Diskussion:Miozän

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

es ist nicht gut beschriben ,die tabelle ist auch nicht gut auf gestehlt

Dem kann man sich nur anschließen. Der erste Abschnitt der Beschreibung ist nicht eben ein germanistisches Meisterwerk. Hier wollte sich offenkundig ein Fachkundiger verewigen, der nicht den geringsten Sinn für Textverständlichkeit hat.
--82.82.171.175 15:24, 7. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]


Ältere Gliederung[Quelltext bearbeiten]

Die ältere Literatur gibt für Süddeutschland und den Alpenraum in der Regel diese Stufenfolge an (von unten nach oben): Aquitan, Burdigal, Helvet, Torton, Sarmat, Pont. Die Begriffe Langhium und Serravallium wurden nicht verwendet; Torton und Sarmat waren gegenüber dem heutigen, an die internationalen Stufen angepassten Gebrauch vertauscht. Siehe etwa Geyer/Gwinner, Einführung in die Geologie von Baden-Württemberg. -- Franzpaul 17:26, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

paläogeografische Karte[Quelltext bearbeiten]

Das Miozän umspannt einen Zeitraum von 18 Mio. Jahren. Es ist nicht sonderlich wahrscheinlich, dass während dieses langen Zeitraums die Land-Wasser-Verteilung, die Lage der Kontinente usw. selbst bei Anwendung globaler Maßstäbe unverändert geblieben ist. Die Karte kann mithin nur eine Momentaufnahme eines leider nicht näher definierten Zeitpunktes innerhalb des Miozäns widerspiegeln. Sie deckt sich im übrigen nicht mit der Karte, auf die mit dem externen Link hingewiesen wird (Miozän vor 14. Mio. Jahren). Vorschlag: Präzisierung der zeitlichen Einordnung der paläogepgrafischen Darstellung. -- Hl1948 19:52, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Präzisiert. Gruß -- Engeser 20:17, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 19:05, 27. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

„Nannoplankton“?[Quelltext bearbeiten]

Hier ist die Rede von „Nannoplankton“, dieser Begriff ist verlinkt mit Plankton, und dort liest man, dass „Nannoplankton“ fälschlicherweise verwendet wird und es korrekterweise „Nanoplankton“ heißen sollte. Oder verstehe ich das falsch? --Till.niermann (Diskussion) 21:06, 13. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nannoplankton wird seit Jahr und Tag in der internationalen Fachliteratur fast durchgehend mit 2 "n" geschrieben, siehe hier. Gruß! --Berossos (Diskussion) 21:14, 13. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nun, das sind 23.900 Suchergebnisse (Nannoplankton) gegen 17.700-mal Nanoplankton. Das würde ich also, ohne Fachmann zu sein, nicht ganz so eindeutig sehen. Mir fiel nur der Unterschied zwischen „Nanno“ in diesem Artikel und der Aussage in Plankton auf, übrigens wird auch in en:Plankton „nanoplankton“ geschrieben. --Till.niermann (Diskussion) 21:39, 13. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Ich habe den Halbsatz mit dem „fälschlicherweise“ aus dem Artikel Plankton entfernt. Die Schreibweise mit dem Präfix „Nanno-“ mag nicht konform mit mathematischen und oder physikalischen Regeln sein, die haben auf ökologische Fachbegriffe aber keinen Einfluss. Das wurde vor vielen Jahrzehnten in dieser Schreibweise in die Literatur eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise bis heute gehalten. Analog wird in der Paläontologie bei extrem kleinen Fossilien auch von Nannofossilien gesprochen... --Gretarsson (Diskussion) 21:43, 13. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
In den von mir erstellten bzw. ausgebauten Artikeln, die großteils thematisch im Umkreis der Paläoklimatologie angesiedelt sind, wird in der verwendeten Literatur generell der Begriff Nannoplankton verwendet. Als grobe Faustregel könnte man anführen: In Bezug zur Paläontologie und Paläobiologie ist die Schreibung "Nanno ..." vorherrschend, während beim rezenten Plankton "Nano ..." häufiger verwendet wird. --Berossos (Diskussion) 21:53, 13. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das wäre dann auf der Disk von Plankton zu klären, falls sich Diskussionsbedarf ergibt. Hier reicht einfach die Erkenntnis, dass beide Begriffe ungefähr gleichauf in der Nutzung sind (wobei ich vermute, dass die rel. hohe Trefferquote für „Nanoplankton“ durch anglophone Treffer erzeugt wird, und hier, in de.WP, geht es selbstverständlich primär um die Schreibweise im Deutschen -- der Duden sagt jedenfalls Nannoplankton), womit eine „Korrektur“ nach WP:Korrektoren als unerwünscht/unnötig gelten kann. --Gretarsson (Diskussion) 22:05, 13. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Verschiedene Dezimaltrennzeichen in der Infobox![Quelltext bearbeiten]

Die Trennsymbole für die Dezimaldarstellung von Beginn und das Ende eines Erdzeitalters sind verschieden; ',' bzw. '.' ! Ich empfehle die Vorlage Vorlage:Erdzeitalter/Ende so zu ändern, dass auch dort ein Komma verwendet wird. ArchibaldWagner (Diskussion) 10:15, 2. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ist erledigtErledigt. Danke für den Hinweis! --Gretarsson (Diskussion) 11:26, 2. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Im ersten Textabschnitt steht allerdings immer noch ein Punkt statt eines Kommas, während es in der Tabelle korrekt ist. Den Grund kann ich spontan nicht erkennen. --2003:E0:A742:FD00:3993:2E2B:4014:4712 00:33, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Lag daran, dass dort, anders als in der Linkbox, der Format-Parameter in der Vorlage nicht gesetzt war. So, jetzt aber erledigtErledigt --Gretarsson (Diskussion) 00:54, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Fauna und Flora[Quelltext bearbeiten]

Da steht "Daran gekoppelt war die globale Verbreitung der an diese Gegebenheiten angepassten C4-Pflanzen (vor allem Gräser), die für die Photosynthese erheblich weniger Kohlenstoffdioxid benötigen als die entwicklungsgeschichtlich älteren C3-Pflanzen."

Das Problem ist nicht das CO2 - zudem benötigen C4-Pflnazen gleich viel C02, um eine bestimmte Menge Biomasse aufzubauen. Hingegen, und das ist hier wesentlich, können C4-Pflanzen bei höheren Temperaturen das CO2 wesentlich effizienter der Luft entziehen, siehe hier --2001:1713:EA74:5380:24EE:B3F2:C9CB:41A0 08:17, 27. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Das bedeutet, dass C4-Pflanzen wesentlich weniger Wasser zum Wachstum verbrauchen, was unter Savannenbedingungen ein Vorteil ist. Ebenso wäre die der Wuchsform geschuldete Toleranz gegen Beweidung zu nennen. --2001:1713:EA74:5380:24EE:B3F2:C9CB:41A0 08:21, 27. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Ja, danke, das war missverständlich formuliert (ist jetzt besser, denke ich). Ich nehme an (bin kein Botaniker), der geringere Wasserbedarf resultiert daraus, dass die Pflanzen weniger Stomata haben, über die sie CO2 aufnehmen müssen, wodurch sich der Wasserverlust (Transpiration) verringert? --Gretarsson (Diskussion) 14:06, 27. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]