenschaftlichen Artikel als Beispiel ausgebreitet und/oder unter Vater ausführlich behandelt wird. Nur soll es für Synonyme in der Wikipedia eben keine eigenen Artikel geben. Wie gesagt mag ich den Artikel durchaus, nur ist er IMHO am falschen Ort. Ach ja, man kann hier natürlich auch einen Artikel über die Gottheit schreiben, und dann erwähnen, dass das eben auch das Kosewort für Vater ist - mit Link aufs Wiktionary. Übrigens: in der Wikipedia sollen unter einem Lemma auch nicht zwei verschiedene Dinge behandelt werden (bzw. nur in Form eines Querverweises) - im Wiktionary ist das anders. -- D. Düsentrieb 21:19, 6. Nov 2004 (CET)
Der Artikel muss behalten werden. Eine Abschrift davon kann auch ins WB. --nfu-peng 12:09, 7. Nov 2004 (CET)
Du meinst, du Würdest ihn gerne behalten. Wie gesagt ist Umfang kein argument. Bitte erkläre doch mal, warum du meinst, dass dieser Artikel kein Wörterbucheintrag sei. Er erklärt doch ein Wort, oder? Und er ist auch ein Synonym für Vater, oder nicht? Die Regelung für Synonyme ist, nach Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch, eindeutig. -- D. Düsentrieb 13:42, 7. Nov 2004 (CET)
Sitt ist auch ein Wort und trotzdem in der Wikipedia. --4~ 17:31, 7. Nov 2004 (CET)
Und gehört vermutlich hier auf die Verschiebungskandidaten, danke für den Hinweis. Dass es noch andere Artikel gibt, die Verschoben werden sollten, ist kaum ein Argument dafür, einen Wörterbucheintrag zu behalten. Auch hat Sitt noch eher eine Berechtigung, weil es kein Synonym dafür gibt. Ich wäre aber dafür, das im Wiktionary und unter Durst abzuhandeln, mit Redirect. Aber was sagst du denn eigentlich zu meinem Konpromisvorschlag, den ich dir auf deine Benuterseite geschrieben habe? Also Begriffsklärung Vater, Papst, Papa (Gott)?-- D. Düsentrieb 17:43, 7. Nov 2004 (CET)
Neuer Versuch: Nicole und alle anderen Vor-, Spitz- und Kosenamen sind, wie Papa, eher Wörter als Begriffe (es geht im Artikel also nur um das Wort). Diese Artikel enthalten eigentlich nur "Etymologie" (!Wörterbuch!) und "Bekannte Namensträger" (Begriffsklärung) und dennoch will niemand die Artikel verschieben.--4~ 12:46, 8. Nov 2004 (CET)

Zitat aus aus dem immer wieder zitierten Wp ist kein Wb: Der Unterschied ist jedoch fließend; es gibt beispielsweise auch enzyklopädische Wörterbücher. Umgekehrt kann eine Enzyklopädie auch Artikel zu einzelnen Wörtern enthalten.. Vater ist nicht gleich Papa!!! Vor Gericht heißt es niemals Papaschaftsklage etc. Ein Papa muss nicht der Vater sein. Ein Kind kann viele Papas haben, allerdings nur einen Vater. Also zwei verschiedene Begriffe! --nfu-peng 11:38, 8. Nov 2004 (CET)

  • Behalten und vielleicht auch ins Wiktrionary. PS: Oben wird über Vornamen diskutiert.--Smilodon 13:12, 8. Nov 2004 (CET)
sorry, habe ich nicht gesehen.--4~ 13:14, 8. Nov 2004 (CET)


Vorweg: Schaut euch doch einfach mal den Wiktionary-Artikel an: wikt:de:Papa. Da steht doch jetzt alles drin, oder? sollen wir das doppelt pflegen?

@Smilodon: Bitte begründe deinen Wunsch, den Artikel zu behalten. Meinst du, er sei kein Wörterbucheintrag (Worterklärung), oder willst du ihn trotzdem behalten? Zu den Vornamen: IMHO sind die hauptsächlich als Beriffsklärungen für die Namensträger gut. Eine kurze erklärung das Namens tut aber nicht weh... es sollte wenn möglich auf den Namensartikel im Wiktionary verweisen werden.

@Peng:

  • zu dem Zitat: ich sehe ein, dass man da nicht dogmatisch sein sollte - aber Worterklärungen sollten hier eben IMHO nur rein, wenn's gar nicht anders geht. Auch bezieht sich die zitierte stelle wohl eher nicht auf Wörter, die ein Synonym für etwas sind, für das es schon einen Artikel gibt.
  • zur Papaschaftsklage: Es heisst auch nicht Laster-Maut sondern LKW-Maut, trotzdem ist Laster ein Synonym von LKW. "Stehende Begriffe" bilden sich eben um bestimmte Wörter.
  • zur Vaterschaft: Naja, (manche) Kinder nennen auch alles was vier Beine hat "Wauwau", das macht es nicht richtiger. Auch gibt es Stiefväter, Adoptifväter, Pflegeväter, Ersatzväter, Überväter, etc... die kann man alle mit "Vater", "Papa", "Papi", etc anreden. Ändert nichts daran (bestätigt eher), dass Papa ein Synonym von Vater ist.

Ich hoffe dach macht es etwas klarer... -- D. Düsentrieb 22:15, 8. Nov 2004 (CET)

Ja, Düsentrieb, das macht es klarer. Also der WB -eintrag ist natürlich OK, bis auf den Übertragungsfehler (aus Ungarisch wurde Ukrainisch !?!). Und die neuen Verweise auf das WB sind ja auch nicht mehr so brutal abstoßend und verhindernd. Trotzdem bitte ich euch , lasst die Infos in einem Artikel zur Sprache drin, wenn sie bereits vorhanden sind. Nur wenn es keine gibt, dann sollte der Verweis aufs WB stehen. --nfu-peng 09:43, 9. Nov 2004 (CET)
Vielen Danke, ich hatte schon die ganze Zeit das Gefühl dass wir aneinander vorbei reden;) Und danke für ddas Entdecken des Fehlers! Leider verstehe ich deine Bitte nicht ganz: welche Infos sollen in welchen Artikeln beliben? Übrigens geht es mir meist darum, dass ein bestimmtes Lemma keinen eigenen Artikel brauch oder haben sollte. Sachartikel dürfen IMHO nebenbei auch gerne Wörter erklären. -- D. Düsentrieb 14:02, 9. Nov 2004 (CET)

@Duesentrieb:

Ich meine, dass Wörter/Begriffe sowohl in die Wikipedia, als auch ins Wiktionary gehören. Wörter lassen sich auch sachlich erklären, wie Bierflasche, Gehen (Tätigkeit) oder Bellen, und Begriffe lassen sich auch wörtlich erklären. Die Artikel können sich auch überschneiden, davon geht die Welt auch nicht unter. Zurück zu Papa: Ich finde, dass Papa ein synonym ist (eigentlich ein typischer Wörterbucheintrag), aber ich finde auch, dass der Artikel der sachliche Inhalt ausreichend ist.--Smilodon 15:03, 9. Nov 2004 (CET)
Man kann Wörter auch sachlich klären, bei Synonymen sollte das aber in einem Artikel geschehen, nicht in mehreren, in diesem Fall also unter Vater. Inhaltlich ist der Artikel prima, aber das ändert nichts daran dass das Lemma schon ins Wörterbuch gehört: die Auffassung, ein Wörterbucheintrag sei immer etwas, was für einen stub zu Trivial ist, ist ein Irrtum - das ist nur ein möglicher Grund zum verschieben, und in den meisten Fällen eher ein Grund zum Erweitern des Artikels. -- D. Düsentrieb 15:26, 9. Nov 2004 (CET)

Information 71%[Quelltext bearbeiten]

Können sie mir sagen warum sie denken das "Das Wort »Papa« gibt es in 71 % aller Sprachen auf der Welt"? Bitte auch posten auf nl:Overleg:Papa. Danke!

Weitere Sprachen?[Quelltext bearbeiten]

Gibt es noch mehr belegbare Beispiele für die Verwendung des Wortes Papa, außer in den schon genannten Sprachen? Das sieht ja nicht wirklich nach 71% aus. Ich bin da jetzt drauf gekommen, dass in Japanischen TV-Sendungen Kinder ihren Vater auch sehr häufig Papa nennen. Ich hab allerdings keine Ahnung, ob das ein ursprünglich japanischer Begriff ist oder in der Moderne importiert worden ist. Allgemein wäre da eine etwas ausführlichere linguistische Beschreibung der möglichen Zusammenhänge wohl interessant.

Papa in anderen Sprachen stimmen nicht richtig[Quelltext bearbeiten]

Ich denke das das Wort Babba, altsemitischen ursprung hat, weil es in den altsemitischen Sprachen (also ost und west semiten, dass sind die Aramäer, Kannaniter bzw. Phönizier, Assyrer, Babylonier, Akkadier, Amoriter) es normal abba heißt, man hat vorallem in babylonischen Reich seinen Vater Babba gennannt, die aramäer Stämme und die Kannaniter nannten den Vater am Amfang Qeschescho (was Vorfahre heißt), Vater hieß es bei dennen auch abba, dass Wort Babba hat sich aber erst später ca. 1.000 v. Chr. auch durchgesetzt. In sumerisch hieß Vater Adda, als umgang sagte man Dadda.

In Arabisch heißt Vater: Abu, die sagen aber auch als umgang: Babba. In den türkischen Sprachen heißt es: Atta, die Türken sagen aber auch als umgang: Babba (die anderen weiß ich leider nicht).

Also kurz und knapp:

Afroasiatische Sprachen: Semiten: Akkadisch (Assyrisch, Babylonisch): altostsemitisch: Babba (nor: Abba). Aramäisch, Amoritosch, Kanaanitisch bzw. Phöizisch: altwestsemitisch: Babba (nor: Abba). Arabisch: neuwestsemitisch: Babba (nor: Abbu). Hebräisch (best. großteils aus Phönizisch): neuwestsemitisch: Babba (nor: Abba).

Altaische Sprachen: Turksprachen: Türkisch: turksprache: Babba (nor: Atta).

Isolierte Sprachen: Sumerisch: Isolierte Sprache: Dadda (nor: Adda). Elamitisch: Isolierte Sprache: Gagga (nor: Agga).

Aber die ähneln sich sehr. ;) gruß Sumerer 16:27, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Auch auf afghanisch[Quelltext bearbeiten]

Auch auf Afghanisch heisst Vater "Baba", schlieslich nannte Amir seinen Vater im Buch Drachenläufer ja so-daondo

Wenn Du Dir sicher bist, kannst es hinzufügen.--~~~~ Fragen?? 16:37, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

papas oder papa´s[Quelltext bearbeiten]

hallo!

heißt es papas oder papa´s ?

danke heinz

Siehe Apostrophitis. 88.68.196.93 23:58, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Unsachliche und unbelegte Etymologie[Quelltext bearbeiten]

"diese Wörter haben sich also mitnichten alle aus einem gemeinsamen Ursprungswort einer bezeugten oder hypothetischen Ursprache entwickelt; vielmehr erklärt sich die Ähnlichkeit durch ihren „Sitz im Leben“ als kindsprachliche, besonders leicht zu artikulierende Lallwörter."

Dieser Abschnitt ist nicht nachvollziehbar belegt. Auch ist die Lallwort-Notlüge dürftig, weil sich nicht ergibt, warum überall die Kinder zur selben Sache auf selbe Weise lallen. Hier sollte Vorsicht gewaltet werden, wie im Wiktionary-Eintrag:

„Die Lautung ma-, mam- ist als Lautgebärde für »Brust, Mutter« weit verbreitet, so daß Rekonstruktionen im Einzelfall nur bedingten Wert haben können.“

Der Satz davor ist dann aber ebenso widersinnig:

"Es ist ein Lallwort, wie es sich in ähnlicher Form in vielen Sprachen findet."

Bitte sauberer argumentieren (d.h. dass sich Argumente nachvollziehbar begründen müssen!)

--77.7.175.198 23:15, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Diese Hypothese ist nicht etwa von mir, sondern wurde anno 1960 in einem klassischen Aufsatz von Roman Jakobson, dem neben Saussure wohl wichtigsten Linguisten des 20. Jahrhunderts oder meinetwegen aller Zeiten, hervorragend & auch für Laien nachvollziehbar ausklamüsert. Jakobsons Beobachtungen, Annahmen und Schlussfolgerungen sind für diese Thematik das Alpha und das Omega, das Erste und das Letzte, das Anfang und das Ende, also zumindest weit & breit akzeptiert und unbestritten. Diesen Aufsatz, der den ebenso schlichten wie eleganten, da selbsterklärenden Titel Why Mama and Papa? trägt, findest du unter Mama_und_Papa#Literatur, ebendort als einzigen Literaturhinweis überhaupt. Unter Mama_und_Papa#Weblinks findest du nicht als einzigen, aber immerhin als ersten Link einen Artikel im Atlantic, der Jakobsons Beobachtungen, Annahmen und Schlussfolgerungen populärwissenschaftlich aufbereitet, inklusive Link auf den Originaltext. Ich hatte durchaus auch noch vor, diesen eigentlich entscheidenden Part im Artikel auszubauen, und zwar mit Berufung auf Jakobsons Aufsatz, Beobachtungen, Annahmen und Schlussfolgerungen, bin dann aber erstmal bei den – zugegebenermaßen eher nebensächlichen – Einzelheiten der entsprechenden Lallwörter im Deutschen, Englischen, Französischen und Italienischen hängengeblieben, wodurch der Text derzeit eine gewisse Schieflage aufweist, mea culpa, werde da mal nachliefern, so ich Lust und Muße habe. All das macht die Aussage zum Lallwort aber ganz gewiss nicht zu einer „Notlüge“ - das ist nix als die Wahrheit, die lautere Wahrheit, also zumindest eine grundlegende Selbstverständlichkeit bei der Thematik, und ist auch jetzt schon durch die bloße Angabe von Jakobsons Aufsatz in der Sek.Lit hinreichend belegt. Werde mich aber wie gesagt bemühen, den Part mal auszubauen, hingerotzte wie ahnungslose Schmähungen wie „Notlüge“ möge man sich trotzdem einstweilen dorthin schieben, wo die Sonne nicht scheint. Mit freundlichen Grüßen, --Edith Wahr (Diskussion) 00:39, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten