Diskussion:Meeresfrüchte (Schokolade)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 2.245.139.34 in Abschnitt Seit wann sind Seesterne und Seepferdchen Meeresfrüchte?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seit wann sind Seesterne und Seepferdchen Meeresfrüchte?

[Quelltext bearbeiten]

Also Venusmuscheln und Miesmuscheln stimmen, aber die Packung beinhaltet keine Seesterne, aber dafür Garnelen, Turmschnecken, eine andere Schneckenart und noch andere Muscheln.

die günstigeren (1,69€ 250g bei edeka), übrigens sehr leckeren, aus brügge, die von "kathy chocolaterie" vermarktet werden, beinhalten seesterne, jakobsmuscheln, zwei verschiedene schnecken, miesmuscheln und seepferdchen. und die haben nicht etwa eine dünne schokoladen-"schale"...

Wenn jemand Schokolade in Form von Seepferdchen in einer Packung vermarktet, die "Meeresfrüchte" heißt, dann ist es halt so. Ob Seepferdchen jetzt wirklich Meeresfrüchte sind, das kannst du mit dem Hersteller diskutieren. Auf Wikipedia hat das keinen Sinn. (nicht signierter Beitrag von 2.245.139.34 (Diskussion) 15:36, 18. Jun. 2016 (CEST))Beantworten

Werbeartikel?

[Quelltext bearbeiten]

Gebe mal diesen Abschnitt raus:

Inzwischen werden Nachahmerprodukte auch bei den größeren deutschen Discountern angeboten. Preisgünstige Produkte weisen oft eine vergleichsweise dicke Schokoladen-„Schale“ und dementsprechend einen kleineren Nougatkern auf. Seit 2001 sind auch Meeresfrüchte-Pralinen des Fair Trade Partners oxfam und seit 1996 auch zuckerfreie Pralinen in dieser Form im Handel. <ref>[http://www.gepa.de/p/cms/media/pdf/info_service/gepa_aktuell/Archiv/oktober2001.pdf Internetseite der gepa (pdf)]</ref>''

Ist nämlich nicht referenziert bzw. eine Ref-Mogelpackung. Auf der angegebenen Site lese ich nämlich nur: Neu Pralinen equita, inklusive Gewichts-, Preis- und Artikelnummerangabe. –– Bwag @ 18:29, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Dann geb ich mal diesen Abschnitt raus, in dem es wörtlich heißt:
"Meeresfrüchte-Pralinen equità: Diese feinen belgische Pralinen sind mit Nuss-Nougat Füllung in attraktiver Meeresfrüchteform. Wir haben die Pralinen von Oxfam/Belgien in deren Verpackung übernommen und bieten sie parallel zu unseren Früchtepralinen an. Diese stehen jetzt nach der Sommerpause auch wieder frisch zur Verfügung. Bei den equita-Pralinen kommt Kakao von unseren Handelspartnern Kuapa Kokoo/Ghanaund Zucker von Coopecanera/Costa Rica zum Einsatz. Meeresfrüchte-Pralinen 250 g 891 18 73 9,76 DM / 4,99 EU” Vielleicht jetzt noch eine Ref für die Zuckerfreien? --Artmax 20:10, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Oh, wie informativ die Aussage wie: „“diese stehen jetzt nach der Sommerpause auch wieder frisch zur Verfügung“. Wenn das so ist, dann werde ich vor meinem Einkauf in Zukunft mehr Wikipedia lesen und weniger die Werbeaussendungen - kommt ja aufs gleiche raus.
Zu der Behauptung im Wikipediaartikel wo behauptet wird: „Preisgünstige Produkte weisen oft eine vergleichsweise dicke Schokoladen-„Schale“ und dementsprechend einen kleineren Nougatkern auf.“ Wer sagt das jetzt wirklich, es sind ja viele Referenzen drinnen, sogar die des Erstherstellsers, nur nirgends kann ich die Behauptung mittels einer reputablen Quelle nachvollziehen. –– Bwag @ 21:17, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Äh, Werbung für was? Für Meeresfrüchte oder für Oxfam oder für Lidl oder für zuckerfrei? Der kleine Nougatkern kam nicht von mir, hat aber die LDs überstanden. Service: Löschdiskussion vom 23. Oktober 2009 und ebenso LD vom 14.Oktober 2009 --Artmax 21:34, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Wer spricht von Löschung? Ich bin nur gegen einen Werbefolder! –– Bwag @ 22:12, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Was daran ein Werbefolder sein soll, hast Du aber noch nicht dargelegt. Ich habe jetzt mal auf eine Seite verlinkt, wo ganz groß "zuckerfrei" steht. Grüße --Artmax 12:01, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt! Werbefolder ist etwas schlecht gewählt. Nennen wir es Product-Placement. Sehr gut referenziert mit solch reputablen Quellen wie [1] und damit nicht genug. Zusätzlich wird gleich noch die Konkurrenz madig gemacht mit unreferenzierten Behauptungen wie: „Preisgünstige Produkte weisen oft eine vergleichsweise dicke Schokoladen-„Schale“ und dementsprechend einen kleineren Nougatkern auf“. –– Bwag @ 22:35, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Du hast völlig Recht, die Einzelnachweise sind furchtbar und wurden von mir ja auch nur eingegeben, weil Du sie (siehe oben) mit Ist nämlich nicht referenziert angemahnt hattest. Sie sind nun wieder draussen, sie können leicht ergoogelt werden (siehe WP:Q). --Artmax 10:19, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Schön, dass wir uns doch noch einig wurden. Gruß –– Bwag @ 11:33, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Feiner Unterschied...

[Quelltext bearbeiten]

Hier im Artikel stand: "Als erster Hersteller von Pralinen in Form von Meeresfrüchten gilt der belgische Hersteller Guylian aus Antwerpen." Das würde gleichbedeutend damit sein, dass vorher noch nie jemand Pralinen in Meeresfrüchte-Form hergestellt hat.

Auf der Website von Guylian steht allerdings: "Guylian war der erste Markenhersteller, der Pralinen in der Form von Meeresfrüchten vermarktete". Diese Werbeaussage spielt natürlich absichtlich mit den Begriffen; wenn man den Satz aber wortgenau deutet, war Guylian eben nicht zwingend der erste Hersteller von diesen Pralinen, sondern lediglich der erste, der diese "vermarktet" hat. Damit ist nichts darüber ausgesagt, ob Guylian wirklich der erste Hersteller war. Wenn man unterstellen würde, dass Guylian auf ihrer Website nicht grundlos einen solch umständlichen Satz benutzt, müsste man sogar eher dazu tendieren, dass es diese Art von Pralinen schon früher von anderen Herstellern gab.

Ich habe den Satz entsprechend geändert. --oimel 21:56, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

wenn man den Satz mit der Vermarktung genau deutet, kann das nur heißen, dass dies hier ein Marketing-Artikel einer Firma ist, der hier nichts zu suchen hat. Um einen relevanten wikipedia-Artikel draus zu machen, müsste mit Quellenangabe über die Herstellung berichtet werden.
Daran anschließend erwarte ich konsequenterweise weitere die Welt um dringend nötiges Wissen bereichnernde Artikel über Fußbälle, Werkzeuge, Tiere, Pflanzen, Bäume, Blumen und Blüten, Märchenfiguren, nackte Frauen und erigierte Penisse (Abbildung bitte dann mit Kinderschutz), die aus Schokolade hergestellt werden. Die daran anschließende Kategorisierung sollte dann auf weitere essbare Materialien wie Weingummi, Zuckerguss, Lakritz und natürlich auf andere formbare materialien wie Metalle, Stein, Gummi ausgedehnt (!) werden. Viel Arbeit für Kreative in neuen Jahr ?!! ...die man sich vielleicht mit einer einfachen Entscheidung sparen könnte. --84.176.211.249 18:46, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Es gelten folgende Grundsätze:

  • 1. Klammerinhalte dienen lediglich der Unterscheidung gleichnamiger Artikel, hier Meeresfrüchte (Film)
  • 2. Im Bereich Essen und Trinken sollen dafür die Kategoriebezeichnungen oder bereits mehrfach verwendete Begriffe genutzt werden.
  • 3. Es geht nicht darum, ob es eine Schokoladensorte ist, sondern das es sich um ein Schokoladenerzeugnis handelt, was umgangssprachlich mit Schokolade gleichgesetzt wird.

--Oliver S.Y. (Diskussion) 21:00, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Die Unterscheidung soll aber nachvollziehbar sein, d. h. man soll das finden, was man erwartet. Der Leser versteht umgangssprachlich unter Schokolade Tafelschokolade und nicht ein Schokoladenerzeugnis. In der Gastronomie verstand man früher unter Schokolade ein Getränk.
Nuts (Schokoriegel) und Mars (Schokoriegel) sind auch mit einem sinnvollen Qualifikator versehen. --Ochrid (Diskussion) 04:57, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Schau Dir an, wieviele derartige Klammern es gibt. Das System ist nicht starr, aber bei der Neuanlage von Lemma und gerade bei der Verschiebunb bestehender sollte man die Regeln kennen und anwenden. Und nochmals, Deine Einschränkung entspricht nicht diesem System. Es geht um die Unterscheidung zu Film. Das wird ja auch akzeptiert, und nicht als Spielfilm, oder Werk der Filmkunst beschrieben. Die Klammern sollen halt ausdrücklich kein Miniartikel sein, sondern der Unterscheidung helfen. Und damit das nicht jeder Benutzer anders entscheidet, die genannten Regeln.Oliver S.Y. (Diskussion) 08:51, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten