Diskussion:Neffelbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

  • Bild: Die Bildbeschreibungsseite gibt keinen Hinweis, dass es sich bei dem dargestellten Bach tatsächlich um den Neffelbach handelt. Das Lemma Bild:Bach.jpg ist auch nicht aussagekräftiger.
  • Verlaufsbeschreibung: Ein Blick auf eine Karte zeigt, dass die Mündung nicht in der Nähe einer Mündung und schon gar nicht in der Nähe einer Bundesstraße ist. Der Fluss umfließt heute Kerpen in einem Umfluter, quert die A61 und mündet wenig später in die Erft. Der ursprüngliche Wasserlauf führt nach der TIM-Karte erst unterhalb der Kläranlage wieder Wasser und mündet tatsächlich bei einer Brücke in die Erft, nur das über diese Brücke heute die L162 führt.--SteveK ?! 12:07, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
  • Das Bild zeigt den Neffelbach bei Hochkirchen mit der Fußgängerbrücke etwa 100 m von meinem Wohnhaus entfernt.
  • Der Umfluter wurde zwischen 1908 und 1912 künstlich angelegt, um Kerpen vor Hochwasser zu schützen. Der Neffelbach führt in seinem alten Bett nur noch bei Rückstau oder Hochwasser Wasser. Dieser natürliche Bachlauf mündet unmittelbar an der B 264 in die Erft.
  • Überarbeiten entfernt.
  • --Karl-Heinz 15:47, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Du solltest dir mal eine Karte zulegen, denn die B264 führt heute ~1400 m südlich an Kerpen vorbei. Die ehemalige Bundesstraße ist zu einer Landesstraße herabgestuft wurden.
Wenn im künstlich gebauten Bett heute das Wasser fließt und das alte Flussbett meist trocken ist, dann sollte das auch so beschrieben werden. So ist es jedenfalls falsch beschrieben. --SteveK ?! 16:41, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Und warum änderst du sowas nicht direkt im Artikel? --Karl-Heinz 17:27, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Mach ich meist auch, nur hatte ich keine Lust und Zeit es gleich zu machen, weshalb ich den "Überarbeiten"-Baustein mal reingesetzt habe. --SteveK ?! 00:55, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Name[Quelltext bearbeiten]

Die Erklärung "weil sich da häufig Nebel bildet" hat im 19. Jh. noch gereicht. Ist das sprachwissenschaftlich haltbar? Oder erzählt man sich das so in Hochkirchen in der Kneipe? Da ist es schon seriöser, wenn Sprachforscher auf den Gedanken gekommen sind, die "Nibelungen" hätten von diesem Bach ihren Namen, weil das zu Embken gefundene Fürstengrab zeitlich mit der Völkerwanderungszeit zusammenfällt und daher für das des legendären Siegfried gehalten wird. Der Name dürfte wie bei den meisten schwer verständlichen Gewässernamen vorrömischen Ursprungs sein. Das keltische "arnafio" bedeutet stark fluten und ist sehr nahe an der Ersterwähnung der Erft (arnafa). In normaler Sprache bedeutet nofio nur fluten. So findet sich diese Wurzel in Novaesium, dem Römerlager an der Erftmündung. Also ohne die Verstärkung "ar". Von diesem Wort ausgehend erklärt sich der Name dann durch die romanische Verkleinerungsform "el" als "kleine Erft" oder wörtlich "Flüßchen". In der Tat handelt es sich ja um einen sehr bedeutenden Zufluss zur Erft. Quelle zu "nofio" und "arnofio": Y Geiriadur Mawr, Neudruck 2010, ISBN 0-9538554-1-4 Seite 111 im Teil 2 (Saesneg-Cymraeg) <Gobel van Yffe> (nicht signierter Beitrag von 93.200.62.175 (Diskussion) 22:36, 23. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Jetzt (erst) geändert. Lit.-Angabe Kaspers nur vermutet. Inhaltlich aber ok. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 15:36, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)

GiftBot (Diskussion) 06:56, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten