Diskussion:Olympische Winterspiele 1936

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Maxl in Abschnitt Abschnitt Eröffnungsfeier
Zur Navigation springen Zur Suche springen

SLA

[Quelltext bearbeiten]

Macht einen Einspruch, aber löscht den SLA nicht. --source 13:03, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mach du, wenn du willst, einen LA, SLA ist hier nicht das Mittel. --Zollernalb 13:06, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vor allem kurz vor nem Meinungsbild (von dem du ja weißt) hier mit SLAs rumzuwerfen, finde ich ziemlich dreist. --Blaaaablub 13:09, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Erstens: warum soll hier die rechtliche Ausnahmeregel nicht greifen: es handelt sich um eine Berichterstattung über Vorgänge der Geschichte. Zweitens: wenn etwas gelöscht werden müsste, dann nur das Bild, nicht aber der ganze Artikel. --Jnn95 13:11, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Es wurde zwar schon tausendmal durchgekaut, aber gerne noch mal zum Nachlesen: Wenn das Propagandamittel oder die Handlung der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient, gelten §86 und §86a nicht.[1]. Wenn man schon mit dem StGB herumfuchelt, dann sollte man es ganz durchlesen. Die Entfernung des SLAs ist somit zulässig, hätte ich als Admin den Fall bearbeitet, hätte ich genauso reagiert. --Andibrunt 13:25, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

So hab mal nen farbiges Logo hinzugefügt. Hoffe das dies ok ist. --R4G3 12:44, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Satz über KZ Dachau

[Quelltext bearbeiten]

Erwähnenswert ist auch, dass zum Zeitpunkt dieser Winterspiele das KZ Dachau bereits drei Jahre bestand.

Ich finde diesen Satz im Artikel etwas deplaziert. Warum ist Dachau in dem Zusammenhang erwähnenswert? Das müsste zumindest näher erläutert werden. Mir jedenfalls erschließt sich nicht, was das KZ Dachau konkret mit dem Winterspielen zu tun hat. OK, es ist auch in Bayern, aber andererseits nicht grade neben an von Garmisch-Patenkirchen. Was kann es sonst für einen Zusammenhang geben? Was macht die Existenz Dachaus erwähnenswerter als andere historische Tatsachen aus dem Dritten Reich?--Better luck next time (Diskussion) 02:16, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so. Ich hab's aus dem Artikel entfernt. Beste Grüße -- kh80 ?! 04:10, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Olympisches Dorf?

[Quelltext bearbeiten]

Man findet keinen Hinweis auf ein Olympisches Dorf. Waren die Sportler in Hotels und Familien untergebracht? Gibts dazu einen Hinweis? --Hachinger62 (Diskussion) 22:25, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Aus dem Artikel - Aufarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Bei der erneuten Bewerbung für die Olympischen Winterspiele 2018 waren viele den Nationalsozialismus betreffende Aspekte der Winterspiele 1936 nur unzureichend aufgearbeitet.[1]

  1. Andreas Meyhoff und Gerhard Pfeil: Die versteckten Spiele Spiegel Online, 18. Januar 2010.

Sonstiges hinsichtlich Organisation und Sport

[Quelltext bearbeiten]

Es gab vor Beginn der Spiele wegen Regens größere Probleme und es mangelte an Schnee. Der Arbeitsdienst, der schon zuvor diverse "buckelige" Wiesen zum Zwecke der Spiele eingeebnet hatte und von den Bauern als "Buckelwieser" bezeichnet wurde, schaffte mit Lastautos Schnee heran. Ausgerechnet kurz vor Beginn der Spiele begann es im Werdenfelser Land heftig zu schneien, so dass nun für den Arbeitsdienst genug zu tun war, wie er überhaupt für die gesamte Dauer der Spiele überall auf den diversen Sportstätten eingesetzt war und als "Mädchen für alles" fungierte. Bei der Eröffnungsfeier marschierte die österreichische Eisschützenmannschaft in Tiroler Tracht ein. Nach der Entzündung des Olympischen Feuers sprach einer der besten deutschen Wintersportler, der Münchner Willi Bogner, den Olympischen Eid und es erklang das »Andante« aus Beethovens »5. Sinfonie«. - Jüngste Teilnehmerin der Spiele war die japanische Eisläuferin Inada Etsuko. (Quelle: Buch "Sieg auf weißen Pisten" von Hermann Nußbaumer). (nicht signierter Beitrag von 89.144.211.9 (Diskussion) 16:27, 22. Feb. 2016 (CET))Beantworten

"Olympiade"

[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff "Olympiade" wird durchgängig falsch verwendet und sollte korrigiert werden, denn siehe Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Olympische_Spiele

" „Olympiade“ ist somit – entgegen einem heute weit verbreiteten Irrtum – nicht synonym mit „Olympische Spiele“, sondern bezeichnet den Zeitraum von vier Jahren, der mit den Spielen beginnt. " (nicht signierter Beitrag von 89.14.46.231 (Diskussion) 02:06, 5. Sep. 2016 (CEST))Beantworten
"Isso"--TK-lion (Diskussion) 17:35, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Jetzt nicht mehr. --TK-lion (Diskussion) 18:37, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Fehler auf der Landkarte

[Quelltext bearbeiten]

Ostpreußen ist Teil des Deutschen Reichs und muss daher grün dargestellt werden. (nicht signierter Beitrag von 2003:C2:1706:D446:E590:2B5A:F6F0:F21A (Diskussion) 07:19, 22. Nov. 2019 (CET))Beantworten

Die Legende ist ohnehin widersinnig und noch nicht mal die Farben stimmen überein. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:20, 22. Nov. 2019 (CET)Beantworten


Abschnitt Eröffnungsfeier

[Quelltext bearbeiten]

"Menschenströme durch ein gewaltiges Aufgebot wohlgeschulter und genau instruierter Schutzpolizisten auf verschiedenen bestens gespurten Straßen ins riesige Stadion am Gudiberg geleitet. (...) Die Zuschauermassen wurden durch ruhig ihres Amtes waltende Uniformierte eingelassen."

Bravo. So lässt sich vortrefflich passend von den Sicherheitsmaßnahmen des faschistischen Polizei- und Militärregimes erzählen. Lasst uns die goldene Erinnerung nicht lexikalisch vermiesen, wie etwa [2] hier. Fehlt noch ein Hoch auf die wohlgeschulte und ruhige Amtswaltung der Bayerischen Politischen Partei und der Gestapo, auch wenn sie ohne Uniform ein wenig underdressed gewirkt haben mögen.
Stilistisch erscheint die hier angebotene Schilderung (sic!) der Eröffnungsfeier insgesamt sehr, sehr, sehr verquast und durchbricht (höher, schneller, weiter) in der Pretiosität der Adjektivverwendung alle Grenzen trivialen Kitschs:

"Auffallend war beim konventionellen Blau der Norweger, wie das blütenweiße Kostüm von Eiskönigin Sonja Henie abstach. Die Österreicher, im roten Pullover, zu dem die weißen Mützen und Handschuhe vortrefflich passten, wurden mit nicht enden wollendem Beifallssturm begleitet.

Potzblitz - klingt ja wie aus der Koralle oder dem Reichssportblatt abgepinnt. Ein bunter Laufsteg fröhlicher Menschen. Des Führers propagandistische Verschleierungen nötigen offenbar bis heute der Wikipedia strammen Respekt ab:

"Hitler wurde beim Betreten der Ehrentribüne von ungeheurem Jubel empfangen, entblößten Hauptes musterte er die Massen und die Vorgänge im Stadion."

"Jugendorganisationen der Partei und bei ungefähr tausend Knaben, standen diszipliniert (barhaupt und frierend) im tiefen Schnee, der immer mehr wurde."

Herrje - der tiefe, tiefe Schnee wird immer mehr und mehr. Unbeschadet solcher Stilblüten und des gänzlich undurchschaubaren Satzbaus mitsamt dem gestandenen Kommafehler sind unsere disziplinierten Hitlerjungens doch wirklich zu bedauern - oder zählen die "tausend Knaben" noch einmal extra? Man weiß es nicht. Ist wohl auch egal: wenn der Führer die Massen mustert, wollen doch ohnehin alle dazugehören.
Es scheint an der Zeit, die massenhaften Peinlichkeiten des in Rede stehenden Abschnittes einer gnadenlosen Musterung zu unterziehen. Der Wartungsbaustein steht ja nun auch schon eine ganze Weile im Artikel. Es würde mich übrigens tatsächlich interessieren, aus welcher trüben Quelle hier geschöpft wurde. Ich hänge allerdings nicht so sehr an Banalitäten wie etwa den roten Pullovern der Österreicher oder einer angeblichen freudigen Gestimmtheit der Zuschauer über irgendwelche Tirolerjacken, dass ich solch unnützes Wissen etwa recherchierte. In seiner naiven Geschwätzigkeit scheint der Text auch durchaus solitär, werden doch in keinem anderen Olympiaartikel der Wiki angebliche Publikumsreaktionen ("ungeheurer Jubel") auf einzelne Nummern des Eröffnungsprogramms abgefeiert. Die Frage enzyklopädischer Relevanz stellt sich hier ganz zentral. Die begeisterte Ergebenheit, die dieser Abschnitt atmet, wird zwar im Abschnitt über die politischen Hintergründe der Spiele mit Recht durchaus konterkariert, was aber die Geschichtsvergessenheit des Geschwurbels über gut geschulte Polizisten, bestens gespurte Straßen, ruhig waltende Uniformierte (sc. RAD, SA, SS) und die Disziplin der HJ allerdings noch widerwärtiger erscheinen lässt.
Werde zeitnah den Abschnitt sprachlich versachlichen und inhaltlich entschlacken. Wer etwa das blütenweiße Kleid der Eiskönigin behalten möchte, muss sich mit dem Bequellen beeilen. --Thomas Ottermann (Diskussion) 01:38, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Stimme zu. Der Abschnitt sollte gelöscht werden, wenn sich niemand zeitnah erbarmt, ihn zu überarbeiten. 2A02:2454:4AA:DE00:98E:3244:C7DA:69B9 21:49, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich glaube, der Text ist von irgendeiner damaligen Quelle abgeschrieben worden, so wie das klingt. --Maxl (Diskussion) 15:54, 7. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Es kommt wohl von hier: https://digital.la84.org/digital/collection/p17103coll8/id/14733/rec/17 (S. 286 ff) --Maxl (Diskussion) 16:03, 7. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt gehört dringend überarbeitet. Weder ist die Seite direkt beim IOC noch erreichbar (die gehen zwar bis Olympia 2032 vor, aber gerade mal bis Olympia 2008 zurück!) noch kann man das Tagesprogramm aus der IOC Library aufrufen. Wieso nur haben ausgerechnet die wichtigsten Seiten keine Informationen (mehr)? Vielleicht findet jemand einen Ersatz ... --Hodsha (Diskussion) 16:07, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten