Diskussion:Nintendo 64/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was sollen die MB-Angaben bei den Spielen?

Hallo, ist das so wie früher beim Amiga, den man von 512KB auf 1MB erweitert hat? Wenn ja, bitte in den Artikel einbauen, da dies für eine Konsole doch eher ungewöhnlich ist. --Stephanbim 15:14, 12. Mai 2006 (CEST)

Bei den Angaben im Spiele-Bereich handelt es sich nicht um Speichererweiterungens des Hauptspeichers der Konsole. Es sind MBit Angaben. 1 Mbit(Megabit) entspricht Bit. Die Speicherkapazität der Spielemodule (auch Cartridges genannt) wurde und wird immer noch Mbit Angaben gemacht. Die Angaben beziehen sich also auf die Größe des Cartridgespeichers. --Cyberkeks 17:06, 23. Jan. 2007 (CET)

Ich halte die MB Angaben für sinnlos... Sie sagt nicht wirklich etwas über Qualität oder Umfang eines Titels aus und ist für den durchschnittlichen Leser mit Sicherheit uninteressant oder sogar unverständlich! Man sollte stattdessen sehr kurz erwähnen, dass verschiedene Modulgrößen hinsichtlich des Speicherplatzes verfügbar waren und hier und da ein Beispiel nennen, vielleicht für die seltenen 512 Mbit Module...

Genau. Diese wurden zb (wenn ich mich recht errinnere) für Conquer Bad Fur Day benutzt. Der Inhalt des Artikels, dass die Cartridges auf 64 MB beschränkt sind, ist somit falsch. 84.179.33.38 14:54, 19. Mär. 2007 (CET)

64 MB ist richtig. 64 MByte = 512 Mbit.

sollte man auch beim Speicher umsetzen. 4MB sind 32MBIT und 8MB (mit expansion Pack) sind 64MBit und nicht wie Angegeben 36 bzw. 72MBIT

Spieleliste

Auf welchen Tatsachen basiert den die Liste der herausragenden Spiele? Falls auf Verkaufszahlen, dann ist das ganze vielleicht noch ok, aber so wie es scheint, floß in die Liste auch die persönliche Meinung des Urhebers ein. Mir jedenfalls sagen die Spiele teilweise nichts. Ich besitze zwar kein N64, aber diese herausragenden Spiele sollten denke ich auch dem Laien ein Begriff sein. Mindestens sollte er sie schonmal gehört haben, finde ich. Etwas anderes ist das dann natürlich wieder, sollte die Liste doch auf Verkaufszahlen basieren. --FutureCrash 01:26, 5. Nov 2004 (CET)

liest das hier eigentlich niemand? will die liste jetzt auch nicht einfach entfernen --FutureCrash 14:11, 16. Nov 2004 (CET)

die liste ist ziemlich gelungen, beinhaltet so ziemlich alle highlights der n64- historue, und die meisten spiele sollten auch dem durchschnittlichen videospieler etwas sagen.


Zum Verkaufsstart waren es nicht nur 2 Spiele! Es kam noch Star Wars Shadows of the Empire udn noch ein anderes raus.

Eben NICHT!

Wie oft denn noch. Es gab nur zwei Spiele, Mario64 und Pilotwings. SOTC, Turok und Wave Race kamen alle erst später raus. Lasst euch das von jemanden sagen, der das N64 am 1.März 1997 gekauft hat und nur so auf die anderen Spiele (die ES EBEN NICHT zum Start gab) gewartet hat. Und ja, es gibt auch Quellen dafür, die hab ich hier shcon einmal erwähnt....Dynax 13:31, 5. Sep. 2007 (CEST)

Diese Liste enthält in etwa die Spiele, die unter N64 Fans als die besten Spiele dieser Konsole gelten. So eine art der Auswahl ist natürlich recht subjektiv. Sie ist nur deshalb möglich, weil das N64 sehr wenige Spiele hatte. Würde man ähnliche Maßstäbe für ein Herausragendes Spiel auf eine andere Plattform anwenden, kämen bestimmt um die hundert Einträge heraus

Na das N64 hatte eigentlich kaum weniger Spiele als viele andere Konsolen, neuere Systeme wie GCN und XBox bewegten sich nicht weit davon entfernt, lediglich die Playstation Systeme fallen da sehr aus dem Rahmen (und natürlich ältere Systeme, gerade die der 80er, aber das ist eine andere Sache). Davon abgesehen finde ich die Auswahl aber ganz gut, einige wenige sind zwar merkwürdige, zum Beispiel das nicht gerade hochgelobte Tetrisphere anstatt des bravourösen The New Tetris, aber ist schon gut das ganze...

auf dem n64 sind weitaus weniger spiele erschienen als auf den genannten systemen ( ~ 270 zum vergleich xbox ~ 800, gc ~ 500 , ps 1 ~ 1200 und snes ~ 1000 ) .

Sinnlos finde ich hingegen die Erwähnung der MBit Zahlen der Module! Ich als alteingesessener N64 Spieler habe die zwar auch noch im Kopf, aber gerade für den Durchschnittsspieler ist das ganze mit Sicherheit recht unwichtig und uninteressant, da es nicht wirklich etwas verrät, über die Spiele... Bei anderen Systemen gibt man schließlich auch nicht an, wieviel Platz ein Game auf der CD-Rom benötigt...

finde ich nicht sinnlos, denn auch wenn die mbit zahl zugegebenermassen geringe aussagekraft besitzt, so wurde sie doch in der modulära u.a. zu werbezwecken genutzt ( "32mbit shock" (snes)) .

ENTSTEHUNG & WERDEGANG

au weia is das hier umständlich mit der Diskussion (mein erstes Mal hier).

Wie auch immer. Jemand scheint es darauf abzuhaben meine Korrektur ständig wieder rückgängig zu machen. Es geht um den ersten Abschnitt ENTSTEHUNG & WERDEGANG Da lautet es im originalen bzw. falschen Text, dass das N64 in Deutschland am 1.März 1997 von Anfang an Super Mario 64, Wave Race 64 und Pilotwings 64 geboten hat.

Das ist allerdings falsch, Wave Race 64 kam nachträglich ERST am 29.April 1997 raus. Diese Info beruht nicht nur auf einer Quelle (sorry, aber wer auf Golem vertraut hat, liegt ebenso falsch), sondern auch auf der persönlichen Erfahrung, denn ich habe das N64 seit Anbeginn und kann mich sehr gut auf das Hinaushoffen zum Release vor 8 Jahren erinnern. Selbstverständlich füg ich ne Quelle trotzdem hinzu. Ich bitte darum einen Edit-War zu vermeiden (soweit konnte ich mich bei Wikipedia immerhin noch informieren... hoffe, dass ich jetzt auch verstanden hab, wie man hier eine Diskussion weiterführt ..)

Quellen

sowie

Weiterer Beleg: Vergleiche Platzranking der Erscheinungen für die spiele in "europe"

Mit dem Abschnitt über die Launch- und Near-Lauchtitel bin ich noch nicht so zufrieden, aber ich weiß selbst nicht, welche Titel genau da erschienen (nur SM64, PW64 und Turok?), konnte es also nur bedingt verbessern. -- Wikicide 16:37, 21. Jul. 2007 (CEST)

Stil + Sprache

Großer Gott! Ich hoffe wirklich, dass der Hauptautor noch ein Kind ist, denn ansonsten ist der Schreibstil und die verwendete Sprache nicht nur unangemessen, sondern einfach nur kindlich lächerlich. Wenn ich schon allein die ganzen Klammern und Anführungszeichen wird mir ganz schwummerig, aber die absolute Krönung ist der Abschnitt über Emulatoren... Da kommen mir echt die Tränen. Und dann frage ich mich, ob man manchen Wikipedianern nicht lieber das Schreibrecht aberkennen sollte, so dass ich von derlei infantilem Sondermüll verschont bleibe.

Na sowas! Eigentlich wollte ich gerade so einen Abschnitt schreiben. Hatte mir schon Ausdrücke wie "sprachlich verhoben" und "Stilblüten-Deponie" überlegt. Naja, dann beschränke ich eben darauf, ein Highlight besonders hervorzuheben: Konversation der Texturen. Ich wünsche gute Unterhaltung! --217.232.209.198 19:32, 19. Jul. 2007 (CEST)

Emulatoren und Roms

Habe die Teile des Artikels bezüglich der Richtung komplett entfernt, hat eigentlich nichts mit dem Artikel zu tun und wirkt als eingebaute Werbung für Emulatoren und Roms, da Roms nicht wirklich legal sind habe ich auch verweise auf diese Seiten entfernt. Wer ein Problem damit hat möge dies bitte hier Begründen warum so etwas hier stehen sollte ! --DangerGround 13:35, 23. Aug 2006 (CEST)

Weder Roms noch Emulatoren sind illegal und sie waren es auch noch nie (nirgens auf der Welt). Das ist die gleiche Pauschalisierung wie mit MP3's oder anderen digitalen Kopien. Es gilt wie immer: Solange man im Besitz des Originals ist, darf man davon eine Kopie haben. Wenn du meinst das da Werbung gemacht wird, solltest du die betreffenden Stellen ändern, aber nicht gleich den ganzen Abschnitt löschen! -- Erschaffung 21:35, 23. Aug 2006 (CEST)
Das Emulatoren nicht illegal sind ist mir bewusst, bei roms handelt es aber sicherlich nicht um ein eindeutig geklärtes Thema, da es sich hierbei um eine Urheberrechtsverletzung handelt, diese zu verbreiten und zu verwenden. Kannst mir auch gerne erklären warum dies bei Musik und Filmen anders gehandhabt werden sollte als bei Roms, der Tatbestand ist der selbe. Und ich hätte gerne eine Begründung warum dieser Abschnitt es Wert ist weiterhin in der Wikipedia über den N64 zu stehen. Bei dem entsprechenden Artikel sicher gut aufgehoben, aber hier fehl am Platze. Werde, sofern die Sache nicht weiter Diskutiert wird in ca. 2 Tagen den Artikel auf den Stand meines letzten Edits zurücksetzen. --DangerGround 23:55, 23. Aug 2006 (CEST)
Du wirfst mehreres in einen Topf. Wir reden hier ja nicht explizit vom runterladen von ROMs. Es mag sein, dass sich die ROMs in einer gesetzlichen Grauzone befinden, aber solange sie nicht eindeutig illegal sind muss man sich auch Keiner Gedanken machen. Wenn man es so genau nehmen würde, müsste hier noch einiges aus Wikipedia getilgt werden. Der Emulations-abschnitt ist meiner Meinung nach deshalb nicht fehl am Platz, weil es keinen eigenen Artikel darüber gibt (wie es z.B. beim SNES der Fall ist). Nochmals, wenn du glaubst, dass in dem Abschnitt Werbung gemacht oder "zu sehr ins Detail gegangen wird" kannst du das ja ändern, aber bevor man einen ganzen Abschnitt löscht sollte man erstmal drüber diskutieren und nicht umgekehrt. -- Erschaffung 00:51, 24. Aug 2006 (CEST)
ROMs befinden sich nicht in einer Grauzone, sondern sind illegal, kannst du dir schönreden wie du willst, das bleibt fakt. Und deine logik das etwas richtig am Platz ist nur weil es keinen eigenen Artikel darüber gibt macht keinen Sinn. Ich werde die Informationen zusammen suchen die die Wikipedia dafür bietet und damit argumentieren wenn dir das lieber ist. --DangerGround 01:15, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich wollte nix schön reden sondern lediglich etwas Kompromissbereitschaft signalisieren... was ich wiedermal bereue. Rechtlich darfst du eine Kopie für dich anlegen, du darfst aber keinen Kopierschutz umgehen. Jetzt stellt sich die Frage, ob ein Cartridge ein Kopierschutz darstellt. Das ist meines Wissens nach nicht geklärt und da bin ich mir ziemlich sicher. Wenn es anders ist, gib eine seriöse Quelle für deine Infos an. Der Abschnitt ist schon seit Urzeiten im Artikel drin und es gab bisher keiner Bedenken wie die deinen, da wirst du etwas skepsis doch erlauben. -- Erschaffung 01:46, 24. Aug 2006 (CEST)
Das einzige was ich gefunden habe ist dies hier FAQ Rechtliches - Externe Links. Was die Rechtmäßigkeit von ROMs betrifft fand ich dies hier Emulator#Emulierte_Systeme musst weiter unten im Abschnitt lesen. Und wenn es sich nur um eine Grauzone handelt dann gilt meiner Einschätzung nach eher weglassen anstatt aufnehmen um problemen aus dem Weg zu gehen. Wenn nichts dagegen spricht dann setze ich den Artikel wieder zurück und lege für den Bereich der Emulatoren einen neuen Artikel an, denn ein so großer Abschnitt hat beim N64 direkt nichts zu suchen und ist höchstens eine Weiterverlinkung wert. Der Grund hierfür ist einfach das der Rahmen des Artikels gesprengt wird wenn so etwas aufgenommen wird. Irgendwo sind nunmal grenzen. Sollte mein derzeitiger Vorschlag noch immer auf Kritik stoßen dann bitte ich bitte um einen Konstruktiven vorschlag wie das Ganze alternativ lösbar ist.
Also, der erste Link scheint eher meinen Standpunkt zu unterstützen (Stichwort: Grauzone), die externen Links zu den ROM-Seiten müssen natürlich sofort raus (die hab ich gar nicht gesehen). Beim Zweiten scheint es mir um das Thema Piraterie zu gehen, aber ich sprach ja von der privaten Sicherheitskopie. Wie auch immer, mit einem eigenen Artikel über N64-Emulation könnte ich mich arrangieren, natürlich sollte das aber kein Copy&Paste Stückwerk sein. -- Erschaffung 15:40, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich würde mal sagen, dass, egal was hier nun illegal oder legal ist, der Abschnitt bezüglich der Emulation viel zu groß geraten ist, verglichen mit dem Rest des Artikels, stellt Emulation doch wirklich nur eine Randerscheinung dar und ist nicht das, was die Masse interessiert, wenn sie Informationen über das Nintendo 64 will. Gerade die detaillierte Aufzählung der einzelnen Emulatoren ist nun wirklich nur für Freunde der Emulation interessant...

Habe den Emulator-Abschnitt mal etwas umgestellt und entschlackt, da der vorher fast länger war als der eigentliche N64-Artikel und zu viele Details enthielt. Siehe auch unten unter "Aussage bei Emulatoren" -- Wikicide 21:21, 21. Jul. 2007 (CEST)

Warum werden überhaupt die Emulatoren genannt? Welchen Zweck hat es, ausser Leuten dabei zu helfen sie zu nutzen? Die Information, dass man die Konsole mit hilfe von Emulatoren auf dem PC spielen kann reicht völlig aus! Und warum steht der Emulator Abschnitt VOR den Technischen Spezifikationen der Konsole. Wo ist hier die Logik? Eigentlich hat der Emulator teil ja nichts in dem Artikel zu suchen aber wenn er schon drinn steht, dann sollte er wohl ans Ende und nicht vor die Spezifikationen stimmts oder hab ich recht? (nicht signierter Beitrag von 93.219.42.119 (Diskussion) 00:43, 12. Jul 2012 (CEST))
Die Wikipedia wendet sich nicht an Experten. Dem Otto-Normal-Verbraucher sagen die Specs herzlich wenig, daher ist es in Ordnung, sie am Ende an zuführen. Das Engagement der Emulationsszene verdeutlicht wie viel Bedeutung der Konsole angemessen wird. --Erschaffung (Diskussion) 00:45, 13. Jul. 2012 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 03:19, 3. Jan. 2007 (CET)

Nintendo 64

Wieso heisst der Nintendo 64 Nintendo 64? --Valemaster 20:47, 20. Mär. 2007 (CET)

Tippe mal darauf, weil die Cartridges 64 MB Speicherplatz haben. Eventuell kannst du mal bei Wikipedia:Auskunft nachfragen --Mac ON 21:59, 20. Mär. 2007 (CET)
Vielleicht wegen den damals neuartigen 64 Bit, nachdem der SNES die 32 Bit-Power hatte (da wurde die Werbetrommel gerührt...) Fibo 23:53, 28. Mär. 2007 (CEST)
16 Bit. Saturn und PSX haben 32 Bit. 84.59.24.109 12:53, 8. Apr. 2007 (CEST)
Die Konsole heißt Nintendo 64 wegen der 64-bit Architektur. Das ganze war wohl ein Werbegag, wirklich mehr Leistung hatte die Konsole deswegen wohl eher nicht. (nicht signierter Beitrag von ChrisA '88 (Diskussion | Beiträge) 21:38, 3. Sep. 2008)

Oh doch, sie hatte schon mehr Leistung als die Konkurrenzkonsolen.93.128.1.34 22:03, 10. Mär. 2013 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

copyvio - [[:pl:Wikipedysta:TOR/Skrypty/ReinDeel33t|ReinDeel33t]];
copyvio - [[:pl:Wikipedysta:TOR/Skrypty/ReinDeel33t|ReinDeel33t]];
copyvio - [[:pl:Wikipedysta:TOR/Skrypty/ReinDeel33t|ReinDeel33t]];
copyvio - [[:pl:Wikipedysta:TOR/Skrypty/ReinDeel33t|ReinDeel33t]];
copyvio - [[:pl:Wikipedysta:TOR/Skrypty/ReinDeel33t|ReinDeel33t]];
copyvio - [[:pl:Wikipedysta:TOR/Skrypty/ReinDeel33t|ReinDeel33t]];
copyvio - [[:pl:Wikipedysta:TOR/Skrypty/ReinDeel33t|ReinDeel33t]];

-- DuesenBot 16:26, 7. Jun. 2007 (CEST)

Aussage bei Emulatoren

so gibt es bis heute keinen Emulator, der alle Spiele ohne Probleme darstellen kann.

Laut meiner persönlichen Erfahrung gibt es keinen Emulator, der auch nur irgendein Spiel 100%ig fehlerfrei wiedergeben kann. Liege ich da falsch? Erschaffung 15:40, 18. Jul. 2007 (CEST)

Ein Software-Emulator ist eben nicht die originale Hardware, weswegen es immer Unterschiede gibt. Bei ausgereiften Emulatoren wird man aber sicher bei den allermeisten Spielen keine Unterschiede feststellen können. Wie es genau bei N64-Emus ist (z.B. im Vgl. zur ausgereiften C64- oder SNES-Emulation) weiß ich nicht; die zitierte Aussage soll wohl ausdrücken, dass manche N64-Spiele bisher nur mit sichtbaren Mängeln emuliert werden. -- Wikicide 19:33, 19. Jul. 2007 (CEST)
Genau das meine ich! Ich habe noch nie ein emuliertes N64-Spiel gesehen, bei dem nicht kleinere Fehler auftraten. Unter einer "problemlosen Emulation" würde ich verstehen, dass keinerlei Fehler auftreten so wie es z.B. bei ausgereiften Emus der Vorgänger Konsolen der Fall ist. Erschaffung 19:51, 19. Jul. 2007 (CEST)
Deine weitere Entschlackung des Abschnitts ist auch gut (wollte selbst nicht ganz so viel wegholzen), aber stimmt folgendes denn: "Knackser und Aussetzer des Tons praktisch Standard"? Ist es wirklich noch so schlimm? Demnach würden emulierte Spiele ja keinen Spaß machen... Und das "meist" bei "größte Kompatibilität" muss da nicht hin, da es ja eine allg. Aussage ist; diese beiden Emulatoren haben eben insg. die höchste Kombatibilität − die haben sie nicht "meistens", sondern immer ;-). -- Wikicide 21:13, 21. Jul. 2007 (CEST)


Mittlweile haben wir 2018, ich füge an die veraltete Diskussion hier mal an, dass man nun schon lange alle Spiele tadellos eumlieren kann :) --188.98.215.237

Es gibt doch Rumble + Speicher Packs!!

Kann das mal jemand reineditieren? Ich habe hier ein RumblePak mit 4 Speicherslots und Rumblefunktion... Ich muss das nur mal fix raussuchen dann stell ich ein Bildchen rein =)

MfG Iopodx (nicht signierter Beitrag von 77.178.175.161 (Diskussion) 20:47, 19. Jun. 2008)

Und eine taugliche Quelle nicht zu vergessen. Übrigens ist es unüblich neue Diskussionen oben zu platzieren und echtes signieren wäre wünschenswert. Bitte, danke und hallo. --Erschaffung 22:47, 19. Jun. 2008 (CEST)
Ich verwette meinen Account, dass dieses Gerätchen von einem Dritthersteller ist.
Es gibt doch kaum etwas, dass ein Dritthersteller nicht hinbekommt, oder?
Dominick Funk 00:42, 4. Feb. 2009 (CET)
Antwort nach langer Zeit: Nein, diese Sachen wurden (auch) von Nintendo hergestellt oder evtl. auch lizenziert. --94.216.223.26

Artikelgeschlecht - der, die oder das N64?

Wenn es die Spielekonsole heißt, warum heißt es dann nicht auch die Nintendo 64 ? Ich habe noch nie jemanden einen anderen Artikel in der gesprochenen Sprache für die N64 benutzen hören. Bei Google finde ich zu das N64 nur 288.000 Ergebnisse. Für die N64 hingegen bekomme ich 345.000 Ergebnisse. Für den Akkusativ von die N64, also für der N64 bzw. für die, meines Erachtens falsche maskuline Form der N64, ebenfalls der N64, erhalte ich nochmals 314.000 Ergebnisse. Obwohl Nintendo auf der offiziellen Seite das N64 schreibt, halte ich das für falsch, da solche Übersetzungen zumeist maschinell durchgeführt werden, weshalb bei der manuellen Korrektur sich niemand den Kopf darüber zerbricht, welches Geschlecht die N64 hat. Wenn man nach Google geht, gewinnt die N64. Der Akkusativ der weiblichen Form bzw. einfach die maskuline Form (welch Sprachvergewaltigung...) liegen zusammen auf dem zweiten Platz. Die in der Wikipedia verwendete Form liegt ganz abgeschlagen auf dem letzten Platz. Von daher denke ich, sollte man sich einmal überlegen, den Artikel vor N64 zu ändern. Dominick Funk 00:38, 4. Feb. 2009 (CET)

Nein, es heißt das N64. Es hat kein Geschlecht, das stimmt wirklich! Gruß, -- Jange Fragen? 18:18, 4. Feb. 2009 (CET)

So ein Schwachsinn. Es heisst DIE Nintendo 64 (Konsole). Also bitte... Der Artikel von Konsole ist "die". Ebensowenig nennt man den Fernseher "Das Fernseher", oder?--85.3.28.138 18:03, 12. Apr. 2010 (CEST)

Es heißt definitiv das N64. Nintendo wird es wissen: N64-Vorverkaufsvideo auf Youtube --Timmjati 18:46, 12. Apr. 2010 (CEST)

In dem Video wird wörtlich für DAS Nintendo 64 "Unterhaltungssystem" geworben, DIE Nintendo 64 "Konsole" wird dort als nicht als solche erwähnt. Man sollte unterscheiden zwischen den verschiedenen Bezeichnungen. Da es hier aber (laut Bezeichnung) um DIE Nintendo 64 Heimspielkonsole geht, wäre wohl die Bezeichnung DIE richtig.--85.3.109.228 13:33, 13. Apr. 2010 (CEST)

Also man hört doch ganz eindeutig "Das Nintendo 64 ...", ein wenig später "... dem Nintendo 64 ...". Und auch wenn man das so auslegen möchte wie du, dann kann man das ebenso auf den Artikel Übertragen. Wenn Nintendo das N64 scheinbar offiziell als Das Nintendo 64 Unterhaltungssystem und abgekürzt Das Nintendo 64 bezeichnet, warum sollte in diesem Artikel dann die Bezeichung Die Nintendo 64 Konsole und dann abkürzend Die N64 benutzt werden? Nintendo hat das Ding gebaut und wird wohl wissen, wie es heißt und wie man es bezeichnet. --Timmjati 13:43, 13. Apr. 2010 (CEST)
Es heißt aber nicht „Nintendo 64 Unterhaltungssystem“, es heißt nur „Nintendo 64“. Man kann meiner Meinung nach aber sowohl „das N64“ sagen (im Sinne von „das Gerät“; oder eben „die N64“ (im Sinne von „die Konsole“). Da „die N64“ aber unsäglich bescheuert klingt und ich ohnehin nur die Bezeichnung „das“ kenne, sollten wir dabei bleiben oder aber tatsächlich immer schreiben „die N64-Konsole“. --Erschaffung 14:34, 13. Apr. 2010 (CEST)

Die Bezeichnung das N64 ist analog zu das NES (Nintendo Entertainment System) bzw. Super NES, sodass man das N64 auch lang als Nintendo 64 Entertainment System bezeichnen kann, der Artikel sich also auf "System" bezieht. --Shoot the moon 13:37, 13. Apr. 2010 (CEST)

Also bei uns wurde immer von dem Nintendo 64 gesprochen. Vermutlich ist das Geschlecht männlich. In den schweizerischen TV-Spots war immer die Rede von dem neuen Nintendo 64.--83.78.157.198 22:09, 15. Apr. 2010 (CEST)

Vermutlich ist der Artikel von Land zu Land anders: in der Schweiz heisst das Mobiltelefon Natel, in Deutschland heisst es Handy, in Österreich Funker (oder z.T. auch "Funkerl") und in den USA heisst es cell phone, in England mobile phone, in Frankreich Téléphonie mobile und so weiter. Ich denke, dass die N64 mehrere Geschlechter hat, so wie Schutzschild: der Schutzschild, das Schutzschild. Versteht ihr, was ich meine? Da kann jeder selber wählen, welches Geschlecht er dem Ding geben will.--83.79.144.66 19:14, 16. Apr. 2010 (CEST)


Die Diskussion liegt eigentlich schon brach aber aus aktuellerem Anlass (Veränderung im Artikel) und da es hier keine einzige wahre Antwort gibt: Nintendo 64 wird von Nintendo offiziell als das Nintendo 64 bezeichnet. Damit sind die Fälle in der deutschen Grammatik:

  • das Nintendo 64 (Nominativ, Singular)
  • des Nintendo 64 (Genitiv, Singular)
  • dem Nintendo 64 (Dativ, Singular)
  • das Nintendo 64 (Akkusativ, Singular)
  • usw.

Alles andere ist Unsinn. Dann noch zu die Nintendo 64-Konsole: Bei Zusammengesetzten Substantiven (Nintendo 64 und Konsole) bezieht sich der Artikel (der, die, das) immer auf das zweite Substantiv, also in dem Fall die Konsole. Daher das Nintendo 64, aber die Nintendo 64-Konsole! Grundschule 3. Klasse.

Das gilt im Übrigen auch für das N64, da Abkürzungen den Artikel nicht verändern dürfen. --mfg Toru10 (Diskussion) 11:13, 31. Mär. 2012 (CEST)

Herstellung

Wird der Nintendo 64 noch produziert bzw. hergestellt?--85.3.47.207 21:19, 1. Apr. 2010 (CEST)

Nein, das letzte Game, das für die Nintendo 64 produziert wurde, war Tony Hawk Pro Skater. Die Playstation war eh viel erfolgreicher!--83.78.181.33 12:32, 2. Apr. 2010 (CEST)

Neu Kaufen

Weiss einer von euch, wo man den Nintendo 64 ungebraucht kaufen kann? Ich bin ein Sammler alter Videospielkonsolen.--85.3.47.207 22:32, 1. Apr. 2010 (CEST)

Bei Ebay kriegst du welche, aber leider nur gebrauchte, neue gibts leider nicht mehr.--83.78.181.33 12:31, 2. Apr. 2010 (CEST)

Was quatscht du da? Natürlich gibts noch ein paar neue ungebrauchte Konsolen zB bei gewissen Fachhänderln.--85.3.78.27 21:11, 4. Apr. 2010 (CEST)

Einschalten

Hallo Leute. Ich habe da ein Problem: ich weiss nicht, wie man die Nintendo 64 abschaltet, wenn ein Spiel läuft. Ich habe mir mal eine gekauft, sie aber seit 2001 nicht mehr benutzt. Jedesmal wenn ich das Spiel nun abschaltet und danach wieder einschaltet, hat das Spiel Störungen und ich muss auf Reset drücken. Ich wende mich mit Absicht an die Diskussion von der Nintendo 64, zumal ich jedes mal, wenn ich bei WP: Auskunft etwas gefragt habe, von den Antwortengebern schikaniert und beleidigt worden bin.--85.3.116.103 13:11, 12. Apr. 2010 (CEST)

Das tut mir zwar Leid, aber hier soll bitte nur über den Artikel diskutiert werden. --Erschaffung 13:32, 12. Apr. 2010 (CEST)
Spiel herraus nehmen und die Unterseite der Karte und die Innenseite der Kartenaufnahme des N64 kräftig Abpusten war ein populärer Trick Macken eines N64-Spiels zu beheben. --timoxd7 01:55, 11. Aug. 2017 (CEST)


Ich würde dir ja gerne helfen, aber ich weiss selber auch nicht, wie man eine N64 korrekt ausschaltet.--83.78.162.5 16:39, 12. Apr. 2010 (CEST)


Die Konsole wurde ausschließlich über den Netzschalter (Schiebeschalter) Ein- und Ausgeschaltet. Dieser hat die Netzversorgung gekappt und die Konsole sofort abgeschaltet. Ein "Herunterfahren"-Button o.ä. wie bei einem Windows-Rechner gab es bei der Konsole nicht. Nicht gespeicherte Spielstände wurden damit auch gelöscht (Abschalten -> löschung des RAMs). --timoxd7 01:55, 11. Aug. 2017 (CEST)

IGN-Artikel

[1][2][3] Falls wer den Artikel pimpen möchte.--141.84.69.20 00:16, 17. Apr. 2010 (CEST)

[4]--141.84.69.20 14:29, 25. Apr. 2012 (CEST)

Erste 64-Bit-Konsole?

Im Artikel steht:

"Es ist der Nachfolger des Super Nintendo Entertainment Systems und war eine der ersten 64-Bit-Spielekonsolen."

War es nicht eventuell sogar DIE erste 64-Bit-Konsole? Wenn nicht, welche kam davor?--Barzefutz (Diskussion) 21:33, 19. Jan. 2013 (CET)

Der Atari Jaguar war früher. --χario 22:29, 19. Jan. 2013 (CET)
Ja, da hast du Recht. Wenn ich mich recht erinnere, wurde der sogar als erster 64-Bitter beworben. Ich war mir nur nicht sicher, da er (soweit ich verstehe) "nur" einen 64-Bit-Grafikprozessor aber keinen 64-Bit-Hauptprozessor hatte. --Barzefutz (Diskussion) 23:02, 19. Jan. 2013 (CET)
Nix für ungut Leute, aber das Jaguar hat nur einen 16-Bit-Prozessor. :) Und ja, die Grafik-CPU hatte tatsächlich bereits 64-Bit-Register. Trotzdem, ganz klar: Atari Jaguar ist eine 16-Bit-Konsole. --94.216.223.26

kein RGB? wirklich nicht?

Unter technische Daten steht:

Signal: Composite und S-Video

Gibt der N64 wirklich kein RGB aus?

Der SNES konnte das doch schon

http://de.wikipedia.org/wiki/Super_Nintendo_Entertainment_System

77.11.184.98 23:55, 12. Mär. 2014 (CET)

Manche Versionen lassen sich umständlich modifizieren.
Siehe: http://retro-magic.de/N64_RGB_PAL
--Dominick Funk (Diskussion) 16:48, 29. Nov. 2016 (CET)

Diskussion:Controller Pak

<Übertrag von Diskussion:Controller Pak, nach Einarbeitung des Artikels Controller Pak in Nintendo 64 -- Toni (Diskussion) 09:19, 14. Okt. 2016 (CEST)>

Größe

Wie teilt man den 256 Kilobit (üblicherweise 262.144, möglicherweise auch 256.000 Bit) in 123 Seiten auf? Sind diese unterschiedlich gross, oder ist es eine Aufteilung in 128 Seiten, und fünf davon sind nicht zugreifbar? Wenn ein Spielstand eine unterschiedliche Anzahl an Seiten benötigt (wobei diese Konstante schonmal dafür spricht, dass alle Seiten gleich gross sind), wie kommt dann das globale Limit von 16 Spielständen zustande? Warum erfolgt die Angabe hier überhaupt in Bit, arbeitet das N64 nicht byteorientiert? Warum ist der Controller Pak laut spanischer und niederländischer Wikipedia (nicht aber der englischen) eben doch 256 KiloBYTE gross (wer macht hier den Fehler?)? Ein (scheinbarer?) Widerspruch zur englischen Wikipedia liegt dagegen darin, dass dort steht, dass für "the earlier N64 games" häufig ein Controller Pak nötig war und "few" (nicht: "no") "first party [...] games used the Controller Pak", schreiben wir definitiv, dass Nintendo selbst "alle eigenen Spiele mit modulinternem Speicher" veröffentlichte. --y work? 16:22, 1. Dez. 2011 (CET)

Ich antworte mir mal selbst: Zum Controller Pak lässt sich nichts Technisch Substantielles ergoogeln (ausser dass die 123 Seiten definitiv stimmen), allerdings findet sich das Datenblatt für den RAM-Chip, das die Grösse von 262.144 Bit bestätigt, ja sogar im Artikel. Das durch 123 Seiten geht nicht glatt auf, aber unterschiedlich grosse Seiten wären adressierungstechnisch ungewöhnlich und passen nicht dazu, dass die Spiele z.B. zehn beliebige Seiten, nicht aber "drei grosse Seiten und sieben kleine Seiten" verlangen. Bleibt nur, dass der Speicher tatsächlich in 128 Seiten aufgeteilt ist, von denen fünf nicht zugreifbar sind (und z.B. Steuerungssoftware, Informationen über den Controller Pak selbst oder eine Dateisystemindextabelle enthalten). Ich hab den letzten Absatz mal entsprechend umformuliert und (nach den bereits angegebenen Quellen) leicht ausgebaut. --y work? 09:51, 16. Dez. 2011 (CET)

Übertrag Ende -- Toni (Diskussion) 09:19, 14. Okt. 2016 (CEST)

Diskussion:Microphone Pak

<Übertrag von Diskussion:Microphone Pak, nach Einarbeitung des Artikels Microphone Pak in Nintendo 64 -- Toni (Diskussion) 22:52, 16. Okt. 2016 (CEST)

Weiterleitung

Die Weiterleitung ist doch total unsinnig. Ohne Suchfunktion findet man den Begriff im Ziel gar nicht, die Info die im Artikel enthalten war, geht unter.--Jocme (Diskussion) 16:03, 15. Okt. 2016 (CEST)

Deine Änderung ist total unsinnig! Wo ist der Unterschied zwischen den Artikel hier und den Infos im Artikel N64, die ich eingebaut habe? Es gibt keinen stadtessen hast du die wichtigen Infos bei N64 sogar rausgelöscht mit der Begründung: Beleglos, hier lässt du diese aber drinnen. Was soll der Blödsinn? Wird rückgängig gemacht.--178.7.211.96 06:36, 16. Okt. 2016 (CEST)

Übertrag Ende -- Toni (Diskussion) 22:52, 16. Okt. 2016 (CEST)

Die Verschiebung ist doch unsinnig. Das bezieht sich doch auf die Weiterleitung. Die IP könnte natürlich auch den Artikel hier ändern, sodass die Weiterleitung auf ein sinnvolles Ziel zeigt, wo man den Begriff auch gleich sieht. So Weiterleitungen, bei denen man nicht gleich sieht, wie der Zusammenhang ist, brauch kein Mensch.--Jocme (Diskussion) 09:11, 22. Okt. 2016 (CEST)

Das war vorhin aber gar nicht deine Argumentation als du alles rückgängig gemacht hast! Im Gegenteil soll ich dich rezitieren? Die Weiterleitung im übrigen passte für andere Admin-Benutzer perfekt wie du in der Versionsgeschichte schlussendlich lesen kannst. Außerdem: Der Artikel Microphone Pak ist in einem katastrophalen Zustand, wie in meiner LD schon stand. Sei froh dass er nicht gelöscht worden ist. Und nochmal: Deine Änderung bei dem Artikel hier wurde gleich rückgängig gemacht - du weißt warum. Im Artikel Microphone Pak selbst allerdings störten dich die fehlenden Belege nicht. Was ist das denn für eine Argumentation? Und zu guter letzt: Wenn du nicht längere Abschnitte lesen kannst wirst du dich in der Wikipedia nicht glücklich werden. Das ist hier noch harmlos. Deine Argumente ziehen nicht. --88.70.91.122 22:06, 22. Okt. 2016 (CEST)
Die Weiterleitung entspricht sicher nicht den Vorgaben für eine Weiterleitung, weil der Begriff kaum auffindbar ist. --Jocme (Diskussion) 21:47, 4. Dez. 2016 (CET)
Es ist einfach unsinnig den Inhalt eines Artikels durch eine nicht konforme Weiterleitung zu ersetzen. Dazu hattest Du sicher keine Adminzustimmung. Immerhin wurde die Weiterleitung mittlerweile korrigiert und zeigt auf die Stelle, wo der Begriff im Zielartikel steht. Was jetzt noch für die Konformität fehlt ist der Fettdruck des Begriffs im Zeilartikel.--Jocme (Diskussion) 07:03, 10. Feb. 2017 (CET)

Diskussion:64DD

<Übertrag von Diskussion:64DD, nach Einarbeitung des Artikels 64DD in Nintendo 64 -- Toni (Diskussion) 09:19, 14. Okt. 2016 (CEST)>

Erschienene Spiele

Oben im Artikel steht, es seien sieben Spiele für das 64DD erschienen. Das widerspricht sich allerdings mit Liste unten, oder nicht? -84.144.91.105 17:50, 4. Mai 2007 (CEST)-

Wurde inzwischen verbessert --mfg Toru10 11:49, 8. Nov. 2011 (CET)

Foto

Warum wird ein Bild ohne N64 Logo verwendet? Soll ich eines schießen und hochladen?

Ura Zelda

Ura Zelda ist nie erschienen, erst auf der Ocarina of Time Master Quest Wenn schonn derrrrrr Artikel

Ura Zelda ist nicht Master Quest, sondern eine eigenständige Entwicklung die eine richtige Erweiterung darstellt mit neuen Leveln etc. es gibts allerdings einige wenige Elemente in Bezug auf die Rätsel die in Master Quest übernommen wurden --mfg Toru10 12:03, 8. Nov. 2011 (CET)

Der Link zum Consolewars Artikel (* 64DD consolewars.de Feature) ist ungültig. Eine Suche direkt bei Consolewars ergab allerdings auch nur den gleichen, toten Link.

Wurde inzwischen verbessert --mfg Toru10 11:50, 8. Nov. 2011 (CET)

Liste nicht veröffenlichter Spiele

Wie unsinnig ist denn das? Der halbe Artikel besteht aus einer Liste von Spielen die nie erschienen.--Darktrym (Diskussion) 15:58, 29. Mär. 2015 (CEST)

Banjo-Tooie war niemals ein N64DD-Spiel

Laut Steven Hurst (welcher an Banjo-Kazooie und Tooie die Umgebung designt hatte) war das Spiel nicht mal für das Nintendo 64DD geplant. Rare versuchte das N64DD mit Project Dream (Prototyp von Banjo-Kazooie) und haben sich entschieden das Zubehör niemals zu verwenden. Diese Information kommt von einem Youtube-Video von Beta64, welcher ein Interview mit Banjo-Tooie Entwicklern gemacht hatte.

Beta64-Video (nicht signierter Beitrag von 87.150.170.77 (Diskussion) 23:47, 16. Aug. 2015 (CEST))

Fehlende Quelle: Speichermedien - Magneto-optische Disks (64 MB)

Für die Aussage dass es sich um "Magneto-optische Disks" handelt konnte ich bisher keine Quelle finden. In der offiziellen Development-Dokumentation von Nintendo "Introduction to Nintendo 64" wird das Speichermedium hingegen im "Kapitel 2-6-3 N64 Disk Drive" unter "Features" (S.38) als "Large capacity magnetic disk" bezeichnet.

Quelle: Introduction to Nintendo 64

Im englischen Wikipedia-Artikel zum 64DD wurde dies bereits geändert.

--DS20815 (Diskussion) 09:25, 18. Mär. 2016 (CET)

Liste nicht erschienener Spiele in Artikel aufnehmen oder nicht?

Soeben ist mir aufgefallen, dass eine Änderung rückgänigig gemacht wurde, die die nicht erschienenen Spiele nicht erwähnt. In der aktuellen, jedoch ungesichteten Version tauchen somit die nicht veröffentlichten Spiele auf. Ich möchte mich bei diesem Thema Benutzer:Horst Gräbner anschließen, der die Liste bereits entfernt hatte und plädiere dafür, es auch dabei zu belassen.

Grüße, DeveloperCPSDiskussion 13:10, 25. Sep. 2016 (CEST)

URV

Der neue Textabschnitt zum 64DD wurde von [5] kopiert. Falls du nicht der Originalautor bist oder keine ausdrückliche Erlaubnis eingeholt hast, sollte der Text entfernt werden. Siehe auch Wikipedia:Urheberrechte beachten, --Sprezz 15:42, 24. Nov. 2004 (CET)

Ich habe den Text entfernt. Die Urheberechtsverletzung ist ja wohl eindeutig. Ich habe einen Link zur entsprechenden Seite an diese Stelle gesetzt. --Mthezeroth 17:26, 24. Nov. 2004 (CET)

Spieleanzahl

Ich hab derzeit ne relativ aktuelle Spieleliste und soweit ich es ersehen kann, sind auf dem amerikanischen Markt 322 Titel erschienen; hinzu kommen noch einige japanische Titel. Aeris, 88.134.184.84

Es heißt hier "über 250 in Deutschland", was unmöglich ist, da es nur 242 PAL-Spiele gibt und von denen ja auch nicht alle in Deutschland erschienen sind. Quelle: http://www.nintendo64ever.com/Nintendo-64-Numbers.html Das stimmt auch, hab nachgezählt und überprüfen lassen. Wie mein Vorschreiber auf 322 NTSC Titel kommt, weiß ich nicht, habe mich nur mir PAL beschäftigt. Ich komme dann auf 385 Spiele insgesamt (laut englischer Wiki 387), also auch keine 400, wie es hier heißt. --- Jo (nicht signierter Beitrag von 93.135.116.1 (Diskussion) 03:33, 23. Jul. 2010 (CEST))

64 Bit Technologie

Guten Morgen. Hoffe meine Bearbeitungen hinsichtlich der 64 Bit Technologie sind in Ordnung. Wenn nicht bitte ich darum hier Verbesserungsvorschläge zu nennen. Ich bitte dies zu beachten, bevor man die Bearbeitung komplett verwirft da dort viel Arbeit hinter steht die Quellen zu recherchieren und einzutragen. --Skykun (Diskussion) 08:19, 8. Jan. 2019 (CET)

"Erstes" 64-Bit System

Ok, ich bin zwar selbst Nintendo Fan, aber es ist hoch umstritten ob der N64 wirklich die erste 64-Bit Konsole war. So eine umstrittene Information hat meines Erachtens nach nichts im Artikel verloren. Der Jaguar war an allen Stellen 64-Bit an denen er auch 64-Bit sein musste. Und dort wo er es nicht musste war er es eben nicht. Klar kann man sich darüber jetzt streiten, aber trotzdem hat sowas nichts in diesem Artikel verloren. Siehe als Beispiel den Englischen N64 Artikel. (nicht signierter Beitrag von 87.171.182.224 (Diskussion) 02:02, 30. Mai 2020 (CEST))

Erste 64-Bit-Konsole?

"Sie ist der Nachfolger des Super Nintendo Entertainment System (SNES) und die erste Spielkonsole mit einer 64-Bit-Architektur."

Das kann absolut nicht stimmen. Der Atari Jaguar erschien bereits 1993 mit einer 64-Bit-Architektur. Der Grafikprozessor arbeitete mit 64-Bit. Sound- und Grafikchip des Atari Jaguar waren zudem mit einem 64-Bit Bus angebunden. Die gesamte Werbekampagne (Do the Math) war darauf aufgebaut, dass man die Konkurrenz dank 64 Bit weit hinter sich lasse. Dazu hier ein entsprechender Werbespot: https://www.youtube.com/watch?v=mlRWqqWay7c--2001:16B8:C273:5C00:3C2B:2F68:F4C5:1BF7 01:10, 11. Okt. 2022 (CEST)


Die Komplexität ist ab wann ist 64 Bit wirklich 64 Bit ? ( Gilt der CPU/GPU an sich ? oder gilt die Speicheranbindung ? oder gilt auch dann wen es 2 - 32 Bit GPU/CPU in einem Sind ?


Zb die Sony Play Station 2 und die Sega Dreamcast sind waren und währen im eigentlichen Sinne 128 Bit Konsolen. ( https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Data_unit )


https://en.wikipedia.org/wiki/64-bit_computing Die ersten Architektur bzw Rechenzirkel im 64 Bit Bereich gab es schon 1961


Das Problem ist das Atari Jaguar in Wirklichkeit aus 2 - 32 Bit Prozessoren bestand die an eine 64 Bit Speicheranbindung hangen, und es so taten als ob sie 64 Bit währen, ( 32²/64/64 )


während bei Nintendo 64 es sich um wirklich einen echten 64 Bit GPU handelte, der mit einer 64 Bit Speicheranbindung dran hing, und Intern ebenso unter 64 Bit Rechenoperationen lief. ( 64/64/64 ) (nicht signierter Beitrag von 89.186.159.57 (Diskussion) 17:59, 13. Okt. 2022 (CEST))

Ergänzungsvorschlag: Einführung in Deutschland ( 64 DM Anzahlung ) und ( Nintendo VHS Werbevideo ) beim Zeitschriftenhändler um die Ecke

Bei der Einführung in Deutschland des Nintendo ( Ultra ) 64 und wegen einer Theoretischen Knappheit der einst neuen Konsolen hat Nintendo ein Vorgang eingeführt das man wenn man die Konsole haben wollte, so sollte man Exakt 64 DM einzahlen um die Nintendo 64 Bit Konsole beim Händler seines Vertrauens zu Reservieren( Vorbestellen ).

Ebenso gab es zuvor ein ( Nintendo VHS Werbevideo ) beim Zeitschriftenhändler um die Ecke.

Sehe ab Minute 25.20 https://www.youtube.com/watch?v=wmF3keWaho4 ( Die Vorverkaufsaktion von 1996 von Nintendo )

https://i.ebayimg.com/00/s/MTIwMFgxNjAw/z/w2oAAOSwJ9Bhh9b9/$_59.JPG (nicht signierter Beitrag von 89.186.159.57 (Diskussion) 04:57, 24. Nov. 2021 (CET))

ja finde ich sehr interessant. Ich denke man kann nochmal ein Abschnitt mit dem Titel "Werbung" erstellen und dann diese Informationen dort einführen. Analog zum englischen Artikel. --90snls (Diskussion) 12:30, 25. Okt. 2022 (CEST)

Expansion Pak bereits verbaut bei späteren Bundles

Im Artikel unter Expansion Pak steht folgendes:

"In späteren Bundles des Nintendo 64 war das Expansion Pak bereits eingesetzt und mit einem Aufkleber, auf dem „Do not remove this label.“ steht, verklebt."


Diese Information ist m.E.n. nicht korrekt. Es war immer das Jumper Pak in der Konsole verbaut. Auch bei späteren Revisionen des N64. --90snls (Diskussion) 12:26, 25. Okt. 2022 (CEST)