Diskussion:Nabū-kudurrī-uṣur II./Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alternative Regierungsdatierung

Alternative Datierung der Regierungszeit: von 624 v.u.Z bis 582 v.u.Z (43 Jahre) oben steht: Babylon 604 v. Chr. bis 562 v. Chr.

Wie kommt das zustande? Eine solche Datierung ist mir nur von Zeugen Jehovas bekannt. Merkwürdig, dass diese Datierung nicht von einem angemeldeten Benutzer hinzugefügt wurde, sondern von einer IP. Gary Luck Diskussion 01:30, 24. Feb 2006 (CET)

Ich habe gerade via google das internet nach diesen 2 jahreszahlen durchsucht. die alternative datierung konnte im ganzen internet nicht bestätigt werden. ich halte die alternative datierung für einen schlechten versuch der zeugen jehovas ihre falschangabe der regierungszeit nebukadnezars in ihrer literatur zu bestätigen. die falschen angaben sind in ihrer literatur notwendig, dass 607 v. Chr. für das jahr der zerstörung jerusalems gerechtfertigt werden kann (wobei jerusalem ebenfalls nicht 607 v. Chr. zerstört wurde). Nach eine langen rechnerei kommen die zeugen jehovas dann auf 1914, was bestandteil ihrer haupt(irr)lehren ist. Gary Luck Diskussion 04:25, 25. Feb 2006 (CET)
Quelle? Gary Luck Diskussion 14:53, 8. Mai 2007 (CEST)
Quelle? Bitte keine NWÜ Gary Luck Diskussion 14:53, 8. Mai 2007 (CEST)
Nein, nicht die gefangenschaft, lediglich dass das Land 70 Jahre unter babylonischer herrschaft stand Gary Luck Diskussion 14:53, 8. Mai 2007 (CEST)
Hier in der Wikipedia ist es nicht üblich die eigene Meinung statt sachlicher Diskussion zu verwenden weil das wegen der vielzahl verschiedener Meinungen nur zu Streitigkeiten führt. Zeigen Sie mir anhand des Irakkrieges, des Vietnam Krieges oder einer der Weltkriege dass während des Krieges Erinnerungen an Gegner beseitigt wurden. Gary Luck Diskussion 14:53, 8. Mai 2007 (CEST)
Sicher kann man das und das gut begründet. Da es sich hier um die Diskussionsseite über Nebukadnezar handelt werde ich Ihnen das HIER nicht darlegen. Wenn Sie allerdings ernsthaftes Interesse haben sollten, zu wissen warum das Jahr 1914 falsch ist und schon seit fast Anfang an bekannt war, dass es falsch war, kann ich Ihnen das auf meiner Diskussionsseite darlegen. Gary Luck Diskussion 14:53, 8. Mai 2007 (CEST)
Peter Schuler ich habe Ihre Diskussionsbeiträge entfernt/rückgängig gemacht da sie zu einem totalen Chaos auf der Diskussionsseite geführt haben. Bitte bearbeiten Sie keine Beiträge andere Diskussionsteilnehmer sondern, wenn überhaupt, dann nur Ihre eigenen. Außerdem muss ich Sie bitten Ihre eigenen neuen Antworten immer unten einzufügen und nicht irgendwo zwischen den Zeilen, da man sonst den kompletten Diskussionstext auf Änderungen überprüfen muss. Desweiteren möchte ich Sie bitten die Vorschaufunktion der Wikipedia zu nutzen. Wenn Sie eine Diskussionsseite 10 oder 15 mal bearbeiten weil sie immer nur Kleinigkeiten ändern (so wie Sie das gemacht haben) ist das eine höhere technische Belastung für die Wikipedia (zusätzliche und unnötige Belastung der Datenbank). Die Wikipedia dient der Allgemeinheit kostenfrei und durch Spendengelder. Unnötige Belastungen sind daher Verschwendungen von Spendengeldern.
Da Ihre Diskussionsbeiträge ohnehin hauptsächlich mit den Lehren der Zeugen Jehovas zu tun hatten, abgesehen von der angeblichen Quelle in Kapitel X im Buch "Jüdische Altertümer", wurde die Diskussion hier hin verlagert.
Bitte lassen Sie sich durch meine Zurechtweisungen nicht entmutigen an der Wikipedia mitzuwirken. Die Wikipedia ist in meinen Augen ein lobenswertes Projekt und ein Weg durch den man schnell an hoch qualitative Informationen ran kommt. Damit die Wikipedia ihre Erwartungen erfüllen kann, muss man zwangsweise auch gewisse Erwartungen an die Bearbeiter stellen. Was ich Ihnen geschrieben habe sind ja nicht irgendwelche nutzlose Regeln sondern Bearbeitungsmethoden die sich in der Vergangenheit als sinnvoll und nützlich herausgestellt haben. Gary Luck Diskussion 15:54, 14. Mai 2007 (CEST)
Danke für den Hinweis mit der Unstimmigkeit über den Amtsantritt von Zedekia. Ich habe die Aussage entfernt, dass in der Bibel stehen würde, dass Zedekia 617 v. Chr. sein Amt angetreten hat. Denn in der Bibel werden nachvollziehbarerweise Zeitangaben nicht durch die Anzahl der Jahre vor oder nach Christus Geburt gemacht. Die Angabe 617 v. chr. als Amtsantritt wurde von einem recht neuen Wikipedianer ohne Quellenangabe eingetragen und ist falsch. 617 wurde Zedekia geboren. 597 v. chr wurde Jerusalem eingenommen und Zedekia hat sein Amt angenommen. Siehe Jerusalem#Fr.C3.BChgeschichte und siehe Zedekia.
Was Ihr Verständnis der 70 Jahre anbelangt kann ich Sie nur noch einmal darauf hinweisen die von Ihnen genannten Textstellen einmal in der Bibel nachzulesen statt in der Neuen Welt Übersetzung. Gary Luck Diskussion 00:46, 18. Mai 2007 (CEST)
Wenn Sie glauben ich hätte nicht sachlich diskutiert sondern ausschließlich meine persönliche Meinung geschrieben, dann lesen Sie bitte folgendes: Wie würde sich ein blinder Blindenführer verhalten? Sie wollen auf der Diskussionsseite von Nebukadnezar die NWÜ der Zeugen Jehovas rechtfertigen indem Sie ein anderes Werk der Zeugen Jehovas vorlegen. Das ist so, als wenn Sie sagen: "Nein, nein, nein ich wills nicht hören! Ich wills nicht hören! Was die Wachtturmgesellschaft sagt ist immer richtig, weil hier (in der interliniearen Übersetzung) hat die Wachtturmgesellschaft gesagt, dass das was sie selbst gesagt hat, richtig ist. Lassen Sie mich in Ruhe Gary Luck, Sie böser Mensch ich wills nicht hören. Die Wachtturmgesellschaft hat immer recht!". Auch wenn Sie nun denken, dass das ausschließlich meine persönliche Meinung wäre und nichts mit sachlicher Diskussion zu tun hätte sage ich Ihnen dennoch: das ist sachliche Diskussion, denn ich lege Ihnen dar, mit welcher Willkür und welchen unsinnigen Maßstäben Sie die Seriösität von Quellen beurteilen. Sie benutzen die Quelle selbst, um sie zu bestätigen. Wenn Sie nun ein Generalurteil über die Wikipedia, die Wikipediaautoren, die Menschen außerhalb Ihrer Gesellschaft und der Welt im allgemeinen gefällt haben kann ich Ihnen das folgende sagen: Verurteilen Sie niemand, damit Sie nicht selbst verurteilt werden. Oder um es mal mit einem "weltlichen" Sprichwort zu sagen: Bitte werfen Sie nicht die Flinte ins Korn wenn Sie in einer gigantischen Enzyklopädie neues und Ihnen unbekanntes entdeckt haben. Gary Luck Diskussion 01:15, 19. Mai 2007 (CEST)

Nach gegenseitiger Abrprache haben wir, pkschuler und llorentz uns dazu entschlossen, unsere Beiträge vorerst aus dem Diskussionsteil zu löschen, da der mutmassliche Autor des Artikels "Nebukadnezar II" nur drei Taktiken kennt und anwendet: Gehässige Attacken, löschen/verlagern oder schweigen und ignorieren. Einer von uns, vermutlich Llorntz wird an dieser Stelle etwas später nochmals eine Kurzform von Argumenten vorstellen, die den Leser dazu anregen sollen, selbständig beide Seiten kritisch zu hinterfragen. Was aus dem restlichen Gerippe kontruiert werden soll oder kann, über das sollen sich "gescheitere" Leute den Kopf zerbrechen. Schade, dass diese Diskussion so unwürdig und widrig endete. Und dabei wäre gerade dieses Thema diskutierenswert - die Daten um Nebukadnezar II. Tschau. Bis später. -- [pkschuler] 27. Juni 2007

kudurri

Betr.: Nabû-kudurri-ußur = Gott Nabû, schütze meinen ältesten Sohn

Unter einem kudurru ist m.E. ein Grenzstein zu verstehen, die Übersetzung würde also etwa '(Gott) Nabû, schütze die Grenze' bedeuten. Das würde auch zur Rolle Nabûs als Gott der Schreibkunst, also auch von Verträgen, passen.

Joachim Nguyên

joachim.nguyen@web.de --62.145.28.98 11:11, 11. Jun 2004 (CEST)


Ich finde es wird hier zu wenig über N und das Neubabylonische Reich gesagt und zu breit das Schicksal des Jüdischen Volkes in der Babylonischen Gefangenschaft erzählt. Ein wenig das Thema verfehlt, oder? Das Thema Babylonische Gefangenschaft gehört nach Geschichte des jüdischen Volkes.

Zum vorstehenden Absatz: Das liegt vermutlich an den Quellen, aus denen abgeschrieben wurde: vgl. z.B. die folgenden Links

http://www.lexlkon.de/Nebukadnezar_II..html

http://www.bautz.de/bbkl/n/nebukadnezar_ii.shtml

Joachim Nguyên --62.145.28.98 11:11, 11. Jun 2004 (CEST)

Es stimt, noch immer ist der Artikel ziemlich Bibellastig, es sollten einige Babylonologen, oder auch Assyrologen diesen Artikel etwas umfassender anpacken.--Löschfix 03:26, 10. Sep 2006 (CEST)

Die Funde in Schriftform aus neubabylonischer und assyrischer Zeit sind nicht so umfangreich und aussagekräftig, als dass sich daraus ein einwandfreies und zusammenhängendes Bild jener Epochen konstruieren liesse. Im Artikel über Nabupolassar wird darauf hingewiesen, dass dieser alle Anzeichen der assyrischen Herrschaft beseitigte. Es könnte ja sein, dass die Perser ebenso vorgingen? Ein neuverheiratet Geschiedener wird ja auch kaum die Fotoalben seiner "Ex" so offen daliegen lassen. Im Alten Testament sind jedoch längere und zusammenhängende Berichte über die Chaldäer und deren Herrscher zu finden. Hinzu kommt, dass die Juden das einzige antike Volk sind, das bis in die heutige Zeit als homogene Ethnie überlebt hat. Ihre kulturellen Schätze in der Form von alten Schriften sind ebenfalls praktisch vollständig erhalten geblieben und werden zum Teil sogar von den Moslems anerkannt. Das AT ist Teil dieses Kulturgutes und es stammt aus den damals aktuellen Zeitperioden. So kommt es wohl dass...... [llorentz] 13. Juni 2007

Im Artikel wird gesagt, Zedekia sei nach der Einnahme Jerusalems "mit seiner Familie" ins Exil nach Babylon geführt worden. Wer von seiner Familie war denn noch übrig wenn, die Söhne vor seinen Augen umgebracht wurden? Die Geschichte des "babylonischen Exils" gehört sehr wohl in diesen Artikel. Oder ist der Massenmord der Nazis an den Juden auch nur Teil der jüdieschen Geschichte und nicht auch der Deutschlands LL 85.2.110.176 09:08, 16. Jun. 2007 (CEST)

Eroberung Jerusalems

hier bei Zedekia (dem 20. und letzten König Judas) wird aber nicht der 29.Juli 587 v.Chr. genannt, sondern der 18.Juli 586 v.Chr.. Wo nehmt ihr nur immer diese völlig unterschiedlichen Daten her? (dieser Vorwurf gilt ebenfalls dem Autor des Zedekia-Artikels). Ja, wann war das denn nun wirklich? Da übereinstimmend von einer 11-jährigen Herrschaft Zedekias berichtet wird, dürfte meiner Meinung nach zumindest das Jahr 586 v.Chr. eher stimmen als 587 v.Chr. -- Hartmann Schedel 23:38, 6. Mai 2006 (CEST)

In seinem Werk "Contra Apionem", Abschnitte 131/19 bis 132/19 schreibt Flavius Josephus, ein allgemein anerkannter jüdischer Historiker, Nabopolassar habe seinen Sohn Nebukadrezar mit einem grossen Heer nach Ägypten "und in unser Land" (Israel) geschickt und dieser habe den Tempel in Jerusalem zerstört und das "ganze" Volk nach Babylon umgesiedelt. Die Stadt sei dann siebzig Jahre lang verlassen gewesen bis zu "Kyros, den Perser". Derselbe jüd. Autor erwähnt in einem weiteren Werk, nämlich "Jüdische Altertümer" an zwei Stellen, dass die Zerstörung von Stadt und Tempel (Jerusalem) der Beginn der siebzigjährigen Verwüstung und Gefangenschaft in Babylon gewesen sei. Fl. J. bezieht sich bei diesen beiden Aussagen auf einen Propheten des AT. Gemäss "Contra Apionem" war somit Vater Nabopolassar noch am Leben, als der Tempel zerstört und das "ganze" Volk nach Babylon weggeführt wurde. Welche Rolle spielte Nebukadrezar II eigentlich unter seinem Vater? War er nur Heerenführer oder Mitregent? LL 85.1.99.251 10:55, 15. Jun. 2007 (CEST)

Claudius Ptolemäus, ein griech. Methematiker und Astronom erstellte eine Liste der Könige Neubabylons und kommt auf deren 5 mit einer Regierungsdauer von 87 Jahren. Im WIKIPEDIA-Artikel "Liste der Könige Neubabyloniens" werden sechs genannt. Gesamtdauer ebenfalls 87 Jahre. Im Diskussionsteil zum Artikel "Claudius Prolemäus" räumt der Verfasser die Möglichkeit ein, dass noch weitere Herrscher existierten, die Cl. Pt. nicht erwähnte. Ptolemäus erstellte seine Liste ja nicht mit dem Anspruch auf Vollständigkeit, sondern um seine astronomischen Beobachtungen, sowie die anderer irgend einer Zeit zuordnen zu können. Ausserdem lebte er über 600 Jahre nach dem Neubabylonischen Reich und seine Zahlen sind nicht über jeden Zweifel erhaben, da er keine Quellangaben machte. Es ist somit klar, weshalb abweichende Jahreszahlen "herumgeistern". Servus. -- Llorentz 16:53, 23. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Hartmann Schedel. Die Historiker stehen vor verschiedenen Problemen, die sie miteinander in Einklang bringen müssen. Da wäre die nicht vorhandene Chronik der Chaldäer. Obwohl deren Herrschaft nicht einmal hundert Jahre dauerte gibt es sie nicht. Die einzigen detaillierten Berichte aus jener Zeit sind in der Bibel zu finden, deren Stellenwert jedoch als gering eingeschätzt wird, obwohl sie nachweislich aus jener Zeit stammen und deren Autoren wohlbekannt sind. Ferner gibt es Aufzeichnungen, die erst jahrhunderte später entstanden sind und die z.T. weder vollständig noch übereinstimmend sind. Unterschiede in den Datierungen sind da praktisch vorprogrammiert. Dagegen hilft nur eins: Das eiserne und sture festhalten an den zur Zeit als gültig anerkannten Datierungen, bis ein "archäologischer Einstein" daherkommt und all das Erarbeitete als "relativ" bezeichnet, bezw. es richtigstellt. Gruss. -- Llorentz 13:56, 26. Jun. 2007 (CEST)

Beginn der Regierung 605 nicht 604 v. Chr.

Hallo Community, im Arikel wurde (meiner Meinung nach fälschlicherweise) das Jahr 604 v. Chr. für den Amtsantritt Nebukadnezars angegeben. 2 Aussagen sprechen allerdings dafür, dass Nebukadnezar bereits 605 v. Chr. das Amt als König angenommen hat:

Nebukadnezar ... war der erste Sohn Nabopolassars ...,
ebenfalls König von Babylon 625 v. Chr. - 605 v. Chr. und
Begründer des neubabylonischen Reiches.

Da der Vater 605 v. Chr. sein Amt abgegeben hat, musste ein neuer König her. Es ist unwahrscheinlich dass Babylon 1 Jahr kein König hatte.

siehe hierzu auch folgende Aussage aus dem Artikel Neubabylonisches Reich

Der Kampf gegen die assyrischen Volksstämme dauerte noch bis
605, als Nabopolassar starb, wonach Nebukadnezar II. (605-562
v. Chr.) sofort nach Babylon eilte, um die Thronfolge
anzutreten.

Der Artikel Nabopolassar schreibt sogar, dass Nabopolassar 606 v. Chr. gestorben sei!

605 v. Chr. jedoch erlitt das Ägyptisch-Assyrische Bündnis bei
Karkemisch eine vernichtende Niederlage durch Nebukadnezar II.

siehe hierzu auch den Artikel Schlacht bei Karkemisch

Wer diskutiert hier eigentlich mit wem? -- Llorentz 18:36, 29. Jun. 2007 (CEST)

Ich wurde einmal scharf gerügt, weil ich meinen Beitrag nicht mit dem Benutzernahmen signierte. Wir diskutieren zwei völlig unbekannte "Grössen" miteinander. Gibt es bei WIKIPEDIA so etwas wie Einheitlichkeit? -- Pkschuler 10:11, 4. Aug. 2007 (CEST)

Einheitlichkeit ist das Ziel von WP. Aber die "Wissenden" können nicht überall zeitgleich sein. Durch die o.g. konstruktiven Hinweise wird aber dann die "Einheitlichkeit" doch erreicht:-)NebMaatRe 11:08, 4. Aug. 2007 (CEST)NebMaatRe
Ja, so gesehen stimmt's. Es war auch nicht so wichtig. Die Gefahr besteht jedoch wie in jedem anderen Medium, dass sich ein Teilnehmer hinter der Anonymitüät versteckt. Das könnte, sofern es mit Absicht geschieht, etwas über die Geisteshaltung dieses Teilnehmers aussagen. In WP sollte fair, höflich und konstruktiv diskutiert werden. -- Pkschuler 08:42, 14. Aug. 2007 (CEST)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 12:13, 12. Jan. 2008 (CET)

Ich habe gemäß Hilfe:Artikel verschieben#Weiteres, dritter Punkt, den Fehler gefixt --Buffty WechselWort 19:20, 12. Jan. 2008 (CET)

Überarbeitung

Der Artikel war in einer einheitlichen chronologischen Abhandlung geschrieben, der Bibelerzählungen mit tatsächlichen historischen Funden verband. Der Formulierungsstil war ebenfalls deutlich von POV geprägt, z.B. verschleppte die Judäer in das babylonische Exil. Dieser Satz ist der Bibel entnommen bzw. Publikationen, die es aus der Bibel übernommen haben. Historisch gibt es keine Belege für eine babylonische Gefangenschaft, wohl aber für eine Deportation. Was anschließend geschah, konnte bisher historisch nicht geklärt werden. Hier folgten dann im Artikel die biblischen Erklärungen, um später wieder mit historischen Gegebenheiten verbunden zu werden. Ich habe deshalb eine Trennung in 2 Kapitel vorgenommen. Es blieb dabei recht wenig zum historischen Nebukadnezar II., obwohl es deutlich mehr Quellen und Berichte über ihn gibt. Eine Beschränkung hauptsächlich auf die Deportation ist nicht sinnvoll. Andere Belege, wie die Feldzüge Ägypten/Joschija sind ebenfalls biblischer Natur und nicht historisch in der Genauigkeit bewiesen. Auch sollte man die Dinge trennen. Da es im Artikel um Nebukadnezar II. geht und die Deportation nur einen Teil seiner langen Herrschaft darstellte, sollte keine Übergewichtung auf dieses Thema stattfinden. Das wird schon in den Artikeln zu den israelitischen Könige gemacht. Insgesamt ergibt sich deshalb weiterer Überarbeitungsbedarf für den Artikel. --NebMaatRe 14:33, 27. Nov. 2007 (CET)

Wenn man bedenkt, dass Nebukadnezar II der bedeutendste Herrscher des neubabylonischen Reiches war ist die Ausbeute an Facts im Artikel sehr mager. Das lässt sich zum Teil damit erklären, dass es nur wenige Zeitzeugnisse über ihn gibt. Der einzige grössere, zusammenhängende Bericht über ihn ist in der Bibel zu finden. Angaben über Datum und Länge seiner Herrschaftszeit basieren zur Hauptsache auf dem Ptolemäischen Kanon (1.Jh. n. Chr.), sowie Berossos (3. Jh. v. Chr.), wobei deren Angaben nicht über alle Zweifel erhaben sind. So benutzte Claudius Prolemäus diese Aufstellung nur dazu, um "seine" astronischen Beobachtungen und Berechnungen zeitlich irgendwo zuordnen zu können. Betreffend "..." siehe den Artikel über Cladius Prolemäus, Abschnitt "Bewertung des Prolemäischen Weltbildes". Herrscher, deren Regierungszeiten weniger als ein Jahr dauerten werden in dieser Königsliste nicht erwähnt und es ist nicht bekannt, wieviele das waren. Gemäss Berossos und Claudius Ptolemäus regierte Ewil-Merodach 2 Jahre lang. Flavius Jesephus erwähnt offenbar eine dieser Quellen ohne sie zu nennen, schrieb Ewil-Merdodach jedoch 18 Jahre Herrschaft zu. In seinem Werk "contra apionem" schreibt Flavius Josephus ferner, Nabopolassar habe seinen Sohn (Nebukadnezar II) nach Jerusalem gesandt und dieser habe Stadt und Tempel in Asche gelegt. Das geschah somit noch zu Lebzeiten von Vater Nabopolassar. Somit stellt sich die Frage: Wie lange und wann herrschten Nabopollassar und sein Sohn? [llorentz] 6. Dzember 2008, 8:41

Da wäre noch etwas zu erwähnen: Im Artikel "Nebukadnezar II, Abschnitt Leben" ist zu lesen, dass ihn sein Vater (Napopolassar) schon früh mit Regierungsaufgaben betraut habe. Das wäre ähnlich wie bei Nabonids Sohn Belsazar, der gleichzeitig mit seinem Vater herrschte und als König bezeichnet wird. Im Artikel "Nabopolassar" heisst es, dass dieser im 19. Regierungsjahr ein Heer zusammenstellte und sein Sohn Nebukadnezar gleichzeitig dasselbe tat. Es ist unklar, gegen wenn die beiden Heere kämpften - oder war es in Wirklichkeit dieselbe Streitmacht, von Nebukadnezar gemäss dem Befehl seines Vaters mobilisiert? Das war ziemlich genau zu dem Zeitpunkt, in dem gemäss Flavius Josephus Nebukadnezar im Auftrage seines Vaters Stadt und Tempel Jerusalem einäscherte. Angenommen die Regierungszeit Ewil-Merodachs hätte, wie Flavius Joseph sagt, wesentlich länger gedauert als 2 Jahre, nämlich 18 Jahre und dass mehrere Könige, die nur einige Monate herrschten unerwähnt blieben, dann hätte Nebukadnezar nach dem Tode seines Vater nicht so lange regiert wie angegeben. Nehmen wir weiter an, sein Vater hätte ihn bereits zu Beginn seiner Herrschaft als Mitregent eingesetzt (siehe Nabonid - Belsazar), dann würde das so ziemlich alle Zeitangaben in Frage stellen. Die wenig erspriesslichen Daten in den beiden Wikipediaartikeln lassen solche Überlegungen durchaus zu. [llorentz] 6.12.2008, 15:10

Hallo, es handelt sich um Datierungsungenauigkeiten. Die beiden Artikel müssten inhaltlich angepasst werden. Vermutungen, was biblisch eventuell stimmen könnte, sind nicht Sache der WP. Über Nebukadnezar gibt es vergleichsweise viel Informationen; jedoch wurden sich hier nicht alle im Artikel eingebaut. Die von dir genannte "Einäscherung" von Jeruslaem fand nicht statt. Archälogische Untersuchungen zeigen keinen Zerstörungshorizont, weder durch Feuer noch durch andere Zerstörungsarten. --NebMaatRe 15:35, 6. Jan. 2008 (CET)

"Einäscherung", so nannte es Flavius Josephus gemäss der Übersetzung aus dem Lateinischen. Die Zerstörung, wie auch immer sie erfolgte wird vom Zeitzeugen Daniel bestätigt, sowie von Flavius Josephus in seinen Werken "Jüdische Altertümer " und "contra apionem" Schau auch mal in die beiden WIKIPEDIA-Artiel "Babylonisches Exil", Abschnitt "Verlauf", sowie "Israelitische Tempel", Abschnitt "Salomonischer Tempel" hinein. Dort wird ausdrücklich die Zerstörung des Tempels erwähnt. Die vom Israel Ministry of Foreign Affairs herausgegebene Geschichte Israels schreibt zu dem Datum 586 (v.Chr.) wörtlich: "Eroberung Judas durch Babylon. Zerstörung Jerusalems und des Ersten Tempels. Beginn des babylonischen Exils", sowie zu den Jahren 538-515: "Wiederaufbau des Tempels". Einem offiz. Ministerium würde ich zubilligen, dass es Daten zur Geschichte des eigenen Landes nur aufgrund genauer Forschung veröffentlicht. Den Raub den Tepelschätze durch das Heer Nebukadnezars II und deren Rückgabe auf Erlass des Cyrus hin wird kaum bestritten. Der Wiederaufbau nach dem Exil steht ebenfalls als geschichtliche Tatsache fest. Etwas was nie zerstört wurde kann auch nicht wiederaufgebaut werden. Den Juden wäre der Salomonische Tempel zu heilig gewesen, als dass sie in abgerissen und durch ein neues Heiligtum ersetzt hätten. Ein weiterer Faktor ist, dass Jerusalem bei der Eroberung durch Nebukadnezar II nicht nur das religiöse, sondern auch das politische und wirtschaftliche Zentrum war. Dass da nur der Tempel das Zielobjekt der Babylonier war ist wohl ausgeschlossen. Du erwähnst Archäologische Funde. Das heutige Jerusalem ist ein sehr dicht besiedeltes Gebiet. Man müsste die ganze Stadt förmlich umpflügen um an zusammenhängende archäologische Zeugnisse zu kommen. Die meisten Funde dort wurden durch reinen Zufall entdeckt, z.B. bei Bauarbeiten. Du erwähnst auch die vielen Aufzeichnungen. Ich habe vielleicht nicht alle, aber etliche gesehen und kann dazu nur sagen: Ein Konglomerat von unvollständigen Texten verschiedener Urheber, zu verschiedenen Zeiten verfasst. Ein "Puzzle aus Scherben". Daraus eine zuverlässige Geschichte Babylons und Nebukadnezar II zu erarbeiten nicht absolut nicht möglich. Es glaube, dass es hier wieder einmal um die uralte Geschichte geht: Die Bibel hat nie recht, alles nur Phantasterei und Legende! [pkschuler] 8. Januar 2008, 13:05

Man muss schon unterscheiden zwischen Realität und Mythos. Archäologisch ist keine Zerstörung Jerusalems nachweisbar. Hätte Flavius die Möglichkeiten von heute gehabt und entsprechende Untersuchungen angestellt, wäre er zu keinem anderen Ergebnis gekommen. Was sollte das Ministerium auch anderes schreiben ? Etwa Wir haben uns geirrt ? Lies die dazu vorliegenden Ausgrabungsergebnisse von z.B. Keine Posaunen vor Jericho hinsichtlich der anderen Umstände durch bzw. eine eigens für die Zerstörung von Jerusalem in Auftrag gegebene Grabungsstudie der evangelischen Kirche (Enno Janssen: Juda in der Exilszeit, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1956). Entgegen der Erwartungen wurden keine Zerstörungen in der entsprechenden Zeit nachgewiesen. Menachem Begin äußerte bei seinem damaligen Besuch bei Sadat folgendes: Die Pyramiden wurden alle von uns Israeliten mit erbaut. Sadat verwies höflich auf den Umstand, dass zu Zeiten des Aufenthaltes der Israeliten in Ägypten schon lange keine Pyramiden mehr gebaut wurden. Dies nur zu deiner "Aussage-Beweiskraft" von "offiziellen Stellen"--NebMaatRe 13:19, 8. Jan. 2008 (CET)
PS: Dein Hinweis auf Kyros....Es gab keinen entsprechenden Erlass von Kyros, der zum Aufbau des Tempels von Jerusalem aufruft. Ich verweise hier auf das Werk "Die Erziehung des Kyros" von Xenophon, in welchen eine literarische Erzählung vorliegt und in diesem Zusammenhang von deinem erwähnten Erlass literarisch berichtet. Wissenschaftler vergleichen es stilistisch mit Geschichte des Sinuhe. Das Werk enstand übrigens ca. 160 - 180 Jahre nach Kyros. Wenn du dir jedoch sicher bist, dass ein derartiger Erlass existiert, dann belege ihn mit der entsprechenden Schrifttafel. Dies dürfte jedoch schwerfallen, aber probiers aus ;-). Auch hier errinnert die Zahl 75000 Tote stark an die 75000 Toten während des Darius-Feldzuges. Aber das ist eine andere Geschichte. --NebMaatRe 13:53, 8. Jan. 2008 (CET)
PS II:Dein Hinweis als wirtschaftliches Zentrum von Jerusalem in der Zeit des Kyros: Ebenfalls belegen archächologische Ausgrabungen das Gegenteil: Keine monumentalen Bauten, wohl aber jede "Menge" kleinere, übliche Häuser der Bergregionen. Strategisch sieht es dann anders aus (schwer einnehmbare Festung etc.). Die "ausgegrabenen Wirtschaftsgüter" lassen eindeutig auf sehr spärlichen Handel schließen; ganz im Gegensatz zu den Küstenregionen. Als Wirtschaftsfaktor war speziell Jerusalem damals jedoch ohne größere Bedeutung. Zum Thema unvollständige Funde: Ja, es wäre schön, wenn es mehr über Nebukadnezar geben würde; jedoch ist die Fundlage wesentlich besser als vergleichsweise die der biblischen Texte. Aber das ist das Problem derjenigen, die auf die Aussagen der Bibel vertrauen und das Kriterium, dass sie archäologischen Funden einschränkend zuweisen, zumeist für die biblischen Texte nicht anwenden. Als Beispiel sei auch hier das Buch Daniel genannt, das u.a. die (inzwischen aufgefundenen Texte) Erlebnisse des Nabonaid Nebukadnezar zuordnet.--NebMaatRe 18:22, 8. Jan. 2008 (CET)

Nochmals: Planmässige Ausgrabungen in grösserem Umfang sind im sehr dicht besiedelten und territorial umstrittenen Stadtgebiet (Juden/Araber) leider nicht realisierbar. Gelegentlich stösst man bei Bauarbeiten auf Zufallstreffer wie zum Beispiel die Entdeckung des Ortes, an dem sich der "Teich von Siloah" sehr wahrscheintlich befand. Dessen Existenz wurde früher von einigen Historikern bezweifelt. Funde, die ausserhalb der Stadt gemacht werden sind nicht repräsentiv, weil diese Gebiete während dem Exil von Nichtisrailiten besiedelt wirde. Sehr wahrscheinlich konnten diese auch vereinzelt nicht zerstörte, von Israliten erbaute Häuser in Besitz nahmen. Die Trümmer, auf die es hauptsächlich ankommt (Tempel, Königsburg usw.) liegen unter den heutigen religiösen Zentren von Juden, Moslems und Christen. Diese Bauwerke müssten zuerst völlig abgetragen werden, um an die darunter liegenden Ruinen zu gelangen. Dass der Handel in den Küstengebieten umfangreicher war als in Jerusalem ist unbestritten, da diese Regionen über wichtige Seehäfen verfügte. Fest steht, dass Jerusalem die Kapitale von ganz Israel, später des Südreiches war. Somit liegt auf der Hand: Es war ein wichtiger Verkehrsweg, auch für den Handel. Schliesslich mussten die umfangreichen Zehntenabgaben in Form von Devisen und Naturalien irgendwie nach Jerusalem gebracht werden. Die nur spärlichen Funde von Handelsgütern lassen darauf schliessen, dass die Stadt durch die Babylonier geplündert wurde. Auch in Jericho wurden z.B. keine derartigen Funde gemacht. *Für die Archäologie ist es Glück und Krux zugleich, dass in der Antike wichtige Neubauten oft auf den ausgebesserten Fundamenten ihrer zerstörten Vorgänger errichtet wurden". So sagte es mir ein schwedischer Archäloge während Ausgrabungsarbeiten in Herculanum. Das dürfte auch auf Israel zutreffen. Übrigens wünsche Dir und allen WIKIngern noch ein gutes 2008. [pkschuler] 11.01.2008, 13:15

Nachträgliche Korrekturen sind nicht regelkonform, tut mir leid. ]pkschuler] 11.01.08 13:25

Mit den eingeschränkten Ausgrabungsmöglichkeiten hast du natürlich Recht. Jedoch: Die bisherigen wenigen Ausgrabungen zeichnen ein einheitliches Bild. Sicherlich wurden Teile der Stadt in Mitleidenschaft gezogen, das wird auch nicht bestritten. Eine großflächige Zerstörung hat es aber nicht gegeben (siehe bisherige Funde), da auch die "Schriftwechsel" keine Anzeichen dafür enthalten. Danke für die Neujahrswünsche, dito zurück.--NebMaatRe 13:58, 11. Jan. 2008 (CET)

Damit bin ich nur teilweise einverstanden. Es wird nicht behauptet, die Stadt sei bis zum allerletzten Haus vernichtet worden. Damsls war Jerusalem mit Sicherheit wesentlich kleiner als zur Zeit Roms, denn da waren ausser Juden noch andere Nationalitäten vertreten. Die Zerstörung durch die Römer forderte gemäss Flavius Josephus - er hat sie als Augenzeuge und Verteidiger miterlebt - 1,1 Mio. Menschenleben. Die meisten waren zwar keine Einwohner sondern zum Passahfest angereist. Trotzdem lässt diese Zahl auf die Grösse der Stadt schliessen. Sucht man im heute noch wesentlich grösseren Jerusalem nach Verwüstungsspuren der viel kleineren alten Königsstadt können diese unmöglich im ganzen Stadtgebiet zu finden sein. Leider wird daraus der Schluss gezogen, Altjerusalem sei gar nicht oder nur in geringem Umfang in Mitleidenschaft gezogen worden. Alles ist eine Frage der Relation und der Logik. Nochmals: Kaum einer war dem Zeitgeschehen näher als Daniel. Er war Beamter unter Nebukadnezar, dem Eroberer Jerusalems. Seine Aussagen und Schilderungen sind zusammenhängend, präzise und klar. "Warum denn in die Ferne schweifen.....". Gruss. [pkschuler] 11.01.08, 18.00

Tschuldigung, aber führe nicht Daniel an. Wer in seinen Büchern Nebukadnezar und Nabonaid, Kyros und Darius nicht auseinanderhalten kann bzw. die Geschichten des einen dem anderen "unterschiebt", kann keine zuverlässiger Zeitzeuge sein (bzw. der Autor, der dieses Buch verfasst hat). Wenn du diese Aussagen für "bare Münze" nimmst und verinnerlicht hast, bitte...dein privater Glaube, aber WP ist keine Glaubenssache sondern eine Enzyklopädie. Trotzdem Grüße ;-)--NebMaatRe 18:18, 11. Jan. 2008 (CET)

Angeblich konnte Daniel Nebukadnezar, Nabonaid, Kyros und Darius nicht auseinanderhalten? Nabonaid (Nabonid): Ist im Buch Daniel nicht zu finden. Kyros (Cyrus): 1:21, 6:28, 10:1. Diese Texte betreffen nur Daniel. Darius: 5:31, 6:1, 6:6, 6:9, 6:25, 6:28, 9:1, 11:1. Vor allem Daniel und Gefährten betreffend. Nebukadnezar: Kapitel 1-5 (32 mal). Steht hauptsächlich in Verbindung mit den Israeliten und deren Kontrahenten. Weder absichtlich noch irrtümlich könnte da etwas "unterschoben" werden. Dazu war der zeitliche Abstand zu Cyros und Darius zu gross. Die Zeit Nebukadnezar in den Kap. 1-5 und diejenige Cyrus/Darius in Kap. 5-11 trennt diese beiden Epochen säuberlich voneinander. Da hast Du mir ein gutes Beispiel geliefert, wie oberflächlich und gleichgültig Aussagen der Bibel kritisiert werden. Das "absichtlich oder irrtümlich" ist an dieser Stelle aktuell. Lies bitte die Stellen in der Bibel selber nach und bilde Dir e r s t d a n n ein Urteil. Gruss und noch eine schöne Woche. [pkschuler] 13. Januar 2008, 17:15

Daniel und Nabonaid

Gut erkannt: Nabonaid wird nicht mit einem einzigen Wort erwähnt. Entsprechende Texte (auf Wunsch werde ich gerne die Buchstellen benennen), die sich auf Nabonaid bezogen, so z.B. der Aufenthalt in der Sinai-Wüste und die damit verbundenen Erlebnisse, sind allesamt in der Chronik des Nabonaid nachzulesen (Orte, Namen, Umstände). Einzig der Name Nebukadnezar wurde im Daniel-Buch dafür eingesetzt. Das aber ist größtenteil bekannt. Gleiches Verfahren wurde für die Geschichten von Kyros und Darius angewendet. Um dies nachzulesen, müsstest du aber erstmal die Nabonid-Chroniken lesen (ausführlich und vollständig im TUAT), dazu die Kommentare der jeweiligen Historiker. Die Aussagen der Bibel werden zumeist nicht absichtlich und oberflächlich kritisiert, sondern kritisch hinterfragt. Übrigens, die Stellen in der Bibel habe ich nachgelesen, sonst würde ich wohl kaum auf diese Stellen verweisen. Dir auch eine schöne Woche und Gruß --NebMaatRe 17:38, 13. Jan. 2008 (CET)

In Deinen Ausführungen zu Daniel konnte ich keine "kritische Hinterfragung", sondern eine recht zynische Abwertung Daniels herauslesen. Die Nabonid-Chronik ist mir bestens bekannt. Das ca. 140x140 mm grosse Tonfragment ist zwar etwas beschädigt und deshalb teilweise nicht lesbar. Trotzdem ist sie die umfassendste Schilderung des Sturzes Babylons. Cyrus wird in diesem Text verherrlicht, Nebonid kommt hingegen nicht so gut weg. Eigenartig, nicht? Es ist vermutlich die Kopie eines älteren Dokumentes. Sie entstand wahrscheinlich ca. 200 Jahre nach Nabonid. Das Original wurde nie gefunden. Diese Informationen habe ich vom Britischen Museum, wo sich die Nabonid-Chronik befindet. Wie Du siehst: Ich lese nicht nur Daniel. [pkschuler] 13. Januar 23:45

Schön, aber ich beziehe mich auch auf die Texte von Nabanaids Exil und "seinem Tagebuch", in welchem er bescheibt, welche Orte er während der 10 Jahre besuchte, was er dort machte, welche Bauwerke er errichtete, welche Bevölkerungsgruppen mit ihm lebten usw. ...Das sind die interessanten Passagen für das Daniel-Buch. "Zynische Abwertung" ? Nein, eher "abwinkende Gleichsetzungen": Wer auch immer (wie öfter im AT) Geschichten und Begebenheiten teilweise anderen Epochen und Personen zuordnet, muss historisch als unzuverlässig gelten. Das schließt nicht aus, dass einige Angaben stimmen. Die Frage ist dann: Welche ? Vorsicht ist auf jeden Fall bei allen Texten angebracht. Kyros wird in der Chronik nicht verherrlicht, sondern wird als Befreier dargestellt. Wenn die Befreiung die "Verherrlichung" darstellen soll, nun gut. Aber man muss auch die Hintergründe kennen, warum Kyros von der alten Priesterschaft Babylon so gefeiert wurde: Nicht weil sie "ihn so toll fanden", sondern weil Nabonaid ihren alten Status massiv gefährdete (daher auch das Exil). Dann kehrte Nabonaid zurück und arbeitete weiter an der Bevorzugung des Mondgotts Sin, ein Kult, der von der babylonischen Priesterschaft seit langem nicht mehr durchgeführt wurde. Da ist jeder Eroberer recht, der den alten Status wieder herstellt und wurde sehr oft so gehandhabt. Das zieht sich durch bis in heutige Zeiten. Und wenn du die Nabonaid-Chronik gelesen hast, wirst du festgestellt haben, dass sich die Übergabe Babylons gar nicht so friedlich abspielte, sondern vorher entscheidende Kriegshandlungen stattfanden.--NebMaatRe 08:15, 14. Jan. 2008 (CET)

Du scheinst wie ich im Rentenalter sein, deshalb haben wir die Musse, über diese Themen zu diskutieren. Nenne mir doch bitte die Textstellen im Buch Daniel, in denen er Ereignisse einem falschen Herrscher zuschreibt. Nier nochmals die Passagen. Zu Cyrus. Daniel 1:21: „Und Daniel blieb bis zum ersten Jahr des Königs Cyrus“, Daniel 6:28: „Und was diesen Daniel betrifft, ihm ging es gut im Königreich des Darịus und im Königreich des Cyrus, des Persers", Daniel 10:1: „Im dritten Jahr des Cyrus, des Königs von Persien, wurde Daniel, dessen Name Beltschạzzar genannt wurde, eine Sache geoffenbart;“. Cyrus fällt somit auch weg. Zu Darius., Daniel 5:31: „und Darịus selbst, der Meder, empfing das Königreich, als er etwa zweiundsechzig Jahre alt war“. Daniel 6:1: „Es schien Darịus gut, und er setzte über das Königreich einhundertzwanzig Satrạpen, die über das ganze Königreich sein sollten...“. In allen übrigen Texten wird Darius in Verbindungen mit Daniel genannt, die Daniel betreffen. Zu Nebukadnezar. Daniel 1:1-2: „Im dritten Jahr des Königtums Jọjakims, des Königs von Juda, kam Nebukadnẹzar, der König von Babylon, nach Jerusalem und ging daran, es zu belagern. Im Laufe der Zeit gab der Herr Jọjakim, den König von Juda, und einen Teil der Geräte des Hauses des [wahren] Gottes in seine Hand, so daß er sie in das Land Schịnar, in das Haus seines Gottes brachte; und die Geräte brachte er in das Schatzhaus seines Gottes“. Das ist die einzige Textstelle, in der Nebekadnezar in einer "aussenpolitischen" Angelegenheit genannt wird. Alles weitere betrifft, wie bei Cyrus und Darius nur Israel, Daniel und seine Gefährten. Du magst vielleicht die Zeitangaben bezweifeln, hier geht aber darum, ob Daniel nicht zwischen den drei Herrschern unterscheiden konnte. Wie so oft in der Bibel..., diese Deine Anmerkung sagt in Anbetracht der Anschuldigungen gegen Daniel (welche ich widerlegte), dass es in der Bibelkritik so gehandhabt wird. Ich denke, dass unsere Gesprüche einen Umfang annehmen, dass wir sie woanders verlegen oder einstellen - ersteres wäre mir lieber, denn ich erhalte von Dir doch immer wieder gute Inputs. gruss [pkschuler] 14. Januar 2008 14.12

Ok, das Thema, was wir gerade besprechen, dreht sich um Nabonaid. Ich verlege die Antwort dann mal zur Diskussionsseite von Nabonid. Gruß--NebMaatRe 14:52, 14. Jan. 2008 (CET)
Nanu, keine Antwort ? Keine Zeit oder keine Lust mehr ? Gruß--NebMaatRe 13:20, 25. Jan. 2008 (CET)

Revert

Ich habe die Infos größtenteils verschoben, da sie inhaltlich nicht in das Kapitel passten. Der Rest war eine Doppelinfo. --NebMaatRe 00:51, 12. Mär. 2008 (CET)

Ok. Hättest du doch gleich als Kommentar schreiben können. Übrigens hast du ein schönes Motto. --Anima 00:55, 12. Mär. 2008 (CET)
Meinst du das auf meiner Benutzerseite ? ;-)--NebMaatRe 00:58, 12. Mär. 2008 (CET)
Ja, dein Leitmotto. Wer hat das gesagt? --Anima 01:03, 12. Mär. 2008 (CET)
Der ägyptische Pharao NebMaatRe ;-)....das "tolerant" ist ein Zusatz von mir.--NebMaatRe 01:08, 12. Mär. 2008 (CET)

Massendeportation?

Die biblische Erwähnung einer Massendeportation kann ebenso wenig bestätigt werden wie eine größere Zerstörung Jerusalems

In der Bibel wird doch in Zusammenhang mit der Eroberung Jerusalems 598/97 v.Chr. überhaupt keine Massendeportation und keine größere Zerstörung Jerusalems erwähnt! Die gab es laut Bibel erst bei der Eroberung 586 v.Chr.

Entweder ist der Satz falsch platziert, oder er sollte gestrichen werden, denn die korrekte Version "Für die nicht in der Bibel erwähnte Massendeportation und größere Zerstörung Jerusalems gibt es keinen Hinweis" ist eindeutig überflüssig.

Außerdem vermisse ich den Hinweis, dass die Quellenlage der letzten 30 Jahre von der Herrschaft Nebukanezars II., in der die meisten in der Bibel erwähnten Ereignisse fallen, so dürftig ist, dass i.d.R. nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Angaben der Bibel stimmen.

-- 93.220.72.65 22:16, 8. Jan. 2013 (CET)

In der Bibel werden folgende Deportationen erwähnt (Namen nach der Schlachter2000)
  • 606 v.Chr. - Jojakim wird vom König Nebukadnezar (Nabu-kudurri-usur II.) besiegt. Wenige junge und bessergestellte junge Männer werden verschleppt. 2 Chronika 36,5-8; Daniel 1
  • 598 v.Chr. - Jojakin wird vom König Nebukadnezar entmachtet. Es werden 3'023 Juden weggeführt. 2 Könige 24,12-16; 2 Chronika 36,9-10; Jeremia 52,28; Hesekiel 1,2
  • 586 v.Chr. - Unter König Zedekia wird Jerusalem und somit das Königreich Juda völlig zerstört. Weitere 832 Juden werden weggeführt. 2 Chronika 36,17-21; Jeremia 52,29
  • 582 v.Chr. Es werden 745 weitere Juden deportiert - Jeremia 52,30

--Stöffu (Diskussion) 16:43, 9. Jan. 2013 (CET)

Die Sintflut #2

Wie überlebten er und die Juden im Exil die Sintflut #2 Noach? --gast 13:45, 2. Jan 2013 (CEST)

Die biblische Sintflut ist eine Märchengeschichte aus der Bibel.--Mideal (Diskussion) 13:44, 18. Apr. 2013 (CEST)

Ausgebeutete Klasse

«Merkmale einer ausgebeuteten Klasse sind hingegen nicht erkennbar.» Ich habe den Satz herausgenommen, da er nicht unbedingt verständlich ist. Bedeutet das: «Merkmale einer in Juda ausgebeuteten Klasse» oder dass die Exilierten in Babylonien «ausgebeutet» wurden? Eine Übersetzung in eine nichtmarxistische Terminologie wäre zudem wünschenswert. -- 217.87.253.119 08:35, 12. Nov. 2008 (CET)

Münze des Nebukadnezar ???

Meines Wissens gab es keine babylonischen Münzen (bzw. erst solche aus viel späterer Zeit, nach Alexander dem Großen und im Zeichen des Hellenismus), und schon gar keine in Keilschrift. Deswegen habe ich heute die Bildunterschrift zu Datei:Nebukadnessar_II.jpg geändert. Auch in anderssprachigen Wikipedias wird sinngemäß von "Münze" gesprochen. Jedoch hat in der englischsprachigen Wikipedia eine Diskussion darüber stattgefunden, die ich hierher kopiere: (-- Donaulustig 17:18, 3. Jun. 2009 (CEST))

A coin of Nebuchadnezzar ?

In the article there is a picture of a coin with the caption "A coin that might depict Nebuchadrezzar II.

To date no Babylonian coins were found, which suggests that Babylon didn't mint any coins. No such an ancient coin as depicted exists. At the best this might be a modern coin or a token, depicting someone’s imagination on how he might have looked, inscribed with Nebuchadnezzar’s name in cuneiform script. Whoever posted it or knows more about it, please correct the caption accordingly. Itzse 20:31, 24. Apr. 2007 (CEST)

I also noted this mistake. It is in fact a very small stone relief found on an ancient statue of god Marduk in the Italian museum of Florence. Egyptzo 20:40, 30. Jun. 2007 (CEST)

Thanks for clarifying and correcting it. Now is there anybody who can read for us the cuneiform script around the portrait? What does the museum say it says? Itzse 23:16, 2. Jul. 2007 (CEST)

Can anyone please volunteer to check it out in the museum? Or can anyone call them and find out? Thanks. Itzse (talk) 00:10, 21. Dez. 2007 (CET)

Dem Wahnsinn verfallen ?

Die Abbildung mit dem Gemälde des engl. Malers W.Blake scheint völlig aus dem Zusammenhang gerissen zu sein. Es stellt sich sofort die Frage: Warum gerade dieses Bild ? Wo ist der dazugehoerige Text ? Ist er am Wahnsinn auch gestorben ? Hatte der Wahnsinn Einfluss auf seine Regentschaft ? War es denn ueberhaupt DIESER Nebukadnezar (Es gab ja auch noch 3 andere) ? Ich wuerde daher das Bild entfernen oder aber einen entsprechenden Text mit Quellenangabe unterbringen. -- Pkass 02:12, 12. Sep. 2009 (CEST)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot (Diskussion) 03:58, 19. Jul. 2013 (CEST)

erledigtErledigt
Trotzdem wird die Archivierung womöglich wegen des Punktes am Ende des Lemmas in der kommenden Nacht fehlschlagen. MfG Harry8 21:55, 19. Jul. 2013 (CEST)
Der Giftbot hat’s gerichtet. MfG Harry8 07:05, 20. Jul. 2013 (CEST)
Diesmal hat er es nicht gerichtet. MfG Harry8 18:25, 20. Okt. 2013 (CEST)

semitische Namen

bei den Obigen wäre eine entsprechende Transkription äußerts wünschenswert. danke vorab!--Der Spion 21:37, 22. Jul. 2011 (CEST)

Begründung?

"Diese schnelle Assimilation war wohl auch der Grund, warum im Alten Testament ein recht düsteres Bild der Babylonischen Gefangenschaft gezeichnet wird."
Der Satz impliziert eine Logik, die sich aus dem Sachverhalt nicht erschließt. Weil sich die Juden im fremden Staat schnell angepasst haben, wurde die Gefangenschaft als "düster" beschrieben? Da es ihnen doch nicht so schlecht gegangen sein kann, wäre "Gefangenschaft in Babylonien war nicht so schlimm" sinnvoller, oder hat jemand für das AT bewusst die Verhältnisse falsch dargestellt? Außerdem ist der Absatz ein wenig episch, das geht auch eleganter.--Mideal (Diskussion) 13:44, 18. Apr. 2013 (CEST)