Diskussion:Mußbach (Rehbach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Mundartpoet in Abschnitt Mühlen am Mußbach
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wertende Aussagen nur mit Beleg[Quelltext bearbeiten]

Wertende Aussagen wie "illegal" - beispielsweise im Zusammenhang mit Wasserentnahme aus dem Mußbach - sind nach den WP-Richtlinien zu belegen (durch Zeitungsartikel, Internetquelle oder dgl.), andernfalls müssen sie entfernt werden. --C47 (Diskussion) 10:13, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Der Einwand hat sich erledigt, nachdem ein Rheinpfalz-Artikel vom 8. Mai 2015 geliefert wurde. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:06, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Verlauf in der Ebene[Quelltext bearbeiten]

Die Absatzüberschrift "In der Ebene" habe ich zur Untergliederung des Verlaufs neu eingefügt. Den Teilabsatz habe ich dann nach meinen neuesten Erkenntnissen, die ich vor Ort gewonnen habe, überarbeitet. Benutzer Grünspecht2014 bitte ich, aus dem Quelltext keine Sonderformatierungen (z. B. geschütztes Leerzeichen) oder Links zu entfernen. In Kommentartags (<!-- beliebiger Text -->) habe ich auch Koordinaten hinterlegt, die man bei GoogleMaps erzeugen (mit linker Maustaste auf Kartenpunkt klicken) und vergleichen kann. -- Gruß C47 (Diskussion) 13:57, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo C47, vielen Dank für die Hinweise. Das Aus- bzw. Umleiten von Wasser aus einem natürlichen Gewässer sowie die Wasserentnahme (außer Schöpfen) sind nicht rechtmäßig. Das ist im Wasserhaushaltsgesetz geregelt (siehe insbes. §9). Nähere Informationen hierzu sind auch unter folgendem Link zum Thema Wasserentnahme zu finden. Im betreffenden Bereich gibt es nach meinen Informationen, die ich vom Umweltamt der Stadt NW habe, keine wasserrechtlichen Erlaubnisse. Damit sind sowohl die Ausleitung von Wasser in den Langgraben sowie die Bewässerugen, die teilweise durch Pumpen erfolgen, nicht erlaubt.
Der Langgraben füllt übrigens nicht den von Dir erwähnten Stauweiher, den Du als "Stentenwehr" bezeichnest (auf Karten als Gemarkung Schleifwiesen bezeichnet). Diese Feuchtgebiet wird interessanterweise nur von Grundwasser gespeist. Ich war selbst vorort. Es gibt definitiv keinen direkten Zulauf.
Einige Deiner Schilderungen zu Bettverläufen im Artikel kann ich anhand von mir vorliegenden Karten nicht ganz nachvollziehen. Mir liegen Gewässerkarten aus den Jahren 1951, 1986 (vor Autobahnbau), 1991 und ein aktuelles Bild vor, die mir vom Umweltamt zur Verfügung gestellt wurden. Vielleicht kann man sich auf irgendeinem Weg zur "Wahrheitsfindung" einmal austauschen.
Viele Grüße von Grünspecht2014 15:54, 19. Dez. 2014‎ (MEZ)
Hallo Grünspecht2014, eine förmliche WP-Anmeldung ist schon eine schöne Sache. So war es viel leichter, in einen fruchtbaren Dialog zu kommen. Deinen Diskussionsbeitrag habe ich hierher übertragen, weil es ja um den Mußbach geht. Eine technische Bitte noch: Unterschreibe Deine Diskussionsbeiträge bitte mit --~~~~, also zwei Minus und vier Tilden, damit Name und Zeitstempel erzeugt werden. Den (letzten) Zeitstempel von 15:54 Uhr habe ich oben nachgetragen.
  1. Dass aus Wasserläufen nicht ohne Genehmigung Entnahmen getätigt werden dürfen, ist unstrittig. Nur dass es im konkreten Fall keine Genehmigungen gibt und somit illegal ist, muss belegt werden. Das könntest Du folgendermaßen machen: <ref name="">{{Literatur |Autor=Umweltamt der Stadt [[Neustadt an der Weinstraße]] |Titel=(z. B. Brief „Betreff des Schreibens“) |Ort=Neustadt, |Tag=(1-31) |Monat=(1-12) |Jahr=(jjjj)}}</ref> Das Fettgedruckte könntest Du als Belegvorlage in den Quelltext einkopieren und die Klammern sinnvoll füllen.
  2. Wenn Du in der Infobox des Mußbach-Artikels auf die Mündungskoordinaten klickst, erhältst Du zunächst eine Übersichtsliste "GeoHack Mündung Mußbach" mit möglichen Kartenlinks. Klick dort auf (2. von oben) "Google Maps (Karte)", dann öffnet sich die Karte mit der markierten Mündung. Du kannst die Karte vergrößern, verkleinern und (durch Festhalten eines Punktes) auch verschieben.
  3. Was für mich Zulauf des Stentenwehrs zu sein schien, wird bei der Startvergrößerung durch die Markierung verdeckt. Wenn Du vergrößerst, wird die Ableitung aus dem unteren Mußbach nach NE oberhalb der Markierung sichtbar. Ob es der Beginn eines aktuellen Zulaufs ist, halte ich nach Deinen Einwänden für nicht mehr gesichert. Es ist allerdings gewiss keine Ableitung des Langgrabens. Wenn sich Deine Ansicht bestätigt, könnte das Stentenwehr trotzdem als benachbartes Feuchtbiotop im Artikel verbleiben.
  4. Ich nehme an, beim Bettverlauf des Rehbachs vor und nach A-65-Anschluss habe ich Dich ins Schleudern gebracht. Das war aber tatsächlich so: Der Rehbach wurde vor etwa 30 Jahren auf halbem Weg zwischen A 65 und Ausfahrt L 532 (Mußbach und Haßloch) aus seinem Verlauf nördlich des Zubringers um 20 oder 30 m nach Süden verlegt auf die andere Seite des Zubringers. Die Länge der verlegten Strecke beträgt lt. Karte rund 100 m.
So, nun habe ich Dich fürs Wochenende mit Arbeit zugeworfen ;-)
Ich wünsche Dir eine gute Weihnachtszeit! --C47 (Diskussion) 16:59, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Gimmeldinger Tal[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel wird behauptet, dass das Tal bereits die Quellbäche des Mußbachs umfassen. Das soll dort dann entsprechend auch korrigiert werden AF666 (Diskussion) 16:39, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Bild mit dem Schwanen-Tretboot[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das verlinkte Kartenmaterial reingezogen und besagtes Bild zeigt keinen Stauweiher des Mußbach, sondern einen des Bachs vom Seekopf, der inmitten des Kurpfalz-Parks in den Mußbach mündet AF666 (Diskussion) 18:47, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Mühlen am Mußbach[Quelltext bearbeiten]

Die Angaben zu den aus der Zeit vor meinen Bearbeitungen aufgelisteten Mühlen differieren teilweise von den in Eberhard Refs Mühlenlexikon aufgeführten. Interessant, wenn auch nicht immer fehlerfrei sind die Quellen:

--Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:06, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

@MR 2017: Vor allem die Deidesheimer Mühlen erscheinen lückenhaft und sind wohl auch nicht in Fließrichtung aufgeführt. Die Untere Mühle könnte mit der Hinteren Talmühle/Neumühle identisch sein und käme somit an letzter Stelle. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 13:21, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Mundartpoet, die Reihenfolge der Mühlen auf Deidesheimer Gemarkung stimmt, ich kann das nachvollziehen mit der Abhandlung von Berthold Schnabel (die auf derjenigen des Gimmeldinger Pfarrers Bilfinger fußt, der in der Online-Quelle genannt wird), und bin auch schon den Mühlenwanderweg im Tal abgelaufen. Die Neumühle stand zwischen Talmühle und Looganlage, war also auf Gimmeldinger Gemarkung. Die 300 m kommen hin, bei OSM ist die Position auch eingetragen.
Zur Vollständigkeit der Deidesheimer Mühlen: Anstelle der Obermühle oder in der Nähe war vorher mglw. die Gienanthsche Eisenschmiede, 1699 als Sägemühle erwähnt(?), aber der genaue Standort ist heute nicht mehr bekannt. Könnte sein, dass sie später von der Obermühle überbaut worden ist. Das könnte man vllt. noch erwähnen. --MR 2017 (Diskussion) 19:46, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Mittlerweile habe ich zwölf Mühlenstandorte gefunden, die zum Mühlenwanderweg passen; zehn von ihnen stehen bereits im Klartext. Zwei habe ich mit ihren mutmaßlichen Standorten verdeckt erwähnt und trage zurzeit Infos über sie zusammen. Am Ende will ich dann für alle zwölf die Geokoordinaten eintragen und über OSM den Wanderweg darstellbar machen. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 12:28, 29. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
👍 super.
Noch zu der Gienanthschen Wappenschmiede: die bestand wohl ab 1656 durch den Umbau einer Mahlmühle. Aber nur bis etwa 1665 (laut dem Schild am Mühlenwanderweg). Später wurde hier vermutlich "von einem fremden Müller mit Erlaubnis hochfürstlicher Landschreiberei eine Sägemühle eingerichtet", die aber auch nur kurz bestand. Auf deren Resten entstand möglicherweise die Obermühle. Was 1699 erwähnt wurde, war also nicht die Gienanthsche Wappenschmiede, sondern die später betriebene Sägemühle. --MR 2017 (Diskussion) 18:52, 29. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Für die drei oberen Deidesheimer Mühlen fehlen mir die genauen Standorte, so dass ich keine Koordinaten erzeugen kann. Wer hilft? --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 00:27, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Die ganzen koordinatenangeben stören den Lesefluss. Man könnte mal ernsthaft darüber nachdenken, zumindest einen Teil der Objekte mit einem eigenen WP-Artikel zu versehen AF666 (Diskussion) 19:14, 31. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Sooo störend empfinde ich sie nicht. Und sie sind notwendig, wenn über OSM die Standorte angezeigt werden sollen. Gegen eigene WP-Artikel ist natürlich nichts einzuwenden. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 19:41, 31. Jul. 2022 (CEST)Beantworten