Diskussion:New Super Mario Bros. 2/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehler: 2 Releases in Japan

Irgendjemand hat 2 Releases eingegeben!? (nicht signierter Beitrag von Philipp97714 (Diskussion | Beiträge) 22:11, 21. Jul 2012 (CEST))

Danke für den Hinweis. Ich habe wohl den alten auszutragen vergessen. Ist jetzt erledigt. nintendo-nerd 12:23, 22. Jul. 2012 (CEST)

@ Bennsenson

Deine Änderung ist schlicht und ergreifend falsch, da sie sachliche Fehler einbaut. Du kannst doch nicht deinen präferierten sprachlichen Stil durchboxen und gleichzeitig Verfälschungen des Inhaltes einbauen. Was gibt dir das Recht dazu? Du kennst das Spiel nicht, während ich es 50 Stunden lang gespielt habe.

Deine Version: „Das grundlegende Spielprinzip ist mit dem des Vorgängers New Super Mario Bros. identisch. Eine zusätzliche Herausforderung besteht in der vom Hersteller beworbenen Möglichkeit, auf dem Weg durch die Level eine Million Münzen sammeln zu können.“ Das ist einfach falsch. Das grundlegende Spielprinzip ist identisch, aber natürlich weist das Spiel neue Features auf. Das markanteste und in der Rezeption am meisten beachtete davon ist der Münzaspekt. Und nein, damit ist nicht die „vom Hersteller beworbenen Möglichkeit, auf dem Weg durch die Level eine Million Münzen sammeln zu können.“ gemeint. Das Spiel bietet zahlreiche Features, um den Spieler möglichst viele Münzen sammeln zu lassen. Dass der Spieler über eine Million Münzen einsammeln kann, tut im eigentlichen Spiel nichts zur Sache, weshalb es den Inhalt verfälscht, nur dies zu erwähnen. Außerdem sammelt man die Münzen nicht „auf dem Weg durch die Level“. Daher ist meine Formulierung inhaltlich korrekt, auch, wenn sie dir sprachlich nicht gefällt.

Ich bitte dich daher aufzuhören, den Inhalt eines Artikels zu verfremden, mit dessen Thema du dich ganz offensichtlich nicht auskennst. Das Einfügen falscher Behauptungen ist schlicht und ergreifend Vandalismus. Aus diesem Grunde habe ich deine Änderung wieder zurückgesetzt. Sprachliche Korrekturen sind natürlich willkommen, aber bitte verfälsche dabei nicht den Inhalt. Ich editiere ja auch nicht deine Artikel und stelle falsche Behauptungen rein.

Da du offenbar derart Themenfremd bist, noch ein paar Infos, warum ich mit deiner ursprünglichen Einleitungsversion unzufrieden bin: Nicht jedes von Nintendo entwickelte Spiel wird von Nintendo veröffentlicht. Nicht jedes von Nintendo veröffentlichte Spiel wird von Nintendo entwickelt. Und was New Super Mario Bros. U in der Einleitung zu suchen hat, weiß jeder, der den Artikel wirklich gelesen hat. Nintendo-Nerd 14:05, 19. Apr. 2013 (CEST)

In der von mir hier vorgefundenen Einleitungsversion hieß es "Die zentrale Thematik im Spiel, die es von seinen Vorgängern abgrenzt, ist das Einsammeln von Münzen." Das ist offenkundig falsch und deckt sich auch in keiner Weise mit den Informationen im Artikel. Dort heißt es: Ein wichtiger Unterschied zum Vorgänger ist, dass die Level so konzipiert sind, dass der Spieler möglichst viele Münzen einsammeln kann. Das Hauptziel ist zwar, die Level bis zum Endgegner freizuschalten und die Handlung abzuschließen, doch das hauptsächlich in der Spielvermarktung betonte Sekundärziel besteht darin, insgesamt eine Million Münzen einzusammeln. Entsprechend habe ich auch die Einleitung umformuliert. Du bestehst nun auf "zentrale Neuerung" statt "zusätzliche Herausforderung". Meine Formulierung entspricht eher Deinem Fließtext. Und "zentral" ist in dem Zusammenhang auch ein fragwürdiges Wort. Es liegt aber keineswegs ein so großer Unterschied in diesen Versionen vor, als dass man hier von "Verfälschungen" oder "Fehlern" sprechen könnte, und wenn überhaupt, dann wie gesagt in Deiner SW-Version des Artikels. Ich finde es daher beeindruckend, wie nassforsch Du hier immernoch auftrittst. Ach und übrigens: Ohne je großer Nintendo-Nerd gewesen zu sein, aber ich habe diese Mariogames schon gezockt, da hast Du noch Legosteine verschluckt. --bennsenson - reloaded 16:10, 19. Apr. 2013 (CEST)
Wenn es "nichts zur Sache" tut, dass der Spieler eine Million Münzen einsammeln kann, warum ist das dann zugleich ein "zentraler Unterschied" und warum steht im Artikel, "das hauptsächlich in der Spielvermarktung betonte Sekundärziel" sei, diese Münzen zu sammeln? Ist es "zentral" (etwa sogar das neue Primärziel des Spiels) oder einfach nur ein zusätzliches Gimmick, um die Spieler zu motivieren? Wenn die Beschreibung des Spiels im Artikel stimmt, dann wohl Letzteres, nicht wahr?
Ich habe übrigens schon keine Legosteine mehr verschluckt, als Ihr beide noch nicht auf der Welt gewesen seid. Auch aus diesem Grund möchte ich auch hier noch einmal betonen, dass ich es nicht schön finde, vom Hauptautor des Artikels beschimpft zu werden, wenn ich einige kleine sprachliche Korrekturen vornehme. Gruß, adornix (disk) 17:44, 19. Apr. 2013 (CEST)
Ja, ich habe wohl überreagiert und sollte mich entschuldigen; mein bissig formulierter Kommentar „keine Ahnung vom Thema haben“ bezog sich auf seinen Kommentar „keine Ahnung, was dieser Absatz in der Einleitung zu suchen hat.“. Noch einmal, tut mir Leid! :/ Zu deiner Frage, der zentrale Unterschied ist eben nicht, dass das Spiel damit vermarktet wurde, man könne eine Million Münzen einsammeln. Das Spiel enthält zusätzliche Spielmodi, Items usw., in denen es darum geht, möglichst viele Münzen einzusammeln. Das ist der zentrale Unterschied. Und das war in Bennsensons Einleitungsvariante nicht mehr vorhanden. Noch einmal, gegen sprachliche Korrekturen habe ich gar nichts, aber es sollte dabei auch nicht vorkommen, den Inhalt zu verändern. Nintendo-Nerd 10:43, 20. Apr. 2013 (CEST)

KALP-Kandidatur vom 15.7. bis 31.7.2013 nicht erfolgreich

New Super Mario Bros. 2 (kurz NSMB2; jap. New スーパーマリオブラザーズ 2, Nyū Sūpā Mario Burazāzu Tsū) ist ein Videospiel des 2D-Jump-’n’-Run-Genres für den Handheld Nintendo 3DS. Es wurde von dem Studio Entertainment Analysis & Development (EAD) parallel zum drei Monate später erschienenen New Super Mario Bros. U entwickelt. Am 28. Juli 2012 veröffentlichte der japanische Spielkonsolen- und -Software-Hersteller Nintendo das Spiel in Japan, am 17. August 2012 in Europa und zwei Tage darauf in Nordamerika. Als eines der ersten Nintendo-Spiele kann New Super Mario Bros. 2 sowohl im Handel als auch via Download erworben werden. Außerdem bietet das Spiel als eines der ersten des Herstellers die Möglichkeit, kostenpflichtige Zusatzinhalte herunterzuladen.

Zum Schreibwettbewerb Frühjahr 2013 ausgebaut, seitdem weiter überarbeitet und jetzt mMn kandidaturreif. Dankeschön an Benutzer:Star Flyer sowie Benutzer:Toru10, die sich im SW- sowie im normalen Review beteiligten. Vorschläge, Kritik etc. sind wie immer gerne gesehen. Nintendo-Nerd 16:13, 15. Jul. 2013 (CEST)

hallo Nintendo-Nerd, du hast jetzt hier drei bewerber gleichzeitig, die du gerne bewerten lassen willst. und die hoffentlich erfolgreich abschneiden. magst du dafür im gegenzug auch ein paar der anderen artikel bewerten? oder sogar ein paar der bereits überfälligen auswertungen übernehmen, wie sie auf der disku aufgeführt sind? danke im voraus. --Jbergner (Diskussion) 16:33, 15. Jul. 2013 (CEST)
Hiho, leider hab ich derzeit ziemlich viel zu tun, doch sehr bald ändert sich das zum Glück. Dann werde ich auch bei anderen Artikeln votieren, was ich ohnehin vor hatte. Nintendo-Nerd 16:45, 15. Jul. 2013 (CEST)

Exzellent ist der Artikel ganz sicher nicht. Dafür sind die sprachlichen Unzulänglichkeiten einfach zu groß. Das sieht man schon an der Einleitung, die umzuformulieren ich mir erlaubt habe (muss noch freigeschaltet werden -> Nachtrag: erledigt. Danke!). 79.193.17.111 13:07, 17. Jul. 2013 (CEST)

Unter dem Vorwand einer Umformulierung die Hälfte der Einleitung rauszuschmeißen und dafür fehlerhafte/irreführende Angaben einzufügen, ist zwar nicht so ganz das Wahre, aber was soll's. Nintendo-Nerd 13:34, 18. Jul. 2013 (CEST)
Jetzt sei mal ehrlich: nach meiner großen Überarbeitung und deinen kleinen Änderungen liest es sich doch viel besser als vorher. Kann bitte jemand meine zusätzlichen Korrekturen nach NintendoNerds Änderungen freischalten? Danke! 79.193.5.137 13:32, 22. Jul. 2013 (CEST)
Besser liest es sich auf jeden Fall, und für die Verbesserung bin ich dankbar, aber nicht mit allen Änderungen im Detail war ich einverstanden. (Inzwischen ist natürlich wieder alles in Ordnung) Dass ich gerade mit diesem Artikel bereits ähnliche Erlebnisse hatte, sorgte für eine recht patzige Antwort von mir, sorry dafür! Nintendo-Nerd 13:49, 22. Jul. 2013 (CEST)

keine Auszeichnung, vor allem wegen einer durchweg unausgereiften Gliederung sowie der mangelnden Trennung von Tatsachen und Außendarstellung:

  1. „Das Grafikdesign von New Super Mario Bros. 2 entspricht dem der Vorgänger und bietet einen farbenfrohen, lebendigen und cartoon-artigen Stil.“ – Der zweite Teil des Satzes gehört in den Rezeptionsabschnitt, da es sich um eine Wertung/Deutung handelt und nicht um eine Tatsache.
    Ist die Nennung, dass das Grafikdesign dem Vorgänger entspricht, dann nicht auch eine Wertung? Ich verstehe nicht, warum man das alles so genau zerdröseln muss. Der Leser möchte im Abschnitt zur Grafik wissen, wie die Grafik ist, und nicht im Abschnitt Rezeption. Nintendo-Nerd 13:31, 25. Jul. 2013 (CEST)
    Wortwahl ist hier das Problem, dem Leser soll schon ein Eindruck über die Grafik des Spiels gegebne werden jedoch mit einer neutralen Fakten-Beschreibung: "farbenfroh" und besonders "lebendig" sind positiv konotierte Adjektive (und deswegen eher Rezeption), da sollten neutralere Adjektive verwendet werden. Shaddim (Diskussion) 11:41, 27. Jul. 2013 (CEST)
    Ist bunt neutraler? Wenn ja, dann erledigtErledigt Nintendo-Nerd 12:13, 27. Jul. 2013 (CEST)
  2. „Charakteristisch ist der Gebrauch von Primärfarben, der in Kritiken als „bezaubernd“ bezeichnet wurde.“ – Warum steht das nicht im Rezeptionsabschnitt? Kritik im Abschnitt Grafik, Technik und Ton zu äußern, ist unpassend.
    Siehe oben. Es ging mir hier primär um eine Beschreibung des Grafikstils, die der Leser wohl eher nicht im Rezeptionsabschnitt erwartet. Nintendo-Nerd 13:31, 25. Jul. 2013 (CEST)
    Wie oben, bitte als neutrale Beschreibung (das mit den primärfarben passt). Shaddim (Diskussion) 11:41, 27. Jul. 2013 (CEST)
    Ok, dann erledigtErledigt Nintendo-Nerd 12:13, 27. Jul. 2013 (CEST)
  3. „Der Soundtrack des Spiels wurde via Klangsynthese erstellt ...“ – Zumindest dieser Satz bezieht sich auf die Entwicklung bzw. Entstehung. Deshalb gehört eine solche Information, wenn nicht gar der ganze Abschnitt Grafik, Technik und Ton, in den Abschnitt Entwicklung!
    Auch dieser Teil soll eigentlich einen anderen Zweck erfüllen, als du behauptest. Der Satz soll nur aussagen, um was für eine Art Soundtrack es sich handelt - eben nicht Orchester, sondern Klangsynthese. Der gesamte Abschnitt befasst sich aber auch mit den Komponisten und Synchronsprechern, weshalb ich ihn tatsächlich in den Entwicklungsabschnitt verschoben habe. erledigtErledigt
  4. Statt der Überschrift Die Mario-Paukschule wäre wohl Level-Design angebrachter.
    Es muss doch nicht jede Überschrift so schrecklich standadisiert und einschläfert klingen :(
    Doch. Eine Enzyklopädie soll primär einfachen und präzisen Zugang zu Wissen gewähren und deswegen sich von "kreativen" (und damit häufig miss- oder gar nicht verständlichen) Sprachkonstrukten fernhalten. Shaddim (Diskussion) 11:41, 27. Jul. 2013 (CEST)
    Hm, wenn auch du darauf bestehst … „Level-Design“ heißt der Abschnitt jetzt aber nicht, weil das ja nicht sein Thema ist, „Projektbeginn“ fand ich passend. Damit erledigtErledigt Nintendo-Nerd 12:13, 27. Jul. 2013 (CEST)
  5. „Die Gestaltung der Level begann, bevor das Grundwerk entwickelt war.“ – Was ist denn das Grundwerk? Darüber kann der Leser hier nur rätseln, zumal es keinen Artikel zu dem Wort gibt.
    erledigtErledigt Nintendo-Nerd 13:31, 25. Jul. 2013 (CEST)
  6. „Im August 2012 stellte Iwata klar, man wolle dem Kunden beim Thema DLC nicht das Gefühl geben, betrogen zu werden:“ – Diese Aussage genügt eigentlich, das nachfolgende Zitat bringt für den Leser keine zusätzlichen Informationen und kann deshalb gelöscht werden.
    Ok, kein Zitat zur Auflockerung des öden Textes. {{erl.} Nintendo-Nerd 13:31, 25. Jul. 2013 (CEST)
    Prinzipiell sind Zitate ein gutes Mittel um wichtige Aussagen präzise dem Leser zu vermitteln, kann man durchaus mal einsetzen (die Auflockerung ist vielleicht ein positiver Nebeneffekt sollte aber kein Grund für die Einführung von Zitaten sein). Shaddim (Diskussion) 11:41, 27. Jul. 2013 (CEST)
  7. Die Gestaltung der Tabellen wirkt lieblos. Sortierbarkeit fehlt und es gibt eine Menge Redundanzen, z. B. die ausgeschriebenen Monatsnamen (besser wäre die Verwendung der Vorlage dts) und die Einheit Millionen statt Mio..
    erledigtErledigt Nintendo-Nerd 13:31, 25. Jul. 2013 (CEST)
  8. Die Spalte Datum im Wertungsspiegel sollte entfernt werden, denn fast alle Daten stammen aus dem selben Monat. Diesen Sachverhalt könnte stattdessen man darüber in einem Satz oder Satzteil erwähnen.
    Wieso? Es sind doch eben nicht immer die gleichen Daten. Nintendo-Nerd 13:31, 25. Jul. 2013 (CEST)
  9. Die Überschrift Rezeption ist problematisch, denn zumindest die Verkaufszahlen gehören auch mit dazu.
    Was empfiehlst du da für eine Änderung? Meiner Meinung nach gehören die Verkaufszahlen eher zur Veröffentlichung als zur Rezeption. Nintendo-Nerd 13:31, 25. Jul. 2013 (CEST)
  10. „Kritik übte der Rezensent am Münzkonzept“ – warum steht dies im allgemeinen Kritikabschnitt und nicht im passenderen Leveldesign/Münzthematik?
    erledigtErledigt Nintendo-Nerd 13:31, 25. Jul. 2013 (CEST)
  11. „Ein zentraler Kritikpunkt in den meisten Rezensionen zu New Super Mario Bros. 2 war die große Ähnlichkeit zu den vorherigen Serienablegern.“ – Diese Einleitung wirkt unpassend, denn der überwiegende Teil dessen, was darauf folgt, ist keine Kritik, sondern eine Darstellung der Motive des Herstellers oder von Deutungen, die dem Hersteller etwas bestimmtes unterstellen.
  12. Zum Abschnitt „Kritik an Nintendos Veröffentlichungsstrategie“: Darin heißt es „Verstärkt werde dieser Kritikpunkt dadurch,“ – welcher Kritikpunkt ist eigentlich gemeint? Das lässt sich zwar aus der Überschrift erahnen, aber in den vorherigen Sätzen wurde der Leser darin nicht eingeführt. Insofern ist es auch unlogisch, diesen Kritikabschnitt mit einer Feststellung zu beginnen, vielmehr müsste gesagt werden, was kritisiert wurde.
  13. Im gesamten Abschnitt „Kritik an Nintendos Veröffentlichungsstrategie“ wird nicht so recht deutlich, was eigentlich kritisiert wurde.
    Im vorherigen Abschnitt ging es darum, dass sich die NSMB-Spiele zu stark ähneln, und hier wird der Diskurs um die häufige Veröffentlichung der Spiele geschildert. Über die drei Abschnitte denk ich aber nochmal nach. Nintendo-Nerd 13:31, 25. Jul. 2013 (CEST)
  14. Was haben denn die vier Spielelogos im Abschnitt 7.6 mit Kritik zu tun?
    Da keine Screenshots erlaubt sind, sind die Logos das eheste, an dem sich der Leser ein Bild von der Ähnlichkeit der Spiele machen kann. Sind jetzt aber entfernt. erledigtErledigt Nintendo-Nerd 13:31, 25. Jul. 2013 (CEST)
  15. „eventuell gewann“ geht gar nicht. Entweder gab es eine Prämierung oder es blieb bei einer Nominierung.
    erledigtErledigt Nintendo-Nerd 13:31, 25. Jul. 2013 (CEST)
  16. „Auch Rezensionen von Medien wie The Guardian, Daily Telegraph, Forbes Magazine oder Der Spiegel bezeichneten das Spiel als sehr spaßig und aus technischer Sicht präzise umgesetzt. Dennoch merkten die Publikationen an, dass das Spiel kaum Neuerungen enthalte. Auch der Widerspruch im Titel (New/Neu und gleichzeitig 2, also ein Nachfolger) fand Erwähnung.[49][50][51][52]“
    1. Falls „sehr spaßig“ eine Kritik ist, dann müsste es statt „bezeichneten“ besser „lobten“ heißen.
      erledigtErledigt Nintendo-Nerd 13:31, 25. Jul. 2013 (CEST)
    2. Präzise - was heißt das genau?
    3. Ich finde, dass den Kritiken dieser großen Blätter im Kritikabschnitt mehr Platz eingeräumt werden müsste, gerade in Anbetracht dessen, dass sonst nur Videospielportale herangezogen wurden. Eine bloße Zusammenfassung in einem Satz ist hier viel zu wenig.
  17. In der Einleitung heißt es, dass das neuartige Münzsammelsystem weltweit überwiegend auf positives Echo gestoßen sei. Doch im Rezeptionsabschnitt finden sich gleich zwei negative Stimmen zu diesem Thema, davon eine im speziell dafür vorgesehenen Abschnitt Leveldesign/Münzthematik. Ausgerechnet dort jedoch finden sich keine positiven Stimmen.

--Stegosaurus Rex (Diskussion) 12:15, 25. Jul. 2013 (CEST)

Wie immer die Antworten oben reingequetscht, danke für die Anmerkungen. Wenn ich auf einen Kritikpunkt noch nicht geantwortet habe, heißt das nicht, dass ich ihn ignoriere, sondern später zu bearbeiten beabsichtige. Nintendo-Nerd 13:31, 25. Jul. 2013 (CEST)

Exzellent Von mir gibts hier ein (knappes) exzellent, da meine beiden Reviews schön abgearbeitet wurden und ich den Artikel für sehr informativ halte. Der kurze Spielelementeabschnitt fällt zwar auf (bestimmt nicht nur mir), aber wo es nicht mehr gibt, kann man auch nicht mehr darüber berichten. Ist nunmal ein sehr simpel aufgebautes Spiel. Knapp ist es wegen der Sprache. Verbesserungsvorschlag noch: Da bereits bei Baten Kaitos die Ansprache auf die Analyse fiel und es diesen bei NSMB2 gibt, allerdings unter Rezeption läuft, würde ich das noch auslagern (also ab Leveldesign/Münzthematik in einen eigenen Abschnitt Analyse eingliedern.) P.S.: Der Rotlink Zweispielermodus sollte noch entfernt werden. --Toru10 (Diskussion) 11:11, 29. Jul. 2013 (CEST)

Welchen Spielelementeabschnitt? Ich weiß leider gerade nicht, welchen Abschnitt du damit meinst, sorry ;) Zweispielermodus gelinkfixt, schon irgendwie komisch, dass es da keinen Artikel zu gibt. Die drei Abschnitte zu Analyse ausgliedern ist ein guter Vorschlag, da überlege ich nochmal. Nintendo-Nerd 16:29, 31. Jul. 2013 (CEST)

Lesenswert mit Tendenz nach oben. Ich finde den Artikel sehr informativ und interessant. Was zu ein exzellent jedoch fehlt, ist die Sprache (z.B. „Erreicht die Spielfigur das Ende eines Levels, das entweder durch eine Zielfahne oder einen Bosskampf markiert wird, so schaltet der Spieler die auf der Weltkarte folgenden Level frei.“, „Die bisherigen Teile der Reihe New Super Mario Bros. waren von EAD 4 unter den Produzenten Tezuka und Kimura entwickelt worden.“) und die Bebilderung (Was soll das)? Ebenfalls verwendest du Abkürzungen, ohne sie zuvor zu erklären (z.B. „NSMB2“). --M(e)ister Eiskalt 15:57, 31. Jul. 2013 (CEST)

Was genau ist mit den genannten Beispielen nicht in Ordnung? Du weißt ja sicher, bei dem, was man selber schreibt, erkennt man irgendwann selbst offensichtliche Mängel nicht mehr. ;) Das Bild von Tezuka sieht albern aus (ich denke, das meinst du?), aber leider gibt es wirklich kein besseres. Hab schon nen Journalisten angefragt, aber ich glaube, das gibt nix. Die Abkürzung NSMB2 wird übrigens erklärt, siehe 7. Wort des Artikels ;-P Nintendo-Nerd 16:29, 31. Jul. 2013 (CEST)
Naja, von dieser Abkürzung halte ich trotzdem nicht. Beim 1.Beispiel: Einen Satz fängt man nicht mit einem Verb an, beim zweiten würde ich die Vorhergegangen Mario-Spiele o.Ä. schreiben statt die bisherigen, da man nicht versteht, ob du die bis heute (31.07.2013) meinst oder die bis dahin, wo der Abschnitt das letzte Mal überarbeitet wurde, oder ob du doch die Erscheinung des Spiels meinst. Für das Bild geh halt in die Fotowerkstatt, wo man dir wenigstens das Männchen wegretuschiert. --M(e)ister Eiskalt 16:35, 31. Jul. 2013 (CEST)

Der Artikel in dieser Version kandidierte mit 1xE, 1xL und 1xkA sowie weiteren kritischen Anmerkungen derzeit nicht erfolgreich. --Jbergner (Diskussion) 17:07, 31. Jul. 2013 (CEST)

KALP-Kandidatur vom 31.1. bis 15.2.2014, Ergebnis: Lesenswert

Ein extrem zugängliches, technisch sauber umgesetztes, für sehr kurzfristigen Spaß sorgendes Spiel – doch wer anspruchsvolle, innovative Kost sucht, wird enttäuscht.

Den Artikel zum Spiel habe ich zum Schreibwettbewerb März 2013 ausgebaut. Anschließend durchlief er ein Review und im Juli 2013 eine Kandidatur, die jedoch scheiterte. In den letzten Tagen habe ich den Artikel noch einmal gründlich überarbeitet (Difflink als Vergleich zur letzten Kandidatur) und halte ihn jetzt für reif zur erneuten Kandidatur. Ich freue mich auf konstruktive Kritik! Viele Grüße, Nintendo-Nerd 15:22, 31. Jan. 2014 (CET)

  • In Japan veröffentlichte es der japanische Spielekonsolen-Hersteller Nintendo am… Das klingst so, als wäre es nur in Japan von Nintendo veröffentlicht worden. Der Hersteller sollte bereits im ersten Satz genannt werden. Ansonsten ist der Artikel Lesenswert. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 18:06, 31. Jan. 2014 (CET)
Ist jetzt umformuliert. Grüße, Nintendo-Nerd 12:44, 1. Feb. 2014 (CET)

Ich hab mal nur die Einleitung gelesen und dabei ist mir folgender Kleinkram aufgefallen:

  • „auch ausschließlich als Download“, äh, auch als Download oder ausschließlich als Download?
  • „kritisiert wurde dagegen der Mangel an neuen […] Spielinhalten“ klingt für mich so, als würde der Mangel als objektive Tatsache dargestellt. Auch wenn das sicherlich richtig sein mag, sollte das zumindest in der Einleitung erst mal neutraler dargestellt werden.
  • „Bereits drei Monate nach der Veröffentlichung des Spiels kam der Nachfolger New Super Mario Bros. U auf den Markt.“ Zusammen mit dem Satz davor über den 3DS würde ein Leser wohl erwarten, dass der Nachfolger auch für 3DS erschienen ist, ist er aber nicht.

Soweit erst mal. Vielleicht kann ich mich noch aufraffen, den Artikel ganz zu lesen. :) -- HilberTraum (Diskussion) 19:42, 1. Feb. 2014 (CET)

Hi, Punkte 1 und 3 sind erledigt. Bei der zweiten Anmerkung sehe ich keinen Handlungsbedarf; der Teil wird ja als Aussage der Kritiker dargestellt. Nintendo-Nerd 11:08, 2. Feb. 2014 (CET)

Lesenswert Schon seit der letzten Kandidatur in meinen Augen. --Mister Eiskalt Snake 22:57, 1. Feb. 2014 (CET)

Abwartend Ich habe den Artikel durchgelesen, und habe – gerade im Gegensatz zu den anderen hier in letzter Zeit vorgestellten Videospielartikeln – mir relativ viele kleine Punkte notiert, die mir noch nicht so gut gefallen, daher erst mal abwartend:

  • „Etwa drei Monate nach der Markteinführung Erscheinen von NSMB2 veröffentlichte Nintendo den Nachfolger“. Hier ist der Satz kaputt (Wort zu viel oder zu wenig)
Männo, egal, wie oft ich mir Artikel durchlese, ständig schleichen sich solche Fehler ein. erledigtErledigt Nintendo-Nerd 15:00, 4. Feb. 2014 (CET)
  • „Die Klempnerbrüder Mario und Luigi lassen Prinzessin Peach zwecks eines kurzen Ausflugs allein an ihrem Schloss zurück.“ will mir sprachlich gar nicht gefallen, vor allem das „bürokratische“ zwecks.
erledigtErledigt Nintendo-Nerd 15:00, 4. Feb. 2014 (CET)
  • Ich weiß schon, dass die Handlung bei diesen Spielen gar nicht wichtig ist, aber die Hintergrundgeschichte lässt mich doch etwas ratlos zurück: Mario und Luigi sind also bei Peach im Schloss (eingeladen? Oder wohnen die da mittlerweile schon? ;-). Peach wird entführt, und die beiden machen sich auf den Weg (wohin? Ich dachte, die machen einen Ausflug? Sind sie schon zurück und sehen, dass Peach entführt wurde?). Außerdem: Statt „Gebrüder“ besser „Brüder“.
Schau mal, das hier ist die komplette Eingangssequenz. So eine Beschreibung wie aktuell im Artikel ist eigentlich schon viel zu detailliert. Da wird einfach nichts erklärt, derart unwichtig ist die Story in manchen Mario-Spielen. Ich wüsste daher nicht, wie man die "Handlung" hier verständlicher beschreiben soll, ohne noch mehr zu phantasieren. Nintendo-Nerd 15:00, 4. Feb. 2014 (CET)
Hab ich mir jetzt angeschaut. Ja, du hast recht, da ist es echt schwer, überhaupt noch irgendwas Sinnvolles zu schreiben. -- HilberTraum (Diskussion) 19:39, 4. Feb. 2014 (CET)
Ich mach mal einen Formulierungsvorschlag, der versucht einige der genannte Unklarheiten zu umgehen:
Kurz nachdem sich die Klempnerbrüder Mario und Luigi von Prinzessin Peach bei ihrem Schloss verabschiedet haben, werden sie von den als Koopalinge bekannten sieben Kindern des bösen Bowser überrascht. Als sich herausstellt, dass diese Peach entführt haben und sich mit ihr auf und davon machen, nehmen Mario und Luigi die Verfolgung der Koopalinge durch sechs Welten auf.
Was hältst du davon? -- HilberTraum (Diskussion) 20:50, 6. Feb. 2014 (CET)
Gefällt mir, ist eingebaut. Nintendo-Nerd 12:08, 8. Feb. 2014 (CET)
  • „Spielprinzip“ finde ich in Ordnung und auch gut geschrieben.
  • „Die Kamera folgt der Spielfigur in einer festgelegten Distanz und scrollt seitlich weiter, wenn diese den aktuellen Bildschirmausschnitt zu verlassen droht.“ stimmt so nicht, wie es beschrieben ist (ich habe mir extra noch mal Videos angeschaut). Die Kamera „scrollt“ (kann man eigentlich so sagen?) eigentlich ständig, nämlich immer genau so, dass die Spielfigur in der Mitte ist. Man kann gar nicht bis zum Rand des Bildschirms laufen.
erledigtErledigt Nintendo-Nerd 15:00, 4. Feb. 2014 (CET)
  • „Projektbeginn“: Hier ist mehr ehrlich gesagt zu viel „Personal-Kleinklein“. Ist das wirklich alles so relevant, wer wo in welche Abteilung versetzt wurde?
Die Kernaussage des Abschnittes ist, dass Amano mit seinem Projekt zunächst ziemlich allein da stand; erst später kamen Designer mit 3DS-Erfahrung hinzu. Dass sich das Leveldesigner-Team aus zuvor unerfahrenen Mitarbeitern anderer Abteilungen zusammensetzt, ist ebenso erwähnenswert, da ungewöhnlich. Nintendo-Nerd 15:00, 4. Feb. 2014 (CET)
Vielleicht könnte man diese Kernaussage noch etwas deutlicher herausstellen. -- HilberTraum (Diskussion) 19:39, 4. Feb. 2014 (CET)
  • Ich denke nicht, dass man die Teilnehmer der Mario-Paukschule (in Deutsch) als „Studenten“ bezeichnen kann.
Das klingt schräg und ich bin mir auch nicht sicher, was die richtige Bezeichnung ist. Bei "Mario-Paukschule" und "Studenten" habe ich die offiziellen deutschen Bezeichnungen von Nintendo übernommen (Quelle). Nintendo-Nerd 15:00, 4. Feb. 2014 (CET)
Ich hab mal noch „Studenten“ in Anführungszeichen gesetzt. -- HilberTraum (Diskussion) 19:39, 4. Feb. 2014 (CET) erledigtErledigt
  • „Amanos Planungen sahen ein Videospiel vor, das den Spieler langfristig zum Spielen motivieren und ihm dabei trotzdem Spaß bereiten sollte.“ Trotzdem? Inwiefern schließen sich Motivation zum Spielen und Spielspaß irgendwie aus?
Normalerweise sorgen Spiele, die auf längere Spielzeiten ausgelegt sind, für weniger intensiven Spielspaß als kürzere Spiele, was in diesem Fall gemeint ist. Da das aber doch etwas subjektiv angehaucht ist, habe ich das "trotzdem" entfernt. Nintendo-Nerd 15:00, 4. Feb. 2014 (CET) erledigtErledigt
  • „durch das Mario automatisch Münzen erhält, je schneller er läuft.“ Hier fehlt irgendwie ein „umso“ oder „desto“ für das Wort „je“.
erledigtErledigt Nintendo-Nerd 15:00, 4. Feb. 2014 (CET)
  • Die nächsten Abschnitte sind gut geschrieben und informativ, Fehler sind mir nicht aufgefallen.
  • „self-aware“ (eigentlich „sich seiner Selbst bewusst“), dazu passt „selbstbewusst“ in seiner üblichen Bedeutung nicht ganz. (LEO schlägt „ich-bewusst“ vor, was ich aber auch seltsam finde)
Als Übersetzung für self-aware kenne ich nur "selbstbewusst". In den Zusammenhang passt diese Übersetzung hier doch auch. Nintendo-Nerd 15:00, 4. Feb. 2014 (CET)
Es geht mir um den Bedeutungsunterschied zwischen den Wörtern „self-confident“ = „selbstbewusst“ und „self-aware“ = ??? „self-aware“ bedeutet eher, dass man sich selbst kennt, seine Stärken und Schwächen, seine eigene Geschichte. Aber irgendwie finde ich dafür grad kein deutsches Wort. -- HilberTraum (Diskussion) 19:39, 4. Feb. 2014 (CET)
Jetzt verstehe ich die Problematik. "selbstbewusst" ist AFAIK die gängige Übersetzung zu "self-aware"; in manchen Fällen gibt es wohl keine perfekte Übersetzung. Eine Alternative weiß ich ebenfalls nicht :/ Nintendo-Nerd 16:57, 6. Feb. 2014 (CET)
  • „die Ambition seiner 2D-Super-Mario-Spiele“ ist sprachlich nicht in Ordnung
erledigtErledigt Nintendo-Nerd 15:00, 4. Feb. 2014 (CET)
  • „Das immer unterschiedliche Leveldesign sei kein großes Problem,“ Ich verstehe nicht, was das bedeuten soll.
erledigtErledigt Nintendo-Nerd 15:00, 4. Feb. 2014 (CET)
  • Bei der Übersetzung vor allem des ersten Zitats ist noch viel Luft nach oben. Ehrlich gesagt z. B. „Letztendlich wird das Scheitern, sich so neuartig wie Super Mario 3D Land anzufühlen, New Super Mario Bros. 2 für viele Personen abgrenzen.“ hätte ich ohne das englische Original überhaupt nicht verstanden. Auch „einheitlichen Schwerpunkt“ und „… Art und Weise eines 2D-Marios in lohnenswerter Weise …“ ist recht schräg.
  • „Das begabte Studio“ kann man glaub ich so nicht sagen.
Dabei habe ich mich auf die Wortwahl des Autors bezogen, was jetzt durch ein Zitat kenntlich gemacht wird; das zweite Mal "begabt" ist nun umschreiben. erledigtErledigt Nintendo-Nerd 15:00, 4. Feb. 2014 (CET)
  • Ich denke die drei kleinen Anmerkungen am Ende könnte man leicht noch in den Text einbauen. Dann muss der Leser nicht hin und her klicken.
Anm. 1 und 3 waren mMn vernachlässigbar und sind jetzt entfernt, Anm. 2 ist im Fließtext eingebaut. erledigtErledigt Nintendo-Nerd 15:00, 4. Feb. 2014 (CET)

So das war erst mal alles, was ich mir beim Durchlesen notiert hatte. -- HilberTraum (Diskussion) 20:43, 3. Feb. 2014 (CET)

Vielen Dank, deine Anmerkungen habe ich soweit es mir möglich war kommentiert und umgesetzt. Grüße, Nintendo-Nerd 15:00, 4. Feb. 2014 (CET)

Exzellent Ich war auch schon bei der letzten Kandidatur der Meinung. Da sich der Artikel seit damals in meinen Augen sogar nochmals verbessert hat, votiere ich für die gleiche Auszeichnung. --Toru10 (Diskussion) 13:45, 10. Feb. 2014 (CET)

Lesenswert Nach den weiteren Überarbeitungen dürfte es nun sicher zu einem Lesenswert reichen. Nur mit der von mir angemerkten Übersetzung des Zitats sollte bitte in nächster Zeit auf alle Fälle noch was passieren, versprochen? Momentan ist vor allem der erste Satz wirklich kaum verständlich. Grüße -- HilberTraum (Diskussion) 14:52, 10. Feb. 2014 (CET)

Danke euch beiden für die Voten! @HilberTraum, ich habe die Übersetzung jetzt noch etwas freier gestaltet. Ist zumindest der Anfang jetzt verständlicher? Nintendo-Nerd 15:19, 11. Feb. 2014 (CET)
Das ist etwas besser, danke. -- HilberTraum (Diskussion) 20:51, 11. Feb. 2014 (CET)

Hinweis: Die Typographie bei Namen und in Zitaten ist uneinheitlich und oft falsch. Teilweise werden Titel kursiv, teilweise in „Anführungsstriche“ gesetzt. Innerhalb von wörtlichen Zitaten dann aber in normale („“), nicht in einfache (‚‘). Das erste sollte vereinheitlicht werden, das zweite ist ein typografischer Fehler. Ich habe ein paar verbessert, aber es sind sehr sehr viele. syrcroпедия 10:41, 14. Feb. 2014 (CET)

Spieletitel sollen immer kursiv formatiert werden, und zumindest außerhalb der Zitate ist das hier im Artikel der Fall. Bei der Formatierung innerhalb von Zitaten bin ich mir aber nicht sicher, wie man das korrekt handhabt. Manchmal werden die Spieletitel in den Quellen kursiv/fett formatiert, manchmal mit Anführungszeichen versehen und manchmal weder noch. Was ist da die richtige Vorgehensweise? Nintendo-Nerd 14:00, 14. Feb. 2014 (CET)

Der Artikel in dieser Version konnte mit 3xL und 1xE als Lesenswert ausgewertet werden. --Jbergner (Diskussion) 07:55, 15. Feb. 2014 (CET)