Diskussion:Motormuseum Öhringen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Spurzem in Abschnitt ISIL
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Motormuseum Öhringen“ wurde im Januar 2023 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 20.01.2023; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Borgward

[Quelltext bearbeiten]

"Er hatte 1956 bereits serienmäßig einen Bremskraftverstärker und das Reserverad war in einem separaten Fach unter dem Kofferraum untergebracht". Kam die Unterbringung des Reserverades unter dem Kofferraum bei französischen Modellen erst später? --46.82.175.173 08:56, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Weiß ich nicht sicher. Aber welche Rolle spielt das? Im Artikel steht nicht geschrieben, dass Borgward der erste war. --Buch-t (Diskussion) 09:22, 1. Jan. 2023 (CET)Beantworten

ISIL

[Quelltext bearbeiten]

Zur ISIL DE-MUS-211210 habe ich herausgefunden:

  • Die ISIL-Kennzeichen für die Museen in Deutschland werden vom Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin (IfM) auf der Grundlage der bisherigen Museumsnummern aus der Museumsstatistik vergeben. Die ISIL-relevanten Daten der Museen werden an die ISIL-Datei der Staatsbibliothek gemeldet. Erst durch die Veröffentlichung hier erhalten die ISIL ihre Gültigkeit. Genau wie ISIL für Bibliotheken und Archive haben alle Kennzeichen ein vorangestelltes "DE-" für "Deutschland", danach folgt die Bereichskennung "MUS-" und schließlich die Museumsnummer.

Quelle: https://sigel.staatsbibliothek-berlin.de/vergabe/isil, Abschnitt ISIL für Museen.
Vielleicht kann man das im Artikel klarer darstellen und auch auf Institut für Museumsforschung verlinken? --Buch-t (Diskussion) 10:13, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ob es wirklich Leser gibt, die das interessiert? Ich hätte zum Beispiel lieber mehr Informationen über die ausgestellte Glaskunst und das eine oder andere Foto dazu. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:07, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Gehört allenfalls in Bibliothekssigel.--46.82.175.173 12:50, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Naja, was den Leser interessiert oder nicht, ist letztlich ziemlich Spekulativ, zumal es „den Leser/die Leserin“ ja nicht wirklich gibt. Jeder hat halt seine persönlichen Interessen. Erwähnenswert ist aber schon, dass zwei Museen, die man von Haus aus als verschieden wahrnehmen würde, da „zusammengewurstelt“ wurden. Immerhin landet man beim Klick auf die Homepage ja auch bei beiden.
Was den Mangel an Fotos von Glasobjekten betrifft, stimme ich zu, sehe da aber eher wenig Hoffnung, da es sich um moderne Glaskunst handelt. Der Urheber muss ja mindestens 70 Jahre Tod sein, damit das Ganze gemeinfrei ist. Bei einem Zeitrahmen von 1950 bis 2000 kämen aktuell also mit viel Glück allenfalls Objekte von 1950–52 infrage. Und selbst dann muss das Museum seinen Senf noch dazugeben (Hausrecht). Und wenn dann noch irgendwelche Verträge mit Hausfotografen bestehen, dann kann’s richtig schwierig werden. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 17:30, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Nun ja, wenn man erst mal in dem Museum wäre, würde es hinsichtlich Hausrecht wahrscheinlich nicht ganz so schwer. Ich könnte mir vorstellen, dass die Eigentümer auf eine freundliche Frage hin das Fotografieren erlaubten. Abgesehen davon ist Fotografieren in öffentlich zugänglichen Museen meines Wissens nicht verboten, wenn es nicht ausdrücklich untersagt ist. Schwieriger wird es mit dem Urheberrecht, weil sich wahrscheinlich nur in den wenigsten Fällen noch feststellen lässt, wer die Ausstellungsstücke gestaltet hat. Trotzdem wäre es vielleicht einen Versuch wert. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:49, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten