Diskussion:Nachkriegszeit in Großbritannien
Lemma, Definition
[Quelltext bearbeiten]Für mich sieht der Artikel ganz einfach nach einer Auslagerung aus Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland aus. Die Einleitung sagt ja schon: „Dieser Artikel zur Nachkriegszeit in Großbritannien umfasst die Periode der Geschichte des Vereinigten Königreichs von 1945 bis 1979.“ „Nachkriegszeit“ ließe sich auch viel enger fassen. Er sollte, so weit ich das sehe, nach Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland (1945–1979) verschoben werden und im Hauptartikel zur Geschichte müsste man sehen, wie man hierher verweist. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 11:24, 21. Jan. 2014 (CET)
- Das sehe ich nicht so. Dies ist ein eigenständiger Artikel, eine Übersetzung des entsprechenden englischen Artikels en:Postwar Britain. Er beschreibt eine spezifische Ära in der britischen Geschichte, die eng mit den Nachwirkungen des Zweiten Weltkriegs verknüpft ist, was seine Bezeichnung Nachkriegszeit in Großbritannien rechtfertigt. Sicher gibt es eine Abgrenzungsunsicherheit; auch bei der Nachkriegszeit in Deutschland gibt es keine exakte Definition von deren Ende, sondern verschiedene Meinungen. Die Vorlage, der englische Artikel, wird bis heute weitergeführt, was ich nicht als angemessen betrachte. – Eine andere Frage beleuchtet der Hinweis, dass die Britische Geschichte in allzuvielen verschiedenen Artikeln dargestellt ist, ein Problem, das sich wohl nicht so einfach lösen lässt. --Chrisandres (Diskussion) 22:54, 21. Jan. 2014 (CET)
- Man würde erwarten, dass der Artikel in der Hauptsache Dinge in Bezug zum Zweiten Weltkrieg darstellt. Das ist bei den späteren Abschnitten nicht der Fall. Da geht es um EG, Kühlschränke etc., ohne dass irgendein Bezug zum Krieg hergestellt wird. Inwiefern kann man das denn nicht mit den entsprechenden Abschnitten im Artikel zur Geschichte zusammenlegen? --Chricho ¹ ² ³ 23:50, 21. Jan. 2014 (CET)
- Die Gründung der EG wird durchaus als Reaktion auf den Krieg gesehen, und die Kühlschränke sind ein Zeichen für wirtschaftlichen Aufschwung nach dem Krieg. Auch in Deutschland betrachtet man das Wirtschaftswunder als Teil der Nachkriegszeit. --Chrisandres (Diskussion) 23:58, 22. Jan. 2014 (CET)
- Ich sag ja nicht, dass kein Zusammenhang besteht. Aber inwiefern lässt sich bei diesen Aspekten ein signifikant höherer Zusammenhang als bei den anderen im Geschichtsartikel dargestellten Aspekten feststellen? Wo ist da die thematische Abgrenzung? --Chricho ¹ ² ³ 00:40, 23. Jan. 2014 (CET)
- Die Gründung der EG wird durchaus als Reaktion auf den Krieg gesehen, und die Kühlschränke sind ein Zeichen für wirtschaftlichen Aufschwung nach dem Krieg. Auch in Deutschland betrachtet man das Wirtschaftswunder als Teil der Nachkriegszeit. --Chrisandres (Diskussion) 23:58, 22. Jan. 2014 (CET)
- Man würde erwarten, dass der Artikel in der Hauptsache Dinge in Bezug zum Zweiten Weltkrieg darstellt. Das ist bei den späteren Abschnitten nicht der Fall. Da geht es um EG, Kühlschränke etc., ohne dass irgendein Bezug zum Krieg hergestellt wird. Inwiefern kann man das denn nicht mit den entsprechenden Abschnitten im Artikel zur Geschichte zusammenlegen? --Chricho ¹ ² ³ 23:50, 21. Jan. 2014 (CET)
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.labour.org.uk/proud/proud_to_be_labour
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
– GiftBot (Diskussion) 20:58, 11. Feb. 2016 (CET)
Merkwürdiges Deutsch
[Quelltext bearbeiten]Könnte es sein, dass dieser Artikel einfach eine Google-Übersetzung von einem englischsprachigen Artikel ist? Z.B. dieser Satz, Zitat: "Als die USA plötzlich und ohne Vorwarnung die Ausleihungen im Rahmen des Leih- und Pachtgesetzes am 29. August 1945 auf den 1. September stoppten, drohte ein Staatsbankrott." - Was ist das für ein Deutsch, was sind denn "Ausleihungen"? Gemeint ist wohl: "Kredite"? Vielleicht sollte ein deutscher Muttersprachler den Artikel noch einmal ein wenig sprachlich überarbeiten. --2A01:598:90A5:4288:A802:4FE3:146:1497 04:15, 23. Sep. 2020 (CEST) Arjo
Im Jahr 1987 waren nur 35 % der 16– bis 18-Jährigen in Ausbildung, verglichen mit 80 % in den Vereinigten Staaten, 77 % in Japan, 69 % in Frankreich und 49 % im Vereinigten Königreich.
[Quelltext bearbeiten]Irgendwie taucht hier das Vereinigte Königreich zweimal auf. ?? Direkt am Anfang des Satzes und am Ende nochmal - allerdings mit unterschiedlichen Zahlen. tö --Pentaclebreaker (Diskussion) 12:08, 11. Nov. 2020 (CET)