Diskussion:Myriameterstein/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Christian1985 in Abschnitt Stein in Uedesheim fehlt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hiesige Abbildung

Der hier abgebildete Myriameterstein zeigt Kilometer an. Ich habe ein Foto mit einem echten Myriameterstein vom Rhein, mit der Abkürzung "Myr.". Auf Nachfrage werde ich es eventuell später mal in den Artikel einfügen.

Natürlich würde ich gerne den angesprochenen "echten" Myriameterstein sehen! Zum Artikel: Wieso zeigen die Steine in Düsseldorf und Meerbusch die Entfernung von Konstanz, die anderen die Entfernung von Basel an? Kann das sein? --Andreas Jurgenowski 11:27, 25. Aug. 2007 (CEST)
Bitteschön, soeben eingestellt - das zweite Bild von oben. Habe den Stein 51 bei Rodenkirchen eingefügt. Fotos dazu auf http://www.lostplaces.de/forum/viewtopic.php?t=11390, 2. Beitrag auf der Seite.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 17:50, 29. Dez. 2012 (CET)

Rheinbegradigung durch Tulla

habe ich eingefügt; sie endete - nach fast 60 Jahren Bauzeit - zwar an einer Stelle erst 1865, aber 1864 war der Verlauf schon genau bekannt. Da der Oberrhein dabei 81 km kürzer geworden war, dürfte das Ende dieser Arbeiten sogar der Auslöser für die gesamte Aktion gewesen sein. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:29, 17. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 17:50, 29. Dez. 2012 (CET)

Stein Altrip

Habe den Stein in Altrip korrekterweise hinter den von Linkenheim-Hochstetten gestellt, da Altrip stromabwärts nach Karlsruhe kommt. Ich werde noch die Steine in der Gegend um Mannheim einfügen, nachdem ich diese vor Ort besichtigt habe. (04. Sept. 2009) (nicht signierter Beitrag von 155.56.68.217 (Diskussion | Beiträge) 19:02, 4. Sep. 2009 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 17:51, 29. Dez. 2012 (CET)

Zons

Ich hätte da noch einen Stein bei Zons (mit Foto und GPS-Koordinaten), bei dem auch eine Infotafel angebracht ist. Hat jemand Interesse? (nicht signierter Beitrag von 77.9.252.220 (Diskussion) 09:47, 31. Mär. 2011 (CEST))

Natürlich besteht Interesse daran, wir wollen die Liste ja vervollständigen. Bitte den Stein in die Liste eintragen und Foto wenn möglich bei Commons hochladen. -- Frila 09:53, 31. Mär. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 17:54, 29. Dez. 2012 (CET)

Fragen zur Liste/Tabelle

Ich war mal so frei, die Liste in eine Tabelle umzuformatieren. Ich hoffe, Ihr seht es auch so, daß sie jetzt übersichtlicher ist.

Fragen dazu:

  1. Welche Genauigkeit ist bei der km-Angabe sinnvoll? Für einige Steine wird die Position auf 3 Stellen hinterm Komma, also auf 1 m genau angegeben. Das halte ich für wenig sinnvoll, es sei denn, die Zahl ist von der Zahl auf dem Stein mit der selben Genauigkeit abgeleitet. Auch überlege ich, die km-Angabe bei Doppelsteinen zusammenzufassen, auch wenn die Position in der zweiten oder dritten Nachkommastelle abweicht.
  2. Sollen wir Geo-Koordinaten in die Liste aufnehmen? Das wäre eine große Hilfe beim Auffinden der Steine, denn da sie oft etwas abseits der Ortschaften stehen, ist eine genauere Standortbeschreibung sonst schwierig. Ich habe neulich, als ich mal den Stein 59 bei Nierst vor Ort anschauen und fotographieren wollte, ganz schön suchen müssen. Auch könnten wir dann mit der Vorlage {{All Coordinates}} alle Steine in einer Karte zeigen lassen.
  3. Wollen wir die Photos in die Tabelle integrieren? Wenn nein, dann wäre ich dafür, eine Gallerie draus zu machen. In der jetzigen Position finde ich sie nicht schön.

Was meint Ihr? --TETRIS L 11:12, 31. Mär. 2011 (CEST)

Hallo Tetris, die Idee mit der Tabelle ist sehr gut und macht das Ganze viel übersichtlicher.

  1. Die dreistelligen Angaben habe ich immer dann gemacht, wenn man auf den Meter genau sagen kann, wo ein Stein steht – ohne Metermaß zwischen zwei 100-m-Markierungen ist das schwierig. Sonst hat es keine weitere Bewandnis damit. Natürlich kann man überlegen, das zu vereinheitlichen, nur fallen dann eben alle verfügbaren Informationen über den derzeitigen Standort weg. Falls es aber der Klarheit dient, ist das auch ok, abzurunden.
  2. Das Abklappern und Auffinden von Steinen ist ja immer eine ziemliche Oddysee. Man braucht gute Karten und viel Zeit, um diese abseits öffentlicher Straßen begutachten zu können. Eine allgemein verfügbare Karte mit den Rheinkilometern von Basel bis Rotterdam gibt es ja anscheinend noch nicht.

Eine zusätzliche Frage: Wie viele Informationen wären für das Kommentarfeld maximal sinnvoll? Ich könnte z.B. alle fehlenden Steine aufführen, Informationen zu ungewöhnlichen Standorten (Mannheim oder Speyer) oder zu einigen Steinen auf hessischem Gebiet geben, die entweder fehlen oder ganz anders aussehen. Die letzte Spalte der Tabelle würde dadurch aber vielleicht etwas überladen. Ich finde es nur immer schade, wenn der Nachwelt wichtige/interessante Infos unterschlagen werden. Eure Vorschläge/Meinungen? -- --ChrisWt 12:19, 4. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Chris,in der letzten Spalte kann man reinschreiben ob die Steine versetzt wurden, oder ob es noch das Original ist. Eine Karte mit Kilometerangaben findest Du sicher nur im Rheinatlas, der speziell für die Ausbildung zum Binnenschiffer erhältlich ist. Hier:[1] ist eine Übersicht mit allen Kilometern und Ortsangaben, allerdings ohne Rheinkarte. Vielleicht kannst Du damit was anfangen. -- Frila 13:14, 4. Apr. 2011 (CEST)

Ich fände es gut wenn die Myriameterstein - Bilder in die Tabelle integriert würden. --Volker1978 (Diskussion) 21:54, 22. Mär. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 17:55, 29. Dez. 2012 (CET)

Stein in Uedesheim fehlt

--Historiograf 16:23, 17. Sep. 2011 (CEST)

Unter der Denkmalliste Uedesheim ist zwar ein Myriameterstein verzeichnet, in der Bonner Straße, aber die führt nicht zu Rhein. Außerdem würde auch die Entfernung nicht stimmen. Die Lage wäre ca. km 727 und das ist bei Stürzelberg. Falls Du aus der Gegend bist, wäre es interessant den genauen Standort, die Nummer auf dem Stein und evtl. ein Foto vom Stein mal hier zu vermerken. -- Frila 17:45, 17. Sep. 2011 (CEST)

Der Stein in Neuss-Uedesheim existiert tatsächlich, genau dort, wo man ihn erwartet bei km 727,48, auch das Gegenstück rechtsrheinisch. Die Bonner Straße ist lediglich die nächste Straße, von der aus man über einen Fußweg dort hingelangt. Ich werde die Liste im Laufe der Woche (auch mit weiteren Steinen) aktualisieren. --ChrisWt 18:25, 31. Okt. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 17:56, 29. Dez. 2012 (CET)