Diskussion:Mittelmeertief/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Lektor w in Abschnitt „über die Alpen hinweg“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einteilung der Ereignisse nach Jahren

Im Abschnitt "2009" stehen großenteils Daten von 2008 - entweder sind das Vertipper oder die sind falsch eingeordnet; möglicherweise sind die Ereignisse ohne Jahreszahl gar auch falsch?--Hagman 23:11, 7. Jan. 2010 (CET)

besser? --W!B: 10:48, 8. Jan. 2010 (CET)

Generell sollte die EInordnung der verschiedenen Ereignisse beachtet werden. Die Einteilung findet anhand des hydrologischen Jahres statt (dies macht eigentlich nur Sinn, wenn man den Wasserhaushalt betrachtet, nicht aber ein einzelnes Niederschlagsereignis, aber dies sei erst einmal zweitens). Das hydrologische Jahr beginnt aber (wie man auch sieht, wenn man dem Wiki-link folgt) am 01.11. eines Jahres, so dass die Trennung am 31.10. erfolgen sollte! (nicht signierter Beitrag von 130.75.167.32 (Diskussion) 08:33, 9. Aug. 2010 (CEST))

Die Einteilung nach hydrologischen Jahren ist umgesetzt worden. Lektor w (Diskussion) 06:44, 8. Jan. 2015 (CET) erledigtErledigt

Tief Daisy

Also nee. Wenn man den neu hinzugekommenen Eintrag zu Daisy liest, ergibt sich, zumindest für meine Person, der Eindruck man liest die BL*D-Zeitung. Das Geschreibsel erweckt zunächst die Ahnung, dass hier ein "The Day after Tommorrow" Szenario abgelaufen ist. Erst im Letzten Satz kommt die Entwarnung. Dies ist für mich ebenso unseriös etc. wie jenes erwähnte bunte Klopapier. Sorry, ist aber so. --Madeddy 10:29, 11. Jan. 2010 (CET)

Die Kritik ist nicht mehr aktuell. Der Text über Daisy ist knapp und sachlich. Lektor w (Diskussion) 06:44, 8. Jan. 2015 (CET) erledigtErledigt

Vb-Lagen: erschreckend und grausam?

Mir kommt eine Frage auf: Nachdem ich in Medien gelesen habe "Vb-Lagen sind der Schrecken der Metereologen" habe ich gedacht, diese seien erschreckend grausam und entsprechend selten. Nach Lesen dieses Artikels habe ich aber eine andere Meinung. Kann da vielleicht eine professionelle Kraft einen Kommentar dazu geben, damit (nicht) jeder Angst bekommt vor dieser Wetterlage? Bisher konnte ich trotz Reisen innerhalb ganz Deutschland kein besonderes Vorkommnis verzeichnen außer der üblichen wetterbedingten Verspätung der DB. -- 03:09, 16. Jan. 2010 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 92.76.105.38 (Diskussion | Beiträge) )

was bitte willst Du? sollen wir reinschreiben: "Bitte haben sie keine Vorurteile gegen Vb-Lagen, auch wenn sie aus dem süden kommen: Die meisten sind friedlich, und haben nix böses im sinn?" - was eine Vb-lage ist, ist eh beschrieben oder, und die bandbreite an ereignissen von harmlos, extrem viel schnee bis 1000e tote ist in den beispielen eh gegeben --W!B: 11:05, 17. Jan. 2010 (CET) erledigtErledigt

V

Eine römische Fünf, superfantastisch ... und wofür steht diese V? (nicht signierter Beitrag von 178.210.114.106 (Diskussion) 18:07, 29. Mai 2013 (CEST))

Siehe Großwetterlage#Tiefdruckwanderwege nach Bebber. Lektor w (Diskussion) 06:14, 8. Jan. 2015 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:20, 8. Jan. 2015 (CET)

„über die Alpen hinweg“

Ist das nicht falsch? Das Tief zieht doch östlich zumindest des Alpenhauptkamms nach Norden - es "umgeht" die Alpen, kann sich damit nicht Abregnen - und bringt damit die Wassermassen des warmen Mittelmeeres an die Nordhänge der Alpen / Mittelgebirge.

Die Formulierung „über die Alpen hinweg“ steht nicht mehr im Artikel. – Abregnen an den Südhängen findet sehr wohl statt. Lektor w (Diskussion) 06:44, 8. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:15, 16. Jan. 2015 (CET)