Diskussion:Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2003:CC:CF11:8B73:A809:C917:DFBE:ADA5 in Abschnitt Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Falscher Titel?

Bevor ich voreilig wirke, aber kann es sein, dass der Titel nicht doch Dagobert Duck − Sein Leben, seine Milliarden lautet? Ich kenn das zumindest aus den Walt Disney Heften (Micky Maus und den extra Heften mit den 12 Kapiteln) so. -- Platte Drück mich! 19:16, 30. Okt. 2006 (CET)

Die MM-Hefte hab ich grade nicht zur Hand. Was du mit "extra Heften mit den 12 Kapiteln" meinst weiß ich nicht genau, falls es die Albenreihe sein sollte, die hieß Onkel Dagobert - Sein Leben, seine Milliarden, ebenso der dicke Einzelband in dem alle Geschichten zusammengefasst sind. -- Toon 09:48, 31. Okt. 2006 (CET)
Siehe dazu auch den Eintrag bei Libri.de --W.W. 14:32, 31. Okt. 2006 (CET)
Okay, dann wär das für mich soweit geklärt. -- Platte Drück mich! 17:12, 31. Okt. 2006 (CET)

Anspielungen

Das Werk ist sicher nicht allein auf Grund der Zeichnungen und der Geschichte so erfolgreich geworden, dass es eine Erwähnung in einer Enzyklopädie verdient, sondern sicher auch auf Grund der relativ häufigen Anspielungen auf historische Ereignisse! Kann dazu jemand etwas schreiben?

Kann ich gerne, aber wohin eigentlich? in den inhalt oder schon oben hin??? kaese99 16:23, 31. Mär. 2007 (CEST)

Am besten in einen eigenen abschnitt, oder? So viele hats ja bisher nicht. ^^ Grüße --Donchan 18:33, 29. Jul. 2007 (CEST)

Inhaltsverzeichnis

ein inhaltsverzeichnis wäre sehr nützlich. wie macht man das? kaese99 16:23, 31. Mär. 2007 (CEST)

Meinst du ein Inhaltsverzeichnis für die einzelnen Unterpunkte des Artikels? Soetwas wird in der Wikipedia automatisch ab einer bestimmten Anzahl von Unterpunkten angelegt. Derzeit sind es erst 3, da ist ein Inhaltsverzeichnis absolut überflüssig. --Toon 16:48, 1. Apr. 2007 (CEST)

also das finde ich weniger. egal, wichtiger wäre es, in die langen texte mehr absätze einzubauen, oder? also naja in den 2. text, oder etwas einrücken oder zitate einbauen... oder sowas kaese99 12:50, 2. Apr. 2007 (CEST)

Einzelne Kapitel

Ich habe noch eine Idee. Man könnte die Vorwörter aus der Gesamtausgabe von Don Rosa zitieren, vielleicht sogar den ganzen Text hineinkopieren. was haltet ihr davon? kaese99 15:22, 2. Apr. 2007 (CEST)

Die Vorworte sind urheberrechtlich geschützt, also nicht komplett verwendbar, höchstens kurze Zitate daraus. Zudem sind sie nicht enzyklopädisch geschrieben. --Toon 17:20, 2. Apr. 2007 (CEST)
das letzte argument ist unwichtig. wenn man das vorwort zitiert, ist das ja nicht der direkte artikel; muss demnach also nicht lexikalischdingsbums geschrieben sein. man müsste eben erwähnen, dass es ein zitat ist. kannst du das vielleicht machen, toon?-- kaese99 11:46, 3. Apr. 2007 (CEST)
Nö, da ich keinen Mehrwert für den Artikel sehe. --Toon 16:48, 3. Apr. 2007 (CEST)
lol na danke^^ ja dann in eigenen worten jeweils die geschichte der einzelnen kapitel?--kaese99 11:48, 4. Apr. 2007 (CEST)

naja gut is schon mehr oder weniger drin--kaese99 11:48, 4. Apr. 2007 (CEST)

Zu jedem Kapitel das ganze Vorwort (ob wörtlich oder inhaltlich) in den Artikel zu schreiben ist unsinnig. Eher erstmal die Inhaltszusammenfassung ausbauen und einzelne, wichtigere Fankten einbauen. Aber nciht einzelne Aufzählung der versteckten Micky Mäuse, Hintergrundwitze oder Barkshommagen. Grüße --Donchan 19:10, 7. Jun. 2007 (CEST)
Ich hab die Inhaltsangabe mal überarbeitet und werde die zu den Zusatzkapiteln noch ergänzen. Die Hintergrundinformationen kommen auch noch. Grüße --Donchan 19:33, 2. Aug. 2007 (CEST)

So jetzt ists ncoh mehr. Werde demnächst noch Angaben aus anderen Kommentaren einarbeiten. Grüße --Donchan 21:18, 4. Aug. 2007 (CEST)

Frage

Was ist denn bei den Künstlerexemplaren mit der K-Nummer gemeint? Grüße --Donchan 14:56, 31. Jul. 2007 (CEST)

Entstehung?

In welchen Jahren ist das Werk denn entstanden? Das könnte man auch in die Einleitung schreiben. --Chin tin tin 22:04, 8. Aug. 2007 (CEST)

Gemacht! Grüße --Donchan 22:26, 8. Aug. 2007 (CEST)

Donaldisten-Kritik

Ich habe inzwischen einen kleinen Stapel Donadisten separiert in denen einiges zu Don Rosa steht: Allerdings muß ich jetzt extrem dringend einen Artikel zu einem eigenen Vortrag schreiben, so daß ich grad nicht wirklich zur fachwissenschaftlichen Durchsicht der Hefte komme. Ich bitte also um 10 Tage Geduld. Thanx --Henriette 04:37, 22. Sep. 2007 (CEST)

Soviel Zeit haben wir. Der Review hat ja erst angefangen. Grüße --Don-kun 10:11, 22. Sep. 2007 (CEST)

Review vom 21. September bis 8. November 2007

Der Artikel wurde von mir in der letzten Zeit überarbeitet und ergänzt. Ich wüsste nun gerne, was man noch ändern sollte oder hinzufügen. Grüße --Don-kun 15:25, 21. Sep. 2007 (CEST)

Zuallererst: *klatsch, klatsch, klatsch* :) Der Artikel ist auf einem sehr guten Weg, finde ich. Sprachlich kann man noch einiges machen (ein paar kleine Sachen habe ich schon geändert) und manchmal gehen die Tempi durcheinander: Da muß man nochmal vereinheitlichen. Mir fehlt noch ein bisschen die Kritik, die sich – wenn ich mich nicht irre – ja auch daran aufhing, daß Don Rosa einige Figuren aus der Verwandtschaft Dagoberts erfunden hat (die beiden Schwestern Dagoberts z. B. – was die Stammbaumforschung zu den Ducks nochmal erheblich erschwert hat :)). Hat nicht Don Rosa selbst dazu in den Kommentaren zu den Bänden Stellung genommen? Ich habe leider nicht alle, aber mir ist so, als hätte ich irgendwo etwas dazu gelesen (möglicherweise war das auch Meckerei in einem „Donaldisten“ … ich muß das mal raussuchen; da gabs nämlich eine längere Kontroverse innerhalb der D.O.N.A.L.D.). Überhaupt könnte man auch noch ein paar Statements/Zitate von Rosa einbauen: Der hat doch einige Dinge zu den Geschichten gesagt (vor allem zur Entstehung), die ziemlich interessant sind. Vor allem die (Liebes-)Geschichte zwischen Nelly und Dagobert hat Rosa ja doch sehr deutlich ausgeführt, wo Barks nur in Andeutungen blieb – ich glaube das könnte sich lohnen, darauf noch ein wenig ausführlicher einzugehen. Vielleicht wärs auch noch ganz erhellend, wenn eindringlicher auf die Verbindung der Rosa-Geschichten mit den Barks-Berichten eingegangen würde: Da ich Barks so ziemlich komplett habe, kann ich Dir in der Hinsicht zur Hand gehen. Ansonsten find' ich den Artikel schon recht gut gelungen! Gruß vom MdD, MdB und E.K.A.Ü.T. --Henriette 16:34, 21. Sep. 2007 (CEST)
Was ist denn MdB? Doch sicher nicht das. Die Kommentare von Don Rosa habe ich eigentlich alle einggearbeitet, daher kommen ja die Abschnitte zu Konzeption und Entstehung. Was Dagoberts Schwestern angeht, so kann ich da ncohmal schauen. Bei der kritik im Internet habe ich nichts gefunden, was sich an den Figuren auhing. Auf Papier habe ich da aber nichts, kann sein, dass da noch mehr zu finden ist. Grüße --Don-kun 16:47, 21. Sep. 2007 (CEST)
MdB ist „Mitglied der B.A.R.K.S.“ :)) Ich suche mal die „Donaldist“-Hefte mit der Don-Rosa-Kontroverse … könnte gut sein, daß sich daraus noch was 'rauskitzeln läßt (Du hattest mich ja schon mal nach Rezensionen gefragt: Mir ist das echt eben erst wieder eingefallen, daß die Donaldisten auch mal was zu dem Thema hatten!). --Henriette 17:15, 21. Sep. 2007 (CEST)
Aha! Und schön, dass es noch mehr Literatur gibt. Ich hab das mit den Schwerstern jetzt ergänzt, stand im Kommentar drin. Grüße --Don-kun 21:46, 21. Sep. 2007 (CEST)
Und ich habe mir vorhin die Gesamtausgabe von „Sein Leben, seine Milliarden“ gekauft ;)) Gruß --Henriette 22:49, 21. Sep. 2007 (CEST)
Die zweite Person, die das wegen mir (zumindest indirekt) getan hat. Viel Vergnügen. Ich hoffe, es hilft auch dem Artikel. Und wie siehts mit den Donaldisten aus? Ach und was ist denn E.K.A.Ü.T, dafür gabs nur ein Google-Ergebnis. Und das war aber nicht diese Seite. Grüße --Don-kun 23:11, 21. Sep. 2007 (CEST)
Donaldisten such' ich morgen früh oder noch heute Nacht: Bin grad nicht zu Hause … E.K.A.Ü.T. ist ein Orden bei den Pfadfindern (den ich mir neulich beim K.O.H.L.M.E.I.S.E. verdient habe): „Exzellenter Kenner aller üblen Tricks“ :)) (Ich mach' noch 'nen Donaldisten aus Dir ;)) Bis denne, stay tuned --Henriette 23:19, 21. Sep. 2007 (CEST)
Danke für die Mühen (schon im Vorraus), aber nein, wirst du nicht. Ich kenn den Verein seit vier Jahren und bin noch keiner geworden, da wird sich auch schwer was ändern lassen. Grüße --Don-kun 23:26, 21. Sep. 2007 (CEST)
Weiter auf der Disk. ;) --Henriette 04:33, 22. Sep. 2007 (CEST)

habs jetzt mal komplett stilistisch und sprachlich überarbeitet. --DL Löcher in den Käse fragen! + Humorportalaufbau 18:47, 24. Sep. 2007 (CEST)

Ganz großes Kino, der Artikel ist echt super geworden! Ich wüsste nicht was man noch ändern/ergänzen könnte! Meines Erachtens ist er bereit für ne Lesenswert-Kandidatur, was meint ihr? MFG -- Sensenmann 21:16, 27. Sep. 2007 (CEST)
Na, Henriette wolllte noch was zur donaldistischen Kritik schreiben. Das sollten wir noch abwarten. Grüße --Don-kun 21:43, 27. Sep. 2007 (CEST)
Alles klar! Man sollte auch nichts überstürzen! :) MFG --Sensenmann 22:00, 27. Sep. 2007 (CEST)

Im Kapitel Veröffentlichung wird im Moment nur auf die dt. Ausgaben eingegangen. In "Entstehung und Hintergründe" steht, daß der Comic vom dänischen Egmont-Verlag in Auftrag gegeben wurde. Da fehlt mir die Info, wo der Comic denn zuerst veröffentlicht wurde (Land, Verlag). Ein paar Worte zu anderen internationalen Übersetzungen und Veröffentlichungen wären für mich interessant, ebenso wie Angaben zu Auflagenzahlen und kommerziellem Erfolg (wenn es dazu verlässliche Infos gibt). --88.134.232.95 18:12, 28. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe die Veröffentlichungen mal ergänzt und schreib gleich mal ne Mail an Egmont/Ehapa, ob die was zu den Verkaufszahlen sagen können. Ist ne gute Idee. Grüße --Don-kun 23:00, 30. Sep. 2007 (CEST)
Mir fällt auf, dass es zum Abschnitt Kapitel einen Unterabschnitt gibt. Dazu fällt mir nur ein Wer A sagt muss auch B sagen (siehe auch hier 5. Kasten Ende des ersten Absatzes), also entweder die Unterüberschrift raus oder eine weitere bspw. Hauptkapitel oder so einfügen. --BECK's 01:11, 13. Okt. 2007 (CEST)

Weiter!

So, und wie nun weiter? Lesenswert? Oder noch Ideen? Grüße --Don-kun 19:51, 3. Dez. 2007 (CET)

Lesenswert! :) MFG -- Sensenmann 22:52, 3. Dez. 2007 (CET)

Hallo auch!

Ich weiß, ich bin spät dran, blöde Fragen und Änderungsvorschläge gehören ins Review, aber ich habe den Artikel vor ein paar Tagen erst gefunden. Trotzdem noch zwei Sachen, die mir aufgefallen sind:

1. Im Abschnitt "Frühe Kindheit" werden seine Verwandten in Glasgow aufgezählt. Was ist mit Onkel Jakob? Der wird von Dagoberts Vater zwar nicht explizit erwähnt, ist aber immer mit von der Partie, wenn die ganze Familie zusammen ist.

2. Im Abschnitt "Zusatzkapitel" wird "Die Gefangene am White Agony Creek" als Kapitel 8A bezeichnet, "Die Verschwörung der Gauner" als 8B. Hat Don Rosa / der Verlag die Zählung irgendwann geändert? In meinem "Teil 0" wird "Verschwörung der Gauner" als 8a bezeichnet. (Außerdem merke ich gerade, dass es in diesem Band "Verschwörung..." heißt, ohne "Die" davor).

Trotzdem: Eine klasse Arbeit! Gruß, --Kaisersoft 11:47, 5. Dez. 2007 (CET)

PS: In der Tabelle, Spalte "Zeit der Handlung", Band neun: Ist das ein Zahlendreher und sollte 1898-1902 heißen? Er findet das Straußenei-Nugget doch erst 1897. --Kaisersoft 11:51, 5. Dez. 2007 (CET)

Danke für das Kompliment. ^^ Jakob habe ich ergänzt. Er tritt zwar kaum auf, aber wenn ich aufzähle, mit wem Dagobert gelebt hat, dann sollte er schon dastehn. "Die Verschwörung der Gauner" wird in Band 0 sicher deshalb als 8A bezeichnet, weil es "Die Gefangene am White Agony Creek" damals noch nicht gab. Die Geschichte ist ja sehr neu, spielt aber vor "Die Verschwörung der Gauner". Daher ist jetzt die Reihenfolge anders. Das mit dem Titel schau ich nochmal nach. Der Zahlendreher ist auch berichtigt. Danke für die Hilfe. Grüße --Don-kun 17:26, 5. Dez. 2007 (CET)

Erfolgreiche KLA-Disk. vom 12. Dezember 2007

Der Artikel wurde in den letzten Monaten überarbeitet, erweitert und durch den Review geschickt. Nun glaube ich und Benutzer:Sensenmann, dass der Artikel auch lesenswert ist. Als Hauptautor natürlich Neutral. Grüße --Don-kun 12:36, 4. Dez. 2007 (CET)

  • Ich bin nur ein Fanboy, der sowas nicht neutral und aus wissenschaftlicher Sicht betrachten kann. Ich finde aber beachtlich, was aus einem doch recht neuem Comicthema heraus geholt werden konnte. Im Sinne dieser Seite halte ich den Artikel in bestem Sinne für lesenswert. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 01:11, 5. Dez. 2007 (CET)
  • Contra, und ich bitte um Pardon: der Artikel enthält leider gar nichts über die Historie dieser Geschichten, So kann man, glaube ich, mit Uncle Scrooge nicht verfahren, nur weil jemand die "alten Sachen" ausgebuddelt und auf "neu" gemacht hat: Hier wird ein Buch besprochen ohne jeden Hinweis auf die Provenienz seines Inhalts. Aber ich lasse mich gern belehren, z. B. von Henriette. --Felistoria 01:25, 5. Dez. 2007 (CET)
Ich weiß nicht ganz, was du damit meinst. Auf die Entstehung wurde ja eigentlich umfassend eingegangen. Soll noch mehr auf die Gründe für die Popularität von Dagobert eigegangen werden oder warum nur Barkssche Fakten verwendet wurden? Grüße --Don-kun 17:40, 5. Dez. 2007 (CET)
"alten Sachen" ausgebuddelt und auf "neu" gemacht hat? - äh - häh? Das geht weit über eine Neuerzählung á la "wir erzählen alle drei Jahre den Beginn der X-Men für die neuen Leser nochmal nach" hinaus. Das ist - viel mehr. Quasi eine Neuerfindung. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 17:44, 5. Dez. 2007 (CET)
Nicht ganz. Sie halten sich an die in den 1950er und frühen 1960er Jahren (auch in D) in Heften als Fortsetzungen veröffentlichten Geschichten (liegen noch jahrgangsweise bei mir auf dem Boden, komplett - Gebote bitte per Mail;-) und wurden in den frühen 1970er Jahren zum Teil nochmal in Buchform nachgedruckt (stehen irgendwo hier auch noch rum). Daraus kannst du - in der Tat - eine "Familiensaga" basteln. Und das haben die Autoren gemacht. Dass diese Geschichten z. T. auch Gegenstand wissenschaftlicher Erörterung waren, geht z. B. aus dem Artikel auch nicht hervor. Dem guten Donald und seinem knickerigen Onkel ist's in 70 Jahren Erscheinungsbild sozusagen gegangen wie einem berüchtigten Fuchs ein paar Jahrhunderte zuvor: sie sind zum Volksbuch geworden, zum Steinbruch für ambitionierte "Neudarstellungen". Ich sehe eigentlich in dem Artikel noch wenig über eine Inhaltsangabe Hinausgehendes. Ich war deshalb etwas enttäuscht beim Lesen. Aber das will nichts heißen, denn dies ist zunächst lediglich meine Ansicht, die ich mir darzustellen erlaubt habe. --Felistoria 18:01, 5. Dez. 2007 (CET)
Zum einen gibt es bei ODSLSM nur einen Autor, nicht mehrere (steht eigentlich auch so im Artikel, oder war das anders gemeint?). Und Rosa hat viel neues eingebracht, nicht nur von Barks übernommen. Eine gewisse wissentschaftliche Erörterung geht aus der Erwähnung der Verleihung der Ehrendonaldistenwürde für einen großartigen fiktionalen Forschungsbeitrag mit belegten Fakten über das frühe Leben von Dagobert Duck. Mehr war da nicht zu finden, jedenfalls sagte Henriette, dass sie dem donaldistischen Diskurs nichts für den Artikel ennehmen konnte. Und sie muss es eigentlich wissen. Grüße --Don-kun 19:47, 5. Dez. 2007 (CET)

In der Einleitung fehlt mir (ok: als Donaldist und Barksist) die Information, daß Don Rosa von Barks vorgegebenen Motive, Hinweise und soz. Indizien (nur) quasi weitergestrickt und ausgebaut hat. Das fällt vor allem in dem Moment auf, wo unter „Frühe Kindheit“ mit Dietbert, Jakob, Dankrade etc. eingestiegen wird: Ein Hauptkritikpunkt an Rosa war ja auch, daß er Personen hinzuerfunden hat (mußte er natürlich auch!), die bei Altmeister Barks nie vorkamen. Da Rosa sich ja selbst immer wieder auf Barks beruft und ihn auch als Vorbild nennt, sollte wenigstens in der Einleitung sehr deutlich gemacht werden, wer hier Vorbild und wer Nacherzähler war (zumal Rosa in einigen Kreisen ja schon fast als 2. Barks gilt ;)

Das „In zwölf Hauptkapiteln auf 212 Seiten“ bezieht sich natürlich nur auf die Gesamtausgabe von 2003: Hier wäre vielleicht (muß nicht, wäre aber eindeutiger) per Einzelnachweis noch darauf hinzuweisen, daß die einzelnen Geschichten auch in einzelnen Sammelbänden erschienen sind. Das wird dann bei den Ergänzungsgeschichten wirklich evident. Dort fehlt mir die Information, wieso Rosa nochmal Geschichten nachgeliefert hat, obwohl die Lebensgeschichte von Dagobert doch schon einigermaßen komplett war (irre ich mich oder schreibt Rosa in den Vorworten zu den Geschichten dazu etwas?).

Bei „Rückkehr nach Schottland und Umzug nach Entenhausen“ würde ich vielleicht noch erwähnen, daß hier das Fähnlein Fieselschweif mit dem „schlauen Buch“ zum ersten Mal auftaucht. Insgesamt fehlen mir bei den Nacherzählungen – die im Übrigen insgesamt sehr gut gelungen sind! – jeweils die Hinweise, aus welchen Barks-Geschichten sich Rosa bediente und welche Motive etc. er als Anlaß nahm, diese neue Geschichte drumherum zu bauen (durch die Rosa-Kommentare am Beginn jeder Episode ist das ja problemlos nachzuvollziehen). Ganz besonders schade ist dieser fehlende Hinweis bei der Geschichte „Der Einsiedler der Villa Duck“: Die erste Barks-Geschichte in der Dagobert auftaucht, ist ja diese Weihnachtsgeschichte – war das „Die Mutprobe“? -, auf die sich Rosa bezieht (bei ihm erwähnt doch Dagobert auch explizit die Sache mit dem Bären, oder?). Als Literaturwissenschaftler findet man solche Sachen ja immer wunderschön: Bei Barks ist es die erste Story mit Dagobert, bei Rosa dann schließt sich der Kreis, indem in der letzten Geschichte der Dagobert-Vita darauf Bezug genommen wird und es gleichzeitig die letzte Geschichte in diesem Zyklus ist ;)

Der Satz „Wie immer bei Don Rosa ist in allen Kapiteln die kleine Widmung D.U.C.K, in manchen auch Micky Mäuse versteckt“ macht natürlich neugierig :) Das würde ich noch ein bisschen ausführlicher behandeln — sei es auch nur mit dem Hinweis, daß die D.U.C.K.-Widmung natürlich auch eine Verbeugung vor Meister Barks ist. Da fällt mir ein: Es gibt doch in der einen Geschichte diese gefälschte Walt-Disney-Urkunde … Da hat doch Rosa auch wieder Sachen aufgenommen, die schon Barks angelegt hatte: Der hat sich (ich kanns Dir mal raussuchen) doch in mind. einer Geschichte auch selbst ins Bild gebracht. Hier würde ich wirklich noch ausbauen und deutlicher machen, wie sich Rosa des Barks'schen Stils und Insiderwitzes bedient. Die Erwähnung der Anspielung auf Citizen Kane würde ich – aber bitte nochmal bei Rosa prüfen! – etwas ausbauen: Das ist doch extrem auffallend, daß es hier (mit Rosebud) wie da um einen Schlitten geht :)

Trotz dieser vielen Anmerkungen und Hinweise finde ich, daß das ein gelungener Artikel zu einem Comic ist. Den darf man wirklich als lesenswert bezeichnen!

Gruß --Henriette 08:04, 8. Dez. 2007 (CET)

Danke für die Hinweise. Einiges kann ich jetzt noch verändern, das umfassendere werde ich mir später mal vornehmen. Grüße --Don-kun 11:34, 8. Dez. 2007 (CET)
Das mit der Kritik an Rosa, die du erwähnt hast (dass er Figuren dazuerfunden hat) sollte man mit einbauen, aber das solltest besser du machen, damit es auch mit Quellen belegt ist. Die Seitenzahl bezieht sich auf die zwölf Hauptkapitel, ohne Zusatzkapitel. Es müssten also auch in den Einzelbänden so viele Seiten sein. Ob jetzt aber mit oder den drei Seiten, die in der Gesamtausgabe dabei sind, 212 Seiten sind, weiß ich nicht.
Die Motivation zu den Zusatzgeschichten ist einfach die, dass Rosa sich sehr für Dagoberts Leben interessiert und deshalb regelmäßig neue Kapitel schaffen wollte. Das sagt er auch mal so. Ich kann das im Detail aber nochmal nachschaun.
Der Hinweis auf Die Mutprobe findet sich bei Entstehung und Hintergründe. Dort habe ich ja exemplarisch die Verschiedenen Einflüsse auf SLSM dargestellt. Alerdings könnte man wirklich mehr konkret zu den Einflüssen von Barks schreiben, auch wenn ich ihn bei Konzeption auch erwähne. Ich wollte nur gerne die Darstellung der Handlung von der Darstellung der Hintergründe, Einflüsse und Anspielungen trennen. Ich denke, so ist es für solche, die das Werk noch nicht kennen, verständlicher. Grüße --Don-kun 12:12, 8. Dez. 2007 (CET)
Für die Rosa-Kritik habe ich momentan (vielleicht fällt mir noch was ein) keine Quelle zur Hand, leider :( Das mit der Trennung von Handlungsdarstellung und Hintergründen etc. leuchtet mir ein … Ist ein Argument ;) Ich stecke wohl zu sehr im Barks-Kosmos, aber mir fehlen in den einzelnen Nacherzählungen der Geschichten wirklich die Hinweise, auf welche Barks-Geschichte das jeweils zurückgeht: Meinst Du nicht, daß man das jeweils durch ein oder zwei Sätze am Ende der Nacherzähung lösen könnte? Ich kann das ja mal exemplarisch an zwei Stellen so machen, wie ich es mir vorstellen würde … oder besser: Ich mache auf der Disk. mal Vorschläge, ok? Übrigens: Ich habe die Gesamtausgabe (wobei in der auch noch zwei oder drei Zusatzkapitel fehlen) von 2007 mit knapp 430 Seiten. Da gibts auch ein längeres Vorwort von Johnny Grote: Ich schaue mal, ob man daraus nicht auch noch was verwursten kann. Gruß --Henriette 16:50, 8. Dez. 2007 (CET)
Ja, dass mehr zu Barks rein sollte, habe ich nun eigesehen, nur kann ich das im Moment nicht machen. Das würde ich dann zu den hintergründen ergänzen, denn da stehen ja schon Andeutungen an historische Ereignisse und Filme, da würde es gut zu passen. Über Vorschläge deinerseits würde ich mich auch freuen. Allerdings kann man natürlich nicht jede Anspielung mit reinbringen, das würde zu viel. Grüße --Don-kun 18:00, 8. Dez. 2007 (CET)
Ich verstehe Dich schon, daß Du die Rosa-Geschichte selbst und die Hintergründe trennen möchtest, das Dumme ist nur, daß Du alles verdoppeln müßtest, wenn Du die Barks-Indizien (wenn ich mal so sagen darf) nochmal gesondert behandelst. Grote – habe ich grad mal schnell quergelesen – bringt übrigens noch ein paar brauchbare Sachen, auch ein bisschen Rosa-Kritik ;) Ich bastele nachher mal ein wenig im Artikel, ja? Gruß --Henriette 18:42, 8. Dez. 2007 (CET)
Um nicht alles zu verdoppeln, sollen ja nur ausgewählte Andeutungen und Indizien angeführt werden. Sonst artet es tatsächlich aus. Vll schaff ichs ja noch, etwas dran zu basteln. Ich hab nur grad zu Haus kein Inet, und dort wo ich Inet hab nicht ODSLSM. Vll krieg ichs morgen hin, da noch was zu Barks einzubauen. Grüße --Don-kun 19:01, 8. Dez. 2007 (CET)
  • Pro - Sehr gute Arbeit! Btw, da der Artikel ein wenig bilderarm ist, könnte man sich doch überlegen dieses Bild einzubauen. Da liegt zudem ja auch eine Ausgabe des Werkes auf dem Tisch :) MFG -- Sensenmann 12:41, 8. Dez. 2007 (CET)
So, ich habe jetzt noch einiges ergänzt. Ich hoffe, dass damit auch der Kritik von Felistoria Rechnung getragen wurde. Grüße --Don-kun 15:08, 9. Dez. 2007 (CET)
  • Leider noch Neutral; ich selber hänge sehr an diesem Artikel und durfte auch meine bescheidenen Stilüberarbeitungen beitragen, aber ich finde ihn leider noch nicht ganz lesenswert. Ich wollte mir das ganze demnächst nochmal anschauen, aber jetzt bist du mir zuvorgekommen =). Beispiel: Sind die Namen in der Handlung jetzt kursiv oder nicht? Mal so, mal so- das geht nicht. Außerdem gefällt mir der Schreibstil teilweise noch nicht (bspw.:"Als der Oberst Bodo von Beinhardt in die Stadt kommt, um in der Stadt Ordnung zu schaffen, wird Dagobert von der Gaunerschaft der Stadt";"Mit diesem schließt Dagobert einen Vertrag, dass dieser"). Anpassungen einzelner Kapitel ist ja wohl ein Witz, dass kann in die Entstehungsgeschichte eingebaut werden. "Verwendung der Geschichten von Barks" muss nochmal auf kleine Typos gecheckt werden. Grüße. --DL Löcher in den Käse fragen! + Humorportalaufbau 16:34, 9. Dez. 2007 (CET)
Ich hab mal einiges noch umgesetzt, gegen meinen Schreibstil kann ich leider nichts tun. ^^° Grüße --Don-kun 16:44, 9. Dez. 2007 (CET)
  • Es kann ja wirklich nur einen geben, der befugt ist, das Entenempire darzustellen! Und weder den Don-Rosa-Hype noch die Frage, was den Verlag eigentlich bewogen haben mag, auf so viele schlechte Zeichner zu setzen, konnte ich bisher nachvollziehen. Dieser Artikel hat mir beides jetzt etwas näher gebracht, weil er eben nicht nur Geschichten nacherzählt, sondern Verknüpfungen zu den einzig wahren Quellen aufgezeigt. Das ist aus meiner subjektiven Sicht keine geringe Leistung, weshalb ich dem Artikel ein klatschklatschklatsch (ein in donaldistischen Zirkeln hochwohlmeinendes Urteil) zuerkenne. Sprachlich-stilistische und Typo-Schwächen sollten unabhängig davon noch abgestellt werden, aber beide sind mir nicht in so erheblicher Zahl aufgefallen, dass sie zu einem anderen Urteil führten. Quack! :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 17:34, 9. Dez. 2007 (CET)
von mir auch ein Pro für eine gute arbeit Bunnyfrosch 21:22, 9. Dez. 2007 (CET)
Eher Kontra Artikel beschränkt sich zu sehr auf die Nacherzählung des Inhaltes. --80.133.144.60 07:28, 10. Dez. 2007 (CET)
Wie viel mehr Herstellung von Bezügen der Rosaschen Stories zu den Barksschen Quellen hättest Du denn gerne, ohne dass etwas dazuerfunden würde? Und wieviel davon wäre möglich, ohne auch die Barksschen Stories noch breiter nachzuerzählen? Oder vermisst Du mehr literarwissenschaftliche Studien? Welche gibt es denn zum Thema? --Wwwurm Mien Klönschnack 09:33, 10. Dez. 2007 (CET)
Ich könnte auch noch viel mehr Bezüge zu Barksschen Geschichten herstellen, die sich auch belegen ließen, aber das würde zu weit führen. Ich habe exemplarisch an, denke ich, wichtigen Stellen der Handlung dargestellt, wie Barkssche Fakten eingeflossen sind. Jede einzelne Andeutung zu erwähnen wäre viel zu aufwendig, wenn auch durch die Kommentare Rosas durchaus quellentechnisch möglich. Sekundärliteratur hat ja bereits Henriette erwähnt, die gibt es schon. Aber für einen lesenswerten Artikel müsste es schon reichen, für einen exzellenten fehlt sicher noch mehr Außenperspektive. Grüße --Don-kun 12:06, 10. Dez. 2007 (CET)

Vorschläge umgesetzt, dafür gibts ein Pro; ich persönlich finde übrigens Don Rosa deutlich besser als Barks. Aber das passt hier weder hin, noch lässt sich das überhaupt ausdiskutieren =). --DL Löcher in den Käse fragen! + Humorportalaufbau 15:03, 10. Dez. 2007 (CET)

  • Amerika sucht sich selbst in seinen ureigensten Mythen von der Einwanderung über Landnahme und Frontier bis zur Konsolidierung der kapitalistischen Strukturen. Wunderbarer Comic, sehr ordentlicher Artikel dazu. Für die Exzellenz bitte mehr zu Stil und visuellen Aspekten, aber des Lesens wert allemal. Pro --DieAlraune 18:02, 10. Dez. 2007 (CET)

Hi! Ich weiß zwar nicht sicher, ob ich hier überhaupt stimmberechtigt bin (gilt hier auch 4 + 400?), aber als großer Don-Rosa-Fan will ich auch teilnehmen... Beim Durchlesen des Artikels stört mich irgendwie der Aufbau - leider kann ich nicht ganz festmachen, an was es liegt. Vielleicht käme es mir mehr entgegen, wenn erst etwas zu den Hintergründen bzw. der Entstehung, und dann die Zusammenfassung käme. Aber das ist mir als echte Kritik selbst zu vage. Ein großes Lob hingegen für die ausführliche Recherche und die genauen Hintergrundinformationen. Dass man alleine zum Thema Don-Rosa-Anhänger contra Barks-Anhänger einen eigenen Artikel stricken könnte, kann man schon nach dieser Lesenswert-Diskussion erahnen... Ergo: Vielleicht noch nicht exzellent, aber ganz sicher lesenswert. Pro. Gruß, --Kaisersoft 23:57, 10. Dez. 2007 (CET)

Hier gibt's keine Stimmberechtigungsgrenze. Im Idealfall werden ohnehin nur die Argumente gewichtet und gewertet, egal, ob sie von einer IP oder einem Uraltnutzer stammen. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:34, 11. Dez. 2007 (CET)
Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 00:12, 12. Dez. 2007 (CET)

Kleine Ergänzung

Don Rosa hat ja so ziemlich alles, was bei Barks erwähnt wurde in sein Werk eingebaut. Eine Erwähnung sollte bei den Abenteueren in Transvaal noch finden, dass er zwar Mac Moneysac trifft, dessen Namen aber nicht erfährt und daher später, wenn er bei Barks erstmals mit dem Südafrikaner konfrontiert wird, ihn nicht wiedererkennt. Habe ich durch einen kleinen Nebensatz ergänzt, aber das muss wohl erst einer freischalten. Ferner ist es richtig, dass auf Dagoberts schwachen Moment näher eingegangen wird, ich finde es noch erwähnenswert, wieviel Mühe sich Rosa damit machte, dass Dagobert in dieser Episode Donald so ähnlich sah, was er ja an und für sich nie tat in seinem Leben. Aber zu Kapitel 11 könnte man ohnehin fast schon einen eigenen Artikel schreiben :) -- Avenir Alex 12:22, 19. Dez. 2008 (CET)

Nummerierung der Zusatzkapitel

In meiner Ausgabe (Sammelband in der vierten Auflage von 2005) sind die Zusatzkapitel wie folgt nummeriert:

  • Kapitel 0: Das Geheimnis des Glückszehners
  • Kapitel 3b: Abenteuer auf Java
  • Kapitel 6b: Der Rächer von Windy City
  • Kapitel 8b: Verschwörung der Gauner
  • Kapitel 9b: Der letzte Schlitten nach Dawson
  • Kapitel 10b: Der Jaguargott von Culebra

Wie ist die Abweichung zu der hier vorgenommen Einteilung zu erklären? Gerade Der letzte Schlitten nach Dawson ist ja auf jeden Fall falsch nummeriert, da das Kapitel vor Kapitel 9 spielen muss...(nicht signierter Beitrag von Toblu (Diskussion | Beiträge) )

Die Nummerierung hier geht nach den Kommentaren von Rosa zu den Geschichten. 9b ist in jedem Fall Quatsch. Die Gefangene fehlt ganz. Also ich würde sie dann lieber lassen, wie sie ist, ob man nun a oder b sagt, ist am Ende egal. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 15:05, 7. Mär. 2009 (CET)

Tod eines Charakters

Zitat aus dem Artikel: "Im Kapitel neun wird das erste Mal in einer Disney-Geschichte der Tod eines Charakters dargestellt." Und was ist mit Bambis Mutter (1942)? Statt "in einer Disney-Geschichte" sollte das wohl eher "in einem Duck-Comic" oder ähnlich lauten. Gruß--Daiichi 03:46, 12. Dez. 2009 (CET)

Familie Duck

Die Aussage Familie Duck (einem älteren Nebenzweig der schottischen McDucks, der schon früher ausgewandert war und sein schottisches Namenspräfix bereits abgelegt hat) finde ich ziemlich gewagt. Nach dem Stammbaum, den ich kenne, sind die Familien nicht verwandt. Gibts dazu eine Quelle? Sonst wäre das wohl eher Theoriefindung. Grüße --Donchan 15:03, 31. Jul. 2007 (CEST)

Laut dem von Don Rosa aufgestellten Stammbaum der Ducks, der in "Sein Leben, seine Milliarden" abgedruckt ist, gibt es zwei Zweige der Ducks, die im Ursprung nicht miteinander verwandt sind. Da wäre zum einen der schottische Clan der Ducks und die Familie Duck, welche sich erst mit der Hochzeit von Dagoberts Schwester Dortel mit "Oma" Ducks Sohn Degenhard miteinander verspinnen. Das trifft auch auf der von Barks angefertigten Stammbaumskizze zu. 77.12.10.246 00:35, 23. Sep. 2010 (CEST)

Konzeption

Im vierten Absatz heißt es hier in Klammern, dass das Sammelalbum, das Mathilda enttäuscht weglegt, im deutschen ein Buch über Bilanzen sei. In meiner ebenfalls deutschen Ausgabe (3. Auflage, 2009, ISBN 978-3-7704-3245-5) aber ist es definitiv ein Sammelalbum. Missgeschick oder wurde es wieder geändert? 77.12.10.246 00:54, 23. Sep. 2010 (CEST)

kann das zur zeit nicht überprüfen, aber im sammelband von 2008 wurden einige fehler aus den vorherigen auflagen entfernt – möglicherweise auch dieser...? -- toblu [?!] 01:50, 23. Sep. 2010 (CEST)
Ich weiß, ohne nachzuschaun, dass es ein Buch mit Bilanzen war (bzw. ist, in den alten Ausgaben). Kann natürlich sein, dass das mal korrigiert wurde. Wie kann man das im Text am besten formulieren? --Don-kun Diskussion Bewertung 06:44, 23. Sep. 2010 (CEST)
Ich würde folgendes für den Inhalt der Klammer vorschlagen: "im deutschen wurde daraus anfangs ein Buch mit Bilanzen, was in späteren Auflagen jedoch wieder geändert wurde". Die Frage ist nun aber, ob das wirklich so wichtig ist, dass es im Artikel erwähnt werden sollte. Ich denke, dass man das besser gleich ganz weglassen sollte, da der Grund, warum Mathilda das Buch weglegt, das eigentlich ausschlaggebende des Panels ist. Dieses hin und zurück finde ich doch recht verwirrend. 77.12.10.246 21:12, 23. Sep. 2010 (CEST)

fehlende Bonusgeschichte

Ich vermisse im Artikel die Geschichte "Lebensträume". Hat es einen besonderen Grund dass sie weggelassen wurde oder wurde sie nur vergessen? In meiner Ausgabe des Buches ist sie nämlich direkt als Bonusgeschichte (ebenso wie "Der letzte Schlitten nach Dawson") enthalten. 77.12.10.246 00:59, 23. Sep. 2010 (CEST)

ich habe meine sammelbände nicht hier, aber lebensträume ist mE kein zusatzkapitel, sondern einfach eine inhaltlich an SLSM angelehnte geschichte, die deshalb auch im zweiten sammelband mitveröffentlicht wurde. deshalb hat es (IIRC) auch keine eigene kapitelnummer, wie die anderen zusatzkapitel -- toblu [?!] 01:48, 23. Sep. 2010 (CEST)

"Der letzte Schlitten nach Dawson" ist auch kein wirkliches Zusatzkapitel (weder in meinem Band so angegeben noch inhaltlich), wird aber dennoch im Artikel mit aufgeführt. Bin der Meinung, man sollte entweder beide erwähnen oder keines. 77.12.10.246 21:03, 23. Sep. 2010 (CEST)

Übersetzer?

Wurden die Hauptkapitel in der deutschen Ausgabe noch von Erika Fuchs übersetzt? Oder wer war sonst dafür verantwortlich? -- 77.189.65.174 12:19, 9. Jan. 2012 (CET)

"The Life And Times Of Scrooge" von Tuomas Holopainen

Nachdem meine Ergänzung zwei mal von GiordanoBruno gelöscht wurde, möchte ich sie zur Dikussion stellen.

Der finnische Musiker Tuomas Holopainen wird ein Soloalbum veröffentlichen, welches er diesem Comic widmet und welches auf diesem Comic basiert. Aufgrund der Tatsachen, dass der Musiker nicht unbekannt ist und der Autor des Comics selbst das Cover gestaltete, ist das Musikalbum meiner Ansicht nach einer kurzen Erwähnung wert.

--Tonda314 (Diskussion) 12:45, 21. Feb. 2014 (CET)

Das sehe ich auch so. Adaptionen würde man ja auf jeden Fall erwähnen und in mehreren Sätzen behandeln. Da es sich hier zumindest um etwas ähnliches handelt, wäre eine Erwähnung angemessen. --Don-kun Diskussion 20:28, 21. Feb. 2014 (CET)
Zum einen ist das Album noch nicht erschienen, zum anderen übersteigt die Bekanntheit von Dagobert das des Künstlers um das zig-fache, sodass es unerheblich ist, ob er ein Konzeptalbum gemacht hat. Die Tatsache, dass das Cover von Don Rosa erstellt wird/wurde, gehört zum Album, ggf zu Don Rosa. Ach ja: Tuomas Holopainen ist IMHO nicht so bekannt, wie hier getönt wird. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:57, 21. Feb. 2014 (CET)
Die Relation zwischen der Bekanntheit von Dagobert Duck und dem Künstler ist doch völlig wurscht. Außerdem ist das hier der Artikel zu einem Werk über und mit Dagobert, nicht die Figur selbst. Wichtig für eine Erwähnung ist, wie bekannt bzw. bedeutend der Künstler und das Album im Vergleich zu anderen Erwähnungen zur Rezeption hat (oder dem, was man da alles erwähnen könnte) und wie das Verhältnis zum Werk ist. Und ich halte den Künstler sowohl im ersten Sinne für bedeutend genug noch ein semi-offizielles Verhältnis zum Werk als gegeben. Man könnte für die Erwähnung auch auf den Veröffentlichungszeitpunkt abwarten, das macht nun aber auch nicht viel aus. Es geht hier ja nicht um etwas weiter Zukunft angekündigtes. --Don-kun Diskussion 21:10, 21. Feb. 2014 (CET)
Ich schlage vor, das Werk zu erwähnen, wenn es selbst relevant ist - warten wir mal ab, ob es Gold oder Platin erreicht. Das wäre ein objektiver Standpunkt --GiordanoBruno (Diskussion) 22:46, 21. Feb. 2014 (CET)
In Finnland hat es auf jeden Fall jetzt Gold erreicht. --77.191.229.74 23:19, 6. Jun. 2014 (CEST)

Ich habe jetzt einmal eine entsprechende Ergänzung vorgenommen. Warum das Album nicht relevant sein soll, kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. -- toblu [?!] 22:30, 17. Jun. 2014 (CEST)

"Zum ersten Mal in einer Disney-Geschichte der Tod eines Charakters dargestellt"?

In „Der mysteriöse Mister Moster“ (https://inducks.org/story.php?c=I+TL++108-AP) wird der namensgebende Schurke mitsamt seinem Haus buchstäblich in die Luft gesprengt und explizit getötet. Das war im Jahr 1955. --Edelseider (Diskussion) 12:41, 18. Jan. 2019 (CET)

Zum einen nehme ich mal an, dass in der genannten Geschichte der Tod nicht wirklich "gezeigt" wird, sondern nur indirekt. Es macht auch einen Unterschied, ob eine über mehrere Kapitel aufgebaute Nebenfigur stirbt oder der Antagonist einer einzelnen Geschichte. Zum anderen wird nicht nur Rosa, sondern auch seine Redakteure die genannte Geschichte nicht gekannt haben. Bei Rosa jedenfalls wurde diese Geschichte von einem Disney-Redakteur so genehmigt. Die andere auch? --Don-kun Diskussion 19:33, 18. Jan. 2019 (CET)
Ja sicher wurde „die andere“ Geschichte von einem Disney-Redakteur so genehmigt. Hast du dir auch wirklich den Link https://inducks.org/story.php?c=I+TL++108-AP angeschaut? Veröffentlichung unter der Disney-Lizenz in 6 verschiedenen Ländern, darunter Deutschland. --Edelseider (Diskussion) 20:44, 18. Jan. 2019 (CET)
Man sollte nicht vergessen, das in SLSM auch Dagoberts Mutter verstirbt. Allerdings, genauso wie Mister Moster, offscreen und deshalb musste es Don Rosa auch nicht vorlegen. Es gibt auch noch andere Disney-Charaktere, die gestorben sind, z. B. Bambis Mutter (Das war 1942). Bei Dagoberts Vater ist aber tatsächlich seine Leiche in einem Panel zu sehen. Genau das ist ja auch der Wortsinn dieses Satzes. Er bedeutet nicht, dass zum ersten mal ein Charakter gestorben ist, sondern dass es zum ersten mal explizit gezeigt wurde.--Resqusto (Diskussion) 21:07, 18. Jan. 2019 (CET)
„Explizit gezeigt“ ist ein zu vager Ausdruck, denn die Explosion von Mister Mosters Haus wird ja auch überdeutlich gezeigt (nicht so der Tod von Bambis Mutter − der Schuss wird nur gehört, aber Film ist ja auch ein völlig anderes Medium). Man sollte in dem Text deutlich machen, dass ein Toter gezeigt wird, nicht bloß das Eintreten eines Todesfalls. --Edelseider (Diskussion) 21:27, 18. Jan. 2019 (CET)
So besser?--Resqusto (Diskussion) 21:39, 18. Jan. 2019 (CET)
Meinetwegen. :) --Edelseider (Diskussion) 22:03, 18. Jan. 2019 (CET)
Ich glaube du hast es nicht richtig verstanden: Die Geschichte musste jemand von Disney genehmigen. Bei der anderen ist das nicht belegt, denn üblicherweise ist das nicht der Fall. Das machen sonst die Lizenznehmer in Eigenregie, auch bei Veröffentlichungen in mehreren Ländern, und bei Disney sieht das keiner. Bambis Mutter ist ja wirklich ein anderer Fall, weil kein Comic. Und tatsächlich wird auch hier nicht direkt die Leiche von Dagoberts Vater gezeigt, aber das Bett in dem sie unter der Decke liegt von hinten (sodass der Kopf nicht zu sehen ist, nur der Körper unter der Decke). --Don-kun Diskussion 22:11, 18. Jan. 2019 (CET)
Der Begriff „Disney“ wird hier einfach verschiedenartig ausgelegt. Was du damit meinst, ist die Firma im engsten Sinne, also die Walt Disney Company in Burbank, California. Was ich meine ist, alles was unter der Lizenz „Walt Disney“ veröffentlicht wird und urheberrechtlich natürlich auch „Disney“ im weiteren Sinn ist. Ich glaube weiterhin - auch wenn das nicht zur Verbesserung des Artikels dient - dass Rosa und sein Redakteur so gut wie gar keine Ahnung von der Vielfalt dessen hatten, was in Italien veröffentlicht wurde (obwohl die Freundschaft von Carl Barks und Romano Scarpa belegt ist). Möglicherweise hielt sich Rosa also für bahnbrechender oder wagemutiger, als er es tatsächlich war, weil keiner in Burbank jemals in einen Fumetto von Mondadori reingeschaut hat. Rosa hat ja auch äußerst dummes Zeug zum Thema Micky Maus von sich gegeben (sinngemäß: Es gibt keine interessanten Geschichten - go tell that to Gottfredson, Scarpa, Guido Martina, or Rodolfo Cimino), so dass man ihn bei der Bewertung seiner eigenen Arbeit immer mit etwas Vorsicht genießen sollte.--Edelseider (Diskussion) 10:13, 19. Jan. 2019 (CET)

Hallöchen, ich bin ein Benutzer der Duckipedia und ich wollte fragen, ob es nicht möglich wäre, bei Seiten wie dieser einen Link zur passenden Duckipedia-Seite hinzuzufügen. Tatsächlich enthält unser Artikel deutlich mehr Informationen über die jeweiligen Kapitel und die Figuren (die Macher dieses Artikels dürfen sich jetzt nicht angegriffen fühlen, bei der Duckipedia handelt es sich einfach um ein spezialisiertes Wiki). Hier habt ihr einen Link zur Seite, um zu gucken, was ihr davon haltet. Übrigens würde ich das Selbe bei den Artikeln über Don Rosa und Carl Barks vorschlagen, denn hier gibt es bei uns mehr Infos zum Werk und zahlreiche Seiten zu den Geschichten, sowie bei der Ausgabenliste des LTB.

Wir würden uns dann auf jeden Fall sehr freuen (und euren Artikel würde es auch aufwerten : )).

Gruß 62.157.70.39 15:07, 29. Apr. 2020 (CEST)

Da bin ich etwas unschlüssig. So viel ausführlicher ist der Artikel dort nicht, aber dafür gibt es Unterartikel und viele Illustrationen. Außerdem gibt es hier ja noch nicht so viele Weblinks. Das ist in jedem Fall, bei jedem Wikipedia-Artikel, immer eine Einezlfallentscheidung. --Don-kun Diskussion 12:38, 30. Apr. 2020 (CEST)
Natürlich ist der Artikel an sich nicht viel ausführlicher (im Gegenteil, da ist sogar der Artikel hier dreimal so ausführlich), aber das liegt daran, dass die einzelnen Kapitel ausgegliedert wurden. Und die sind dann doch deutlich ausführlicher, als hier… Bei Don Rosa und Carl Barks hast du grundlegend recht, ich habe jetzt mal ganz oberflächlich die Größe der Artikel verglichen und tatsächlich sind die Artikel hier mit unseren vergleichbar. Aber was ich meine, sind eben die ganzen weiteren Artikel, wie zum Beispiel über einzelne Geschichten oder Ausgaben, zu denen man bei uns als spezialisiertes Wiki Zugang hat und hier eben nicht. Und bei den LTBs ist es das gleiche. Natürlich stimmt es, dass man so etwas bei jedem Artikel unabhängig voneinander unterscheiden muss, aber ich erkenne da ein deutliches System (ähnlich vollständiger Grundartikel + jede Menge Unterartikel in der Duckipedia).
Kurz: Wenn du meine Meinung hören willst: Ach vergiss es, du kennst sie ja eh schon.
Liebe Grüße 2003:CC:CF11:8B73:EDDD:CF74:A1EB:E186 14:47, 30. Apr. 2020 (CEST) (ich bin immer noch der von gestern, editiere nur von einem anderen Gerät aus)
Bitte hör auf, nur darüber zu reden und tue es einfach.--Resqusto (Diskussion) 15:04, 30. Apr. 2020 (CEST)
Der Link zur Duckipedia ist von mir eingefügt worden. Gruß--Michael G. Lind (Diskussion) 15:22, 30. Apr. 2020 (CEST)
Tut mir Leid, wenn ich euch zu viel gelabert habe, ich wollte nur nicht, dass es gleich wieder rückgängig gemacht wird. 84.173.58.209 16:32, 30. Apr. 2020 (CEST)
Ist doch ok. Wär übrigens gut, wenn Links in die Duckipedia bei Änderungen dort hier wenn nötig korrigiert werden. Bei Dagobert Duck habe ich das gerade getan. --Don-kun Diskussion 17:57, 30. Apr. 2020 (CEST)
OK!2003:CC:CF11:8B73:A809:C917:DFBE:ADA5 18:14, 30. Apr. 2020 (CEST)