Diskussion:Marr-Hildreth-Operator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Moin,

bitte löscht mal den Artikel noch nicht ich hab ihn nur fix anfangen wollen, nicht dass ich es noch vergesse ;o). Was noch auf die Seite soll (i) ein Bild der LoG_funktion, (ii) natürlich einige Beispiele, (iii) ???

Viele Grüße,

--Uwwo 17:53, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Kann mir jemand sagen, wie man Matheumgebungen innerhalb von Text halbwegs auf die Textgröße bekommt? Das sieht sonst irgendwie seltsam aus.

Danke! --Uwwo 17:53, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das kann man mMn nur als angemeldeter Benutzer über "Einstellungen->Tex" beeinflussen. --Mathemaduenn 21:55, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hmm, ich hab das mal auf 'Empfehlenswert' gestellt. Die Resultate sehen aber bei den verscheidenen Matheumgebungen (zum Beispiel das \tilde I) verschieden aus. Kann man da was machen?
Gruß, --Uwwo 09:22, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
So genau kenn ich mich damit auch nicht aus. Vllt. fragst Du mal bei WP:FZW nach oder auf der Dikussionsseite von Hilfe:Tex Grüße --Mathemaduenn 10:52, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bild[Quelltext bearbeiten]

Also diese Bild stellt auf jeden Fall keinen Laplace-Filter dar. Ich werde es daher mal rausnehmen. --Mathemaduenn 11:30, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Auf das Pagodenbild worde ein LoG los gelassen, ich stell den Code gern zur Überprüfung zur Verfügung. Das Ergebnisbild wurde einfach als uint8 geplottet. Ich kann auch nochmal nur die Nulldurchgänge darstellen. Das sollte es dann ja sein, oder? --Uwwo 14:40, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das im Bild der Filterwert für den Türbereich sehr hell dargestellt wird(also hoch ist?) ist auf jeden Fall verwirrend, da dieser Bereich im Originalbild recht homogen ist sprich nahezu keine Krümmung aufweißt. Dies scheint mir ein Fehler zu sein. --Mathemaduenn 15:31, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich schau's mir nochmal an. --Uwwo 08:25, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Moin Mathemaduenn, ich hab es mir nochmal angesehen. beim letzten mal hab ich einfach die negativen Werte bei der umwandlung auf unit8 weg geschmissen. Gibt es eine Möglichkeit das Bild zu löschen? Die neuen sollten es jetzt besser veranschaulichen. Sind die so in Ordnung? --Uwwo 23:22, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Uwwo, Danke, das sieht jetzt aus wie erwartet. Für's Bild habe ich mal die Löschung beantragt. --Mathemaduenn 01:22, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Moin Mathemaduenn, besten Dank für die Löschung. Sag, hast du die zweite Ableitung eingefügt? Wenn ja, mit was wurde das Bild denn geplottet? Sieht nämlich nicht schlecht aus... Wäre es möglich, in das Bild noch eine Abszisse einzufügen, so dass man sieht, dass der Kantenpunkt bei Null liegt? Ich glaube, dass verdeutlicht die Arbeitsweise des LoG noch ein bisschen besser. Gruß, --Uwwo 12:21, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das Bild habe ich mit KmPlot gemacht und mit Gimp nachbearbeitet. Es soll aber eigentlich ein "typischer" (besser idealisierter) Helligkeitsverlauf an einer Kante sein. Zur besseren Verdeutlichung braucht's wohl noch ein Bild mit der zugehörigen 2.Ableitung. Mal schauen Grüße --Mathemaduenn 19:51, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dank dir. Ich schau mal ob ich dieses KmPlot auf Ubuntu zum laufen kriege Gnome vs. KDE ;o). Immer recht spannend. Das Bild sieht jedenfalls nett aus. Was meinst du mit Bild der zweiten Ableitung? Eine zweite Ableitung an eine Bildkante? Das gibt es nämlich hier Laplacefilter schon. Gruß, --Uwwo 22:55, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Normierung[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

im Artikel steht: Der Kernel wurde zunächst auf 1 normiert und dann mit 255 (höchster Farbwert eines Grauwertbildes) multipliziert. Könnte man das evtl. etwas genauer erklären was man da auf 1 normiert? (Die Summe der Koeffizienten oder die Summe der Beträge der Koeffizienten?) Und was genau wird mit 255 multipliziert? Die normierten Koeffizienten? Egal wie ich es anstelle, ich komme einfach nicht auf das Ergebnis aus dem Beispiel... Wobei ich denke das die Formel so wie sie da steht richtig ist.
Noch was:
Wozu muss man denn eigtl. überhaupt auf 1 Normalisieren? Sollte bei einem Ableitungsoperator wie dem LoG nicht immer die Summe der Koeffizienten 0 sein, damit ein konstantes Signal eliminiert wird? Also bei einem Gaußfilter ist die Normierung klar aber bei einem LoG? Wäre nett wenn mich da mal jemand aufklären könnte... Gruß, --Demoncleaner 18:04, 12. Jan. 2008 (CET) Die Normierung ist mir auch absolut schleierhaft. 2001:A61:41D:6601:61FC:3434:4FB2:C2A (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 2001:A61:41D:6601:61FC:3434:4FB2:C2A (Diskussion) 16:32, 20. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Beispielkernel[Quelltext bearbeiten]

Hallo, müsste bei der Matrix des LoG-Beispielkernels nicht noch der Laplace-Operator vor g(x,y) stehen? Gruß Artur

Hallo, Das sehe ich auch so ich habe mal die Formeln angepasst und hoffe ich hab nichts übersehen. Ansonsten kannst Du das natürlich auch selbst tunn ;-) Grüße --Mathemaduenn 17:03, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Parameter in Kernel[Quelltext bearbeiten]

Was nützt denn die Veränderung der Parameter k und sigma rein praktisch? k macht den Kernel größer, langsamer aber unterdrückt auch Rauschen besser? Und ein großes Sigma weitet die Spitze des Sombrerohutes ja quasi. Ist es mit einem kleinen Sigma dann rauschanfälliger? Kann mir grad nicht ganz vorstellen was wann passiert... Blart 16:09, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

k ist quasi abhängig von sigma und sollte mind. 6*sigma sein, damit die Summe in etwa 0 ist. Sonst ist die Filterantwort in homogenen Bereichen nicht 0.

Mit sigma lässt sich einstellen wie breit die Linien sind, die extrahiert werden sollen. (Filterantwort ist besonders groß wenn pixel unter positiven Koeffizienten weiß und unter negativen schwarz.) --141.3.192.240 21:32, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 17:29, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten