Metropolregion Stuttgart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte
Kooperationsraum Metropolregion Stuttgart (gelblich) in Deutschland
Basisdaten der Metropolregion[1]

(Kooperationsraum Metropolregion Stuttgart)

Bundesland: Baden-Württemberg Baden-Württemberg
Fläche: 15.425 km²
Einwohner: 5.465.093 (31. Dez. 2021)
Bevölkerungsdichte: 354 Einwohner pro km²
Gliederung: 5 Regionen
Kooperationsraum Metropolregion Stuttgart (farbig hinterlegt) in Baden-Württemberg mit Bevölkerungsdichte nach Gemeinden

Die europäische Metropolregion Stuttgart – nicht zu verwechseln mit der Region Stuttgart – ist eine von derzeit elf Metropolregionen in Deutschland. Sie wurde als solche von der deutschen Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) 1995 festgelegt. Es gibt verschiedene räumliche Abgrenzungen der Metropolregion.

In der größten Auslegung, welche als Kooperationsraum Metropolregion Stuttgart bezeichnet wird, leben etwa 5,4 Millionen[2] Menschen. Sie umfasst die Regionen Stuttgart, Heilbronn-Franken, Nordschwarzwald, Ostwürttemberg und Neckar-Alb und hat eine Fläche von 15.425 Quadratkilometern.

Nach der Fortschreibung des Landesentwicklungsplans Baden-Württemberg von 2002 wird die Abgrenzung der Metropolregion Stuttgart bewusst unscharf gelassen, orientiert sich aber am bislang als Verdichtungsraum Stuttgart bezeichneten Raum in Baden-Württemberg. Dieser umfasst nahezu alle Gemeinden der Region Stuttgart, darüber hinaus die beiden Oberzentren Heilbronn im Norden und Tübingen/Reutlingen im Süden, das Mittelzentrum Schwäbisch Gmünd im Osten sowie den östlichen Rand der Region Nordschwarzwald im Westen sowie die Verdichtungsflächen zwischen diesen Teilen. In diesem Gebiet leben etwa 3,5 Millionen Menschen.[3] Laut Landesentwicklungsplan 2002 entspricht die Mindestausdehnung dem Verdichtungsraum mit seiner Randzone. Darüber hinaus gibt der Landesentwicklungsplan 2002 die Aufgabe, auf die zukünftige Zuordnung des ländlichen Verdichtungsraumes Albstadt/Balingen/Hechingen zur Metropolregion Stuttgart hinzuwirken.

Gebiet der Metropolregion Stuttgart[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Metropolregion Stuttgart gehören folgende Städte und Gemeinden:

Oberzentren und Mittelzentren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Metropolregion Stuttgart hat drei Oberzentren: Stuttgart, Heilbronn und das Doppelzentrum Tübingen-Reutlingen.

Zugehörige Mittelzentren innerhalb der Metropolregion Stuttgart sind:

  • im Bereich des Oberzentrums Stuttgart:
    • Backnang, Bietigheim-Bissingen/Besigheim, Böblingen/Sindelfingen, Esslingen am Neckar, Geislingen an der Steige, Göppingen, Herrenberg, Kirchheim unter Teck, Leonberg, Ludwigsburg/Kornwestheim, Nürtingen, Schorndorf, Vaihingen an der Enz und Waiblingen/Fellbach
  • im Bereich des Oberzentrums Heilbronn
    • Neckarsulm
  • im Bereich des Doppelzentrums Tübingen-Reutlingen
    • Metzingen und Rottenburg am Neckar
    • (Albstadt, Balingen und Hechingen)
  • im Bereich des Oberzentrums Pforzheim (gehört nicht zur Metropolregion Stuttgart)
    • Calw und Nagold
  • im Bereich der Region Ostwürttemberg (diese hat kein offiziell ausgewiesenes Oberzentrum; die oberzentralen Funktionen nehmen die vier Mittelzentren Aalen, Ellwangen, Heidenheim und Schwäbisch Gmünd „in funktionaler Abstimmung und Ergänzung“ wahr)
    • Schwäbisch Gmünd

Bevölkerungsreichere Städte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der inneren Metropolregion Stuttgart[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die innere Metropolregion Stuttgart entspricht im Wesentlichen dem Gebiet der Region Stuttgart. Sie besitzt eine Fläche von 3654 Quadratkilometern und hat etwa 2,7 Millionen Einwohner (Stand: 31. März 2005). Einzelne Gemeinden im Rems-Murr-Kreis, Landkreis Esslingen und Landkreis Göppingen gehören zur Region Stuttgart, nicht jedoch zur Metropolregion Stuttgart.

Die folgende Tabelle umfasst die bevölkerungsreichsten Städte über 20.000 Einwohner der inneren Metropolregion Stuttgart (Stand der Einwohnerzahlen: 31. Dezember 2021).

Stadt Einwohner
Stuttgart 626.275
Ludwigsburg 93.117
Esslingen am Neckar 92.640
Sindelfingen 64.151
Göppingen 58.061
Waiblingen 55.526
Böblingen 50.470
Leonberg 48.931
Filderstadt 45.814
Fellbach 45.141
Bietigheim-Bissingen 43.137
Kirchheim unter Teck 40.954
Nürtingen 40.885
Leinfelden-Echterdingen 40.100
Schorndorf 39.642
Ostfildern 39.376
Backnang 37.460
Kornwestheim 33.681
Herrenberg 31.918
Vaihingen an der Enz 29.154
Winnenden 28.569
Geislingen an der Steige 28.290
Weinstadt 26.902
Remseck am Neckar 26.346
Ditzingen 24.803
Eislingen/Fils 21.329

Äußere Metropolregion Stuttgart[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Tabelle umfasst die bevölkerungsreichsten Städte über 20.000 Einwohner der äußeren Metropolregion Stuttgart (Stand der Einwohnerzahlen: 31. Dezember 2021).

Stadt Einwohner Regierungsbezirk
Heilbronn 125.613 Stuttgart
Reutlingen 116.456 Tübingen
Tübingen 91.877 Tübingen
Schwäbisch Gmünd 61.333 Stuttgart
Rottenburg am Neckar 43.843 Tübingen
Neckarsulm 26.292 Stuttgart
Calw 23.742 Karlsruhe
Nagold 22.635 Karlsruhe
Metzingen 22.084 Tübingen
Bad Rappenau 21.876 Stuttgart
Mössingen 20.567 Tübingen

Ländlicher Raum im Kooperationsraum Metropolregion Stuttgart[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kooperationsraum Metropolregion Stuttgart umfasst einen ländlichen Raum einschließlich dortiger Verdichtungsbereiche. Dort leben etwa 1,8 Millionen Menschen. Dieser ländliche Raum mit seinen Verdichtungsbereichen wird in die Betrachtung der Metropolregion, etwa beim Initiativkreis Europäische Metropolregionen in Deutschland, mit einbezogen. Der gesamte Kooperationsraum umfasst die Regionen Stuttgart, Heilbronn-Franken, Nordschwarzwald, Ostwürttemberg und Neckar-Alb vollständig.

Nachfolgend aufgelistet sind die bevölkerungsreichsten Städte in ihrer jeweiligen Region (Stand der Einwohnerzahlen: 31. Dezember 2021).

Region Nordschwarzwald[5]
Stadt Einwohner
Pforzheim 125.529
Mühlacker 26.137
Horb am Neckar 25.379
Freudenstadt 23.704
Region Heilbronn-Franken
Schwäbisch Hall 41.141
Crailsheim 34.862
Öhringen 25.049
Bad Mergentheim 24.247
Wertheim 22.777
Eppingen 22.001
Region Ostwürttemberg
Aalen 68.351
Heidenheim an der Brenz 49.129
Ellwangen (Jagst) 24.600
Region Neckar-Alb1
Albstadt 45.737
Balingen 34.604
1 zukünftige Zuordnung des Verdichtungsraums Albstadt/Balingen/Hechingen zur Metropolregion Stuttgart laut Landesentwicklungsplan 2002 gewünscht

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Stuttgart. Initiativkreis Europäische Metropolregionen in Deutschland, abgerufen am 6. September 2015.
  2. Deutsche Metropolregionen
  3. http://www.stuttgart-journal.de/tp/index.php?id=82 (Berechnung der Einwohnerzahl der Metropolregion)
  4. Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH: Basisinformationen zu Politik & Organisation. In: www.region-stuttgart.de. Abgerufen am 15. April 2016.
  5. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Bevölkerungsstand