Diskussion:Mundburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von AxelHH in Abschnitt Bernwardburg = Mundburg?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lage der Burg

[Quelltext bearbeiten]

Die Lage der Mundburg läßt sich nicht mehr örtlich festmachen, jedoch sind es örtliche Gegebenheiten wie die Versandung der Oker bei Schepelse und Sandlingen, die durch Heinrich den Löwen erst veranlasste besser schiffbare, begradigte Aller Richtung Müden/Aller, und die durch Horst Gädtke belegten Besitztümer des Bischofs Bernward auch in Schepelse und Wathlingen, die heute einen Standort in Wienhausen (Münzrecht noch 1051) möglich erscheinen lassen. Müden/Aller lag ja auf der den Wenden zugekehrte Seite der Aller, wozu also dort eine Burg? In Wienhausen ist der Ort auch nicht mit dem vorhandenen Burgplatz südwestlich des Ortes zu verbinden, er entstand wohl in anderem Zusammenhang. Aber im Ort, zwischen den verschiedenen Wasserläufen der Aller und des Mühlenbaches scheint die Mundburg gelegen zu haben. Man müßte den Boden dort einmal nach Silberspuren "durchleuchten", Analysemethoden sind doch heute denkbar. Lektüre des Werkes von Seiler ist erforderlich. Freundlichen Gruß, Jürgen Klatt in Hohne b Celle. 17.11.08 -- 84.131.124.241 13:34, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die verlinkte Quelle berichtet: "Während von der Mundburg archäologisch nichts bekannt und sogar über ihre Lage wiederholt gestritten wird, ..."
"Allein für die Zeit nach dem großen Slawenaufstand von 983 sind in den Hildesheimer Annalen bis 995 fünf Slawen- und Seeräubereinfälle (Wikinger) notiert." Darum gab´s auch noch die Burg Wahrenholz an der Ise (Aller). Ob die da mit den Paddelbooten ankamen? Ich hatte eigentlich angenommen, dass die Slaven jenseits der Elbe blieben. -- Crato 15:39, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die Lage lässt sich recht genau mit dem Lageplan von Schuchhardt lokalisieren. Das Bild im Artikel stimmt auf jeden Fall nicht als Lage. Kommt von mir noch mit Foto udn Lageplan.
Solche Geschichte halte ich für Märchen:
"Die Mundburg war Teil einer gegen die Normannen und Slawen gerichteten, Befestigungslinie an Aller und Nebenflüssen." --AxelHH (Diskussion) 00:09, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Och, menno Dein eigenes schönes Bild
schönes Bild
. Schade --77.21.32.202 23:08, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Liebe Mitstreiter, wie kann man etwas über eine Burganlage aussagen, zu deren gesichterten Lage wir weder aus Schriftquellen noch archäologischen Quellen wissen? Die Schriftquellen geben an, dass die Burg an der Mündung der Oker in die Aller gelegen hat. Der historische Verlauf der Oker ist unbestritten. Es ist erstaunlich, dass sich die Historiker mit dieser Tatsache noch nicht auseinander gesetzt haben, da die Beschreibung der Gaue in dieser Region genau deshalb nicht stichhaltig ist. Die Beschreibung der Lage der Burg von Schuchhardt beruht allein auf die Möglichkeit, ohne jedweden archäologischen Nachweis. Es tut sich etwas in der Forschung zur Regionalgeschichte an der unteren Oker: Der Durchstich der Oker wird spätestens im 12. Jh. erfolgt sein müssen, da sonst die Siedlungsgeschichte von Meinersen nicht stichhaltig ist. Die Mundburg soll um 1000 angelegt worden sein. Also ist die Mundburg im historischen Mündungsgebiet der Oker in die Aller bei Wienhausen zu suchen. Dort gibt es verschiedene Wallanlagen, deren Alter noch nicht bestimmt ist. Eine Burganlage hat es in Müden definitiv nicht gegeben. Die Burg Bernwards in Wahrenholz wurde an der Nordostgrenze des Bistums angelegt. Zur Sicherung der dortigen Grenze. Wie soll eine Burg in Müden/Aller das Bistum sichern, liegt doch die nordwestliche Grenze bei Wienhausen? KjB-Archäologie --Archäologe2012 (Diskussion) 18:56, 5. Mär. 2014 (CET) (nicht signierter Beitrag von--Archäologe2012 (Diskussion) 18:51, 5. Mär. 2014 (CET) Archäologe2012 (Diskussion | Beiträge) 17:59, 4. Mär. 2014 (CET))Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 03:51, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Neuen URL gefunden, erledigt. Ein Aufsatz aus Archäologie in Ostwestfalen, siehe http://www.gefao.de/publikationen.html#aio04 . --IvlaDisk. 02:00, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Koordinate ist falsch

[Quelltext bearbeiten]

Ich kann sie aber nicht ändern im Kästchen. --AxelHH (Diskussion) 22:29, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Lage

[Quelltext bearbeiten]

Nun bin ich irritiert. Die mir plausibel erscheinende Lageskizze von Carl Schuchhardt der Mündung der Oker in die Aller ab dem Durchbruch spätestens 1439 paßt irgendwie nicht überein mit der Lagebeschreibung im Artikel, wonach die Mündung um anno 900–1000 bei dem etwa 10 km NNW gelegenen Wienhausen gewesen sein soll. --Virtualiter (Diskussion) 23:58, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der Artikeltext ist zum Teil Quatsch, wie das mit Wikinger. Die Georef stimmt. Die Oker ist auf dem Schuchhardt Bild nicht zu sehen.--AxelHH (Diskussion) 00:20, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Zur plausibel erscheinenden Lage siehe oben "Lage der Burg". Schuchhardt hat die Lage ohne jeden archäologischen Nachweis nur vermutet! 1439 wurde keine Durchbruch vorgenommen. 1439 haben wir nur den ersten schriftliche Nachweis, dass dort die Oker in die Aller mündet! KjB-Archäologie --Archäologe2012 (Diskussion) 18:53, 5. Mär. 2014 (CET) (nicht signierter Beitrag von Archäologe2012 (Diskussion | Beiträge) 17:59, 4. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Bernwardburg = Mundburg?

[Quelltext bearbeiten]

Die jüngsten Änderungen, dass die archäologisch nachgewiesene Bernwardburg oder Mundburg in Wahrenholz (Burg Wahrenholz) identisch ist mit der nicht archäologisch nachweisbaren Mundburg in Müden erscheint mir zu spekulativ. Das Denkmalamt erwähnt in keinem Wort eine (vermutete) Burg in Müden. Die Burg in Wahrenholz könnte zufälligerweise auch den Namen Mundburg tragen. Es gibt für beide Burgen Ebidat Artikel, die eine mögliche Identität nicht erwähnen. Ebenso erwähnen die Ausgräber von Wahrenholz in der NNU Müden nicht. So ist die behauptete Identität nur eine Spekulation. Wenn sie es nicht wäre, müssten beide Artikel zu einem zusammengelegt werden. --AxelHH-- (Diskussion) 01:10, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Vor allem hier sorgt die Karte von Wahrenholz für Verwirrung, wo sich die Mundburg nach heutigem Forschungsstand befunden haben soll, wenn in der Einleitung steht, dass die Mundburg eine abgegangene Niederungsburg bei Müden (Aller) ist. --AxelHH-- (Diskussion) 01:15, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten