Diskussion:Massaker von Staro Gracko

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Elmedinfeta in Abschnitt Lipljan
Zur Navigation springen Zur Suche springen

UÇK

[Quelltext bearbeiten]

„Als Massaker von Staro Gračko wird ein Ereignis bezeichnet bei welchem serbische Bauern, in Staro Gračko durch Angehörige der UÇK ermordet wurden“. Woher weiß man denn, dass es die UÇK war, die Täter wurden doch bis heute nicht gefasst. [[1]]--Kozarac (Diskussion) 14:29, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die von Dir verlinkte Quelle belegt nicht das die Personen bis heute nicht gefasst wurden, da die Quelle von einem Tag nach dem Massaker ist. In zwei der angegebenen Quellen zum Einleitungssatz wird die UCK dafür verantwortlich gemacht darum wurde es übernommen. Aktuellere Nachrichten oder sonstige Quellen konnte ich bisher nicht finden, werde aber demnächst mal schauen. MfG Seader (Diskussion) 12:36, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Jetzt hab ich mir mal deine dazu angegebene Quelle besorgt. Siehe: Heike Krieger: The Kosovo Conflict and International Law: An Analytical Documentation 1974-1999. Cambridge University Press, Cambridge 2001., Seite 62. Und diese Quelle ist aus dem Jahre 2001. Daraus zitiere ich jetzt ungekürzt die angegebene Seite 62:

„Murder (Nr.)103: As of 14 August, 280 murders had been confirmed by KFOR to have been committed in Kosovo since 15 June. The brutal massacre of 14 Serbian farmers, women and children in the village of Staro Gracko, Lipljan municipality, on 23 July 1999 represents the most appalling crime committed since KFOR and UNKIK were deployed in Kosovo.”

Danach werden Übergriffe in Klokot protokolliert, ohne auf die Nationalitäten von Tätern oder Opfern einzugehen. In Bezug auf Staro Gracko werden keine Täter genannt, schon gar nicht die UÇK. Ich bin wahrlich kein Freund der UÇK. So wie du es anstellst, spielt man denen allerdings geradeaus in die Hände. --Kozarac (Diskussion) 11:49, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe oben geschrieben:"In zwei der angegebenen Quellen zum Einleitungssatz wird die UCK dafür verantwortlich gemacht..." Schau Dir bitte mal Einzelnachweis Nr. 3 und 4 an. Da wird bei dieser Tat von der UCK berichtet. Bei Nr. 1 und 2 wird nur über das Verbrechen berichtet, nicht über den Täter. Nr. 3 und 4 sind leider keine A-Klasse Quellen, wie schon angemerkt konnte ich bisher keine aktuelleren Quellen finden, werde aber demnächst mal schauen. MfG Seader (Diskussion) 13:45, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Habe nun mal nach aktuelleren Quellen gesucht. Von den internationalen Quellen konnte ich nichts seriöses (einige weitere Quellen machen die UCK dafür verantwortlich jedoch kann man diese Quellen nicht als Belege nehmen) oder aktuelles finden, bis auf einen Amnesty International Bericht von 2007 welcher die Straflosigkeit von Verbrechen an Serben im Kosovo kritisiert und dieses Massaker als Beispiel anführt. Dann habe ich mir mal die serbischen Quellen angeschaut und wie erwartet machen die meisten die UCK oder albanische Terroristen dafür verantwortlich. Dann habe ich eine Quelle vom Juli 2012 gefunden (B92) in welcher kritisiert wird das man bis dahin die Verbrecher nicht gefasst hat. Also habe ich eine Quelle für Deine oben aufgestellte Behauptung gefunden und meine das diese Information wohl stimmt. Dies wurde im Artikel ja schon geändert. Danke für Deine Aufmerksamkeit, nächstes mal kannst Du aber bitte selbst eine Quelle angeben, dann muss nicht ein anderer danach suchen. MfG Seader (Diskussion) 03:10, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zu den Quellen: 3. Quelle: Danielle S. Sremac ist eine serbische Malerin, die der amerikanischen Regierung antiserbische Propaganda vorwirft, und dass es Washingtons und Berlins obsession war, die Serben zu zerstören. In Radovan Karadzic sieht sie einen nationalen Helden. Um das klarzustellen, sah sie sich gezwungen, ein Buch schreiben zu müssen.
Quelle 4: Hofbauer ist Journalist und arbeitet für den Promedia Verlag in Wien. Erschreibt unregelmäßig für das Neue Deutschland, die junge Welt und analyse & kritik - er wird allgemein der anti-imperialistischen Linken zugerechnet.
Ach ja, ändere bitte nicht meine Beiträge, ich lasse deine ja auch stehen.--Kozarac (Diskussion) 10:02, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich lasse Deine "Kritik" hier mal unkommentiert stehen. Beides sind keine A-Klasse Quellen aber was die persönliche Bewertung von Quellen angeht lassen wir das hier mal besser. Ich verweise nur mal darauf wie Marie-Janine Calic von einigen Nutzern eingestuft wird.
Das Thema hat sich hier nun sowieso geklärt, was eine weitere Diskussion sinnlos macht. Eine geeignete Quelle zu der Behauptung am Anfang des Diskussionsabschnitts hätte das hier wesentlich verkürzen können. Zu Deinen Beiträgen: Wenn Deine Beiträge persönliche Angriffe und sachfremde Texte beinhalten darf man diese Stellen laut den Konventionen von WP:DS entfernen. MfG Seader (Diskussion) 11:04, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Marie-Janine Calic ist Wissenschaftlerin und hält Karadzic bestimmt nicht für einen Helden. Vergleich fehlgeschlagen.--Kozarac (Diskussion) 17:14, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nein finde ich nicht denn wenn ich mich richtig erinnere schreibt Marie-Janine Calic Deiner Meinung nach für die Abendzeitung und ist als Quelle unqualifiziert. Tut jetzt aber nichts mehr zur Sache und ist eigentlich auch egal. Ich finde es gut das dieser Fehler entdeckt wurde und Du damit zur Verbesserung beigetragen hast. Dafür gibt es von mir ein Dankeschön. MfG Seader (Diskussion) 22:51, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Befürchtete Racheakte

[Quelltext bearbeiten]

„Da sie Racheakte von kosovo-albanischer Seite befürchteten“. Racheakte weswegen? Da muss doch vorher was gelaufen sein. So ist der Artikel nur Serben-POV.--Kozarac (Diskussion) 12:15, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Den Artikel als Serben-POV hinzustellen geht nicht. Es wurden nur internationale Quellen dafür verwendet, keine serbischen oder sonstige ex-Jugo-Quellen. Der genaue Wortlaut in der BBC-Quelle lautet "revenge attacks" was mit "Racheakte" übersetzt wird. Ja davor ist was gelaufen: Der Krieg. Racheakte der "Sieger" gegenüber den "Verlierern" sind nach einem Krieg nichts unübliches und kam auch im Kosovo gegenüber den Serben kurz nach dem Krieg vor. Werde es im Artikel aber mit "Übergriffen" ersetzen, da die Formulierung so, wie ich jetzt sehe, missverständlich ist. MfG Seader (Diskussion) 12:37, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Staro Gračko

[Quelltext bearbeiten]

Wo liegt das Dorf? --Stuhlgockel (Diskussion) 15:11, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Im Kosovo. MfG Seader (Diskussion) 16:56, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bevor wir es durch Bezirke einkreisen, könnte jemand die GPS Daten hier posten? ;) --Stuhlgockel (Diskussion) 03:42, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Frauen und Kinder?

[Quelltext bearbeiten]

BBC-NEWS schreibt: The bodies of 13 males were discovered next to a combine harvester on a dirt track by an open field. A 14th body was found on a tractor 150m away. In der New York Times steht auch nichts von Frauen und Kindern. [[2]]--Kozarac (Diskussion) 00:33, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hast Du alle vier Belege die angegeben sind eingesehen? Wenn nicht, ist Dein kommentarloser Revert nicht OK. --Otberg (Diskussion) 00:43, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ja, das habe ich.--Kozarac (Diskussion) 00:54, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Der Artikel wurde am 2. Jan. 2013 ‎von Benutzer:Seader angelegt. Seader selbst räumt ein: „ Nr. 3 und 4 sind leider keine A-Klasse Quellen, wie schon angemerkt konnte ich bisher keine aktuelleren Quellen finden.“--Kozarac (Diskussion) 01:15, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Jedenfalls gibt es abweichende Belege: The brutal massacre of 14 Serbian farmers, women and children in the village of Staro Gracko, Lipljan municipality, on 23 July 1999.... --Otberg (Diskussion) 01:22, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Heike Krieger schreibt im Jahre 2001, zwei Jahre später auf S. 62: „Murder (Nr.)103: As of 14 August, 280 murders had been confirmed by KFOR to have been committed in Kosovo since 15 June. The brutal massacre of 14 Serbian farmers, women and children in the village of Staro Gracko, Lipljan municipality, on 23 July 1999 represents the most appalling crime committed since KFOR and UNKIK were deployed in Kosovo.”
Und zur abgebildeten Denkmalsschrift vom Jahre 2000. Hier werden 18 Opfer namentlich genannt. Allerdings unter der Überschrift: "Opfer der NATO-Aggression von 1999"--Kozarac (Diskussion) 01:39, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Lipljan

[Quelltext bearbeiten]

Der Tatort 42° 30‘ 15‘‘ Nord und 21° 06‘ 15‘‘ Ost gehört zu Lipljan und ist falsch geschrieben. Richtig muss es heißen: Staro Gracko. So steht es auch auf der Tafel. Somit ist auch das Lemma falsch.--Špajdelj (Diskussion) 19:17, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Stimmt. Verschieben. Weiterlink Staro Gračko löschen und Weiterlink eventuell für Massaker von Gaçka e Vjetër erstellen. --Elmedinfeta (Diskussion) 18:31, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Willst du dir mal das Datum ansehen? 23. Juli 1999, also wenn verschieben, dann auf Staro Gracko.--Špajdelj (Diskussion) 20:54, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hast falsch verstanden. Artikel in Staro Gracko verschieben, den alten Namen Staro Gračko, also den automatischen Weiterlink löschen und einen neuen erstellen. --Elmedinfeta (Diskussion) 20:55, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten