Diskussion:Metropolregion Rhein-Neckar/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Sitacuisses in Abschnitt Zu einigen Links
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oberzentrum

Aufgrund seiner strategischen Lage mit Rhein und Neckar und an der Haupt Nord-Süd Achse Richtung Schweiz / Italien, sowie der Nähe nach Karlsruhe und Stuttgart und der Verbindung nach München.

Da fehlt aber noch etwas, ich weiß nur nicht was. Schluddi 21:13, 17. Feb 2005 (CET)

Gibt es eigentlich Regionen, die kein Oberzentrum enthalten? Oder anders gefragt: Wenn ein Oberzentrum Teil einer Region ist, müsste dann nicht der komplette Einzugsbereich dieses Oberzentrums Teil derselben Region sein? Wenn ja, dann gehören die Teile des Neckar-Odenwald-Kreises, die Heidelberg als Oberzentrum betrachten/haben/zugeordnet sind ebenfalls zum Rhein-Neckar-Dreieck gehören. Die Grenze zum Neckar-Odenwald-Kreis wäre also nicht die Ostgrenze des Rhein-Neckar-Dreiecks. Vielmehr wäre es die Grenze zur Region des Oberzentrums Würzburg. Gruß, AlterVista

Wo finden sich denn genau Auflistungen solcher Oberzentrums-Zuordnungen bzw. wie offiziell sind denn solche Zuordnungen. Würde mich nämlich grade hier in Bezug auf unsere Gegend hierund ihre Zersplitterung auf drei Länder interessieren. --Brubacker 22:20, 17. Mai 2005 (CEST)

also konkret zum RND: RND Erweiterung (Punkt: Erweiterung des Verbandsgebietes) Offiziell verwaltungstechnisch gibt es die Region RND gar nicht: Regionen BW

Klar, das RND ist ja was länderübergreifendes aus der Raumordnung. Allerdings war jetzt wieder in den Medien zu hören, dass mit dem neuen Staatsvertrag die Region Rhein-Neckar-Odenwald (formerly known as Unterer Neckar) und die Planungsgemeinschaft Rheinpfalz (in Hessen gab's nix dergleichen) alles komplett im "neuen RND" aufgehen sollen. Kann also sein, dass das RND dann wie schon die Region Donau-Iller als neue, länderübergreifende, baden-würrtembergische Region gilt. Aber das mit der Erweiterung ist interessant und beantwortet ja so ziemlich die Frage von AlterVista, ob der NOK "drin" ist.--Brubacker 00:13, 18. Mai 2005 (CEST)

Hier findet man noch die Information, dass in der Region Unterer Neckar mit den Oberzentren Mannheim/Ludwigshafen und Heidelberg die Städte Buchen (Odenwald) - Eberbach - Mosbach - Schwetzingen - Sinsheim - Weinheim - Wiesloch/Walldorf Mittelzentren sind. Dann würde ich die doch auch zum RND dazupacken, oder??? (bin da auch kein Experte, weiß nichtmal, ob es da übehaupt Experten gibt)

Wie meinst Du das denn? Eine Auflistung aller Ober- und Mittelzentrem im RND hier auf die Seite zu bringen, oder wie? Und wenn, dann brauchen wir natürlich auch noch die aus RP und Hessen. Allerdings finden sich derlei Infos auch auf den offiziellen Webseiten des RND. Es müsste generell mal jemand den Artikel ordentlich überarbeiten und aufbauen. Ich seh mich da alleine nicht im Stande zu (bin eher der "Mithelfer" und "Verbesserer") und hab damals für den Artikel nur mal einen Anfang mit kurzer Übersicht gebaut, in der Hoffnung dass er sich gut entwickle, was jetzt noch nicht so arg passiert ist. Wenn da jemand mal ordentlich eine Offensive starten will, versuche ich natürlich auch, mitzuhelfen mit meinem Wissen als "ååner vun do".--Brubacker 00:13, 18. Mai 2005 (CEST)

Ich bin auch der Meinung, daß mit der Zuordnung etwas nicht stimmt. Auch was die Darstellung auf der Karte angeht. LuisDeLirio 7. Jul 2005 01:26 (CEST)

Farbe der Länder im Bild

Hat es einen besonderen Sinn, dass Hessen hier in einer anderen Farbe als Baden-Würrtemberg und Rheinland-Pfalz gefärbt ist? Auch wenn Hessen hier vielleicht den Junior-Partner darstellt, so ist auch hessisches Gebiet direkter Teil des RND und somit gehört Hessen nicht in einer anderen Farbe dargestellt! --Brubacker 16:00, 25. Mai 2005 (CEST)

Herrje, an Farb-sensibilitäten ist dabei gar nicht gedacht, es dient nur der leichteren Unterscheidung der drei Länder auch im verkleinerten Bild, sodass drei verwandte aber verschiedene Farbtöne zu wählen waren. Das ist schon der ganze Sinn dahinter. GuidoD 16:08, 25. Mai 2005 (CEST)
Ich hab's ja fast vermutet. Beim näheren Hinsehen erschien mir aber die Farbe für BW und RP aber wirklich gleich und daher das "Gemecker". Unterschiedliche Farben für alle drei Länder sind ja auch völlig OK, nur sollten sich dann schon auch die für BW und RP ein klein wenig mehr unterscheiden, so dass man nicht wirklich sofort den Eindruck bekommt, dass Hessen hier eine andere Rolle als BW und RP spielt. --Brubacker 16:33, 25. Mai 2005 (CEST)
Hmmm, das scheint auch von der Farbtemperatur des Bildschirms abzuhaengen, auf einem anderen Schirm seh ich gerade, dass die Helligkeitsdifferenz etwas anders wirkt. Allerdings ist für RP/BW der gleich Farbton (hue) gewählt, die sich in der Sättigung unterscheiden, während HE auf einem anderen Farbton liegt. Hmmm, ich versuchs mal mit dem gleich Farbton, 'ne Minute. GuidoD 16:42, 25. Mai 2005 (CEST)

Artikel verschieben

Meiner Meinung nach sollte man den Artikel verschieben nach Region Rhein-Neckar und bei Rhein-Neckar-Dreieck einen REDIRECT anlegen, also genau umgekehrt, wie es jetzt ist. Denn die Region heißt jetzt nicht mehr "Dreieck". Es ist ja eigentlich auch kein Dreieck mehr, oder? Jedenfalls wenn ich mir die Landkarte ansehe, dann kann ich daraus kein Dreieck mehr erkennen. Es sei denn, man sagt deshalb Dreieck, weil drei Länder beteiligt sind. Das scheint mir aber etwas weit hergeholt. Ich kann den Artikel jedoch nicht verschieben, da Region Rhein-Neckar schon angelegt ist. Das müsste ein Admin vornehmen. Wer würde das übernehmen? bear 17:46, 19. Mai 2006 (CEST)

Da bin ich anderer Meinung und ich denke Lemma (Lexikografie) gibt mir dabei recht. Kein "normaler" Mensch auf der Straße sagt "Region Rhein-Neckar". Nach meiner Wahrnehmung spricht die Mehrheit von "Rhein-Neckar-Dreieck" oder seltener von "Rhein-Neckar-Region" bzw. "Rhein-Neckar-Raum". Ich verstehe auch nicht was Du mit "Denn die Region heißt jetzt nicht mehr "Dreieck"" ausdrücken willst: im beamtendeutsch hieß sie auch vorher schon nicht "Dreieck". Zum "Dreieck" selbst: doch die symbolisierte bei der Namensgebung vor etwa 25-30 Jahren genau die Meta-Ebene: drei Zentren und drei Länder. Es gab damals schon Stimmen, die meinten "Das ist doch gar kein Dreieck", ""Kurpfalz" kennt jeder und hat Tradition", "damit grenzen wir die Nicht-Fluss-Anrainer aus". Davon spricht heute kein Mensch mehr und der Begriff ist allgemein akzeptiert, auch wenn mir persönlich "Kurpfalz" besser gefällt. Ich möchte aber 2 andere Punkte anregen: es gibt auch noch die "Metropolregion Rhein-Neckar" die hierher verlinkt und der Karlsruhe beitreten will (Name Oberrhein?). Und es gibt einen eigenen Artikel Kurpfalz, der im Grunde nur der "Geschichte"-Abschnitt von "Rhein-Neckar" ist. Bevor dann in 1 Woche der nächste kommt und verschiebt oder revertiert, sollten wir uns klar werden wohin die Reise gehen soll. --Spacefrank 13:19, 21. Mai 2006 (CEST)
Die wikipedia verwendet soweit ich informiert bin generell die amtliche, d.h. offizielle Bezeichnung, wenn es um Regionen, Städte oder ähnliches geht. Tatsache ist nun mal, dass es keine "Region Rhein-Neckar-Dreieck" gibt und eine solche fest umschriebene Region mit diesem Namen hat es - wie du richtigerweise festgestellt hast im beamtendeutsch - bis 2006 nicht gegeben. Die drei bisherigen "Planungsregionen", oder wie man diese nennen mag, umfassten jeweils ein eigenes abgegrenztes Gebiet (das sich teilweise auch überschnitt), deren Gesamtgebiet man aber bislang wohl nicht als "Rhein-Neckar-Dreieck" bezeichnet hatte. Die zum 1. Januar 2006 gebildete "Region Rhein-Neckar" ist daher etwas ganz Neues. In diesem Zusammenhang muss man auch die Zeitpunkte sehen, wann die Vorgängereinrichtungen der heutigen Region Rhein-Neckar gegründet wurden. Wenn man das Gebiet des 1969 gegründeten länderübergreifenden Raumordnungsverbands Rhein-Neckar betrachtet, dann kann man aus dem damaligen Verbandsgebiet in der Tat auch räumlich ein "Dreieck" erkennen. Man konnte insofern den Begriff Rhein-Neckar-Dreieck also nicht nur aus den drei Zentren und den drei beteiligten Bundesländern ableiten (auch wenn dies möglicherweise die offizielle Begründung für den Begriff "Dreieck" war). Mit der 1973 errichteten Region Unterer Neckar (bzw. später Rhein-Neckar-Odenwald) in Baden-Württemberg und der 1977 gegründeten Planungsgemeinschaft Rheinpfalz in Rheinland-Pfalz ist aber das Gebiet "größer" geworden. Ich kann mir kaum vorstellen, dass der Begriff Rhein-Neckar-Dreieck seinerzeit auch auf diese Gebiete "ausgedehnt" wurde. Demzufolge ist der Begriff Rhein-Neckar-Dreieck nicht auf das Gebiet der heutigen Region Rhein-Neckar übertragbar. Kein Mensch würde z.B. in Wörth am Rhein (Landkreis Germersheim) oder in Bad Bergzabern (Kreis Südliche Weinstraße) sagen, er wohnt im Rhein-Neckar-Dreieck. Der Artikel Rhein-Neckar-Dreieck befasst sich aber gerade mit dem gesamten Gebiet der heutigen Region Rhein-Neckar. Umgangssprachlich mag es den Begriff Rhein-Neckar-Dreieck auch weiterhin geben. Da er aber nicht das heutige Gebiet abdeckt, sollte der Artikel verschoben werden. Mit einem REDIRECT würde man ja auch über den Begriff Rhein-Neckar-Dreieck weiterhin zum "richtigen" Artikel gelangen. bear 17:14, 21. Mai 2006 (CEST)
Du kaprizierst Dich meiner Meinung nach viel zu sehr auf die jeweils behördlich festgelegten Regionen. Diese Grenzziehungen hatten im Rhein-Neckar-Raum nie etwas mit den wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Realtitäten zu tun (auch heute nicht, siehe Wörth). "Rhein-Neckar-Dreieck" war eine Maßnahme (organisiert als Verein) in der Tradition der Kurpfalz, nachdem der Einsatz für "Rheinschwaben" nach dem 2. Weltkrieg erfolglos war. Jede Gemeinde und jedes Unternehmen konnte Mitglied werden und selbstverständlich war von Anfang "Rheinpfalz" insbes. Ludwigshafen und Speyer mit dabei. Unter diesem Dach wurden auf unterschiedlichen Ebenen Versuche unternommen, die Ländergrenzen zu überwinden. Daraus resultierten u.a. Zweckverband Abfall Rhein-Neckar, Raumordnungverband Rhein-Neckar, Verkehrsverbund Rhein-Neckar, Busverkehr Rhein-Neckar, BioRegion Rhein-Neckar, S-Bahn RheinNeckar oder Metropolregion Rhein-Neckar. Alle vorgenannten hatten bzw. haben unterschiedliche Grenzen. Mal blieb alles in Ba-Wü weil die Hürde der Landesgrenze zu hoch war (ZARN), mal ging die Ausdehnung bis Darmstadt (BioRegion) oder Kaiserslautern (VRN). Du schreibst "Der Artikel Rhein-Neckar-Dreieck befasst sich aber gerade mit dem gesamten Gebiet der heutigen Region Rhein-Neckar". Bis vor ein paar Tagen stand bei "Rhein-Neckar-Dreieck" aber erheblich weniger "Verwaltungskram". Z.B. die Webseite in der Box rechts ist für das Lemma "Rhein-Neckar-Dreieck" falsch. Von daher muss ich ich Dir bei dem jetzigen Zustand des Artikels zustimmen: da haben Leute versucht einen Artikel "Region Rhein-Neckar" unter dem verkehrten Lemma zu schreiben. Etwas schade finde ich, dass Du auf meine beiden Anregungen überhaupt nicht eingegangen bist, denn der jetzige Zustand kann so ja nicht bleiben. Ich werfe also einfach in den Ring: a) 1 Artikel "Rhein-Neckar-Dreieck" mit "Kurpfalz" redirect darauf und 1 Artikel "Metropolregion Rhein-Neckar" mit "Region Rhein-Neckar" redirect darauf b) 1 Artikel "Region Rhein-Neckar" und 1 Artikel "Kurpfalz" mit "Rhein-Neckar-Dreieck" als Begriffserklärung und link auf beide c) 1 großer Artikel, Lemma egal weil alles darauf verlinkt und klare Absätze, die alles bisherige aufnehmen. Als weitere Anregung sowohl bzgl. Lemma als auch Grenzen Metropolregion Sachsendreieck, Rhein-Main-Gebiet, Metropolregion Stuttgart und Region Stuttgart. Viel Stoff auf einmal, aber ich kann mich sowieso erst wieder am Donnerstag melden. Ich denke doch dass wir eine gute Lösung finden werden. --Spacefrank 00:14, 22. Mai 2006 (CEST)

Es tut mir leid, dass ich vor Tagen nicht auf deinen Vorschlag einging. Aber erst heute ist mir klar geworden, was du damit eigentlich meinst, nämlich die Einbeziehung des Artikels Kurpfalz. Diesen Artikel Kurpfalz würde ich auf alle Fälle als eigenen Artikel belassen, da er sich hauptsächlich auf die Geschichte bezieht und insofern ein weit größeres Territorium umfasst, als die heutige Metropolregion Rhein-Neckar bzw. den Verband Region Rhein-Neckar, wenngleich man im engeren Sinne mit der Kurpfalz heute nur noch den badischen Teil der "historischen" Kurpfalz (im Gegensatz zur Pfalz) versteht. Ich verstehe nämlich den Artikel Kurpfalz als Artikel quasi für einen Teilstaates des Hl. Römischen Reichs deutscher Nation.

Es scheint mir aber aufgrund deiner Ausführungen wohl am besten zu sein, alle anderen genannten Artikel auf ein Lemma zu vereinigen. Da das Gebiet der Region Rhein-Neckar (d.h. das Gebiet des Verbands Region Rhein-Neckar) - wenn ich richtig informiert bin - identisch ist mit dem Gebiet der Metropolregion Rhein-Neckar, erscheint mir das Lemma Metropolregion Rhein-Neckar hierfür am geeignetsten zu sein. Dort wäre dann eine übersichtliche Gliederung mit allen Teilbereichen anzubringen bzw. die dortige entsprechend zu ergänzen. Wenn dann dieser Gesamt-Artikel mal zu lang wird, dann könnte man ja einzelne Bereiche, z.B. Wirtschaft oder Sehenswürdigkeiten in eigene Artikel ausgliedern.

Mit den entsprechenden REDIRECTs auf Metropolregion Rhein-Neckar und dem Artikel Kurpfalz, der wohl noch etwas ausgebaut werden müsste, wäre dann alles übersichtlich dargestellt. Was meinst du hierzu? bear 22:48, 23. Mai 2006 (CEST)

Zusätzlich zu Deinen Ausführungen, habe ich habe mir auch nochmal Gedanken gemacht und präferiere meinen Vorschlag b) in Verbindung mit Deinem Vorschlag. Also zunächst den jetzigen Artikel Rhein-Neckar-Dreieck umbenennen in Metropolregion Rhein-Neckar oder Region Rhein-Neckar (welcher ist egal; die beiden Gebiete sind deckungsgleich). Wenn ich wieder mehr Zeit habe, schreibe ich dann 2-3 Absätze zum "Rhein-Neckar-Dreieck" (etwas ausführlicher als oben). Schwierig wird es nur dann, wenn wirklich irgendwann die "Metropolregion Oberrhein" kommen sollte, die dann vmtl. nicht mehr deckungsgleich mit den ba-wü. Regionen wäre. Aber darüber müssen wir uns nicht auch noch zum jetzigen Zeitpunkt den Kopf zerbrechen. --Spacefrank 17:44, 26. Mai 2006 (CEST)


Ich möchte die obige Diskussion nochmals neu beginnen: Der Artikel müsste verschoben werden, da das Lemma nicht mehr richtig ist. Der Artikel behandelt die Metropolregion Rhein-Neckar bzw. den Verband Rhein-Neckar. Das Rhein-Neckar-Dreieck ist nur ein Teil davon, räumlich betrachtet. Wer würde diese Aufgabe übernehmen? Danke. bear 13:12, 11. Mär. 2007 (CET)

Im Abschnitt der Sehenswürdigkeiten ist bei den Theatern jeweils die Homepage der Häuser angegeben, jedoch etwas verpfuscht, denn der Link führt zur Bearbeitungsseite des Wikipedia-Artikels dieser Homepage. Ich hab aber keine Ahnung, wie ich das korrigieren kann, bitte macht das einer, der wieß wies geht. Dankeee! --PeterEinStein

Hab' das mal erledigt! Externe Links sind im Gegensatz zu Wikilinks nur mit einer eckigen Klammer zu versehen (Schema: [http://www.link.de Beschreibung]), Gruß Ibelin #@§! 21:03, 27. Apr. 2007 (CEST)

Region Karlsruhe/Mittlerer Oberrhein

Gibt es für die Aussage "Eine zukünftige Einbindung der Region Karlsruhe/Mittlerer Oberrhein wird von Seiten Baden-Württembergs angestrebt" eine Quelle? Woher stammt die Aussage? Gibt es bereits Vorbereitungen für die Umsetzung, ist das Thema noch aktuell? --RaBe 23:56, 8. Nov. 2008 (CET)

"Region Rhein-Neckar" statt "Metropolregion Rhein-Neckar" als Titel

Der Artikel sollte besser unter Region Rhein-Neckar stehen. Das ist der eigentlich richtige "administrative" Name (siehe "Verband Region Rhein-Neckar"). Dass fast immer das ach-so-toll klingende "Metropolregion" verwendet wird, ist eher Marketingkram. Bei allen anderen Metropolregionen wird das "Metropolregion" im Titel auch nur dann verwendet, wenn damit ein Gebiet bezeichnet wird, dass speziell nur für den Metopolregions-Status festgelegt wurde (wie bspw. Metropolregion Stuttgart oder Metropolregion Hamburg). Bei der Region Rhein-Neckar ist es hingegen so, dass hier eine komplette bereits definierte (Planungs-)Region in den Metopolregions-Status erhoben wurde (weswegen es auch für eine Metropolregion ein eher zu großes Gebiet ist, besonders wenn ich da an die recht ländlichen Verbandsgebietsteile denke). Daher ist der Metropolregions-Status für diese Einheit nicht das definierende, sondern die Tatsache, dass es hier um ein durch einen Staatsvertrag defniertes, länderübergreifendes Regionalverbandsgebiet handelt. Daher sollte neutralerweise der Name (so wie ihn ja der von staatlichen Stellen geschaffene Verband auch trägt) "Region Rhein-Neckar" als Artikeltitel verwendet werden statt des eher marketinggeprägten "Metropolregion Rhein-Neckar". --88.66.38.13 01:26, 25. Nov. 2008 (CET)

Burgen, Schlösser und Festungen

Mir fällt auf, das evtl. das Schloss Waldleinignen bei Mudau-Schloßau zu dieser Liste gehören könnte. Da ich mich nicht gut mit den AGB´s auskenne bitte ich um Prüfung und Änderung MSammet -- 11:21, 27. Nov. 2010 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.58.163.207 (Diskussion) )

Infobox

Guten Abend, warum ist die Infobox so unendlich groß? --Josue007 Diskussion 20:23, 8. Jan. 2012 (CET)

Tiefburg in Heidelberg

Würde auch die "Tiefburg" in Heidelberg (Handschuhsheim) bei Burgen und Schlössern mit einfügen. -- P.Baumgartner (Diskussion) 08:09, 16. Mär. 2012 (CET)

Kombinierten Artikel vielleicht eher wieder aufsplitten

In diesem Artikel wurden 2006 auf Basis dieser Diskussion u.a. die Artikel Region Rhein-Neckar, Verband Region Rhein-Neckar mit eingebaut.
Mittlerweile ist der Artikel aber recht angewachsen, und versammelt drei, sich voneinander durchaus unterscheidende Organisationen nebst einer Beschreibung der Region. Im Gegensatz zu anderen baden-württembergischen Regionalverbänden (außer Stuttgart) bzw. rheinland-pfälzischen Planungsregionen handelt es sich hier ja zugleich auch um eine (wenngleich kleinere) Metropolregion.
Mein Eindruck ist zudem, dass diese Komplexität dem Artikel nicht gut tut. Über die Vorgänge, Entscheidungen und Aktivitäten im Verband ist kaum etwas nachgetragen worden, auch wenn die nicht weltbewegend sein mögen. Außerdem sind die Gesellschaft MRN GmbH sowie der ZMRN e.V. keineswegs offiziell Träger der Regionalentwicklung. Ich würde daher vorschlagen, in einem ersten Schritt zumindest diese beiden auszulagern und dann weiterzuschauen. Was meint Ihr? --PanchoS (Diskussion) 07:49, 28. Okt. 2013 (CET)

Stimme dem Vorschlag voll und ganz zu. Der Artikel wird aktuell keinem Thema gerecht, weder den Institutionen der gemeinschaftlichen Regionalentwicklung in der Metropolregion Rhein-Neckar, noch der Rhein-Neckar-Region selbst. Ich würde sogar noch einen Schritt weitergehen und jeweils einen Artikel zu Themen "Region Rhein-Neckar", "Verband Region Rhein-Neckar", "Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e.V." und "Metropolregion Rhein-Neckar GmbH" vorschlagen, also insgesamt vier Artikel. Die drei Institutionen gehören zwar zu einem Public Private Partnership, arbeiten so eng (auch räumlich) zusammen, dass Außenstehenden keinen institutionellen Unterschied ausmachen können, haben aber wie Du schon richtig sagst, verschiedene Befugnisse und Grundlagen. Ich kann das deshalb beurteilen, weil ich Angestellter der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH bin. Ich bin nicht mit den Gepflogenheiten bei Wikipedia vertraut, deshalb meine Frage - sofern nichts dagegenspricht: Einfach machen oder gibt es einen "Prozess" den es einzuhalten gilt? Danke für eine Rückmeldung. --Rhein-Neckar (Diskussion) 14:05, 18. Mär. 2015 (CET)
Nachtrag: Stelle noch eine Alternative zum obigen Vorschlag zur Diskussion: Aus diesem Artikel zwei statt vier machen. 1. Thema: "Rhein-Neckar-Region", 2. Thema "Regionalplanung und -Entwicklung in der Metropolregion Rhein-Neckar". --Rhein-Neckar (Diskussion) 17:02, 18. Mär. 2015 (CET)

werblicher Text

Zitat: " ein in Deutschland einzigartiges Public-Private-Partnership-Modell vorweisen, das aufgrund seiner schlanken und schlagkräftigen Struktur eine effektive gemeinschaftliche Regionalentwicklung ermöglicht." Das ist pure Werbung, ganz unenzyklopädisch.

Die Lobhudelei in diesem Artikel steht in einem eigenartigen Kontrast zu der realen, sehr geringen Bedeutung der Metropolregion als solcher. Es gibt mit Ausnahme des öffentlichen PNV und sonstiger Verkehrsmaßnahmen kaum eine effektive grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Wenn es sie gäbe, könnte man ja hier darstellen, was gemacht wird. Marketing halt, na und? Und die kulturellen Dinge geschehen vor Ort und haben so gut wie nichts mit der Metropolregion zu tun. Die langen Listen mit Museen, Theatern und Kulturdenkmälern bis hin zum Limes, von dem ein sehr kurzes Stück angeschnitten wird, sind eher irreführend. Es scheint den Machern ja Spaß zu machen, dann sollen sie halt. Auch ein Identitätsgefühl der Bewohner als Bewohner einer Metropolregion ist in Wahrheit nicht vorhanden trotz aller Seifenblasen, die in den Redaktionen der Provinzpresse (RNZ, MM usw) produziert werden. Eine echte soziologische Studie würde sofort belegen, dass man sich hier allenfals als "Kurpfälzer" fühlt, was mit Ausnahme der südhessischen Zipfel ja wohl auch eher mit historischen Traditionen unterfüttert ist. Ausdrücke wie "Delta", wie sie von modischen Zeitgeist-Zeitschriften gepusht wurden, haben sich glücklicherweise nie durchgesetzt. So viel mal zur realen Bedeutung der "Metropolregion". --Peewit (Diskussion) 11:42, 2. Feb. 2017 (CET)


Sicherlich: „das aufgrund seiner schlanken und schlagkräftigen Struktur eine effektive gemeinschaftliche Regionalentwicklung ermöglicht.“ ist werblich. „[...] ein in in Deutschland einzigartiges Public-Private-Partnership-Modell vorweisen“ ist ein Fakt.
Zur „sehr geringen Bedeutung der Metropolregion als solcher“ und „Es gibt mit Ausnahme des öffentlichen PNV und sonstiger Verkehrsmaßnahmen kaum eine effektive grenzüberschreitende Zusammenarbeit.“: Bitte Vorsicht mit falschen Tatsachenbehauptungen: Die Metropolregion Rhein-Neckar ist in diversen Themen deutschlandweit Vorbild für ihre grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Nur vier Beispiele:
* Regionalplanung, https://www.m-r-n.com/was-wir-tun/themen-und-projekte/projekte/einheitlicher-regionalplan
* Modellvorhaben für kooperatives E-Government in föderalen Strukturen: https://www.m-r-n.com/was-wir-tun/themen-und-projekte/projekte/modellvorhaben-kooperatives-e-government-in-foederalen-strukturen
* Regionales 115-Servicecenter: https://www.m-r-n.com/was-wir-tun/themen-und-projekte/projekte/einheitliche-behoerdennummer-115
* Ein Handwerkerparktausweis für alle: https://www.m-r-n.com/was-wir-tun/themen-und-projekte/projekte/handwerkerparkausweis
Und ja: vermarktet wird die Rhein-Neckar-Region auch: https://www.m-r-n.com/standort
Zum Identitätsgefühl der Bewohner: Diese soziologische Studie gibt es, sie nennt sich Bürgermonitoring. 2011 fühlten sich 87,8 Prozent der Befragten der Metropolregion Rhein-Neckar zugehörig.
Der Kern ist jedoch richtig: Der Artikel ist zu groß und unübersichtlich. Informationen zur Kultur sind mit Informationen über die Planung und Entwicklung vermischt. Der Artikel sollte (wie oben gefordert) aufgeteilt werden --Rhein-Neckar (Diskussion) 17:13, 2. Feb. 2017 (CET)

Mir fällt beim kursorischen Durchlesen auf, dass verschiedene Begriffe bzw. Objekte rot verlinkt sind, die keinesfalls in der deutschsprachigen Wikipedia eine Chance haben, Artikel zu werden. Das gilt zum Beispiel für "Zimmertheater", "taeter theater" usw. Die Relevanz dieser Kleintheater wird energisch in diesem Sozialmedium hier bestritten. Dann sollte man sie aber auch nciht rot verlinken. Bekanntlich stellt ein Rotlink eine Aufforderung an den Leser dar, selbst den zugehörigen Artikel zu schreiben (und nicht erst die Relevanz prüfen zu lassen). Auch wenn das manche inzwischen vergessen haben. Also bitte entlinken! Ansonsten gilt, der Pustfix-Bär ist in solchen Sammelartikeln gern aktiv und sondert bunt schillernde Seifenblasen ab, die hat man gefälligst zu bewundern! (ein Kurpfälzer, kein "Metropolitaner") --Schuetz13 (Diskussion) 23:53, 21. Jun. 2019 (CEST)

Nicht nur die Links können gelöscht werden, sondern all die angeberischen Aufzählungen von Dingen, die nicht für die Metropolregion spezifisch sind, weil sie zu einer tieferen Gliederungsebene gehören. --Sitacuisses (Diskussion) 16:44, 17. Sep. 2023 (CEST)